DE3628490C2 - Steueranlage für ein Leistungsabgabesystem aus einer Brennkraftmaschine und einem von der Brennkraftmaschine antreibbaren stufenlosen Getriebe - Google Patents

Steueranlage für ein Leistungsabgabesystem aus einer Brennkraftmaschine und einem von der Brennkraftmaschine antreibbaren stufenlosen Getriebe

Info

Publication number
DE3628490C2
DE3628490C2 DE3628490A DE3628490A DE3628490C2 DE 3628490 C2 DE3628490 C2 DE 3628490C2 DE 3628490 A DE3628490 A DE 3628490A DE 3628490 A DE3628490 A DE 3628490A DE 3628490 C2 DE3628490 C2 DE 3628490C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
internal combustion
combustion engine
machine
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3628490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3628490A1 (de
Inventor
Takashi Omitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3628490A1 publication Critical patent/DE3628490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3628490C2 publication Critical patent/DE3628490C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/107Infinitely variable gearings with endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2302/00Determining the way or trajectory to new ratio, e.g. by determining speed, torque or time parameters for shift transition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Forderung höherer Brennstoffwirtschaftlichkeit von Kraft­ fahrzeugen hat zu beträchtlichen Verbesserungen hinsichtlich der Konstruktion und Steuerung von Maschinen und Getrieben geführt. In dieser Hinsicht haben sich Getriebe mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis bzw. stufenlose Getriebe als besonders erfolgversprechend erwiesen. Es ist ersicht­ lich, daß für eine gegebene Brennkraftmaschine folgend einfach Maschine genannt bei irgendeiner gegebe­ nen Fahrzeuggeschwindigkeit und irgendeiner benötigten Vor­ triebskraft ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis die maxi­ male Brennstoffwirtschaftlichkeit ergibt. Ferner erlaubt für irgendeine gegebene Fahrzeuggeschwindigkeit ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis die maximale Beschleunigung der Ma­ schine. Da irgendein erwünschtes Übersetzungsverhältnis mit einem stufenlosen Getriebe mit dem geeigneten Verhältnisbe­ reich erreicht werden kann, ist dieses offensichtlich für Fahrzeuge im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit, geringen Schadstoffausstoß und die Leistung vorteilhaft. Wenn der mechanische Wirkungsgrad des stufenlosen Getriebes hoch ist und dessen Verhältnisbereich ausreichend breit ist, ist es sogar möglich, im gleichen Fahrzeug sowohl die maximale Wirt­ schaftlichkeit als auch maximale Leistung zu erzielen. Zu den offensichtlichen Vorteilen zählen der vollautomatische Be­ trieb, das stoßfreie, stufenlose und schnelle Ansprechen auf Anforderungen des Fahrers und eine ruhigere Fahrt.
Bei den Bestrebungen zum Maximieren bzw. Optimieren der Brennstoffwirtschaftlichkeit wurden für die Maschine/Getrie­ be-Systeme mit den stufenlosen Getrieben vielerlei Steuer­ schemata vorgeschlagen. Diese beruhten auf der empirischen Analyse der Leistung der einzelnen Maschine und der Erkennt­ nis, daß für irgendeine gewünschte Ausgangsleistung hinsicht­ lich der Maschinendrehzahl und des Drehmoments eine optimale Kombination vorliegt, die den geringsten Brennstoffverbrauch ergibt. Dies ist in Fig. 1 dargestellt.
Die Fig. 1 ist ein typisches Leistungsdiagramm eines Vierzy­ linder-Ottomotors für Personenkraftfahrzeuge, der einen Hub­ raum von ungefähr 2,5 l hat. In dem Diagramm sind das Maschi­ nendrehmoment TE und die Nutzleistung BHP (Bremspferdestär­ ken) als Funktion der Maschinendrehzahl NE aufgetragen. Als strichpunktierte Linie ist nahe dem Oberrand des Diagramms das Maschinendrehmoment bei voll geöffneter Drosselklappe aufgetragen. Eine Reihe von ausgezogen dargestellten Kurven stellt Brennstoffverbrauch-Umrißlinien dar, welche jeweils einem konstanten effektiven spezifischen Brennstoffverbrauch (BSFC) in lbsM/BHPh (= 608,3 g/kWh) entsprechen. Der gering­ ste Brennstoffverbrauch tritt an einem Punkt auf, der mit 0,4 (lbs/BHPh) bezeichnet ist (243,3 g/kWh). Die Maschinenaus­ gangsleistung ist durch eine Reihe gestrichelter Linien dar­ gestellt. Eine Idealarbeitslinie für geringen Brennstoffver­ brauch ist durch eine stark ausgezogene Linie f(NE) als Funktion der Maschinendrehzahl dargestellt. Die ideale Ar­ beitslinie für geringen Brennstoffverbrauch ist ausschließ­ lich eine Funktion der Maschineneigenschaften und unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit optimal. In dem Leistungs­ diagramm können auch andere ideale Arbeitslinien aufgetragen werden, wie beispielsweise eine ideale Arbeitslinie für geringen Schadstoffausstoß.
Die vielleicht schwierigste Aufgabe bei einem Steuersystem für ein Maschine/Getriebe-System ist es, den Maschinenar­ beitspunkt auf der idealen Arbeitslinie zu halten. Dies ist auf das nahezu ständige Übergangsverhalten bei dem Kraftfahr­ zeugbetrieb zurückzuführen, bei dem kaum über längere Zeit die Fahrlast durch die Straße und das verlangte Drehmoment bzw. die verlangte Leistung konstant bleiben. Den Übergangs­ vorgängen wird üblicherweise durch eine Änderung des Überset­ zungsverhältnisses des stufenlosen Getriebes, der Maschinen­ drehzahl und der Drosselklappenöffnung begegnet. Bei den Steuersystemen nach dem Stand der Technik ist durch ihre grundlegende Beschaffenheit vor einer Rückkehr in einen ste­ ten Zustand eine Abweichung des Maschinenarbeitspunkts von der idealen Arbeitslinie zugelassen. Ein Beispiel für eine derartige Abweichung ist in der Fig. 1 durch eine gestrichel­ te Linie X-Y-Z dargestellt. Das Ergebnis ist, daß der Maschi­ nenarbeitspunkt an die ideale Arbeitslinie angenähert wird, aber kaum bzw. selten ständig auf dieser Arbeitslinie gehal­ ten wird.
Die vorstehend angeführten Nachteile und Mängel der Getriebe- Steuerschemata werden mit Steuer­ systemen ausgeschaltet, die in der US 4 515 041, 4 459 878 und 4 458 560 beschrieben sind. Gemäß diesen Patentschriften kann der Maschinenarbeitspunkt auf einfache Weise dadurch auf der idealen Arbeitslinie gehalten werden, daß die Maschine und das Getriebe völlig unabhängig voneinander gesteuert werden. D.h., die Stellung der Maschinendrosselklappe ist völlig unabhängig von der Fahrpedalstellung. Die Drosselklap­ penstellung und damit das Ausgangsdrehmoment der Maschine ist einfach eine Funktion allein der Maschinendrehzahl, wobei diese Funktion irgendeiner erwünschten Beziehung, nämlich beispielsweise der idealen Arbeitslinie für geringen Brenn­ stoffverbrauch, der idealen Arbeitslinie für geringen Schad­ stoffausstoß oder einer idealen Arbeitslinie als Kompromiß zwischen geringem Brennstoffverbrauch und geringem Schad­ stoffausstoß entsprechen kann. Gemäß dem Drehmoment, der Antriebskraft oder anderen erwünschten Leistungsparametern, die mit dem Fahrpedal befohlen werden, wird das Übersetzungs­ verhältnis des stufenlosen Getriebes gesteuert, während die Maschinendrehzahl durch die anliegende Last bestimmt ist, die eine Funktion des Fahrwiderstands und des Übersetzungsver­ hältnisses ist. Daher wird die Drosselklappe auf genaue Weise entsprechend der idealen Funktion für irgendeine an der Ma­ schine anliegende Last eingestellt. Mit dem Steuersystem und dem Verfahren, die in den bekannten Patentanmeldungen be­ schrieben sind, kann ein abnormales Verhalten der Maschine und des Fahrzeugs wie eine Überdrehzahl oder eine Unterdreh­ zahl der Maschine verhindert werden, ein Stoß bei dem Anfah­ ren aus dem Stillstand abgefangen werden und ein Fahrzeugver­ halten erreicht werden, das in nahezu jeder Hinsicht gleich demjenigen eines Fahrzeugs mit einem herkömmlichen automati­ schen Getriebe ist.
Zur Vereinfachung werden das Steuersystem und das Steuerver­ fahren gemäß den früheren Patentanmeldungen sowie die mit der Erfindung geschaffenen Verbesserungen in dieser Beschreibung durchgehend im Zusammenhang mit einem Kraftfahrzeug-Antriebs­ system mit einer Maschine und einem stufenlosen Getriebe beschrieben. Es ist jedoch offensichtlich, daß die beschrie­ benen Prinzipien gleichermaßen bei irgendeiner Art von Lei­ stungsabgabesystem anwendbar sind, einschließlich anderen Fahrzeugsystemen mit Kraftmaschinen mit innerer oder äußerer Verbrennung in irgendeiner Ausführung oder ortsfester An­ triebsmaschinenanlagen für den Antrieb von Kompressoren, Generatoren oder irgendwelchen anderen Maschinenanlagen. Wenn der Ausdruck "Drosselklappe" verwendet wird, umfaßt er ir­ gendeinen Mechanismus zum Steuern der Brennstoffzufuhr zu dem Motor oder einer anderen Antriebsmaschine, wie beispielsweise zu einem herkömmlichen Vergaser-Ottomotor, bei dem sich der Brennstofffluß mit der Drosselklappenstellung ändert, zu einem Ottomotor oder Dieselmotor mit Brennstoffeinspritzung, zu einer Gasturbine usw.
Anhand der Fig. 2 und 3 wird nun das in den genannten Patent­ schriften beschriebene Steuersystem erläutert. Die Fig. 2 veranschaulicht die funktionellen Zusammenhänge der für den Aufbau des Steuersystems verwendeten Komponenten. Eine Ma­ schine 10 ist treibend über eine (nicht gezeigte) mechanische oder Fluidkupplung mit einem stufenlosen Getriebe 14 mit kontinuierlich veränderbarem Übersetzungsverhältnis verbun­ den. Der Maschine 10 wird Brennstoff mittels einer Brenn­ stoffzuführvorrichtung 12 zugeführt, die bei einem herkömmli­ chen Vergaser die Drosselklappe und die Brennstoffdüse, ein Brennstoffeinspritzsystem oder dergleichen sein kann. Das Getriebe 14 kann irgendeines der stufenlosen Getriebe der vorstehend beschriebenen vielerlei Arten sein. Die Antriebs­ kraft und das Drehmoment aus der Maschine und dem Getriebe werden an einer Ausgangswelle 16 abgegeben. Das Übersetzungs­ verhältnis des Getriebes wird durch eine Übersetzungssteuer­ einheit bzw. Getriebesteuereinheit 17 eingestellt, die als Funktion eines mit einem Drehmomentsensor 19 gemessenen Aus­ gangsdrehmoments T0 und der Antriebskraft bzw. Leistung oder des Drehmoments, die mittels eines Fahrpedals 18 gefordert werden, ein Verhältnisänderungsraten-Signal kR erzeugt. Für eine gleichartige Änderung des Übersetzungsverhältnisses können von der Getriebesteuereinheit 17 auch andere Parameter herangezogen werden, die die Leistung des Maschine/Getriebe- Systems angeben. Beispielsweise können statt der Soll-Aus­ gangsleistung bzw. des Soll-Drehmoments und des gemessenen Ist-Ausgangsdrehmoments die geforderte und die gemessene Fahrzeugbeschleunigung oder Ausgangswellenbeschleunigung oder andere Parameter herangezogen werden. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Steuersystem entspricht jedoch das Übersetzungsver­ hältnis streng einer Funktion der geforderten Leistung bzw. des geforderten Drehmoments und des gemessenen Ausgangsdreh­ moments, so daß das Verhältnis völlig unabhängig von dem Maschinenbetrieb ist. Andererseits wird die Maschine mit einer Maschinensteuereinheit 100 gesteuert, welche die Brenn­ stoffzuführvorrichtung 12 entsprechend einer gemessenen Ma­ schinendrehzahl NE einstellt. Dieser Zusammenhang kann auf gewünschte Weise der idealen Maschinenarbeitslinie für gerin­ gen Brennstoffverbrauch, der idealen Arbeitslinie für gerin­ gen Schadstoffausstoß, einem Kompromiß zwischen diesen beiden Arbeitslinien oder irgendeiner anderen angestrebten Maschi­ nenarbeitskennlinie entsprechen.
Die Fig. 3 zeigt schematisch das ganze Steuersystem in größe­ ren Einzelheiten. Das in Fig. 3 gezeigte besondere stufenlose Getriebe ist ein Keilriemen-Getriebe mit Riemenscheiben ver­ änderbaren Durchmessers, das eine mit der Ausgangswelle 16 verbundene Abtriebsscheibe 20 und eine mit der Maschine 10 verbundene Antriebsscheibe 30 enthält. Zur Drehkraftübertra­ gung verbindet ein Riemen 15 die Scheiben 20 und 30. Zur Änderung des wirksamen Durchmessers sind die Scheiben 20 und 30 auf hydraulische Weise durch Druckfluid verstellbar. Die Scheibe 20 hat ein axial festes Teil 22 und ein axial beweg­ bares Teil 24. Das Druckfluid in einer Fluidkammer 46 hinter dem bewegbaren Teil 24 liefert eine axiale Kraft, die dazu erforderlich ist, die Teile 22 und 24 in einem festen Abstand zueinander zu halten (nämlich den wirksamen Durchmesser der Scheibe 20 konstant zu halten) oder zum Ändern des Antriebs­ durchmessers das Teil 24 zu dem Teil 22 hin oder von diesem weg zu bewegen. Gleichermaßen hat die Scheibe 30 ein axial festes Teil 32 und ein bewegbares Teil 34, welches durch den Fluiddruck in einer Fluidkammer 36 verstellbar ist. Gemäß der nachfolgenden Beschreibung werden von dem Steuersystem in den Fluidkammern 26 und 36 geeignete Druckwerte derart einge­ stellt, daß an dem Riemen 15 die richtige Zugspannung auf­ recht erhalten wird.
Die Stellung der Drosselklappe 12 als Brennstoffzuführvor­ richtung wird mittels einer Drosselservovorrichtung 13 ge­ steuert, die Signale aus der Maschinensteuereinheit bzw. Maschinensteuerschaltung 100 empfängt. Während bestimmter nachstehend beschriebener Übergangszustände kann die Brenn­ stoffzufuhr mit einem Brennstoffreduzierventil bzw. Brenn­ stoffdrosselventil 11 vermindert oder mit einem Brennstoffab­ sperrmechanismus 9 völlig abgestellt werden. Das Vermindern und Abstellen des Brennstoffs kann beispielsweise mittels eines einzigen Solenoidventils vorgenommen werden, das in verschiedenen Betriebsarten betreibbar ist. Die Maschinen­ steuerschaltung 100 spricht auf Eingangssignale für die Fahr­ pedalstellung (α), die Maschinendrehzahl (NE), einen Über­ ordnungsschalter (A/M), der die Wahl zwischen der automati­ schen Steuerung und der Handsteuerung zuläßt, und einem An­ laß/Neutral-Schalter (S/N) an, mit dem sichergestellt wird, daß das Fahrzeug stehen bleibt, wenn die Maschine angelassen wird.
Der Fluiddruck für das Verstellen der Abtriebscheibe wird durch einen Abtriebscheiben-Druckgeber 200 vorgeschrieben, der über eine Druckservosteuereinheit 250 und einen Fluidver­ teiler 500 die Einstellung bewirkt. Auf gleichartige Weise wird der Fluiddruck für das Einstellen der Antriebsscheibe 30 durch einen über eine Druckservosteuereinheit 350 und den Fluidverteiler 500 wirkenden Antriebsscheiben-Druckgeber 300 bestimmt. Der Druckgeber 200 spricht auf Eingangssignale NE für die Maschinendrehzahl, α für die Fahrpedalstellung, NDS für die mit einem Sensor an der Ausgangswelle 16 gemessene Treibwellendrehzahl und R für das Getriebeübersetzungsver­ hältnis an. Das Verhältnis R wird in einer Verhältnisschal­ tung 600 bestimmt und ist der Quotient der Teilung der Ma­ schinendrehzahl NE durch die Treibwellendrehzahl NDS.
Die Maschine 10 ist mit dem Getriebe 14 über eine Anfahrkupp­ lung 40 verbunden. Die Anfahrkupplung 40 ist bei dem Still­ stand des Fahrzeugs ausgekuppelt und wird bei langsamer Fahrt teilweise eingekuppelt, wobei allmählich die Vollkupplung erreicht wird, die unterhalb eines vorbestimmten Arbeits­ punkts auftritt. Die Anfahrkupplung 40 wird mittels einer Steuerschaltung 400, die auf die Fahrpedalstellung α, die Maschinendrehzahl NE und den Überordnungsschalter A/M an­ spricht, über eine Servosteuereinheit 450 und den Fluidver­ teiler 500 gesteuert.
Obzwar das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorstehen­ den Beschreibung eine wesentlichen Verbesserung gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Getriebe-Steuerschemata dar­ stellen, wurde festgestellt, daß das Ansprechvermögen des Fahrzeugs auf Befehle bzw. Bedienungsvorgänge des Fahrers beträchtlich verbessert werden kann. Nach den beschriebenen Steuerschemata kann das Maschinenausgangsdrehmoment nur durch Ändern der Maschinendrehzahl geändert werden. Die Maschinen­ drehzahl kann jedoch nur durch Ändern des Übersetzungsver­ hältnisses des stufenlosen Getriebes geändert werden. Infol­ gedessen verstreicht eine verhältnismäßig lange Zeit bis zum Erreichen einer geforderten Änderung des Maschinenausgangs­ drehmoments. Dies gilt insbesondere für niedrige Maschinen­ drehzahlen. Darüberhinaus besteht bei einem Befehl zum Ändern des Ausgangsdrehmoments bei niedrigen Maschinendrehzahlen die Tendenz, daß infolge des steilen Anstiegs auf der idealen Arbeitslinie der Maschine die Maschine auf eine Drehzahl beschleunigt wird, die höher als die von dem Fahrer ange­ strebte ist.
Aus der DE-AS 23 28 112 ist eine Steueranlage für ein gattungsgemäßes Leistungsabgabesystem bekannt, bei der zur Verbesserung des Ansprechverhaltens des Systems bei Überschreiten eines aus Drehzahlen des Systems gebildeten Differenzwertes von Soll- zu Istsignal über eine Addiereinrichtung zu dem verbrauchsoptimalen Steuerwert für die Brennstoffzufuhr ein Korrekturwert hinzuaddiert wird, um die verbrauchsoptimale Kennlinie bewußt geringfügig stufenweise zu verlassen, um so ein besseres Ansprechverhalten des Leistungsabgabesystems zu erzielen.
Durch die nur geringfügige zudem stufenweise Abweichung von der verbrauchsoptimalen Kennlinie wird das Ansprechverhalten zwar verbessert, jedoch entspricht diese Verbesserung, insbesondere durch die starke Drehzahlabhängigkeit, nicht in allen Fahrbereichen den Anforderungen, die an ein leistungsstarkes Fahrzeug gestellt werden.
Die DE 28 11 574 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Regelung einer Antriebsmotor-Getriebe-Einheit eines Kraftfahrzeuges, mit der es ermöglicht werden soll, die gesamte Einheit auf einer verbrauchsoptimalen Kennlinie des Antriebsmotors zu betreiben. Hierzu verfügt diese Vorrichtung über zwei Kennfelder zwischen denen umgeschaltet werden kann. Die Umschaltung auf die leistungsorientierte Brennstoffzumessung erfolgt dabei sobald die Differenz aus gewünschter Maschinenleistung und tatsächlicher Maschinenleistung einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
Bei Benutzung der leistungsorientierten Brennstoffzumessung wird dabei die Brennkraftmaschine automatisch auf Vollast geregelt bis die gewünschte Solleistung erreicht ist. Eine weitere Differenzierung findet nicht statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein gattungsgemäßes Leistungsabgabesystem eine Steueranlage zu schaffen, die ein Verkürzen der Verzögerungszeit zwischen einem Befehl zu einer Änderung des Ausgangsdrehmoments oder der Ausgangsleistung des Lei­ stungsabgabesystems und dem Zeitpunkt der tatsächlichen Ab­ gabe der befohlenen Leistung bzw. des befohlenen Drehmoments ermöglicht, um so das Ansprechverhalten des Systems zu verbessern.
Die Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Steuersystem durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei wird eine direktere Steuerung der Öffnung der Maschinendrosselklappe durch das Fahrpedal er­ möglicht, wenn ein Befehl zur Änderung des Maschinendrehmoments bzw. der Leistung auftritt. Dabei arbeitet die Maschine bei Befehlen zu kleinen Änderungen des Maschinendrehmoments weiterhin nahe der idealen Arbeitslinie. Dies führt zu geringen Verlusten hinsichtlich des Maschinen­ wirkungsgrads.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in welcher
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Steueranlage zeigt und
Fig. 5 bis 8 Maschinenleistungsdiagramme sind, die jeweils die Maschinenleistung bei unterschiedlichen Drossel­ klappenöffnungen veranschaulichen.
Anhand der Fig. 4 werden das Verfahren und die Vorrichtung zum verbesserten Steuern einer Leistungsabgabe mit einem stufenlosen Getriebe beschrieben. Es ist erkennbar, daß die erfindungsgemäße Steueranlage eine Abänderung des in Fig. 3 gezeigten, bekannten Steuersystems ist. Einander entsprechende Elemente der beiden Systeme sind mit den gleichen Bezugszeichen be­ zeichnet. Die Fig. 4 ist in Teile A und B unterteilt. In dem Teil A sind die Komponenten zum Steuern der Maschine gezeigt, während in dem Teil B die Komponenten zum Steuern des stufen­ losen Getriebes gezeigt sind. Gemäß Fig. 4 wird ein die Fahrpedalstellung darstellendes Signal an eine Soll-Lei­ stungssteuereinheit 900 angelegt. In der Leistungssteuerein­ heit 900 wird zum Bestimmen einer geforderten Leistung Pcom eine Funktion f(α) der Fahrpedalstellung herangezogen. In einer Vergleichsstelle 901 wird die Soll-Leistung Pcom mit der tatsächlich von der Maschine abgegebenen Istleistung Pa kom­ biniert, um ein Leistungsänderungssignal ΔP zu erhalten. Das Signal ΔP wird an eine Regelverstärker-Korrekturstufe 902 angelegt, die das Leistungsänderungssignal ΔP in ein Signal ΔR für eine Änderung der Drosselklappenöffnung der Maschine umsetzt. Das Signal ΔR wird in einer Additionsstelle 903 mit einem Signal R1 zusammengefaßt, welches die Drosselklappen­ öffnung darstellt, bei der Maschinenarbeitspunkt auf der idealen Arbeitslinie gemäß Fig. 1 gehalten wäre. Das Aus­ gangssignal (ΔR+R1) wird dann zum Steuern der Drosselservo­ vorrichtung bzw. des Drosselklappen-Servoverstärkers 13 be­ nutzt, wodurch die Öffnung der Drosselklappe 12 der Maschine eingestellt wird.
Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, sind in dem Maschinen­ steuerteil des Systems zwei Rückführungswege vorgesehen. Der erste Weg ist durch eine Ermittlungseinrichtung 905 gekennzeichnet, in der die Drosselklappenöffnung, die den Maschinenarbeitspunkt auf der idealen Arbeitslinie halten würde, als Funktion der Maschi­ nendrehzahl NE bestimmt wird. Der zweite Rückführungsweg ist durch eine weitere Ermittlungseinrichtung 906 gekennzeichnet, in der zur Bestimmung der tatsächlichen Maschinenleistung bzw. Istleistung Pa die Ma­ schinendrehzahl NE oder die Ansaugluftmenge Af der Maschine herangezogen wird.
Die in dem Teil B in Fig. 4 gezeigte Getriebesteuereinheit arbeitet wie die vorangehend anhand der Fig. 3 beschriebene.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Steuersystems wird nun anhand der grafischen Darstellung in Fig. 5 beschrieben, in der eine Linie a eine ideale Arbeitslinie für die Maschine ist und Linien b1, b2, . . . Maschinenausgangsleistungswerten entsprechen. Es sei angenommen, daß bei einem Arbeitspunkt A auf der idealen Arbeitslinie eine Änderung der Fahrpedalstel­ lung erfolgt, mit der eine Leistungssteigerung befohlen wird. Wenn dies zutrifft, wird die erforderliche Änderung ΔR der Drosselklappenöffnung berechnet und die Drosselklappe bei­ spielsweise für einen Punkt B in dem Leistungsdiagramm geöff­ net. Da ΔR mit R1 addiert wird, wird die Drosselklappe weiter geöffnet als es für das Halten der Maschine auf der idealen Arbeitslinie erforderlich ist. Dieser Zustand erlaubt jedoch einen schnelleren Anstieg der Ausgangsleistung, wie es durch die grafische Darstellung gezeigt ist. Es ist zu bemerken, daß bei einem Punkt B auf einer Maschinenleistungskurve b6 die Ausgangsleistung der Maschine höher als bei einem Punkt C ist, an dem die Kurve b6 die ideale Arbeitslinie für die Maschine schneidet. Daher gibt die Maschine die geforderte Ausgangsleistung nahezu sofort ab. Die tatsächliche Lage des Punkts B im Leistungsdiagramm wird durch die in Fig. 4 ge­ zeigte Regelverstärker-Korrekturstufe 902 bestimmt. Die Re­ gelverstärker-Korrekturstufe 902 enthält eine Kompensations- bzw. Korrekturstufe 907 und einen Verstärkungsregler 908. Die Korrekturstufe 907 verändert ΔP nach einer vorbestimmten Funktion wie nach einer ersten Funktion Gc=5,06 (s+2,22)/(s+11,24) oder nach einer zweiten Funktion Gc = s/(s+10).
Der Verstärkungsregler 908 kann so eingestellt werden, daß die Lage des Punkts B in dem in Fig. 5 gezeigten Leistungs­ diagramm für ein bestimmtes Fahrzeug oder Leistungsabgabesys­ tem optimiert wird.
Es ergibt sich, daß bei einer kleiner Änderung von ΔP die Maschine weiterhin nahe der idealen Arbeitslinie arbeiten kann, wie es durch den gestri­ chelten Bereich in Fig. 6 dargestellt ist. Bei einer großen Änderung von ΔP arbeitet die Maschine in dem in Fig. 7 ge­ strichelt dargestellten Bereich.
Durch das erfindungsgemäße Steuersystem können nachfolgende Zustände, die bei Systemen mit direkter Steuerung der Drosselklappenöffnung durch das Gaspedal auftreten, vermieden werden.
Falls beispielsweise gemäß Fig. 8 die Kupplung bei einem Arbeitspunkt A einkuppelt, wird die Drosselklappe der Ma­ schine bei direkter Steuerung sofort zu einem Punkt B geöffnet. Falls andererseits das Einkuppeln während des Betriebs der Maschine bei einem Punkt C erfolgt, würde die Drosselklappenöffnung zwangsweise den Betrieb der Maschine an einem Punkt D herbeiführen. In jedem Fall ergibt sich eine plötzliche Änderung des Maschi­ nendrehmoments, die von dem Fahrer des Fahrzeugs zu fühlen wäre. Ein solcher Zustand kann durch das erfindungsgemäße Steuersystem vermieden werden, da die Maschinendrosselklappe zu einer Steuerung des Maschinendrehmoments eingestellt wer­ den kann. Auf diese Weise kann an dem Übergangspunkt des Getriebebetriebs das Maschinendrehmoment so gesteuert werden, daß keine plötzliche Änderung des Drehmoments auftritt. Er­ findungsgemäß kann die Drosselklappe auch während der Steue­ rung des stufenlosen Getriebes eingestellt werden.

Claims (4)

1. Steueranlage für ein Leistungsabgabesystem aus einer Brennkraftmaschine und einem von der Brennkraftmaschine antreibbaren stufenlosen Getriebe, mit einer Brennstoffzuführeinrichtung für die Brennkraftmaschine, mit einer Bedienungsvorrichtung zur Vorgabe eines Sollwertes für die Brennkraftmaschine, mit einer ersten Ermittlungseinrichtung zur Ermittlung eines Istwertes der Brennkraftmaschine, mit einer Vergleichsstelle zur Erzeugung eines Differenzwertes aus Soll- und Istwert, mit einer zweiten Ermittlungseinrichtung, die in Abhängigkeit von der Brennkraftmaschinendrehzahl einen auf einer Arbeitskurve minimalen Brennstoffverbrauchs liegenden ersten Steuerwert ermittelt, wobei aus dem Differenzwert über eine Korrekturstufe ein zweiter Steuerwert ermittelt wird, der im Sinne einer geringen Abweichung von der Arbeitskurve begrenzt ist und in einer Additionsstelle mit dem ersten Steuerwert zu einem Einstellwert für die Brennstoffzuführeinrichtung verrechnet wird, und mit einer Verhältnissteuereinrichtung, welche in Abhängigkeit von der Bedienungsvorrichtung und von gemessenen Betriebswerten des Leistungsabgabesystems das Übersetzungsverhältnis des Getriebes einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert als Leistungsistwert (Pa) aus Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine hergeleitet wird, und daß bei großen Differenzwerten (ΔP) aus Sollwert (Pcom) und Leistungsistwert (Pa) keine Begrenzung des zweiten Steuerwertes (ΔR) erfolgt.
2. Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herleitung des Leistungsistwertes (Pa) die Drehzahl (NE) der Brennkraftmaschine herangezogen wird.
3. Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herleitung des Leistungsistwertes (Pa) die Ansaugluftmenge (Af) der Brennkraftmaschine herangezogen wird.
4. Steueranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhr mittels eines Brennstoffdrosselventils (11) vermindert oder mittels eines Brennstoffabsperrmechanismus (9) völlig abgestellt werden kann.
DE3628490A 1985-09-30 1986-08-22 Steueranlage für ein Leistungsabgabesystem aus einer Brennkraftmaschine und einem von der Brennkraftmaschine antreibbaren stufenlosen Getriebe Expired - Fee Related DE3628490C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/781,502 US4699025A (en) 1985-09-30 1985-09-30 Method and apparatus for controlling a power delivery system having a continuously variable ratio transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3628490A1 DE3628490A1 (de) 1987-04-16
DE3628490C2 true DE3628490C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=25122948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3628490A Expired - Fee Related DE3628490C2 (de) 1985-09-30 1986-08-22 Steueranlage für ein Leistungsabgabesystem aus einer Brennkraftmaschine und einem von der Brennkraftmaschine antreibbaren stufenlosen Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4699025A (de)
JP (1) JPH0794213B2 (de)
DE (1) DE3628490C2 (de)
GB (1) GB2181196B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438914A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Juergen Weimer Getriebesteuerung für Elektrofahrzeuge
DE19821167A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstimmung eines Triebstrangmanagements eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungsmaschine
DE10039942A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Automatgetriebes

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166877A (en) * 1987-10-02 1992-11-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of speed reduction ratio control in continuously variable speed transmission
JP2882528B2 (ja) * 1988-07-20 1999-04-12 本田技研工業株式会社 無段変速機のスロットル制御付き変速制御方法
DE3839462A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung
DE69019099T2 (de) * 1989-09-30 1995-09-14 Suzuki Motor Co Steuerungsverfahren für ein stufenloses Getriebe.
JPH03177656A (ja) * 1989-12-06 1991-08-01 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
NL9000860A (nl) * 1990-04-12 1991-11-01 Doornes Transmissie Bv Elektronisch geregelde continu variabele transmissie.
US5046177A (en) * 1990-06-01 1991-09-03 General Motors Corporation Engine-CVT performance mode system
US5047937A (en) * 1990-06-01 1991-09-10 General Motors Corporation Engine CVT control system
US5885186A (en) * 1993-08-17 1999-03-23 Van Doorne's Transmissie B.V. Continuously variable transmission
JPH07174219A (ja) * 1993-12-20 1995-07-11 Hitachi Ltd 車両用変速装置
US5609136A (en) * 1994-06-28 1997-03-11 Cummins Engine Company, Inc. Model predictive control for HPI closed-loop fuel pressure control system
DE4430447C2 (de) * 1994-08-27 1997-10-16 Deere & Co Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeuges
DE19611804A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einstellung einer Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes
US5846157A (en) * 1996-10-25 1998-12-08 General Motors Corporation Integrated control of a lean burn engine and a continuously variable transmission
JPH11198686A (ja) * 1998-01-09 1999-07-27 Honda Motor Co Ltd 車両用駆動力制御装置
DE19819481A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Volkswagen Ag Triebstrangmangementfunktion eines Fahrzeuges mit CVT-Getriebe
US6387011B1 (en) * 1998-06-18 2002-05-14 Cummins, Inc. System for controlling an internal combustion engine in a fuel efficient manner
US6436005B1 (en) * 1998-06-18 2002-08-20 Cummins, Inc. System for controlling drivetrain components to achieve fuel efficiency goals
DE19827133A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Triebstrangmanagement für ein Kraftfahrzeug
US6555929B1 (en) * 2000-10-24 2003-04-29 Kohler Co. Method and apparatus for preventing excessive reaction to a load disturbance by a generator set
US7479091B2 (en) * 2005-08-15 2009-01-20 Tai-Her Yang Engine running at fixed speed incorporated controllable transmission power system
US8606474B2 (en) * 2007-06-11 2013-12-10 Cummins Inc. Continuous variable transmission system
US7824308B2 (en) * 2007-09-06 2010-11-02 Eaton Corporation Methods for shifting a vehicle transmission
US7789795B2 (en) * 2007-10-17 2010-09-07 Eaton Corporation Method for controlling a vehicle powertrain having step ratio gearing and a continuously variable transmission to achieve optimum engine fuel economy
US8267835B2 (en) * 2008-03-18 2012-09-18 Briggs And Stratton Corporation Generator set
US8845486B2 (en) 2008-03-18 2014-09-30 Briggs & Stratton Corporation Transmission for outdoor power equipment

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188688A5 (de) * 1972-06-02 1974-01-18 Peugeot & Renault
GB1525861A (en) * 1975-10-23 1978-09-20 Mullard Ltd Vehicle power transmission arrangements and electronic control means therefor
JPS5472359A (en) * 1977-11-21 1979-06-09 Aisin Seiki Co Ltd Speed ratio control system for stageless speed change gear in vehicle
DE2811574A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
DE2843256A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer kraftfahrzeug-antriebseinheit
US4515041A (en) * 1980-05-21 1985-05-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission
DE3036327A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer strassenfahrzeug
JPS57140536A (en) * 1981-02-24 1982-08-31 Nissan Motor Co Ltd Internal-combustion engine controller
US4458560A (en) * 1982-05-21 1984-07-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission
US4459878A (en) * 1982-05-21 1984-07-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission
US4458561A (en) * 1982-05-21 1984-07-10 Frank Andrew A Control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission
US4541052A (en) * 1982-12-20 1985-09-10 General Motors Corporation Motor vehicle power output regulation control system
JPS59140129A (ja) * 1983-01-31 1984-08-11 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機又は自動変速機の油圧制御装置
EP0123083B1 (de) * 1983-03-11 1987-11-04 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungssystem und Steuerungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
JPS59166752A (ja) * 1983-03-14 1984-09-20 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速比制御方法
JPS59217049A (ja) * 1983-05-23 1984-12-07 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の制御方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438914A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Juergen Weimer Getriebesteuerung für Elektrofahrzeuge
DE19821167A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstimmung eines Triebstrangmanagements eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungsmaschine
DE10039942A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Automatgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2181196B (en) 1990-05-23
GB8623077D0 (en) 1986-10-29
JPS6277242A (ja) 1987-04-09
DE3628490A1 (de) 1987-04-16
GB2181196A (en) 1987-04-15
JPH0794213B2 (ja) 1995-10-11
US4699025A (en) 1987-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628490C2 (de) Steueranlage für ein Leistungsabgabesystem aus einer Brennkraftmaschine und einem von der Brennkraftmaschine antreibbaren stufenlosen Getriebe
DE3117253C2 (de)
DE3415596C2 (de)
DE3807599C2 (de)
DE19632109B4 (de) Schlupfsteuervorrichtung für eine Fahrzeug-Formschlußkupplung, mit der die Schlupfsteuerung während der Fahrzeugverzögerung beendet wird, wenn der Schlupfbetrag der Kupplung größer ist als ein Schwellwert
DE3628489C2 (de) Steueranlage für ein Leistungsabgabesystem aus einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges und einem angeschlossenen stufenlosen Getriebe
EP0941164B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verstellung der übersetzung eines cvt
EP0229900B1 (de) Steuerventilsystem für ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2009103588A1 (de) Verfahren zur steuerung der druckluftversorgung einer brennkraftmaschine und eines getriebes
WO1979000781A1 (fr) Dispositif de reglage de l'unite moteur de commande-et-transmission d'un vehicule a moteur
DE3240738A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltbares wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3902692C2 (de) Steuerung und Verfahren für stufenlos verstellbare Getriebeanordnung
DE3443038C2 (de)
DE3940699C2 (de) Steuervorrichtung für das automatische Getriebe einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102011075411A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle
DE4021520A1 (de) Anordnung mit einem stufenlos regelbaren getriebe
DE4120288C2 (de) Traktionssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE3212091A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines automatischen, stufenlosen getriebes
DE3636463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des stufenlos veraenderlichen uebersetzungsverhaeltnisses eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem kraftfahrzeug
DE3526409C2 (de)
DE3514056A1 (de) Antriebsuebertragung fuer ein motorfahrzeug
EP0728612A2 (de) Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
EP0911206A2 (de) Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug
DE4116294C2 (de) Motorleistungssteuereinrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee