DE3240709C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3240709C2
DE3240709C2 DE19823240709 DE3240709A DE3240709C2 DE 3240709 C2 DE3240709 C2 DE 3240709C2 DE 19823240709 DE19823240709 DE 19823240709 DE 3240709 A DE3240709 A DE 3240709A DE 3240709 C2 DE3240709 C2 DE 3240709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
carbon
impregnated
impregnation
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19823240709
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240709A1 (de
Inventor
Alois Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. 5307 Wachtberg De Kindler
Walter Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. 5480 Remagen De Ulsamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringsdorff-Werke 5300 Bonn De GmbH
Original Assignee
Ringsdorff-Werke 5300 Bonn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringsdorff-Werke 5300 Bonn De GmbH filed Critical Ringsdorff-Werke 5300 Bonn De GmbH
Priority to DE19823240709 priority Critical patent/DE3240709A1/de
Publication of DE3240709A1 publication Critical patent/DE3240709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240709C2 publication Critical patent/DE3240709C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5127Cu, e.g. Cu-CuO eutectic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/16Sliding surface consisting mainly of graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • H01R39/085Slip-rings the slip-rings being made of carbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mit einer Phosphor-haltigen Kupferlegierung imprägnierten Kohlenstoffkörper.
Zur Änderung der stofflichen Beschaffenheit von Kohlenstoffkörpern - unter diesem Begriff sind im folgenden auch Graphitkörper zu verstehen -, die aus einem körnige oder pulverförmige Kohlenstofformen, wie Koks, Anthracit, Ruß und dergleichen, und carbonisierbare Binder, wie Steinkohlenteerpech, Phenoplasten oder dergleichen, enthaltenden Formling durch Pyrolyse des Binders hergestellt sind und die als Folge des Pyrolyseprozesses ein nicht unerhebliches Porenvolumen aufweisen, ist es üblich, die porösen Körper mit einem auf den Verwendungszweck abgestimmten Mittel zu imprägnieren. Verbreitete Imprägnier­ mittel sind die als Binder für die Herstellung des Kohlenstoffkörpers benutzten Stoffe, Fette, Öle und andere fluide Gleitmittel und vor allem auch Metalle. Durch eine Metallimprägnierung werden außer den auch für andere Imprägniermittel typischen Wirkungen, wie Verkleinerung des Porenvolumens und damit der Permeabilität für Fluide, Steigerung der Festigkeit usw., elektrische Leitfähigkeit und dynamische Stoffeigenschaften, wie Schlagzähigkeit, Abriebfestigkeit des Körpers verbessert. Metallimprägnierte Kohlenstoffkörper werden vor allem als Schleifbügel und Schleifstücke für elektrische Bahnen und andere Fahrzeuge und wegen der Verschleißfestigkeit auch als Gleitringdichtung und Gleitlager verwendet.
Die Verfahren zur Imprägnierung von Kohlenstoffkörpern mit Metallen werden im wesentlichen durch zwei stoffliche Parameter bestimmt, die Schmelztemperatur des Metalls oder der Metallegierung und den Benetzungsrandwinkel der Metallschmelze auf Kohlenstoff. Da Kohlenstoffflächen von den meisten Metallen nicht benetzt werden, erfordert die Imprägnierung poröser Kohlenstoffkörper größere Drücke, die in Verbindung mit hohen Schmelztemperaturen zu erheblichen technischen Schwierigkeiten führen können. So wird für die Imprägnierung von Teilen aus gebranntem Kohlenstoff oder Graphit mit Kupfer nach der US-PS 3 96 054 der zu imprägnierende, mit Kupfer überschichtete Kohlenstoff- oder Graphitkörper in der Matrize einer kompliziert aufgebauten Heißpreßeinrichtung in eine dichte Naturgraphitpackung eingelegt, die Anordnung mit einem Druck von 14,7 bis 19,6 MPa beaufschlagt und das mittels elektrischer Widerstandserhitzung aufgeschmolzene Kupfer in den Kohlenstoff bzw. Graphitkörper eingepreßt. Ein so aufwendiges Verfahren ist für eine wirtschaftliche Herstellung nicht geeignet. Bei der Verwendung niedrigschmelzender Metalle oder Metallegierungen, wie z. B. Zinn-Blei, Zinn-Antimon-Blei, Aluminium-Silicium gibt es keine größeren technischen Probleme, so daß man derartige Legierungen wenn irgend möglich als Imprägniermittel benutzt. Nachteilig ist andererseits die verhältnismäßig begrenzte thermische Beständigkeit dieser Legierungen, die bei einer lokalen Überhitzung der imprägnierten Kohlenstoffkörper, ausgelöst beispielsweise durch die Bildung von Lichtbögen zwischen den Gliedern eines elektrischen Kontakts oder durch hohe Anfahrströme, zu einem tropfenförmigen Austritt des Metalls und damit zu einer verminderten Brauchbarkeit des imprägnierten Kohlenstoffkörpers führen kann. Für Anwendungen, bei denen mit hohen Temperaturen zu rechnen und eine kleine elektrische Leitfähigkeit nötig ist, verwendet man daher trotz der angedeuteten technischen Schwierigkeiten im allgemeinen Kohlenstoffkörper, die mit Kupfer oder einer hochschmelzenden Kupferlegierung imprägniert sind.
Die für die Imprägnierung von Kohlenstoffkörpern mit Kupfer nach dem oben beschriebenen Verfahren nötigen hohen Temperaturen und Drücke lassen sich nach einem Verfahren nach der deutschen Patentanmeldung S 30 159 VIIIb/21d¹ 63/02 dadurch vermeiden, daß man den porösen Kohlenstoffkörper mit Lösungen eines Kupfersalzes imprägniert und das Salz durch drucklose reduzierendes Erhitzen zersetzt. Bei einem anderen durch die US-PS 31 60 517 bekanntgewordenen Verfahren werden flüchtige Kupferverbindungen, wie Kupferacetylacetat in den Poren des Kohlenstoffkörpers thermisch zersetzt (CVD). Trotz der verfahrenstechnischen Vorteile haben sich diese Verfahren, besonders für großformatige Kohlenstoffkörper nicht durchsetzen können, da der Zeitaufwand für das Einbringen einer ausreichenden Menge an Imprägniermittel sehr groß ist. Nach einem anderen Verfahren (DE-OS 17 71 097) ist es bekannt, den Kohlenstoffkörper zunächst in einer ersten Stufe mit Phosphor, z. B. in Form von Ammoniumphosphat, zu behandeln und erst dann unter Druck in eine Kupferschmelze zu tauchen. Durch die Vorbehandlung wird die Grenzflächenspannung gesenkt, und der Kohlenstoffkörper nimmt bei gleichem Druck mehr Kupfer auf als ein unbehandelter Körper. Zur Reduzierung der Imprägnierungstemperatur ist schließlich die Verwendung ternärer Kupferlegierungen als Imprägniermittel vorgeschlagen worden, z. B. eine Kupfernickel-Legierung als Basismetall mit einer oder mehreren Komponenten aus der Gruppe Zinn, Antimon, Zink, Mangan, Eisen, Chrom, Blei, Magnesium, Phosphor (DE-OS 24 11 584) oder Legierungen aus der Gruppe Cu-Zn-Sn, Cu-Sn-P, Cu-Sn-Pb, Cu-Sn-Ni, Cu-Pb-Si, Cu-Ni-Si, (GB-PS 13 63 943). Für die Imprägnierung von Kohlenstoffkörpern mit diesen Legierungen sind nur Temperaturen um etwa 800°C nötig - eine beachtliche Reduzierung bezogen auf die Schmelztemperatur von reinem Kupfer -, andererseits sind aber die stofflichen Eigenschaften, insbesondere die elektrischen Kontakteigenschaften derartig von mit reinem Kupfer imprägnierten Kohlenstoffkörpern verschieden, daß sie nur für bestimmte Verwendungszwecke, z. B. für Gleitringe oder Gleitschieber, eine gleichwertige Lösung sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein metallisches Imprägniermittel für poröse Kohlenstoffkörper zu schaffen, das eine wesentliche Senkung der Imprägnierungstemperatur zuläßt, dessen Eigenschaften in Verbindung mit dem Kohlenstoffkörper mit den Eigenschaften kupferimprägnierter Kohlenstoffkörper übereinstimmen und besonders eine hohe elektrische Belastung zuläßt.
Die Aufgabe wird mit einem Kohlenstoffkörper der eingangs genannten Art gelöst, der mit einer Legierung aus 6 bis 10 Gew.-% Phosphor und 94 bis 90 Gew.-% Kupfer imprägniert ist. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der eutektischen Legierung, die 8,4 Gew.-% Phosphor und 91,6 Gew.-% Kupfer enthält.
Die Schmelztemperatur der eutektischen Kupfer-Phosphor-Legierung beträgt 714°C, die Schmelztemperatur in dem beanspruchten Legierungsbereich betragen 714 bis etwa 850°C und sind um mindestens 200°C kleiner als die Schmelztemperatur reinen Kupfers (1083°C). Phosphorlegierte Kupferschmelzen weisen zudem eine kleinere Zähigkeit als reine Kupferschmelzen auf, so daß die tatsächliche Imprägnierungstemperatur um einen noch größeren Betrag gesenkt und auch die Imprägnierungszeit verkürzt werden kann. Die niedrigen Imprägnierungstemperaturen ermöglichen die Durchführung des Imprägnierungsprozesses mit technisch einfachen und kostengünstigen Vorrichtungen, wie sie beispielsweise für die Imprägnierung von Kohlenstoffkörpern mit zinnreichen Kupferlegierungen benutzt werden. Die etwa 40 Gew.-% Zinn enthaltenden Legierungen und ternäre phosphorhaltige Legierungen, die ähnliche niedrige Imprägnierungstemperaturen zulassen, unterscheiden sich wesentlich in einigen Aspekten von Kupfer und der erfindungsgemäßen Kupfer-Phosphor-Legierung, so daß der technische Vorteil nur begrenzt genutzt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Vergleichsbeispiels erläutert. Schleifbügel für elektrische Bahnen aus Kohlenstoff mit folgenden Stoffdaten- (Tabelle I)
Rohdichte (g/cm³)
1,75
Porosität (%) 8
spez. elektr. Widerstand (µΩm) 35
Biegefestigkeit (N/mm²) 30
Härte (HRB) 95
wurden mit Kupfer und verschiedenen kupferhaltigen Legierungen imprägniert.
Die Schleifbügel wurden in einem Autoklaven bei einem Druck von etwa 2 bis 30 mbar auf die Temperatur der Schmelze erhitzt und dann in die Schmelze getaucht. Der Druck wurde dann auf 100 bar gesteigert und die Bügel nach einer Verweilzeit von etwa 45 min und Druckentspannung aus der Schmelze gezogen. Die Vergleichsproben B, C und D sind mit Kupfer, einer Bleibronze bzw. einer Zinnbronze imprägniert - (Tabelle II).
Tabelle II
Die enge Übereinstimmung der Schleifbügel A mit dem kupferimprägnierten Bügel B folgt schon aus der Tabelle II. Die Bügel C und D haben trotz größerer Metallaufnahme, auf die der geringfügig kleinere spezifische elektrische Widerstand zurückzuführen ist, eine kleinere Biegefestigkeit und vor allem eine kleinere Härte als die Bügel A und B. Durch Zusätze von Phosphor in einer Konzentration bis zu 6 Gew.-% zu der Bleibronze- und der Zinnbronze-Legierung konnte die Imprägnierungstemperatur um bis zu 100°C gesenkt werden, die Stoffeigenschaften der imprägnierten Körper unterscheiden sich aber nicht signifikant von den Vergleichsproben C und D. Unterschiede zeigten sich auch nicht bei dem Verschleiß- und Kurzschlußtests, so daß im folgenden nur die Vergleichsproben C und D neben B dargestellt sind.
Der Reibungsverschleiß von Probekörpern der Maße 10 × 10 × 25 mm, Rauhtiefe R A etwa 0,8 µm, wurde bei einer Gleitgeschwindigkeit von 1 m/s bestimmt. Gegenlaufwerkstoff war ein Chromguß, der Anpreßdruck betrug 0,5 N/mm², Temperatur - ca. 20°C, Luftfeuchte 60 bis 70% - (Tabelle III).
Tabelle III
Zur Prüfung der Kurzschlußfestigkeit wurden die Proben kurzzeitig mit einem Strom von 300 A/cm² beaufschlagt. An den Kontaktflächen der Proben C und D bildeten sich tropfenförmige Ausschwitzungen von Metall und in einigen Fällen Krater im Kohlenstoffmaterial. Die Vergleichsproben B und die erfundungsgemäße Probe A blieben unverändert.
Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften von kupferimprägnierten Kohlenstoffkörpern werden nach den Ergebnissen der Vergleichsversuche nur von Kohlenstoffkörpern erreicht, die mit einer Kupfer-Phosphor-Legierung imprägniert sind und die bei wesentlich niedrigeren Temperaturen hergestellt werden können, als der kupferimprägnierte Körper. Mit Blei- und Zinn-haltigen Kupferlegierungen und mit ternären phosphorhaltigen Kupferlegierungen imprägnierte Kohlenstoffkörper sind vergleichsweise weniger verschleißfest und gegen ohne Kurzschlußströme nicht beständig.

Claims (2)

1. Mit einer Phosphor-haltigen Kupferlegierung imprägnierter Kohlenstoffkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung aus 6 bis 10 Gew.-% Phosphor und 94 bis 90 Gew.-% Kupfer besteht.
2. Kohlenstoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung aus 8,4 Gew.-% Phosphor und 91,6 Gew.-% Kupfer besteht.
DE19823240709 1982-11-04 1982-11-04 Impraegnierter kohlenstoffkoerper Granted DE3240709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240709 DE3240709A1 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Impraegnierter kohlenstoffkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240709 DE3240709A1 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Impraegnierter kohlenstoffkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240709A1 DE3240709A1 (de) 1984-05-10
DE3240709C2 true DE3240709C2 (de) 1990-04-26

Family

ID=6177276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240709 Granted DE3240709A1 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Impraegnierter kohlenstoffkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240709A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411059A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Ringsdorff Werke Gmbh Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
RU2466204C1 (ru) * 2011-05-31 2012-11-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Волгоградский государственный технический университет (ВолгГТУ) Композиционный материал для электротехнических изделий

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024021A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Ringsdorff Werke Gmbh Kohlenstoffhaltiges gleitstueck
DE19524708C2 (de) * 1995-07-10 2000-01-05 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Stromabnehmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
CN100443726C (zh) * 2000-10-27 2008-12-17 日立空调·家用电器株式会社 制冷剂压缩机及轴承、以及使用该压缩机的空调和制冷器
JP3876756B2 (ja) 2002-04-25 2007-02-07 株式会社日立製作所 Co2冷媒圧縮機用軸受とこれを用いた圧縮機及びその用途
CN102242290B (zh) * 2011-06-29 2013-07-31 上海磁浮交通发展有限公司 一种铜釉石墨受电靴材料及其制备方法和用途
DE102016213653A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Schunk Hoffmann Carbon Technology Ag Ableiteinrichtung zur Ableitung elektrischer Störungen
CN107779654A (zh) * 2017-11-09 2018-03-09 四川城际轨道交通材料有限责任公司 一种列车接地装置集电盘用合金材料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160517A (en) * 1961-11-13 1964-12-08 Union Carbide Corp Method of depositing metals and metallic compounds throughout the pores of a porous body
US3396054A (en) * 1963-03-18 1968-08-06 Lorraine Carbone Method and apparatus for metallic impregnation of carbon and graphite
FR1526317A (fr) * 1967-04-14 1968-05-24 Lorraine Carbone Perfectionnement à l'imprégnation d'un matériau à base de carbone par les métaux fondus
JPS4935321B1 (de) * 1970-12-28 1974-09-21
JPS5614732B2 (de) * 1973-03-12 1981-04-06

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411059A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Ringsdorff Werke Gmbh Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
RU2466204C1 (ru) * 2011-05-31 2012-11-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Волгоградский государственный технический университет (ВолгГТУ) Композиционный материал для электротехнических изделий

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240709A1 (de) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520068C2 (de) Zusammensetzung für gleitende Teile
DE3343309C2 (de) Schichtverbundwerkstoff
DE3731540C2 (de) Reibmaterial
EP0103676A2 (de) Dichtungsring
DE3240709C2 (de)
EP0525222B1 (de) Gleitkontaktstück für hohe Stromdichten
DE4139021C2 (de) Gleitelement
DE1953481B2 (de) Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2406070A1 (de) Gleitdichtung fuer verbrennungsmotoren
DE1291909C2 (de) Selbstschmierende, bleigetraenkte Sinterkoerper auf Eisenbasis fuer Stromabnehmer
DE3237163C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit guten Gleiteigenschaften
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
EP0666247B1 (de) Metallimprägnierter Kohlenstoff- oder Graphit-Werkstoff
DE3050427C2 (de)
DE2363520C2 (de) Aluminothermisches Reaktionsgemisch auf Basis Kupferoxid
DE1280453B (de) Schmiermittel fuer elektrische Schleifkontakte oder Lager
DE2443769C2 (de) Schleifringe für elektrische Maschinen
DE4497281C2 (de) Eisenhaltige Kupferlegierung für elektrische und elektronische Bauteile
AT399062B (de) VERBUNDWERKSTOFF FüR ELEKTRISCHE SCHALTKONTAKTSTÜCKE DER ENERGIETECHNIK
DE3100113A1 (de) Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2261789B2 (de) Maschinenteil mit Überzug zur Verhinderung von chemischem Verschleiß
DE10321524A1 (de) Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften, insbesondere für Gleitlager
DE3345930C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Werkstoffes
DE894738C (de) Kollektor oder Schleifring fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE3344851C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation