DE3240492A1 - Spoileranordnung, insbesondere heckspoileranordnung, fuer ein fahrzeug - Google Patents

Spoileranordnung, insbesondere heckspoileranordnung, fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE3240492A1
DE3240492A1 DE19823240492 DE3240492A DE3240492A1 DE 3240492 A1 DE3240492 A1 DE 3240492A1 DE 19823240492 DE19823240492 DE 19823240492 DE 3240492 A DE3240492 A DE 3240492A DE 3240492 A1 DE3240492 A1 DE 3240492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoiler
brackets
centering
centering ribs
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823240492
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hanke
Detlev 3180 Wolfsburg Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19823240492 priority Critical patent/DE3240492A1/de
Publication of DE3240492A1 publication Critical patent/DE3240492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Spoileranordnung, insbesondere Heckspoileranordnung, für ein Fahrzeug
  • Die Erfindung betrifft eine Spoileranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Spoileranordnungeny die vornehmlich zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse am Fahrzeug Verwendung finden, werden üblicherweise zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien von Spoiler und tragendem Karosserieteil an diesem mittels Halterungen befestigt, die auch als Führungen zu bezeichnen sind, da sie Bewegungen des Spoilers in Richtung seiner Längsachse relativ zum tragenden Karosserieteil zulassen, aber den Spoiler gleichsam am Karosserieteil niederhalten. Damit der Spoiler nicht seitlich in unkontrollierbarer Weise verrutscht, sieht man in Spoilermitte eine besondere Zentrierung vor, die ein zusätzliches Loch im Karosserieteil zur Verankerung beispielsweise mittels einer Schraube erfordert. Sofern man auch an dieser Stelle eine Halterung benötigt -die Anzahl der Halterungen und bei angestrebter symmetrischer Verteilung derselben über die Länge des Spoilers auch ihr Ort sind unter anderem von der.Spoilerlänge abhängig- bedeutet eine derartige Zentriereinrichtung mit Loch im tragenden Karosserieteil keinen zusätzlichen Aufwand, da diese Zentriereinrichtung zugleich eine der Halterungen bildet. In einer Reihe von Fällen, nämlich immer dann, wenn man bei symmetrischer Verteilung der Halterungen in Richtung der Längsachse des Spoilers mit einer geraden Zahl von Halterungen auskommt, bedeutet aber eine derartige bekannte Zen triereinrichtung einen zusätzlichen Aufwand zumindest in Gestalt der Herstellung des Lochs für sie im Karosserieteil, wobei außerdem derartige Löcher, die also beispielsweise in einer Heckklappe vorliegen, zusätzliche Dichtmaßnahmen notwendig machen und häufig Ausgangsstelien für Rostfraß sind.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Spoileranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, deren Zentriermittel den zusätzlichen Aufwand eines Lochs im tragenden Karosserieteil vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung löst die definierte Aufgabe also mit sehr einfachen Mitteln, nämlich mit elastischen Anschlägen, die so angeordnet sind, daß sie Relativbewegun gen des Spoilers bezüglich des ihn tragenden Karosserieteils nur in einem relativ engen Rahmen zulassen. Sobald nämlich diese Relativbewegungen, die insbesondere durch Temperaturänderungen in Verbindung mit den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien von Spoiler und tragendem Karosserieteil hervorgerufen werden, ein vorgegebenes Maß überschreiten, legen sich beim Zusammenziehen des Spoilers vor nach außen, beim Ausdehnen des Spoilers vor nach innen weisende Anschlagflächen an den Halterungen ragende Zentrierrippen am Spoiler gegen diese Anschläge und halten den Spoiler dort gleichsam elastisch fest. Sofern die Zentrierrippen an den karosseriefesten Halterungen vorgesehen sind, gilt bezüglich der Anschläge das Entgegengesetzte.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Heckspoiler nebst ihn tragender Heckklappe zur Erläuterung des Aufbaus der Halterungen, Fig. 2 schematisch einen Längsschnitt durch Spoiler, Heckklappe und Halterungen, wobei die Zentrierrippen Bestandteile der karosseriefesten Teile der Halterungen sind und in Ausnehmungen im Spoiler hineinragen, Fig. 3 einen ebensolchen Längsschnitt durch den Spoiler, wobei die Zentrierrippen jedoch integral mit dem eigentlichen Spoiler sind und ihre freien Enden in Aufnahmen in den Haltemitteln hineinragen und Fig. 4, 5 u. 6 dieselbe Schnittführung bei Ausführungsbeispielen, in denen die wiederum integral mit dem Spoiler hergestellten Zentrierrippen Stirnseiten der karosseriefesten Halterungen gegenüberstehen.
  • Betrachtet man zunächst Fig. 1, so ist der Spoiler 1 an der Heckklappe 2 mittels einer Vielzahl von in seiner Längsrichtung, also senkrecht zur Zeichenebene, mit Abstand aufeinanderfolgenden Halterungen 3 befestigt. Diese Halterungen enthalten die am Deckel 2 mittels der Schraube 4, die demgemäß ein Loch im Dekkel durchsetzt, befestigte Schiene 5 und das auf dieser senkrecht zur Zeichenebene gleitende Führungsteil 6, das mittels Niet- oder Clipsfortsätzen 7 und 8 am Spoiler 1 festgelegt ist. Außerdem stützt sich der Spoiler 1 über Füße 9 und 10 elastisch am Deckel 2 ab.
  • Es sei angenommen, daß derartige Halterungen 3 auch in den in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen Einsatz finden.
  • In Fig. 2 sind diese Halterungen zwischen Spoiler 20 und hinterer Deckelklappe 21 bei 22 angedeutet. Sie sind also so ausgebildet, daß sie den Spoiler 20 bei Relativbewegungen in der Zeichenebene bezüglich des Deckels 21 führen, aber derartige, beispielsweise aus Temperaturänderungen resultierende Bewegungen nicht verhindert Damit dennoch eine Zentrierung des Spoiler 20 in Querrichtung bezüglich der Längsmittelebene 23 von Fahrzeug und Spoiler 20 sichergestellt ist, weisen die karosseriefesten Schienen 24 der beiden mittleren Halterungen elastisch federnde Zentrierrippen 25 auf, deren freie Enden mit Spiel in Ausnehmungen 26 im Spoiler hineinragen.
  • Nimmt man einmal an, durch Temperaturerhöhung (Sonneneinstrahlung) verlängere sich der Spoiler 20, so werden die inneren Begrenzungsflächen 27 der Ausnehmungen 26 als Anschläge für die Zentrierrippen 25 wirksam, während bei Zusammenziehung des Spoilers 20 die äußeren Begrenzungswände 28 als Anschläge in Kontakt mit den Zentrierrippen 25 kommen. Im Endergebnis spannen die beiden Zentrierrippen 25 also den Spoiler 20 gleichsam zwischen sich auf.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 findet sich wiederum eine gerade Anzahl von Halterungen 30, nämlich vier an der Zahl, wobei die am Deckel 31 festgeschraubten Führungsschienen 32 der beiden mittleren Halterungen 30 mit Ausnehmungen 33 versehen sind, die mit Spiel die integral mit dem Spoiler 34 hergestellten elastischen nachgiebigen Zentrierrippen 35 aufnehmen. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, wobei nur jetzt bei Ausdehnungen des Spoilers 34 die nach innen weisenden und bei Zusammenziehungen des Spoilers die nach außen weisenden Begrenzungsflächen der Ausnehmungen 33 als Anschläge für die Zentrierrippen 35 wirksam werden.
  • Betrachtet man das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, so finden sich vier Zentrierrippen 40 am Spoiler 41, von denen die beiden inneren vor nach außen weisende Stirnwände 42 der beiden inneren Halterungen 43 und die beiden äußeren vor nach innen weisende Stirnwände 44 der beiden äußeren Halterungen 45 ragen. Diese Stirnflächen stellen die Anschläge für die verschiedenen Zentrierrippen 40 dar, wobei die nach innen weisenden Stirnflächen 44 bei Ausdehnungen, dagegen die nach außen weisenden Stirnflächen 42 bei Zusammenziehungen des Spoilers 41, stets relativ zum Karosserieblech 46 betrachtet, wirksam werden.
  • An dieser Stelle sei eingefügt, daß verständlicherweise auch bei durch äußere Querkräfte erzeugten Verschiebungen des Spoilers 4 1 in seiner Gesamtheit die Zentrierrippen 40 für eine Begrenzung der Relativbewegung zwischen Spoiler und Karosserieblech 46 sorgen. Bei Querkräften in Fig. 4 in der Zeichenebenevon rechts sind dann die nach rechts weisenden Stirnflächen, andernfalls die nach links weisenden Stirnflächen als Anschläge wirksam.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 4 lediglich dadurch, daß die beiden inneren der am Spoiler 50 vorgesehenen Zentrierrippen 51 vor nach innen weisenden Stirnflächen 52 der beiden inneren Halterungen 53 angeordnet sind, während die beiden äußeren der Zentrierrippen 51 vor nach außen gerichtete Stirnflächen 54 der beiden äußeren der Halterungen 53 ragen.
  • Fig. 6 schließlich zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Spoiler 60 wiederum über insgesamt vier Halterungen 61 am Karosserieblech 62 geführt ist, aber nur die beiden inneren der Halterungen 61 zur Zentrierung ausgenutzt werden. Die insgesamt vier Zentrierrippen 63 am Spoiler 60 schließen nämlich zwischen sich jeweils eine der beiden inneren Halterungen 61 mit Abstand ein, so daß hier beide Stirnflächen dieser Halterungen als Anschläge ausgenutzt werden.
  • Infolge der elastischen Ausbildung der Zentrierrippen brauchen zwischen diesen und den Anschlägen nicht notwendigerweise bei Zentrierung des Spoilers Abstände vorzuliegen, d.h. die Zentrierrippen können bereits dann auf den Anschlägen aufliegen.
  • Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist also die Vermeidung einer zusätzlichen Zentriereinrichtung, die ein Loch im Deckel, beispielsweise im Bereich der in Fig. 2 mit 23 bezeichneten Längsmittelebene des Fahrzeugs, erfordert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Spoileranordnung, insbesondere Heckspoileranordnung, für ein Fahrzeug mit bewegungen des Spoilers in Richtung seiner Längsachse relativ zu einem ihn tragenden Karosserieteil zulassenden örtlichen Halterungen, deren Anzahl von Spoilerdimensionen abhängt, und mit Mitteln zum Zentrieren des Spoilers in Richtung seiner Längsachse auf dem Karosserieteil, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fehlen einer Halterung auf halber Länge des Spoilers (20) die Zentriermittel durch im Bereich von Halterungen (22) angeordnete, quer zur Längsachse des Spoilers (20) verlaufende, elastisch nachgiebige Zentrierrippen (25) am Spoiler (20) oder an Halterungen (22) gebildet sind, die sich an Anschlägen an den Halterungen (22) bzw. am Spoiler (20) in Richtung seiner Längsachse abstützen.
  2. 2. Spoileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (27,28) durch die freien Enden der Zentrierrippen (25) aufnehmende Ausnehmungen (26) gebildet sind.
  3. 3. Spoiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierrippen (40) am Spoiler (41) angeordnet sind und in symmetrischer Anordnung bezüglich der Längserstreckung des Spoilers (41) teils vor nach außen, teils vor nach innen weisenden, als Anschläge dienende Stirnflächen (42,44) von Halterungen (45) ragen.
  4. 4. Spoiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierrippen (40) so angeordnet sind, daß nur jeweils einer Stirnfläche (42,44) von Halterungen (43) eine Zentrierrippe (40) gegenübersteht.
  5. 5. Spoiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierrippen (63) jeweils paarweise eine Halterung (61s zwischen sich einschließen.
  6. 6. Spoiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Normaltemperatur und zentriertem Spoiler (20) zwischen den Zentrierrippen (25) und den ihnen jeweils zugeordneten Anschlägen (27,28) Abstände vorliegen.
  7. 7. Spoiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierrippen (25,35) einstückig mit den Halterungen (22) bzw. dem Spoiler (34) sind.
DE19823240492 1982-11-02 1982-11-02 Spoileranordnung, insbesondere heckspoileranordnung, fuer ein fahrzeug Withdrawn DE3240492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240492 DE3240492A1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Spoileranordnung, insbesondere heckspoileranordnung, fuer ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240492 DE3240492A1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Spoileranordnung, insbesondere heckspoileranordnung, fuer ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240492A1 true DE3240492A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6177139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240492 Withdrawn DE3240492A1 (de) 1982-11-02 1982-11-02 Spoileranordnung, insbesondere heckspoileranordnung, fuer ein fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240492A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151405A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Spoiler Für Kraftfahrzeuge
US4652036A (en) * 1984-09-17 1987-03-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air spoiler
US5013081A (en) * 1990-03-13 1991-05-07 Huron/St. Clair Incorporated Vehicle spoiler construction
EP0531720A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-17 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Befestigungssystem für sichtbare Anbauteile bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
FR2707584A1 (fr) * 1993-07-01 1995-01-20 Transformat Mat Plastiques Système de fixation d'un déflecteur sur la carrosserie d'un véhicule automobile.
CN103318276A (zh) * 2012-03-22 2013-09-25 F·波尔希名誉工学博士公司 用于机动车辆的后部扰流器
ES2526261A1 (es) * 2013-07-05 2015-01-08 Seat, S.A. Sistema y procedimiento de montaje para un alerón en la carrocería de un vehículo
DE102017122256A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151405A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Spoiler Für Kraftfahrzeuge
US4652036A (en) * 1984-09-17 1987-03-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air spoiler
US4772061A (en) * 1984-09-17 1988-09-20 Daihatsu Motor Company Limited Air spoiler
US5013081A (en) * 1990-03-13 1991-05-07 Huron/St. Clair Incorporated Vehicle spoiler construction
EP0531720A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-17 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Befestigungssystem für sichtbare Anbauteile bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
FR2707584A1 (fr) * 1993-07-01 1995-01-20 Transformat Mat Plastiques Système de fixation d'un déflecteur sur la carrosserie d'un véhicule automobile.
CN103318276A (zh) * 2012-03-22 2013-09-25 F·波尔希名誉工学博士公司 用于机动车辆的后部扰流器
GB2501812A (en) * 2012-03-22 2013-11-06 Porsche Ag Vehicle rear spoiler with lugs latching in tailgate frame recesses
RU2522758C1 (ru) * 2012-03-22 2014-07-20 Др. Инж. х.к. Ф. Порше Акциенгезелльшафт Задний спойлер автомобиля
GB2501812B (en) * 2012-03-22 2015-02-18 Porsche Ag Rear spoiler for a motor vehicle
CN103318276B (zh) * 2012-03-22 2016-10-19 F·波尔希名誉工学博士公司 用于机动车辆的后部扰流器
ES2526261A1 (es) * 2013-07-05 2015-01-08 Seat, S.A. Sistema y procedimiento de montaje para un alerón en la carrocería de un vehículo
DE102017122256A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung
DE102017122256B4 (de) 2017-09-26 2023-10-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren einer Luftleitvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713503C1 (de) Verschlussdeckel aus Kunststoff
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
EP3496971B1 (de) Schienensystem für einen fahrzeugsitz
DE2622598A1 (de) Halterung fuer eine leiterplatte
EP0489235A1 (de) Geschlitzter Wälzkörperkäfig
DE2920899A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2905138A1 (de) Wischblatt mit einem tragbuegelsystem
DE3240492A1 (de) Spoileranordnung, insbesondere heckspoileranordnung, fuer ein fahrzeug
DE3744644A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer luefterhaube am wasserkasten eines luft/wasser-kuehlers fuer kraftfahrzeuge
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
DE102017009648B4 (de) Energiespeichergehäuse, Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE19958299B4 (de) Deformationselement
DE4341384C2 (de) Durchführung von Leitungen
DE1211501B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Kuehler von Kraftfahrzeugen
DE2814009A1 (de) Kunststoff-hammerbuerstenhalter
EP0280107A1 (de) Wasser/Luft-Kühler
DE4424840B4 (de) Linearwälzlager
DE10143374A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung
DE19912183A1 (de) Längsgesickter Träger, insbesondere Dachträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014107510A1 (de) Trägerstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE19614513B4 (de) Linearwälzlager mit einer U-förmigen Führungsschiene
EP0921951A1 (de) Sichttafel für informationssysteme
DE3744360C2 (de) Kühler, insbesondere Luft/Wasser-Kühler für Kraftfahrzeuge
DE3527054A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE202009010957U1 (de) Montageaufbau eines teleskopischen Schutzdeckels

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee