EP0921951A1 - Sichttafel für informationssysteme - Google Patents

Sichttafel für informationssysteme

Info

Publication number
EP0921951A1
EP0921951A1 EP97935463A EP97935463A EP0921951A1 EP 0921951 A1 EP0921951 A1 EP 0921951A1 EP 97935463 A EP97935463 A EP 97935463A EP 97935463 A EP97935463 A EP 97935463A EP 0921951 A1 EP0921951 A1 EP 0921951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
couplings
panel according
locking
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97935463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921951B1 (de
Inventor
Horst-Werner Maier-Hunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Original Assignee
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG filed Critical Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Publication of EP0921951A1 publication Critical patent/EP0921951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921951B1 publication Critical patent/EP0921951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means

Definitions

  • the invention relates to a display panel for information systems in which in the region of the ends of an edge of a plastic frame holding a pocket made of transparent films, cylindrical pins or cavities for hanging in holding devices of stands, folders or the like. are arranged.
  • Known panels of the above type are known in which the frame and the edges of the pocket formed by the transparent films are connected to one another by welding, one of the transparent films being welded into the frame along four edges and one of the transparent films along three edges.
  • the known welded joints are not only associated with an undesirably high expenditure of energy, but they are also not fully satisfactory with regard to the work result which can be achieved with them.
  • the invention has for its object to provide a display panel of the type under consideration, which can be produced economically with due regard for ecological aspects and which meets high demands with regard to its appearance.
  • This object is achieved according to the invention in that the frame consists of two frame halves connected to one another by ras up, each holding at least three edges of two transparent films forming the pocket.
  • Fig. 5 a tab suitable for application to the frame of the display panel.
  • 1 denotes the frame of a viewing panel, which consists of two halves 2, 3 between which two transparent films 4 and 5 are clamped. While the transparent film 4 facing the rear of the frame 1 forming the half 3 is held along all of its four edges in the frame 1, the transparent film 5 facing the half 2 forming the front of the frame 1 is only anchored to the frame 1 along three edges.
  • the transparent films 4 and 5 can consist of one piece which is folded in the region of the lower edge of the frame 1. Two rows of snap-in couplings are used to connect the frame supports 2, 3, the structure of which is shown in FIG.
  • Each locking coupling consists of a pin 6, which surrounds an annular centering groove 7, and of a bushing 8 closed at its lower end, the free end of which can dip into the centering groove 7.
  • the pin 6 is provided with a locking bead 9 which engages in a locking groove 10 on the inner wall of the socket 8 in the engaged state.
  • the elements of the snap-in couplings to be coupled lie in a strip-shaped area 15, delimited by flat webs 13, 14, of the mutually facing sides of the frame halves 2, 3, the height of the outer webs 14 is larger than the height of the inner webs 13 by an amount taking into account the thickness of the transparent films 4.5.
  • At least a part of the edges of the frame halves 2, 3 is provided on the front and rear of the frame 1 with guide grooves 16, 17 for the legs 18, 19 of riders 20, 20 locking recesses 21 and 22 serving to lock the position of the rider into the Latching projections 23 of the rider 20 can snap into place.
  • the locking troughs 21 on the front of the frame 1 are arranged offset with respect to the locking troughs 22 on the rear of the frame 1.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Sichttafel für Informationssysteme
Die Erfindung betrifft eine Sichttafel für Informationssysteme, bei der im Bereich der Enden eines Randes eines eine Tasche aus Klarsichtfolien haltenden Kunststoffrahmens zylindrische Zapfen oder Hohlräume zum Einhängen in Haltevorrichtungen von Ständern, Mappen od.dgl. angeordnet sind.
Bekannt sind Sichttafeln der vorstehenden Art, bei denen der Rahmen und die Ränder der von den Klarsichtfolien gebildeten Tasche durch Schweißen miteinander verbunden sind, wobei eine der Klarsichtfolien längs vier und eine der Klarsichtfolien längs dreier Ränder unverlierbar in den Rahmen eingeschweißt ist. Die bekannten Schweißverbindungen sind nicht nur mit einem unerwünscht hohen Energieaufwand verbunden, sondern sie vermögen auch hinsichtlich des mit ihr erzielbaren Arbeitsergebnisses nicht voll zu befriedigen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sichttafel der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, die sich unter Beachtung ökologischer Gesichtspunkte wirtschaftlich herstellen läßt und hinsichtlich ihres Erscheinungsbildes hohen Ansprüchen genügt. Gelöst wird diese Aufgabe e findungsgemäß dadurch, daß der Rahmen aus zwei durch Ras up lungen miteinander verbundenen Rahmenhälften besteht, die mindestens jeweils drei Ränder zweier die Tasche bildender Klarsichtfolien halten.
Die erfindungsgemäße Sichttafel bietet den Vorteil, daß die sie bildenden Teile schnell und problemlos zusammengefügt werden können und umlaufende Schweißnähte entbehrlich sind. Anders als bei bekannten geschweißten Rahmen lassen sich die Rahmenaußenflächen glatt gestalten und es kommt folglich nicht zur Bildung sogenannter Schmutznester.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Sichttafel,
Fig. 2 die Draufsicht auf zwei übereinander gelegte Klarsichtfolien,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die Rahmenhälften im Bereich einer Verbindungsstelle,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die Rahmenhälften im Bereich einer Rastmulde für einen Reiter und
Fig. 5 einen zur Aufbringung am Rahmen der Sichttafel geeigneten Reiter.
In Figur 1 ist mit 1 der Rahmen einer Sichttafel bezeichnet, der aus zwei Hälften 2,3 besteht, zwischen denen zwei Klarsichtfolien 4 und 5 eingespannt sind. Während die der die Rückseite des Rahmens 1 bildenden Hälfte 3 zugewandte Klarsichtfolie 4 längs aller ihrer vier Ränder im Rahmen 1 gehalten wird, ist die der die Vorderseite des Rahmens 1 bildenden Hälfte 2 zugewandte Klarsichtfolie 5 lediglich längs dreier Ränder am Rahmen 1 verankert. Die Klarsichtfolien 4 und 5 können aus einem Stück bestehen, das im Bereich des unteren Randes des Rahmens 1 gefalzt ist. Zur Verbindung der Rahmen- halften 2,3 dienen zwei Reihen von Rastkupplungen, deren Aufbau aus Figur 3 hervorgeht. Jede Rastkupplung besteht aus einem Stift 6, den eine ringförmige Zentriernut 7 umgibt, und aus einer an ihrem unteren Ende geschlossenen Buchse 8, deren freies Ende in die Zentriernut 7 eintauchen kann. Der Stift 6 ist mit einem Rastwulst 9 versehen, der im eingerasteten Zustand in eine Rastnut 10 an der Innenwand der Buchse 8 greift .
Die Stifte 6 und Buchsen 8 der inneren Rastkupplungsreihe passieren von Stanzlöchern gebildete Aussparungen 11 der Klarsichtfolien 4 und 5. Während die Stifte 6 und Buchsen 8 der inneren Rastkupplungsreihe im Bereich der Ränder der Klarsichtfolien 4 und 5 voll von diesen umschlossen werden, sind die Stifte 6 und Buchsen 8 der äußeren Rastkupplungsreihe nur partiell von ebenfalls gestanzten halbkreisförmigen Aussparungen 12 umgeben. Wie man anhand der Aussparungen 11 und 12 in Figur 2 erkennen kann, sind die Rastkupplungen der nebeneinander angeordneten Rastkupplungsreihen in Längsrichtung der Kupplungsreihen versetzt zueinander angeordnet. Zur Gewährleistung satter Anlageverhältnisse im Bereich der umlaufenden äußeren Fuge der Rahmenhälften 2 und 3 liegen die zu kuppelnden Elemente der Rastkupplungen in einem durch flache Stege 13,14 begrenzten streifenförmigen Bereich 15 der einander zugewandten Seiten der Rahmenhälften 2,3, wobei die Höhe der äußeren Stege 14 um einen der Dicke der Klarsichtfolien 4,5 Rechnung tragenden Betrag größer ist als die Höhe der inneren Stege 13.
Mindestens ein Teil der Ränder der Rahmenhälften 2,3 ist an der Vorder- und Rückseite des Rahmens 1 mit Führungsnuten 16,17 für die Schenkel 18,19 von Reitern 20 versehen, wobei zur Lagearretierung der Reiter 20 Rastmulden 21 und 22 dienen, in die Rastvorsprünge 23 der Reiter 20 einrasten können. Um die Positionen der Reiter 20 in kleinen Schritten verändern zu können, sind die Rastmulden 21 an der Vorderseite des Rahmens 1 gegenüber den Rastmulden 22 an der Rückseite des Rahmens 1 versetzt angeordnet.

Claims

Ansprüche :
1. Sichttafel für Informationssysteme, bei der im Bereich der Enden eines Randes eines eine Tasche aus Klarsichtfolien haltenden Kunststoffrahmens zylindrische Zapfen oder Hohlräume zum Einhängen in Haltevorrichtungen von Ständern, Mappen od.dgl. angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) aus zwei durch Rastkupplungen miteinander verbundenen Rahmenhälften (2,3) besteht, die mindestens jeweils drei Ränder zweier die Tasche bildender Klarsichtfolien (4,5) halten.
2. Sichttafel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkupplungen von einer Vielzahl von Druckknöpfen gebil det werden.
3. Sichttafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Rastkupplungen zwei sich über den gesamten Umfang des Rahmens (1) erstreckende, seitlich zueinander versetzte Rast- kupplungsreihen bilden.
4. Sichttafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkupplungen der einen Rastkupplungsreihe gegenüber den Rastkupplungen der anderen Rastkupplungsreihe in Längsrichtung der Kupplungsreihen zueinander versetzt sind.
5. Sichttafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kuppelnden Elemente der Ras kupplungen in einem durch flache Stege (13,14) begrenzten streifenförmigen Bereich (15) der einander zugewandten Seiten der Rahmenhälf en (2,3) angeordnet sind.
6. Sichttafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche von zwei ungleich großen Klarsichtfolien (4,5 ) gebildet wird, von denen nur eine längs aller ihrer vier Ränder zwischen den Rahmenhälften (2,3) gehalten wird.
7. Sichttafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolien (4,5) im Bereich ihrer zwischen den Rahmenteilen (2,3) gehaltenen Ränder mit mindestens einen Teil der Rastkupplungen umschließenden Aussparungen (11,12) versehen sind.
8. Sichttafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkupplungen aus einen Rastwulst (9) aufweisenden Stiften (6) und eine Rastnut (10) aufweisenden, zum sie tragenden Rahmenteil hin geschlossenen Buchsen (8) bestehen, deren freie Enden in die Stifte umgebende Zentriernuten (7) ragen.
9. Sichttafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (2,3) im Bereich mindestens eines Randes ihrer Vorder- und/oder Rückseite mit Führungsnuten (16,17) für die Schenkel (18,19) von Reitern (20) versehen sind.
10. Sichttafel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (18,19) der Reiter (20) mit mindestens einem Rastvorsprung (23) und die Führungsnuten (16,17) mit einer Vielzahl von Rastmulden (21,22) versehen sind.
11. Sichttafel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmulden (21) an der Vorderseite des Rahmens (1) gegenüber den Rastmulden (22) auf der Rückseite des Rahmens (1) versetzt zueinander angeordnet sind.
12. Sichttafel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Rastmulden (21) an der Vorderseite des Rahmens (1) anders ist als der Abstand der Rastmulden (22) an der Rückseite des Rahmens (1) .
EP97935463A 1996-07-17 1997-07-17 Sichttafel für informationssysteme Expired - Lifetime EP0921951B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613107U 1996-07-17
DE29613107U DE29613107U1 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Sichttafel für Informationssysteme
PCT/DE1997/001551 WO1998003351A1 (de) 1996-07-17 1997-07-17 Sichttafel für informationssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0921951A1 true EP0921951A1 (de) 1999-06-16
EP0921951B1 EP0921951B1 (de) 2000-10-11

Family

ID=8027121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97935463A Expired - Lifetime EP0921951B1 (de) 1996-07-17 1997-07-17 Sichttafel für informationssysteme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6176029B1 (de)
EP (1) EP0921951B1 (de)
AT (1) ATE196881T1 (de)
AU (1) AU720408B2 (de)
CA (1) CA2261118C (de)
DE (2) DE29613107U1 (de)
DK (1) DK0921951T3 (de)
ES (1) ES2152694T3 (de)
WO (1) WO1998003351A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955376A1 (de) * 1999-11-10 2001-06-07 Hunke & Jochheim Halter für Wendetafeln o. dgl.
US6601329B2 (en) * 2001-03-13 2003-08-05 Vaudreuil Rene Card holder
DE102004018138A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Schriftguthülle
DE102010054418A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Achim Hartlieb Bilderrahmen
DE202015002066U1 (de) 2015-03-17 2015-05-20 Ciani Gmbh & Co. Kg Drehzapfentafel
US9952459B2 (en) * 2015-07-09 2018-04-24 Htc Corporation Electronic device and method for assembling electronic device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1463195A (fr) 1965-11-04 1966-12-23 Perfectionnements aux dossiers de classement et articles analogues
AT341243B (de) * 1976-09-02 1978-01-25 Hetzmannseder Bonum Werk Diarahmchen
US4507885A (en) * 1982-04-05 1985-04-02 Kinnard Wolcott S Album assembly
FR2584221B3 (fr) * 1985-06-27 1988-06-10 Pommier Jean Claude Ensemble porte-etiquette.
US5148618A (en) * 1990-06-01 1992-09-22 Brewster Blair M Sealed tag
US5887373A (en) * 1995-01-10 1999-03-30 Byers; Thomas L. Card display frame

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9803351A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6176029B1 (en) 2001-01-23
WO1998003351A1 (de) 1998-01-29
DE59702465D1 (de) 2000-11-16
ES2152694T3 (es) 2001-02-01
AU3846497A (en) 1998-02-10
DK0921951T3 (da) 2001-01-08
ATE196881T1 (de) 2000-10-15
CA2261118C (en) 2005-06-14
DE29613107U1 (de) 1996-09-26
CA2261118A1 (en) 1998-01-29
AU720408B2 (en) 2000-06-01
EP0921951B1 (de) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD243229A5 (de) Verbesserungen am schweisssystem fuer kraftfahrzeugrahmen
DE3042116A1 (de) Tragbares display system
EP0945941B1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19703754A1 (de) Ständer
EP0921951A1 (de) Sichttafel für informationssysteme
EP0177435B1 (de) Ablagemittel für Disketten
DE3143555A1 (de) Dachkonstruktion fuer ein fahrzeug
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE19703751C1 (de) Bauteilgruppe
WO1998003351B1 (de) Sichttafel für informationssysteme
DE2927844A1 (de) Fugenabdeckung fuer elektrische kabelkanaele
DE3544921A1 (de) Scheibenkuehler, insbesondere oelkuehler
DE3210936C2 (de) Steckverbindung
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE2903432A1 (de) Scharnier
DE4241642C2 (de) Hülle für Karten, insbesondere Scheckkarten
DE2164201C3 (de) Werbeaufsteller
DE2546635C2 (de) Schuppentafel
DE102007063069A1 (de) Montageplattform für Kraftfahrzeuge oder Industrieprodukte entsprechender Grösse
EP0639146B1 (de) Eine schlauchförmige packung mit stirnseitigen haltestreifen für die zusammenfassung von mehreren gegenständen
DE2356265B2 (de) Traeger fuer ampullen
DE3413045C2 (de) Ablagemittel
DE60023221T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Träger zur Präsentation von Dokumenten und Träger für solche Dokumente
DE19519997C1 (de) Zur Aufnahme von Kennzeichnungsträgern dienender Reiter
DE3522378A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990914

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 196881

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152694

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DURABLE HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KG.

Free format text: DURABLE HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KG.#WESTFALENSTRASSE 77-79#58636 ISERLOHN (DE) -TRANSFER TO- DURABLE HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KG.#WESTFALENSTRASSE 77-79#58636 ISERLOHN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702465

Country of ref document: DE

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702465

Country of ref document: DE

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20140114

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702465

Country of ref document: DE

Owner name: "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KOMMANDI, DE

Free format text: FORMER OWNER: DURABLE HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KG, 58636 ISERLOHN, DE

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160731

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20160713

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160715

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59702465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170716

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 196881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20171026

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170718