DE3240534A1 - Videorecorder mit aufzeichnung eines tontraegers - Google Patents

Videorecorder mit aufzeichnung eines tontraegers

Info

Publication number
DE3240534A1
DE3240534A1 DE19823240534 DE3240534A DE3240534A1 DE 3240534 A1 DE3240534 A1 DE 3240534A1 DE 19823240534 DE19823240534 DE 19823240534 DE 3240534 A DE3240534 A DE 3240534A DE 3240534 A1 DE3240534 A1 DE 3240534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
carrier
sound carrier
sound
mhz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823240534
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko 3000 Hannover Brüshaber
Horst 3200 Hildesheim Rubi
Enno-D. 3203 Sarstedt Saßnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH filed Critical Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority to DE19823240534 priority Critical patent/DE3240534A1/de
Publication of DE3240534A1 publication Critical patent/DE3240534A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • H04N9/835Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal involving processing of the sound signal
    • H04N9/8355Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal involving processing of the sound signal the sound carriers being frequency multiplexed between the luminance carrier and the chrominance carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers
  • Bei einem Videorecorder ist es bekannt (DE-OS 31 13 862), ein oder mehrere Tonsignale als frequenzmodulierte Tonträger zusammen mit dem mit dem Videosignal frequenzmodulierten-Bildträger auf sogenannten Schrägspuren eines Magnetbandes aufzuzeichnen. Diese Art der Aufzeichnung hat gegenüber der Aufzeichnung des NF-Tonsignals auf einer Längsspur des Magnetbandes den Vorteil, daß wegen der hohen Relativgeschwindigkeit zwischen dem Videokopf und dem Magnetband auf den Schrägspuren für die Aufzeichnung des Tonsignals eine größere Bandbreite zur Verfügung steht und somit eine höhere Qualität bei der Wiedergabe erreicht wird. Die Frequenzen der Tontrager liegen in einem Frequenzbereich, in dem das obere Seitenband des herabgemischten Farbträgers und das untere Seitenband des mit dem Luminanzsignal frequenzmodulierten Bildträgers aneinandergrenzen.
  • Es ist auch bekannt (DE-OS 31 10 968), die Frequenzen von zwei Tonträgern in den unteren Frequenzbereich des mit dem Luminanzsignal (BAS) frequenzmodulierten Bildträgers einzuschachteln. Mit entsprechend abgestimmten Filtern wird dabei ein Frequenzbereich in dem Frequenzspektrum des Bildträgers ausgespart, um eine Störung zwischen dem Bildträger und dem Tonträger zu vermeiden.
  • Die Frequenzumsetzung der in einem Fernsehempfänger erzeugten ZF-Tonträger mit Frequenzen von 5,5 MHz und 5,742 MHz auf die für die Aufzeichnung erforderlichen, niedrigeren Frequenzen in der Größenordnung von 1 - 2 MHz erfolgt dabei durch Mischung der ZF-Tonträger mit einem konstanten Referenzträger. Dieser kann z.B. der PAL-Bezugsträger mit einer Frequenz von 4,43 MHz sein.
  • Die Einschachtelung der Tonträger in das für die Bildaufzeichnung benötigte Frequenzspektrum erfordert eine Beschneidung des Frequenzspektrums von Farbträger und/oder Bildträger. Wenn die Tonträger zwischen dem Farbträger und dem Bildträger liegen, müssen die Frequenzspektren von Farbträger und Bildträger am oberen bzw. unteren Ende beschnitten werden, um eine Lücke zwischen diesen beiden Frequenzspektren zu schaffen. Wenn die Tonträger innerhalb des Frequenzspektrums des Bildträgers liegen, müssen die vom Tonträger eingenommenen Frequenzbereiche ausgespart werden. Die Unterdrückung von Frequenzbereichen im Frequenzspektrum von Farbträger oder Bildträger bedeutet eine Unterdrückung von Frequenzanteilen im Basisband, also in den Farbsignalen oder im Videosignal. Das bedeutet eine Verringerung der Bildschärfe zumindest bei Bilddetails mit bestimmten Frequenzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebene Art der Tonaufzeichnung so abzuwandeln, daß die Frequenzbeschneidung der Frequenzspektren von Farbträger und/oder Bildträger und damit die Verluste an Bildschärfe verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung beruht auf folgender Erkenntnis. Wird durch Frequenzmischung ein neuer Träger erzeugt, dann beansprucht dieser neue Träger dieselbe Bandbreite wie der Ursprungsträger. Dies erklärt sich aus der Tatsache, daß zu jeder Momentanfrequenz (Trägerabweichung durch Hub) die Hilfs-oder Referenzfrequenz zugesetzt wird. Bei einer Frequenzteilung hingegen werden alle Frequenzen des Frequenzspektrums um denselben Faktor geteilt. Das bedeutet, daß die Bandbreite des Tonträgers ebenfalls úm diesen Faktor verringert wird. Die somit verringerte Bandbreite des Tonträgers verringert daher in erwünschter Weise auch die Bandbreite des Frequenzbereiches, der im Frequenzspektrum es.Bildsignals, insbesondere im Frequenzspektrum des mit dem Luminanzsignal modulierten Bildträgers, kleiner gewählt werden kann. Dadurch wird der Bildschärfeverlust kleiner gehalten. Durch die entsprechende Frequenzvervielfachung bei der Wiedergabe indessen kann die ursprüngliche Bandbreite des Tonträgers wieder hergestellt werden.
  • Die Teilung der Frequenz des Tonträgers oder der Tonträger erfolgt vorzugsweise um ganze Zahlen n, 2n, 3n, 4n und kann ohne großen Schaltungsaufwand durch handelsübliche Teiler in Form integrierter Schaltungen realisiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen Fig. 1 ein Blockschaltbild für die Aufzeichnung, Fig. 2 Frequenzspektren eines Tonträgers bei der Frequenzteilung, Fig. 3 ein Blockschaltbild für die Wiedergabe und Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Weiterbildung der Erfindung.
  • In Fig. 1 steht an der Klemme 1 der in einem Fernsehempfänger erzeugte ZF-Tonträger 2 mit einer Frequenz von 5,5 MHz und einem Hub A f von + 30 kHz. Der Tonträger 2 wird mit dem Bandpaß 3 mit einem Durchlaßbereich von 5,5 MHz + 30 kHz frequenzselektiv ausgewertet, in dem amplitüdenbegrenzenden Verstärker 4 verstärkt und den beiden in Reihe geschalteten Flip-Flop 5,6 zugeführt. Die beiden Flip-Flop 5,6 wirken je als Frequenzteiler um den Faktor 2, so daß am Ausgang des Flip-Flop 6 ein in der Frequenz herabgesetzter Tonträger 7 mit einer Frequenz von (5,5 + 6 f)/4 MHz entsteht.
  • Bei den angegebenen Werten hat dieser Tonträger die Frequenz von 1,375 MHz + 7,5 kHz. Der Tonträger 7 gelangt auf die Addierstufe 8, der außerdem der mit dem Luminanzsignal modulierte Bildträger BT und der quadraturodulierte, in der Frequenz auf 627 kHz herabgesetzte Farbträger F zugeführt werden. In dem Frequenzspektrum des Bildträgers BT ist die Frequenz des Tonträgers 7 mit einem Notch-Filter ausgespart. Ohne die Frequenzteilung des Tonträgers, z.B. bei einer reinen Mischung, müßte dieses Filter eine Bandbreite von + 30 kHz haben. Bei der Schaltung nach Fig. f wird für das Filter nur eine Bandbreite von + 7,5 kllz benötigt, so daß in dem Frequenzspektrum des Bildträgers BT ein kleinerer Frequenzbereich ausgespart wird. Das Ausgangssignal der Addierstufe 8 wird mit dem Videokopf 9 auf dem Magnetband 10 aufgezeichnet. Diese Aufzeichnung erfolgt vorzugsweise mit zwei Videoköpfen, die abwechselnd je ein Halbbild des Fernsehsignals auf Schragspuren des Magnetbandes 10 aufzeichnen. Die Flip-Flop 5,6 können auch als integrierte Schaltungen, z.B. D-Flip-Flop oder mit einzelnen Bausteinen aufgebaut sein. Als Frequenzteiler kann z.B.
  • eine integrierte Schaltung von Typ MC 14013B der Firma Motorola verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt die Frequenzspektren des Tonträgers 2 und des durch Teilung in der Frequenz herabgesetzten Tonträgers 7.
  • Die Frequenzherabsetzung durch Teilung ist durch den Pfeil 11 angedeutet.
  • In Fig. 3 wird das in Fig. 1 beschriebene Signal mit dem Videokopf 9 wieder von dem Magnetband 10 abgetastet. Mit dem Bandpaß 12 mit einer Durchlaßbandbreite von 1,375 MHz + 10 kHz wird der Tonträger 7 frequenzselektiv ausgewertet und über den die Amplitude begrenzenden Verstärker 13 dem Frequenzverdoppler 14 zugeführt, der die Frequenz des Tonträgers auf 2,75 Mflz + 15 kHz erhöht. Dieser Träger wird mit dem Bandpaß i5 mit einer Durchlaßbandbreite von 2,75 MHz + 20 kHz selektiert und dem Frequenzverdoppler 16 zugeführt, der die Frequenz auf den Wert von 5,5 MHz + 30 kHz umsetzt. Dieser Tonträger wird mit dem Bandpaß 17, der aus einem handelsüblichen 5,5 MHz-Keramikschwinger gebildet werden kann, ausgewertet und steht somit als ursprünglicher Tonträger 2 an der Klemme 18 wieder mit der ursprünglichen Bandbreite zur Verfügung. Aus dem Tonträger 2 kann alternativ in dem FM-Demodulator 19 an der Klemme 20 das NF-Tonsignal mit der ursprünglichen Bandbreite gewonnen werden. Die Bandpässe 15,17 dienen dazu, bei der Frequenzverdopplung auftretende Nebenprodukte mit unerwünschten Frequenzen zu unterdrücken. Die Frequenzverdoppler 14,16 können als Diodenverdoppler oder als integrierte SchAltungen z.B. vom Typ Mm 1496 (Motorola) oder als Schwingkreisverdoppler ausgebildet sein. Dasselbe Verfahren kann bei 2-Sprachen oder Stereo-Betrieb auch mit dem zweiten Tonträger (5,74 MHz) durchgeführt werden.
  • Bei der Teilung der Frequenz des Tonträgers 2 um ganze Zahlen wie z.B. 4, wird evtl. nicht die an sich für die Frequenzeinschachtelung gewünschte Frequenz erreicht.
  • Deshalb kann es- zweckmäßig sein, die Frequenz des Tonträgers 2 zunächst durch Mischung unter Beibehaltung der Bandbreite auf eine andere Frequenz umzusetzen und dann die Frequenzteilung vorzunehmen.
  • Fig. 4 zeigt ein derartiges Ausführungsbeispiel mit kombinierter Mischung und Frequenzteilung. Der an der Klemme 1 stehende Tonträger 2 mit einer Frequenz von 5,5 MHz wird zunächst mit dem vom Oszillator 21 gelieferten Mischträger mit einer Frequenz von 2 MHz in der Mischstufe 22 auf eine Frequenz von 7,5 MHz umgesetzt. Der ugewandelte Tonträger mit dieser Frequenz wird mit dem Bandpaß 23 mit einer Durchlaßbandbreite von 7,5 MHz + 30 kHz ausgewertet und dem Frequenzteiler 24 mit dem Teilerfaktor 4 zugeführt.
  • Dieser erzeugt einen Tonträger von 1,875 MHz + 7,5 kHz, der mit dem Tiefpaß 25 mit eine Grenzfrequenz von 1,9 MHz ausgewertet wird. Am Ausgang des Tiefpasses 25 steht der in der Frequenz herabgesetzte Tonträger 7 und wird mit dem Videokopf 9 auf dem Magnetband 10 aufgezeichnet.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise anwendbar bei der Aufzeichnung von zwei Tonträgern, die z.B. zur Ubertragung eines Stereo-Tonsignals oder eines Tonsignals in verschiedenen Sprachen dienen. Bei der heutigen Fernsehnorm haben diese Tonträger in ihrer ZF-Lage Frequenzen von 5,5 MHz und 5,74 MHz. Bei einer solchen Aufzeichnung von zwei Tonträgern sind die Schaltungen gem. Fig. 1,3,4 mehrfach parallel vorgesehen, je einmal für jeden der beiden Tonträger, weil mit einem Frequenzteiler oder Frequenzvervielfach er nicht gleichzeitig zwei Träger in der Frequenz geteilt oder vervielfacht werden können.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers, der durch Frequenzverringerung als einem angebotenen Tonträger gewonnen ist, dadurch sekennzeichnet, daß der aufgezeichnete Tonträger (7) über Frequenteiler (5,6; 24) aus dem angebotenen Tonträger (2) gewonnen wird.
  2. 2. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der angebotene Tonträger (2) vor dem Frequenzteiler (24) in einer von einem Mischträger gespeisten Mischstufe (22) auf eine andere Frequenz umgesetzt wird.
  3. 3. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wiedergabe der abgetastete Tonträger (7) über Frequenzvervielfacher (14,i6) wieder auf die Frequenz des angebotenen Tonträgers (2) umgesetzt wird.
  4. 4. Recorder nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Frequenzteiler (5,6) bzw. Frequenzvervielfacher (14,16) in Reihe liegen.
  5. 5. Recorder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils hinter einem Frequenzvervielfacher (14,16) ein auf die Frequenz des vervielfachten Trägers (2) und dessen Seitenbänder abgestimmtes Bandfilter (15,17) liegt.
  6. 6. Recorder nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Tonträger unterschiedlicher Frequenz mehrere Frequenzteiler und/oder Frequenzvrvielfacher in Parallelwegen vorgesehen sind.
DE19823240534 1982-11-03 1982-11-03 Videorecorder mit aufzeichnung eines tontraegers Ceased DE3240534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240534 DE3240534A1 (de) 1982-11-03 1982-11-03 Videorecorder mit aufzeichnung eines tontraegers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240534 DE3240534A1 (de) 1982-11-03 1982-11-03 Videorecorder mit aufzeichnung eines tontraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240534A1 true DE3240534A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6177166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240534 Ceased DE3240534A1 (de) 1982-11-03 1982-11-03 Videorecorder mit aufzeichnung eines tontraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240534A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277900B (de) * 1965-03-23 1968-09-19 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben von hochfrequenten Signalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen, sowie von Ton- und/oder Synchronsignalen
DE1902740A1 (de) * 1969-01-21 1970-08-20 Licentia Gmbh Schaltung zur schmalbandigen Aufzeichnung oder UEbertragung eines FBAS-Farbvideosignals
DE3110968A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Videorecorder zur aufzeichnung eines mit dem videosignal frequenzmodulierten bildtraegers
DE3113862A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Videorecorder zur aufzeichnung eines mit dem videosignal frequenzmodulierten bildtraegers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277900B (de) * 1965-03-23 1968-09-19 Loewe Opta Gmbh Verfahren zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben von hochfrequenten Signalen, insbesondere von Fernsehbildsignalen, sowie von Ton- und/oder Synchronsignalen
DE1902740A1 (de) * 1969-01-21 1970-08-20 Licentia Gmbh Schaltung zur schmalbandigen Aufzeichnung oder UEbertragung eines FBAS-Farbvideosignals
DE3110968A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Videorecorder zur aufzeichnung eines mit dem videosignal frequenzmodulierten bildtraegers
DE3113862A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Videorecorder zur aufzeichnung eines mit dem videosignal frequenzmodulierten bildtraegers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169930A1 (de) Videorecorder mit magnetischem bandförmigem Speichermedium
DE2735848A1 (de) Anordnung zur bildung eines farbvideosignalgemisches und zum abspielen einer farbbildinformation von einem aufzeichnungstraeger
DE1537260C3 (de) Vorrichtung zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben von Farbfernsehsignalen
DE2945563C2 (de)
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE3412528C2 (de) Farbvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
EP0068188A1 (de) Videorecorder mit verbesserter Aufzeichnung des Tonsignals
DE3731166A1 (de) Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
EP0066067B1 (de) Videorecorder, bei dem mehrere Tonträger und ein Bildträger entlang einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden
DE4013078A1 (de) Videorecorder mit verbesserter farbaufzeichnung
DE3314782C2 (de)
DE3322986C2 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines oder mehrerer Tonsignale
DE3240534A1 (de) Videorecorder mit aufzeichnung eines tontraegers
DE3306978C2 (de)
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals
EP0695087B1 (de) Schaltungsanordnung zur Zwischenfrequenzdemodulation für ein Videosignalverarbeitungsgerät
DE2305463C3 (de) Aufzeichnungsträger, auf dem eine Fernsehaufzeichnung gespeichert ist, Anwendungsverfahren für diesen Aufzeichnungsträger und Wiedergabegerät
DE3309807C2 (de) Farbfernsehsignal-Umsetzeinrichtung
DE4303469B4 (de) S-VHS-Videorecorder
DE4036831C2 (de)
DE2048501A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines PaI-Farbfernsehsignals
DE3149324C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines PAL-Farbvideosignals
DE4135629C2 (de)
DE2310188B2 (de) Verfahren fuer ein vollautomatisches autotelefonnetz
DE2218099C3 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung and Wiedergabe von Breitbandsignalen, insbesondere von Videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection