DE3241024A1 - Verfahren und vorrichtung zur bedarfsabhaengigen ladersteuerung bei brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bedarfsabhaengigen ladersteuerung bei brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3241024A1
DE3241024A1 DE19823241024 DE3241024A DE3241024A1 DE 3241024 A1 DE3241024 A1 DE 3241024A1 DE 19823241024 DE19823241024 DE 19823241024 DE 3241024 A DE3241024 A DE 3241024A DE 3241024 A1 DE3241024 A1 DE 3241024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charger
switch
accelerator pedal
loader
full load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241024
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241024C2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Rembold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823241024 priority Critical patent/DE3241024A1/de
Priority to JP58195374A priority patent/JPS5996449A/ja
Priority to FR8316920A priority patent/FR2535787B1/fr
Priority to US06/549,185 priority patent/US4508090A/en
Publication of DE3241024A1 publication Critical patent/DE3241024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241024C2 publication Critical patent/DE3241024C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein

Description

oik
R. 18186 Mü
1659/ot/mü
15.10.1982
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Verfahren und Vorrichtung zur be darfs abhängige η Ladersteuerung bei Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs bzw. des ersten Vorrichtungsanspruchs. Es ist bekannt, bei Brennkraftmaschinen Ladereinrichtungen, die also durch Zuführung von unter erhöhtem Druck stehender Luft zu den Brennräumen die von der Brennkraftmaschine abgegebene Leistung zum Teil erheblich erhöhen können, auch bedarfsabhängig zuzuschalten, beispielsweise bei den aus der Anfangs ge schichte der Kraftfahrtechnik bekannten Kompressormotoren. Solche Kompressoren konnten vom Fahrer des Kraftfahrzeugs je nach Leistungsbedarf willkürlich zugeschaltet werden, zum überwiegenden Teil allerdings nur kurzzeitig, zur Vermeidung von Motorschäden.
/2
BAD ORIGINAL
1659/ot/mü ζ
15.10.1982 - p -
324Τ02Λ o et
Bei den gegenwärtig verwendeten Ladertypen handelt es sich hauptsächlich um sogenannte Turbolader, die mit hohen Drehzahlen vom Abgas der Brennkraftmaschine angetrieben über ein Turbinenrad der Brennkraftmaschine vorverdichtete Luft zuführen. Nachteilig bei diesen Turboladern ist der relativ abrupte Einsatz ab einer vorgegebenen Drehzahlschwelle, unterhalb welcher die Brennkraftmaschine bei vergleichsweise geringem Wirkungsgrad wegen der niedrigen Anfangsverdichtung keine überzeugende Leistung anbieten kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungs ge mäße Verfahren und die erfindungs gern äße Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Ladersteuerung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs bzw. des ersten Vorrichtungsanspruchs haben demgegenüber den Vorteil, daß der Laderbetrieb in den gewünschten Verfügungsbereich des Fahrers eines mit einer solchen Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugs verlagert ist, so daß der Fahrer beispielsweise durch Bewegen des Gaspedals in eine Vollastposition den Lader zuschalten kann, andererseits aber der Laderbetrieb für eine vorgebbare Variationsbreite auch nach Rückführung des Gas- oder Fahrpedals in eine mittlere Position beibehalten wird, so daß das Leistungsangebot des zusätzlichen Laders ausgenutzt werden kann und insbesondere ein unangenehmer Zu- bzw. Abschaltbetrieb des Laders vermieden ist. Die Erfindung ermöglicht also insbesondere auch den willkürlichen, also bedarfs-
/3
1659/ot/mü
15.10.1982
abhängigen Laderbetrieb in Zwischenbereichen, wobei im Endeffekt der Fahrer es in der Hand hat, ob er das zusätzliche Leistungsangebot durch den Lader beibehalten oder ohne Lader Verbrauchsgünstig und mit gutem Wirkungsgrad zu fahren wünscht. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und aus den Unteransprüchen, wobei die Abschaltung des Laders nicht bei einer vorgegebenen Zurücknahmeposition der Drosselklappe, also konstantem Drosselklappenwinkel erfolgt, sondern in Abstimmung auf die jeweilige Drehzahl der Brennkraftmaschine.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 anhand einer schematisierten Diagramm darstellung die von einer Brennkraftmaschine abgegebene Leistung über der Drehzahl mit und ohne Lader, Fig. 2 das von einer Brennkraftmaschine abgegebene Drehmoment über der Drehzahl als Volllastkurve mit Lader, Vollastkurve ohne Lader und als Abschaltlinie mit Lader, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung als Schemaschaltung und Fig. 4 in einer Ausgestaltung der Erfindung eine variable Ausschaltkurve des Laders in Abhängigkeit zu Drehzahl und Drosselklappenstellung.
Beschreibung der AusführungsbeispieIe
Die Erfindung beruht auf der Grundkonzeption, einen Motor im Bedarfsfall zur Leistungssteigerung über einen (mechanisch)
/4
BAD ORIGINAL
1659/ot/mü ' Ί . ΐ M f Q Ä
15.10.1982 -jr- « %# ι v y
zuschaltbarer Lader aufzuladen. Hierdurch ist es beispielsweise
möglich, einen Motor vorhandener Größe im Hubraum zu reduzieren und eine gewünschte höhere Ausgangsleistung während bestimmter Zeiten bedarfsabhängig über den zuschaltbaren Lader zu holen. Bei abgeschaltetem Lader verfügt dann der durch den Einsatz einer solchen Konzeption kleinerer Motor bei gleicher Fahrleistung über einen besseren Wirkungsgrad als der zugrunde gelegte Ausgangsmotor, was zu erheblichen Kraftstoffreduzierungen (bis etwa 20 %) führt. Wird der Lader beispielsweise dadurch zugeschaltet, daß dem Gas- oder Fahrpedal ein bei Vollast ansprechender und dann die Zuschaltung des Laders über eine Magnetkupplung bewirkender Schalter vorgesehen ist, dann ergibt sich die in Fig. 1 im Kurvenverlauf I dargestellte Motorleistung mit Lader immer nur während der Vollast-Gaspedalstellungj wird das Gaspedal zurückgenommen, dann ergibt sich entsprechend dem Kurvenverlauf II über den gesamten im Fahrbetrieb verfügbaren Motordrehzahlbereich von Leerlaufdrehzahl n_ bis η
L max
eine, zum Teil wesentlich geringere Motorleistung P .
Die Erfindung ermöglicht auch ein Fahren mit Lader, also mit zusätzlich aktiviertem Leistungsvermögen des Motors in einem dazwischenliegenden Leistungsbereich, der sich bei Rücknahme des Gaspedals aus der Vollast- oder Vollgas stellung anbietet.
In Fig. 3 ist die Spule der die Laderzuschaltung bewirkende Magnetkupplung mit S bezeichnet; wird der Spule über einen von einem Relais R betätigten Schalter rl von einem Spannungs-
1659/ot/mü 8
15.10.1982 . -JS
Öl I* I U I
anschluß +U Versorgungsspannung zugeführt, dann zieht die Mag-
SD
netkupplung an und schaltet den Lader ein.
Das Relais R liegt in Reihe mit einem ersten, in der Vollaststellung ansprechenden Gaspedalschalter Sl und einem zweiten Gaspedalschalter S2, der sich dann in seinem geschlossenen, stromleitenden Zustand befindet, wenn das Gaspedal eine vorgegebene, nie dergedrückte Position erreicht und überschritten hat, was einem bestimmten Öffnungswinkel der Drosselklappe von z.B. fit = 60 bis entspricht. Schließlich verfügt das Relais R noch über einen zweiten Schalter r2, der als Selbsthaltekontakt parallel zum ersten Gaspedal-Vollastschalter Sl geschaltet ist und diesen daher überbrücken kann.
Es ergibt sich dann folgende Wirkungsweise, wobei die in Fig. 3 gezeigte Schalterstellung cfen Betrieb der Brennkraftmaschine mit einer Position des Gaspedals darstellt, die den vorgegebenen Drosselklappenwinkel et 0 überschritten hat, sich jedoch nicht in der Vollastposition befindet.
Das Zuschalten des Laders erfolgt dann über den Schalter Sl am Gaspedal, wenn dieses in die Vollastposition gedrückt wird. Hierdurch ergibt sich auch ein eindeutiger Bezug für den Fahrer; das Relais R wird über die in Reihe geschalteten Schalter Sl und S2 an Spannung gelegt und schließt seinen ersten Schaltkontakt rl. Gleichzeitig hiermit schließt das Relais R seinen Selbsthaltekontakt r2, so daß auch ein Abgehen von der Vollastposition des
/6
BAD ORIGINAL
1659/ot/mü 3
15. 10.1982 .JS
Gaspedals möglich ist, ohne daß dies sofort zu einem Abschalten des Laders führt.
Die Abschaltung des Laders erfolgt dann bei einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dadurch, daß die Gaspedalstellung vom Fahrer soweit zurückgenommen wird, wie dies einem Öffnungswinkel vonoCo entsprechend einem Drosselklappenwinkel etwa von 60 bis 65 entspricht. In diesem Fall öffnet der zweite Gaspedalschalter S2 und macht das Relais R spannungslos. Der zunächst als konstant angenommene Drosselklappenwinkel cCO sollte so gewählt werden, daß, wie in Fig. 2 gezeigt, die Vollastlinie III ohne Laderbetrieb der Abschaltlinie IV mit Laderbetrieb entspricht, wobei die Vollastlinie mit Laderbetrieb mit V bezeichnet ist; die Kennlinien in Fig. 2 geben jeweils das über den
Drehzahlbereich nx bis η verfügbare Motordrehmoment JVL -.
L max ö M
an. Aus dem Kennlinie η verlauf der Abschaltlinie IV mit Lader bei Drosselklappenwinkel flfCo = konstant ist ersichtlich, daß im unteren Drehzahlbereich die Abschaltkurve IV von der Vollastkurve III ohne Lader abweicht, wohingegen im oberen Drehzahlbereich eine gute Übereinstimmung erreicht wird. Diese Abweichung bedeutet, daß bei unteren Drehzahlen dann, wenn der vorgegebene Drosselklappenwinkel durch Rücknahme des Gaspedals überschritten wird und dadurch der Laderbetrieb eingestellt wird, das jeweils im Moment der Laderabschaltung gegebene Drehmoment auch dann nicht erreicht werden kann, wenn der Fahrer (bei dieser Drehzahl) auf Vollast, aber ohne Laderzu-
1659/ot/mü 40
15.10.1982 -f-
schaltung, geht. Andererseits ist es einsichtig, daß im unteren Drehzahlbereich durch die Wahl einer anderen Gangstufe (höhere Motordrehzahl) die Leistung auch ohne Lader aufgebracht werden kann, so daß die der Erfindung zugrundeliegende Steuerung des Laderbetriebs eine über den verfügbaren Drehzahl- und Drosselklappen-Winkelbereich zufriedenstellende Lösung bietet.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung läßt sich eine auch für den unteren Drehzahlbereich bessere Übereinstimmung von Vollastlinie ohne Lader und der Ausschaltlinie mit Lader durch eine entsprechende Änderung des oC-Ausschaltwertes über der Motordrehzahl η erreichen. Fig. 4 zeigt einen Funktionsblock FB, der in grundsätzlich beliebiger Form eingespeichert einen Kurvenverlauf der Abhängigkeit des Ausschaltwinkels flt von der Motordrehzahl η enthält. Der Funktionsblock ist so ausgelegt, daß er den eingespeicherten Kurvenverlauf mit den tatsächlich vorliegenden Werten beim Betrieb der Brennkraftmaschine vergleicht und bei Übereinstimmung an seinem Ausgang A ein Öffnungs signal für den zweiten Schalter S2' erzeugt, wodurch das Relais R zur Magnetkupplungsbetätigung des Laders abfällt. Der vorgegebene Kurvenverlauf der Abhängigkeit des Öffnungswinkels eC von der Drehzahl kann von einem Funktionsgenerator im Funktions block FB erzeugt werden oder in beliebiger sonstiger analoger oder insbesondere auch digitaler Weise gespeichert sein; bei analoger Speicherung und analogem Vergleich lassen sich die tC-Werte beispielsweise mit Hilfe eines Potentiometers P am Gaspedal erzeugen und dem Funktions block FB zuführen; eine der Motor-
/8
BAD ORIGINAL
1659/ot/mQ ΛΑ
15. 10.1982
drehzahl proportionale Analogspannung kann beispielsweise durch Integration von Zündimpulsen (mittels Tiefpaß) und vorgeschaltetem Impulsformer erfolgen.
Durch die Ausgestaltung der Fig. 4 läßt sich dann in gewünschter Weise die Ausschaltlinie mit Lader auch im unteren Drehzahlbereich so legen, wie in Fig. 2 strichpunktiert angegeben und mit IV bezeichnet; der Fahrer verfügt also bei Rücknahme des Gaspedals über die vorgegebene bzw. errechneteβ^-Position hinaus über das gleiche Drehmoment des Motors, wenn er nach Abschaltung des Laders wieder soweit Gas gibt,, daß er in eine angenäherte Vollastposition gelangt, ohne Gaswechsel.

Claims (7)

Patentansprüche
1./Verfahren zur bedarfsabhängigen Ladersteuerung bei Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß bei durch einen Fahrpedal-Vollaststellungsschalter (Sl) willkürlich zuschaltbarer Laderleistung die Rückschaltung auf laderfreien Motorbetrieb infolge einer Selbsthaltefunktion erst dann erfolgt, wenn, im Bereich höherer Drehzahlen, die Vollastkurve (III) ohne Laderbetrieb in etwa der Abschaltkurve (IV) mit Laderbetrieb entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschaltung bei Unterschreiten eines vorgegebenen konstanten Drosselklappenwinkels durch Gaspedalzurücknahme erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschal· tung auf laderfreien Motorbetrieb in Abhängigkeit zu einem sich mit der Motordrehzahl (n) änderndem C)C- Aus schaltwert erfolgt, derart, daß über den gesamten nutzbaren Drehzahlbereich
/2
1659/ot/mü 4 Q 1 Q C
15.10,1982 - 2 - -JJ j Q Q
die Vollastlinie ohne Laderbetrieb im wesentlichen der Abschaltlinie mit Lader betrieb entspricht.
4. Vorrichtung zur bedarfsabhangigen Ladersteuerung bei Brennkraftmaschinen, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da/3 zwei in Abhängigkeit zur Gaspedalstellung jeweils betätigbare Schalter (Sl, S2) vorgesehen sind, die in Reihe geschaltet auf ein über einen Relaishauptschalter (rl) den Lader zuschaltendes Relais (R) arbeiten, wobei ein Selbsthaltekontakt (r2) des Relais (R) dem in der Vollaststellung des Gaspedals den Lader zuschaltenden Schalter (Sl), diesen hierdurch überbrückend, parallelgeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichrE t, daß der zweite Schalter (S2) bei einer einem vorgegebenen Drosselklappe nwinkel (eC^= 60 bis 65 ) entsprechenden durch Rücknahme bewirkten Gaspedalstellung öffnet und hierdurch den Laderbetrieb abschaltet,
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (S2) zur Abschaltung des Laderbetriebs bei einem durch Rücknahme der Gaspedalstellung bewirkten variablen Drosselklappenwinkelposition in Abhängigkeit zur Motor drehzahl öffnet.
BAD ORiQIMAL
1659/ot/mü
15.10. 1982 - 3 -
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Funktions block (FB) vorgesehen ist, dem Be trie bs zustand ssignale (Drehzahl n, Drosselklappenwinkelstellung oC) von Gebern zugeführt sind und in welchem in Form eines Kurvenverlaufs die Abhängigkeit des dL- Aus schaltwertes für den Lader über der Motordrehzahl derart gespeichert ist, daß die Volllastlinie ohne Laderbetrieb im wesentlichen der Abschaltlinie mit Laderbetrieb über dem nutzbaren Drehzahlbereich (nT bis
η ) entspricht.
DE19823241024 1982-11-06 1982-11-06 Verfahren und vorrichtung zur bedarfsabhaengigen ladersteuerung bei brennkraftmaschinen Granted DE3241024A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241024 DE3241024A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Verfahren und vorrichtung zur bedarfsabhaengigen ladersteuerung bei brennkraftmaschinen
JP58195374A JPS5996449A (ja) 1982-11-06 1983-10-20 内燃機関の過給制御方法および装置
FR8316920A FR2535787B1 (fr) 1982-11-06 1983-10-24 Procede et dispositif pour commander, selon les besoins, le compresseur d'alimentation d'un moteur a combustion interne
US06/549,185 US4508090A (en) 1982-11-06 1983-11-04 Method and apparatus for controlling the supercharger of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241024 DE3241024A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Verfahren und vorrichtung zur bedarfsabhaengigen ladersteuerung bei brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241024A1 true DE3241024A1 (de) 1984-05-10
DE3241024C2 DE3241024C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=6177449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241024 Granted DE3241024A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Verfahren und vorrichtung zur bedarfsabhaengigen ladersteuerung bei brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4508090A (de)
JP (1) JPS5996449A (de)
DE (1) DE3241024A1 (de)
FR (1) FR2535787B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411496A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vorrichtung zur steuerung der aufladung in einer brennkraftmaschine
DE19533333A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538232A1 (de) * 1985-10-28 1987-05-07 Vdo Schindling Elektrischer sollwertgeber
JP2779828B2 (ja) * 1989-04-05 1998-07-23 マツダ株式会社 機械式過給機付エンジンの制御装置
US5704210A (en) * 1991-12-18 1998-01-06 Wang; Lin-Shu Intercooled supercharged gas generator engine
JP4635793B2 (ja) * 2005-09-15 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用過給システム
US7748366B2 (en) * 2005-12-08 2010-07-06 Ford Global Technologies, Llc Electronic throttle control supercharging
CN102108903A (zh) * 2009-12-25 2011-06-29 中国第一汽车集团公司 远程油门控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416287A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit abgasturbine und von dieser angetriebenem ladegeblaese

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB451193A (de) *
FR955138A (de) * 1950-01-10
US1630634A (en) * 1923-09-03 1927-05-31 Daimler Motoren Coupling device for blowers of combustion machines
DE479216C (de) * 1923-09-04 1929-07-15 Daimler Benz Akt Ges Vorverdichteranlage bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
FR605158A (fr) * 1925-01-19 1926-05-20 Procédé et dispositifs de surcompression pour la charge d'alimentation des moteurs à explosion et autres
US1878210A (en) * 1928-02-08 1932-09-20 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
GB362637A (en) * 1930-11-17 1931-12-10 John Hunter Ogg Improvements relating to the supercharging of internal combustion engines
DE682870C (de) * 1934-07-05 1939-10-25 Auto Union A G Schalteinrichtung fuer Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Einschaltung eines in der Gemischleitung eines Vergasers angeordneten Vorverdichters
GB482283A (en) * 1936-09-22 1938-03-22 Eric Chester Hillman Improvements in or relating to the supply of air to internal combustion oil engines
DE705718C (de) * 1937-04-18 1941-05-08 Auto Union A G Schalteinrichtung fuer Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Einschaltung eines in der Gemischleitung eines Vergasers angeordneten Vorverdichters
GB802695A (en) * 1956-01-09 1958-10-08 Mcculloch Motors Corp High speed friction drive
FR1263461A (fr) * 1960-06-09 1961-06-09 Moteur Moderne Le Dispositif améliorant les reprises d'un moteur de véhicule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416287A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit abgasturbine und von dieser angetriebenem ladegeblaese

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411496A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vorrichtung zur steuerung der aufladung in einer brennkraftmaschine
DE3411496C3 (de) * 1983-09-30 1993-03-25 Aisin Seiki Vorrichtung zur steuerung der aufladung in einer brennkraftmaschine
DE19533333A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19533333C2 (de) * 1995-09-11 1998-02-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
US5937831A (en) * 1995-09-11 1999-08-17 Mercedes-Benz Ag Method of controlling a supercharged internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US4508090A (en) 1985-04-02
DE3241024C2 (de) 1991-07-25
FR2535787A1 (fr) 1984-05-11
JPH0355658B2 (de) 1991-08-26
JPS5996449A (ja) 1984-06-02
FR2535787B1 (fr) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843056C2 (de)
EP0282010B1 (de) Antriebseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einer schaltbaren Einrichtung
DE3628490C2 (de) Steueranlage für ein Leistungsabgabesystem aus einer Brennkraftmaschine und einem von der Brennkraftmaschine antreibbaren stufenlosen Getriebe
DE3101056A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von schaltsignalen
WO1979000781A1 (fr) Dispositif de reglage de l'unite moteur de commande-et-transmission d'un vehicule a moteur
DE2011712A1 (de) Elektronischer Regler mit Spntzver steller für Dieselbrennkraftmaschinen
DE3632965C1 (de) Anordnung zum Einstellen des Drehmomentes eines ein Gangwechselgetriebe antreibenden Verbrennungsmotores in Abhaengigkeit von bei Gangschaltungen aufschaltbaren gespeicherten Kennlinien
DE3408988C2 (de)
DE4446246C1 (de) Verfahren zur Regelung des Lastannahme- und Beschleunigungsverhaltens von aufgeladenen Brennkraftmaschinen
DE3036327A1 (de) Antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer strassenfahrzeug
DE3526409C2 (de)
DE3241024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedarfsabhaengigen ladersteuerung bei brennkraftmaschinen
DE3026423A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0911206B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE3741891C2 (de)
DE3131553C2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Leistungssteuerglied einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und einem Betätigungsglied
DE2945304A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen abschaltung einer ein fahrzeug antreibenden brennkraftmaschine in leerlaufphasen und zum selbsttaetigen wiederanwerfen derselben
DE3719812C2 (de) Regelanlage mit einem Stellglied zur Regelung der Leistung einer Brennkraftmaschine mit nachgeordnetem Schaltgetriebe
DE3426697A1 (de) Einrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE2933714A1 (de) Aus einem verbrennungsmotor und einem nachgeordneten, automatisch schaltbaren getriebe bestehendes antriebsaggregat fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2518119C3 (de) Durch eine Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung
DE823071C (de) Arbeitsverfahren fuer schnellaufende Benzineinspritzmotoren mit Fremdzuendung, insbesondere Zweitaktmotoren
EP0104539B1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Bremsmomentes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, in Kraftfahrzeugen beim Schubbetrieb
DE3627906A1 (de) Drehzahlbegrenzer fuer kraftfahrzeugmotore
DE3004199C2 (de) Vorrichtung zum Absperren der Brennstoffzufuhr im Schiebebetrieb eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee