DE324286C - Loesbarer Kleiderknopf - Google Patents

Loesbarer Kleiderknopf

Info

Publication number
DE324286C
DE324286C DE1918324286D DE324286DD DE324286C DE 324286 C DE324286 C DE 324286C DE 1918324286 D DE1918324286 D DE 1918324286D DE 324286D D DE324286D D DE 324286DD DE 324286 C DE324286 C DE 324286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
detachable clothes
slots
clothes button
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918324286D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN MAX KILGUS
Original Assignee
EUGEN MAX KILGUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN MAX KILGUS filed Critical EUGEN MAX KILGUS
Application granted granted Critical
Publication of DE324286C publication Critical patent/DE324286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/32Shank inserted into counterpiece and locked by sliding or rotating

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein aus zwei Teilen bestehender lösbarer Kleiderknopf, bei dem der mit einem Kopf versehene Stegteil in bekannter Weise durch gegeneinander drehbare, mit Erweiterung versehenen Schlitzen in den Oberteil eingeführt wird.
Das Neue gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Schlitze nach oben umgebördelte Ränder haben, die derart federn, daß der Kopf des Stegteils auch bei nicht übereinanderliegenden Schlitzen nach Art eines Druckknopfes eingeführt werden kann. Eine Lösung des Knopfes ist dagegen nur nach entsprechender Drehung der Schlitze möglich.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung durch Fig. ι bis 5 in verschiedenen Schnitten und in einer Ansicht veranschaulicht. Der Knopt besteht aus dem Oberteil A und dem Unterteil B mit dem Steg f, der oben den Kopf aufweist. Das Oberteil A besteht aus zwei Böden m und η (Fig. 3), die aus Blech oder ähnlichem Material gestanzt und gedrückt werden und zusammen einen linsenförmigen Körper bilden. Der untere Boden η weist einen schlüssellochförmigen Schlitz auf, der in seinem engen Teil einen nach innen gebördelten Rand hat. Durch den weiten Teil ο des Schlitzes kann der Kopf des Steges bequem entfernt werden. Der obere Boden m besitzt einen angestanzten Lappen^, der so ausgebildet ist, das er normal den Schlitz bis auf ein zentrales Einführungsloch für den Stift staubsicher verdeckt. Die Kanten des Ein-
führungslodies werden durch die Bördelkante des Schlitzes und des Lappens gebildet. Soll der Knopf abgenommen werden, so werden der obere Boden und der untere Boden so ' weit gegeneinander gedreht, bis das Herausnehmen des Steges / durch die Öffnung υ möglich ist. Die Riffelkante am Rand des Unterbodens η und der gepreßte oder sonstwie geformte oder mit Stoff bezogene obere Boden m erleichtern das Drehen. Durch Zurückdrehen der Böden in die ursprüngliche Stellung, bis die Feststellnute r wieder eingeschnappt ist, wird der Knopf sofort zum neuen Gebrauch fertig. · Der Lappen p, der beim Schließen des Knopfes nach innen federt, wirkt dabei als Schleppfeder und sichert neben der Nut r das Ganze gegen unbeabsichtigte Drehung.
Die Böden können aus Metall, Zelluloid, Horn oder Papiermasse bestehen; zum oberen Boden ist auch Holz, Horn oder Bein oder Glas verwendbar, alsdann ist es notwendig, den Schlitz durch Aussparen zu bilden (Fig. 5). Diese Figur zeigt den Knopf in Schließstellung, wobei die Teile m und η um i8o° gegeneinander gedreht sind. In diesem Falle tritt "an Stelle des Lappens/» die entsprechend geformte Unterfläche der oberen Scheibe. Auch dort sind die Teile m und η gegeneinander drehbar. Bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 4, bei der die Sicherung durch den Lappen p geschieht, besitzt nur der Boden η einen schlüssellochförmigen Schlitz,
während bei der Ausführung nach Fig. 5 eine schlüsseiförmige Erweiterung sowohl im Teil η als auch im Teil m vorhanden ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Lösbarer Kleiderknopf, bei dem der Stegkopf des Unterteils in den Oberteil j durch sich deckende Schlitze zweier übereinanderliegender Platten eingeführt und nach gegenseitiger Drehung der Platten. in Schließstellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steg in der Schließstellung eingreifenden Schlitzkanten derart nach oben umgebördelt sind, daß sie federn, und das der Stegknopf auch bei sich nicht deckenden Schlitzen nach Art eines Druckknopfes in das Oberteil eingeführt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918324286D 1918-06-04 1918-06-04 Loesbarer Kleiderknopf Expired DE324286C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324286T 1918-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324286C true DE324286C (de) 1920-08-25

Family

ID=6178528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918324286D Expired DE324286C (de) 1918-06-04 1918-06-04 Loesbarer Kleiderknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324286C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420393B2 (de) Riemen
DE567362C (de) Streifenordner, bei dem die Streifen in durchsichtigen Huelsen eingebracht sind und ein in einem Laengsschlitz der Huelse gefuehrtes Merkzeichen, das mit einem aus dem Schlitz ragenden Griffteil versehen ist, ueber den Streifen verschoben werden kann
DE324286C (de) Loesbarer Kleiderknopf
DE410814C (de) Loesbarer Knopf
DE820099C (de) Reissbrett
DE563035C (de) Reiter fuer Karteien u. dgl., der aus einer Blechplatte mit herausgestanzten Zungen besteht
DE579246C (de) Koffer aus Pappe, Vulkanfiber o. dgl.
DE473260C (de) Merkreiter fuer Karten, Mappen u. dgl., der von der Seite auf einen Falz an dem Rande der Karte oder Mappe aufgeschoben wird
DE647501C (de) Futteral fuer Brillen
DE375458C (de) Druckknopf
DE480100C (de) Ecke zum Befestigen von Postkarten u. dgl. in Alben, die durch mehrfaches Falten eines einseitig gummierten Stanzstueckes hergestellt wird
DE426193C (de) Behaelter fuer Gewuerze u. dgl.
DE736942C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE1998075U (de) Tragkarton fuer behaelter.
AT43402B (de) Zündhölzchenbehälter.
DE577944C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen Materialien
DE729281C (de) Pappscheibenflaschenverschluss
DE497328C (de) Stempel mit einem vorspringenden, kurvenfoermig gestalteten Teil
AT147753B (de) Lesekasten.
DE7427999U (de) Eckenverstaerkungselement
DE1947909C (de) Halter zum Anbringen einer Adressendruckplatte an einer Karteikarte
DE652653C (de) Stehmappe mit einer Stuetzleiste an dem unteren Rande des unteren Deckels fuer das ungelochte Schriftgut
DE604702C (de) Reiter fuer Leitkarten, der aus zwei losen, ineinanderzusteckenden Plaettchen besteht
DE7048258U (de) Einheftblatt für Ringhefter
CH212212A (de) Buchhaltungsapparat.