DE3240335C2 - Verbindungsbeschlag - Google Patents

Verbindungsbeschlag

Info

Publication number
DE3240335C2
DE3240335C2 DE19823240335 DE3240335A DE3240335C2 DE 3240335 C2 DE3240335 C2 DE 3240335C2 DE 19823240335 DE19823240335 DE 19823240335 DE 3240335 A DE3240335 A DE 3240335A DE 3240335 C2 DE3240335 C2 DE 3240335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
fitting part
wall
fitting
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823240335
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240335A1 (de
Inventor
Karl 6107 Reinheim Lautenschläger jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE
Original Assignee
KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE filed Critical KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE
Priority to DE19823240335 priority Critical patent/DE3240335C2/de
Priority to DE3321976A priority patent/DE3321976A1/de
Priority to AT0265983A priority patent/AT382435B/de
Priority to US06/545,631 priority patent/US4549831A/en
Publication of DE3240335A1 publication Critical patent/DE3240335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240335C2 publication Critical patent/DE3240335C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0061Accessories
    • A47B2220/0069Hinges
    • A47B2220/0072Hinges for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/06Furniture rear walls attached in grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Der Verbindungsbeschlag (10) weist einen auf der zugeordneten Korpuswand (14) befestigbaren Korpus-Beschlagteil (22) in Form einer langgestreckten Montageplatte, von deren Oberseite ein Vorsprung (36) mit einer auf der rückwandabgewandten Seite vorgesehenen Eingriffsfläche (38) vorspringt, und einen an der Rückwand (12) befestigbaren Rückwand-Beschlagteil (20) auf, der als langgestrecktes, an der montageplattenzugewandten Unterseite offenes und in Längsrichtung verschiebbar auf dem Korpus-Beschlagteil aufsetzbares Gehäuse ausgebildet ist. Im Rückwand-Beschlagteil (20) ist ein an der Eingriffsfläche (38) angreifendes, um eine rechtwinklig zur Korpuswand-Innenfläche und parallel zur Rückwand (12) verlaufende Achse drehbares Spannelement (24) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag für die lösbare Verbindung der Rückwand eines Schranks mit dessen Korpuswänden, mit je einem in den zusammentreffenden Randbereichen der Rückwand einerseits und der Korpuswand andererseits befestigbaren, in Formschlüssigen Eingriff miteinander bringbaren Best hlagtcil. welche durch eine Spanneinrichtung im Sinne eines Heranziehens der Rückwand an die zugeordnete Korpuswand zusammenspannbar sind, wobei der Korpus-Beschlagteil die Form einer rechtwinklig zur Randkantc der zugeordneten Korpuswand ausgerichtet auf dieser belesiigbaren Montageplatte hat, mit welcher der Kückwand-Beschlagteil in Längsrichtung verschiebbar in Eingriff bringbar ist, und von der Oberseile des Korpiis-Beschlagteils ein Vorsprung mit einer auf der rückwandabgewandten Seite vorgesehenen Eingriffsfläche vorspringt, an welche eine Gegenfläche eines drehbar mit dem Rückwand-Beschlagteil verbundenen Spannelements /ur Anlage bringbar ist.
Verbindungsbeschläge, mit denen die — vorzugsweise rechtwinklig zusammentreffenden — Wände eines Schrankkorpus lösbar miteinander verbunden werden können, werden in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen eingesetzt, um Schränke in auseinandergenommenem Zustand platzsparend lagern und transportieren und am Aufstellungsort schnell und einfach aufschlagen zu können. In allen Fällen weist der Verbindungsbeschlag je ein an den zu verbindenden Wänden, z. B. der Seilen- und der Bodenwand eines Schranks, vormontiertes Beschlagteil auf, die bei der Schrankmontage ganz oder teilweise miteinander in Eingriff gebracht werden, wobei die Beschlagteile dann durch eine Spanneinrichtung so zusammengezogen werden können, daß die /u verbindenden Wände im Bereich ihrer Anlageflächen fest aneinandergedrückt werden. Derartige Verbindungsbeschläge sind beispielsweise so ausgebildet, daß der an der einen Schrankwand befestigte Beschlagteil einen vorstehenden Kopfbolzen oder eine Öse aufweist, der b'w. die von einem gebogenen Hakenabsehnitt des drehbar in einer Bohrung der Korpuswand angeordneten Spannelcments unter- bzw. durchgriffen wird (DIl-GM 78 37 813; DE-GM 79 29 890). Die Stabiliiäi des montierten Schrankkorpus hängt wesentlich davon ab. daß die. z. B. durch Verbindungsbeschläge bekannter \n, miteinander verbundenen Korpus-Sei-Kn-. Boden- und Deckwände durch die Schrank-Rückwand gegen seitliche Verschiebung versteift werden. Schrank-Rückwände müssen also besonders fest und sicher mit den übrigen K/irpuswänden verbunden werden, und /war auch dann, wenn sie — wie das bei modernen Möbeh. häufig der Fall ist — nur aus dünnen Hartfaser- oder Spanplatten hergestellt sind. Solche dünnen Rückwände sind in der Regel in einen Falz in den rückwärtigen Stirnkanien der den restlichen Schrankkorpus bildenden Wände eingesetzt.
Infolge der geringen Stärke der Rückwand ist es schwierig, den ihr zugeordneten Beschlagteil hinreichend fcsi an der Rückwand vorzumontieren. Aus Hartfaserplanen bestehende Schrank-Rückwände werden daher heule häufig noch mit von der Rückseite aus durch die Randbereiehe der Rückwand in die Seitenwäntlc eingeschraubte Befestigungsschrauben mit den Korpuswänden verbunden. Es ist klar, daß diese Verbindung auch dann zeit- und arbeitsaufwendig ist, wenn in tk-!i Rückwänden bohrungen für die Befestigungsschrauben hcrstcllerseir.K vorbereitet sind. Anstatt in einem rückwärtigen Falz können aus Hartfaserplatten herueslelllc dünne .Schrank-Rückwände auch in eine in den Innenflächen der restlichen Schrankwände eingearbeitete umlaufende Nut eingesetzt werden. Um auch in diesem Fall eine den Schrankkorpus versteifende siarre Verbindung der Rückwand mit den übrigen Schrankwänden herstellen zu können, ist ein Verbindungsbeschlag bekannt (DE-GM 81 11 784). der in eine im Bereich der NiH vorgesehene Ausnehmung eingesetzt werden kann, und in dem eine durch einen drehbaren Exzenter verschiebbare, in das Material der Rückwand eindrückbare Kralle vorgesehen ist. Die Rücku and muß in diesem Falle aber vor dem Verbinden der übrigen Schrank-Seiienwände in die Nut eingestellt werden, d.h. kann nicht — uie anzustreben ist — nach dem Zusammenfügen der Schrank-Seitenuände mit der Bo-
!5 den- und der Deckwand am Schrankkorpus verbunden werden.
Bei der Montage von Einbauschränken ist deren Rückseite in der Regel nicht für das Eindrehen von Rückwand.- Befestigungsschrauben zugänglich, so daß die vor dem Aufbau der übrigen K.. puswände an die Raumwand gestellten, und in diesem ra''e zumeist aus dickerem Plattenmaterial bestehenden Rückwände vom Innern des Korpus mittels Verbindungsbeschlägen montiert werden müssen. Das bedeutet, daß die Rückwände ;-ach der Montage der Seiten-. Boden- und Deckwände zu diesen Wänden ausgerichtet, die vormontierten Beschlagteile in Eingriff gebracht und dann zusammengespannt werden müssen, was ersichtlich äußerst schwierige Manipulationen erfordert, .veil die genaue Ausrichtung der Rückwand zu den übrigen Korpusv» änden ja nicht beobachtbar ist und — selbst bei lchrenhaltiger Vormontage der Beschlagteile an der Rückwand und den Korpuswänden — eine Versetzung der einander zugeordneten vormontierten Beschlagteile dann auftreten kann, wenn die zuvor montierten Korpuswände nicht exaki in der beSümmungsgcniäßen Cinbaulage zueinander ausgerichtet sind. Geeignet für die Montage der Rückwände von Einkbauschränken erscheint dagegen ein Verbindungsbeschlag der eingangs erwähnten gattungsbildenden Art (FR-PS 12 67 736), bei dem ein an der Rückwand und der zugeordneten Korpuswand vormontierter Beschlagteil unter gegenseitiger Ausrichtung und Führung mittels eines Spannbolzcns zusammengeschraubt werden können, wobei das freie, mit Gewinde versehene Vorderende des Spannbolzens in eine Gewindebohrung im Rückwand-Beschlagteil eingreift, während die rückwandzugewandte Ringfläche eines am anderen Ende des Spannbolzens vorgesehenen Ringbundes an der rückwandabgewandten Stirnfläche einer am Korpus-Br.sehlagtcil vorgesehenen Öse abgestützt ist. Allerdings ist dieser Verbindungsbeschlag für dünne Rückwände weniger geeignet, weil der Rückvsano-Beschlagteil mit dieser verschraubt werden muß und die zwangsläufig nur auf kurzer Länge tragenden Befestigungsschrauben dann beim Zusammenspannen der Beschlagteile herausgerissen werden können. Außerdem ist das Drehen des unmittelbar parallel /ur Korpuswand verlaufenden Spannbolzens mühsam.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu-
feo gründe, einen Verbindungsbeschlag für die lösbare Vcr» bindung der Rückwand eines Schranks mii dessen Korpuswänden zu schaffen, dessen Beschlagteilc bei unzugänglicher Rückseile schnell und einfach vom Innern des im übrigen von lontierten Korpus her verbindbar t-5 sind, wobei die für die Stabilität des Schranks erforderliche feste Verbindung der Rückwand mit den übrigen Korpuswänden sichcrgcstelli ist.
Ausgehend von einem Verbindungsbeschlag der ein-
gangs erwähnten α\π wird diese Aulgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rückwand-Besehlagteil als an seiner Montageplatten zugewandten Unterseite offenes und den Korpus-Besehlagteil in der Verbindungsstellung zumindest teilweise passend übergreifendes > Gehäuse ausgebildet ist. in welchem das Spannelement um eine rechtwinklig zur Korpuswand-Innenfläche und parallel zur Rückwand verlaufende Achse drehbar gelagert ist. und daß die an der Eingriffsfläche des Korpus-Beschlagteils zur Anlage bringbare Cegenfläche von der bogenförmig begrenzten Unifangsfläche einer exzentrisch am .Spannelement vorgesehenen Spannscheibe gebildet wird.
Die I.ingriffsfläche des Vorsprungs am Korpus-Beschiagteil verlauft dabei vorzugsweise in Richtung auf π das freie Ende des Vorsprungs schräg von der Rückwand \iegvi. eisend geneigt, und die zugeordnete, an der Eingnffxl'läche angreifende Umlangstiache des Spantielements ist dann entsprechend komplementär abgeschrägt. Durch die komplementär schräge Neigung der Eingriffstläche und der Umfangsfläche des Spannelemenis wird erreicht, daß beim Spannen des Spannelenients einerseits die Rückwand an die rückwärtigen Stirnkanten der Korpuswande angezogen und gleichzeitig aber auch eine Komponente der Spannkraft rechtwinklig hierzu, d h. parallel zur Innenfläche der Ruckwand, erzeugt wird, welche den Rückwand-Beschlagteil fest auf den als Montageplatte ausgebildeten Korpus-Beschlagteil aufdrückt.
Das Spannelement kann beispielsweise die Form eine" über den größeren Teil ihres Umfangs kreisförmig begrenzten Scheibe haben, von deren gegenüberliegender. Hachseiten zum Kreismittelpunkt versetzt fluch-■•.■rde L.js;erar.sät/e vortreten, welche in zugeordneten L.iigerausnehmungen des Rückwand-Beschlagteilsdrehbt: Γ ^-jkr_'e! i Ml":Ü.
-\''erp.iti\ kann das Spannelement auch die Form einer uber den größeren Teil ihres Umfangs spiralförmig begrenzten Scheibe haben, von deren gegenüberliegen-Uen Fia»hseiten flüchtende Lageransätze vortreten. ■λ-jiLne π zugeordneten l.agerausnehmungen des Rückwar;d-Bcsi.hu;gteils drehbar gelagert sind. Gegenüber der Ausbildung als exzentrische kreisförmige Spann-Schere -a: die spiralförmig begrenzte Spann-Scheibe der; \Or-Ci;. daß tür den Spanrweg ein Drehwinkel von ",ehr i\< ;«0 . beispielsweise bis zu 27CT eventuell 280: zur Ve-ugung steht, so daß entweder ein größerer Spunnweg oder eine hrjht-e Spannkraft verwirklichbar teil und als Betätigungselement, an welchem das zum Spannen des Verbindungsbeschlages verwendete Werkzeug angesetzt werden kann. Die entsprechend dem Durchmesser der kreisförmigen Scheibe bemessene Öffnung im Rückwand-Beschlagteil erlaubl dabei die Montage des Spannclements durch einfaches Hinsetzen des Spannelements durch die öffnung hindurch, wobei die Sicherung gegen axialen Austritt und somii des Verlustes der Spannelemente durch die vorerwähnte Verrastung des Lagerzapfens in der zugeordneten I agerboh rung des Rückwand-Beschlagteils erreicht wird.
Wenn die Spann-Scheibe als exzentrische Scheibe ausgebildet ist, ist der Durchmesser der den l.ageransaiz bildenden, kreisförmig begrenzten Scheibe wenig stens gleich dem Durchmesser der Spann-Scheibe /11-/iiglich dem Maß der Exzentrizität der Spann-Scheibe.
Um die relative Drehstellung der Spann-Scheibe von
auüen erke
auf de
50
Z^r c\:aien Festlegung des Spanneiements im Rück-'.«.anü-Beschlagteil kann der '.on der dem Korpus-Bescniagteii zugewandten Flachseite der Spann-Scheibe vortretende Lageransatz die Form eines im wesentlichen zylindrischen Lagerzapfens mit einer umlaufenden Ringnut haben, m welche eine von der Wandung der als komplementäre Lagerbohrung im Rückwand-Beschlag-■ei! ausgebildeten zugeordneten Lagerausnehmung vorspringende Ringrippe eingerastet ist.
Der von der dem Korpus-Beschlagteil abgewandten ! iachseite der Spann-Scheibe vortretende Lageransatz ist an seinem äußeren freien Ende zu einer kreisförmig begrenzten Scheibe vergrößert, die bündig in einer kreisförmig begrenzten Öffnung in der Wand des Rückwand-BeschlagtCi's drehbar gehalten ist und auf ihrer ir: der Öffnung zugänglichen Oberseite mit Mittein zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs -.ersehen ist. Die kreisförmig vergrößerte Scheibe dient also gleichzeitig zur Lagerung der Spann-Scheibe im Rückwand-Beschlag
60 zugänglichen Oberseite der kreisförmig begrenzten Scheibe des .Spannelements ein radial etwas über den Umfang der Scheibe vorstehender Ansatz, angeformt, welcher also sozusagen einen Drehzeiger bildet, und von der die öffnung umgebenden Wandung des Rückwand-Beschlagteils treten zwei Anschlagflächen vor. an welchen der die Scheibe radial überragende Ansät/ jeweils nach einer Drehung um etwa 180° zur Anlage kommt Der Zeiger dient also gleichzeitig auch zur Begrenzung des maximal erforderlichen Drehwinkels.
Zur Befestigung des Rückwand-Beschlagteils an der Rückwand ist am Rückwand-Besrhlagteil ein in eine zugeordnete Bohrung in der Rückwand einsetzbarer BeIcstigungszapfen vorgesehen.
Falls die Rückwand aus einer dünnen Hartfaser- oder Spanplatte hergestellt ist. weist der Befestigur.gszapfcn an seinem freien Ende zweckmäßig eine aiii der dem Korpus-Beschlagteil gegenüberliegenden Seite vorspringenden Hakenansatz, auf. Der Rückwand-Bcschlagteil kann dann in etwas schräger Lage mit dem Hakenansatz durch die Bohrung in der Rückwand hindurchgesteckt und dann in die rechtwinklig zur Rückwand-Innenseite verlaufende Lage verschwenkt werden, wobei der Hakenansatz dann die Außenfläche der Rückwand hintergreift. Dabei übergreift der Rückwand-Beschlagteil dann den als Montagepiaitc ausgebildeten Korpus-Beschlagteil und durch Betätigen des Spannelements können die beiden Beschlagteilc in der beschriebenen Weise miteinander verspannt w erden.
Wenn die Rückwand dagegen aus einer Platte größerer Dicke hergestellt ist, empfiehlt es sich, den Befestigungszapfen gesondert herzustellen und um eine parallel zu den Flachseiten der zu verbindenden Rückwand und Korpuswand verlaufende Achse verschwenkbar am Rückwand-Beschlagteil zu haltern. Der Rückwand-Beschlagteil wird dann durch Einschlagen oder Einpressen des Befestigungszapfens in die zugeordnete Bohrung in der Rückwand vormontiert und kann zur Lagerung und zum Versand in Anlage an die Innenfläche der Rückwand hochgeschwenkt werden. Für die Montage der Rückwand kann diese dann am Rückwand-Beschlagtcil ergriffen und in korrekter Ausrichtung zum Korpus-Beschlagteil geführt werden. Durch vollständiges Herab schwenken des Rückwand-Beschlagieils über den Korpus-Beschlagteil werden die beiden Beschlagteile dann in Eingriff gebracht und anschließend in der bereits beschriebenen Weise miteinander verspannt. Insbesondere bei der Montage von Einbaumöbeln, bei denen eine Montage von der Rückseite her nicht möglich ist. ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungsbc-
Schlages iilso besonders vorteilhalt, weil die Montage der vor dem Aufbau des Korpus an die Raurnwand gestellten Rückwand vom Korpusinnern her erfolgen kann.
Der Belestigungszapfen ist zweckmäßig ein in bezug ·> auf die Bohrung in der Rückwand mit Übermaß bemessener Fi-sehlagzapfen aus Kunststoff, der zur Verbesserung seiner Halterung in der Bohrung auf seiner Umfangsfläehe in an sich bekannter Weise mit radial vorspringenden Rippen mit sägezahtiförmi[.v;m Quer- |<> schnittsprofil versehen sein kann. Alternativ kann der ISclestigungszapfen auch als Spreizzapfen oder als Schraub/apfen ausgebildet sein.
Die F-IrIinching ist in der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
I'i g. I einen Längsmittelschnitt durch ein erstes Ausiührüngsbcispic! eines crfiüdijngsgernäßen Verbindungsbeschlages, mit welchem eine aus einer dünnen I lartfaserplatte hergestellte Schrank-Rückwand in ei- 21) nein FaI/ in der Stirnkante einer Korpuswand gehalten
I'ig. 2 die Draufsicht auf den Verbindungsbeschlag, gesehen in Richtung des Pfeils 2 in F i g. 1;
I·' i g. 3 eine .Schnittansicht durch den Rückwand-Beschlugteil des Verbindungsbeschlages, gesehen in Richtung der Pfeile3-3 in Fig. 2;
F ig. 4 eine Schnittansicht durch den Korpus-Beschlagteil des Verbindungsbeschlages, gesehen in RichitingcL,· Pfeile3-3 in Fig. 2; jo
F-'ig. 5 die Draufsicht auf den Korpus-Beschlagteil, gesehen in Richtung des Pfeils 5 in F i g. 4;
F-' i g. b eine Unteransicht des Spannelements des Verbindungsbesehlages;
I'ig. 7 eine Seitenansicht des Spannelements, gese- a hen in Richtung des Pfeils 7 in F i g. b:
F-" i g. 8 einen der F i g. 1 in der Schaftführung entsprechenden Längsmittelschnitt durch ein zweites Ausfühiiingsbcispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlages, mit welchem eine aus einer dickeren Platte hergestellte Schrank-Rückwand an der Stirnkante einer Korpuswand in Anlage gehalten ist;
F i g. 9 die Draufsicht auf den Verbindungsbeschlag, gesehen in Richtung des Pfeils 9 in F i g. 8;
F i g. 10 eine .Schnittansicht durch den Rückwand-Beschlagicil des Rückwand-Beschlagteil des Verbindungsbeschlages, gesehen in Richtung der Pfeile 10—10 in F ig. 9;
F i g. 11 eine zur Hälfte in der Seitenansicht und zur Hälfte im l.ängsmiuelschniu entlang der Pfeile 11-11 in F i g. 12 gezeigte Ansicht eines Befestigungszapfens, mit welchem der Rückwand-Beschlagteil verschwenkbar an der Schrank-Rückwand befestigbar ist;
Fig. 12 eine Ansicht des Befestigungszapfens, gesehen in Richtung des Pfeils 12 in Fig. 1 l;und
F i g. 13 eine Unteransicht eines gegenüber dem in F i g. 6 gezeigten Spannelement abgewandelten Spannelements.
F.in in den F i g. 1 und 2 gezeigter, in seiner Gesamtheil mit 10 bezeichneter erfindungsgemäßer Verbindungsbcschlag möge zur Verbindung der aus einer dünnen Hartfaserplatte zugeschnittenen Rückwand 12 mit einer Korpuswand 14, beispielsweise einer Seiten- oder auch der Boden- oder Deckwand eines Schranks, dienen. Die Rückwand 12 greift dabei passend in einen Falz 16 in der rückwärtigen Stirnkante 18 der Korpuswand 14.
Der Verbindungsbeschlag setzt sich dabei aus den nachstehend in Verbindung mit den F i g. 3 bis 7 noch im einzelnen beschriebenen Teilen, nämlich einem Rückwand-Beschlagtcil 20 (F i g. 3). einem Korpus-Beschlagteil 22 (Fig. 4 und 5) und einem Spannelcment 24 (F i g. 6 und 7) zusammen. Der einer Montageplatte zur Befestigung von Möbelscharmeren ähnlich ausgebildete Korpus-Beschlagteil 22 weist zwei mit Abstand voneinander in Längsrichtung verlaufende von seinem plattenförmigen Grundkörper 26 vorspringende Längsrippen 28 auf. zwischen denen in Längsrichtung versetzt zwei angesenkte Befestigungsöffnungen. nämlich eine Bohrung 30 und ein Langloch 32 für Befestigungsschrauben 34 (F'ig. I) vorgesehen sind. In dem /wischen der Bohrung 30 und dem Langloch 32 liegenden Bereich springt mittig zwischen den Längsrippen 28 ein Vorsprung 36 vom Grundkörper 26 vor. dessen rückwandabgewandte Seite eine Eingriffsfläche 38 bildet, welche vom Grundkörper 26 au1' «'hräjj von der Rückwand weg gerichtet ist.
Der Rückwand-Beschlagteil 20 hat die Form eines an seiner dem Korpus-Beschlagteil zugewandten Unterseite offenen langgestreckten Gehäuses, welches passend auf dem Korpus-Beschlagteil 22 aufsetzbar und durch die an den Innenflächen seiner Seitenwände anliegenden Längsrippen 28 geführt auf dem Korpus-Beschlagteil 22 in Längsrichtung verschiebbar ist. An seinem der Rückwand zugekehrten Ende ist ein Befestigungszapfen 40 am Rückwand-Beschlagtcil 20 angesetzt, welcher in eine zugeordnete Bohrung 42 (Fig. 1) in der zu befestigenden Rückwand 12 einführbar und dann durch einen an seinem freien Ende vorgesehenen, radial dem Korpus-Beschlagteil entgegengesetzt gerichteten und die Rückwand 12 hintergreifenden Hakenansatz 44 formschlüssig mit der Rückwand 12 verbindbar ist.
Im Rückwand-Beschlagteil ist eine in seiner Stirnwand 46 offen mündende Aufnahme 48 für das .Spannelement 24 vorgesehen, welche praktisch von einer in der Draufsicht kreisförmig begrenzten und an ihrer zur Rückwand 12 gerichteten Seite zum Gehäuseinnerii offenen Vertiefung gebildet wird, in deren Bodenfläche 50 mittig eine Lagerbohrung 52 vorgesehen ist, von deren Umfangswandung eine niedrige Ringrippe 54 vorspringt.
Das in den F i g. 6 und 7 gezeigte, in die Aufnahme 48 einsetzbare Spannelement 24 weist eine Spann-Scheibe 56 auf, welche die Form einer Kreisscheibe hat. von der an einer Seite ein kreisbogenförmig begrenzter Abschnitt geradlinig weggeschnitten ist (Fig. b). Die Umfangsfläche 58 der Spann-Scheibe 56 ist in ihrem kreisförmig begrenzten Bereich komplementär zur Eingriffsfläche 38 des Vorsprungs 36 abgeschrägt. Von der unteren Flachseite der Spann-Scheibe 56 tritt um ein Exzentermaß a von ihrem Kreismittelpunkt aus in Richtung zur abgeschnittenen, geradlinig begrenzten Seite versetzt ein in die Lagerbohrung 52 des Rückwand-Beschlagteils 20 einsetzbarer zylindrischer Lagerzapfen als Lageransatz 60 mit einer umlaufenden Ringnut 62 vor. In der bestimmungsgemäßen Montagestellung des Spannelements 24 in der Aufnahme 48 rastet die Ringrippe 54 in der Lagerbohrung 52 in die Ringnut 62 ein und sichert das Spannelement 24 gegen axialen Austritt aus der Aufnahme 48 des Rückwand-Beschlagteils 20. Von der der Bodenfläche 50 der Aufnahme 48 gegenüberliegenden Flachseite der Spann-Scheibe 56 tritt ein an seinem äußeren freien Ende zu einer kreisförmig begrenzten Scheibe vergrößerter Lageransatz 64 vor. Die Scheibe 64 liegt passend in der Mündung der Aufnahme 48 des Rückwand-Beschlagteils, so daß sie also
diese Mündung einerseits verschließt und andererseits die Spann-Scheibe 56 gemeinsam mit dem Lagerzapfen 60 drehbar in der Aufnahme 48 lagert. In der Oberseite der kreisförmig begrenzten Scheibe 64 ist ein Schraubenzieherschlitz 56 vorgesehen, in welchen die Schneide eines Schraubenziehers eingesetzt und das Spanneleinent 24 dann mit diesem Schraubenzieher verdreht werden kann. Außerdem ist auf der Oberseite der Scheibe 64 ein radial etwas über den Umfang der Scheibe vorstehender Ansatz 68 angeformt, der einerseits einen Zeiger für die Drehstellung des Spannelements darstellt und andererseits im Zusammenwirken mit zwei in geeigneter winkelversetzter Lage vom Rückwand-Beschlagteil vortretenden Anschlagflächen 70, 72 die Drehung des Spannelements auf etwa 180° begrenzt.
Zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Rückwand 12 und der Korpuswand 14 wird der Befestigüngszapfen 40 bei schräg gehaltenem Rückwand-Be-SL-hlagteil 20 in die Rückwand-Bohrung 42 eingeführt und der Rückwand-Beschlagteil dann auf den auf der Korpuswand 14 vormontierten Korpus-Beschlagteil 22 herabgeschwenkt, wobei der Hakenansatz 44 die Rückwand 12 hintergreift. Das Spannelement 24 ist dabei in eine solche Stellung gedreht, daß die geradlinig abgeschnittene Kante der Spann-Scheibe 56 zum Vorsprung 36 des Korpus-Besehlagteils 22 gewandt ist. In dieser Drohstellung ist die Spann-Scheibe 56 am Vot sprung 36 vorbeiführbar. Sobald der Rückwand-Beschlagteil 20 auf dem Korpus-Beschlagteil 22 aufsitzt, kann das Spannelement gedreht werden, wobei ihre abgeschrägte kreisförmig begrenzte Umfangsfläche 58 mit der Eingriffsfläche 38 des Vorsprungs 36 in Eingriff kommt. Infolge der exzentrischen Versetzung der Spann-Scheibe 56 zur Drehachse des Spannelements 24 wird mit zunehmender Drehung des Spannelements ein Anzug erreicht, durch welchen der Rückwand-Beschlagteil auf dem Korpus-Beschlagteil so verschoben wird, daß die Rückwand 12 mit zunehmender Kraft in den Falz 16 in der rückwärtigen Stirnkante 18 der Korpuswand 14 gezogen wird. Durch den schrägen Eingriff der Umfangsfläche 58 der Spann-Sck:ibe 56 an der Eingriffsfläche 38 des Vorsprungs 36 ist der Rückwand-Beschlagteil 20 auch gegen Abheben vom Korpus-Beschlagteil 22 gesichert. Zum Lösen des Verbindungsbeschlages 10 ist sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge zu verfahren.
Ein in den Fig.8 und 9 gezeigter Verbindungsbeschlag unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Verbindungsbeschlag 10 nur dadurch, daß sein Rückwand-Beschlagteil 20 speziell für die Befestigung von dickwandigeren Rückwänden aus Holz oder Spanplattenmaterial ausgebildet ist. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen werden daher nachstehend nur die getroffenen Änderungen des Rückwand-Beschlagteils 20 beschrieben, während es im übrigen genügt, auf die vorausgehende Beschreibung des Verbindungsbeschlages 10 zu verweisen, zumal in der Zeichnung für einander entsprechende Teile der Verbindungsbeschläge auch gleiche Bezugszeichen verwendet sind.
Der wesentliche Unterschied zum Verbindungsbeschlag 10 liegt darin, daß ein Befestigungszapfen 82 in diesem Fall ein gesondert hergestellter Kunststoff-Spritzgußteil ist, der in seinem in die zugeordnete Befestigungsbohrung 84 der Rückwand 12 einsetzbaren Teil als bezüglich des Durchmessers der Befestigungsbohrung 84 mit Übermaß bemessener Einschlag- oder Einpreßzapfen 86 ausgebildet ist, der zur Erhöhung seines Wider-tands gegen axiales Herausreißen aus der Bohrung 84 mit den bekannten sägezahnförmtg profilierten Rippen versehen ic'm kann.
Am Einschlagzapfen 86 ist ein an gegenüberliegenden Seiten abgeflachter Lageransatz 88 mit einer Querbohrung 90 einstückig angespritzt. Der Lagciansal/ 88 greift zwischen zwei rückwandscitig von den Seitenwänden des Rückwand-Beschlagtcils 20 gebildete Laschen 92 mit je einer Bohrung 94. Durch einen in den Bohrungen 94 gehaltenen, die Querbohrung 90 im Lagerarisatz 88 durchsetzenden Lagerstift 96 ist der HeIostigungszapfen 82 insgesamt um den Lugerstilt 96 verschwenkbar, so daß also der mittels des Bel'esligungszapfens 82 an einer Rückwand 12' befestigte Rückwand-Beschlagteil 20 aus der in F i g. 8 gezeigten, auf dem Korpus-Beschlagteil 22 aufgesetzten Stellung bis in eine an der Innenfläche der Rückwand anliegenden Stellung hochschwenkbar ist, wofür natürlich zuvor die Spann-Scheibe 56 des Spannelements 24 außer Eingriff mit dor F.ingriffsfläche 38 des Vorsprungs 36 gedreht sein muß. Im Gegensatz zum Verbindungsbeschlag 10 wird der Rückwand-Beschlagteil 20 des Verbindungsbeschlages 80 also an der Rückwand 12' vormontiert, was den Vorteil hat, daß der für den Transport raumsparend an die Rückwand anschwenkbare Rückwand-Beschlagtcil bei der Montage der Rückwand an einem Schrankkorpus vom Korpusinnern her auch als Handhabe für den Monteur dienen kann.
Fig. 13 zeigt noch eine Alternative zu dem in Verbindung mit den F i g. 6 und 7 beschriebenen Spannelement 24. Dieses mit 124 bezeichnete alternative Spannclcment unterscheidet sich nur durch die Form seiner Spann-Scheibe 156 vom Spannelement 24 insofern, als ihr Umfang nicht kreisbogen-, sondern spiralförmig begrenzt ist, wobei sich ihre spiralförmige Umfangsfläche 158 über etwa 270' erstreckt. Der maimalc Spannweg des Verbindungsbeschlages wird bei Verwendung des Spannelements 124 also bei einer Drehung des Spannelements um 270° erreicht, während bei Verwendung des Spannelements 24 der maximale Spannweg bereits nach einer Drehung um 180c erreicht ist. Der größere Drehwinkel des Spannelements 124 kann konstruktiv entweder zur Schaffung eines längeren Spunnweges oder zur Erreichung einer höheren Spannkraft ausgenutzt werden. Im übrigen entspricht das Spannclemeni 124 dem Spannelement 24 weitgehend, so daß sich eine Beschreibung im einzelnen erübrigt, zumal übereinstimmende Teile beider Spannelemente mit den gleichen Bezugszeichen — im Falle des Spannelements 124 mit vorangestellter»!« — bezeichnet sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verbindungsbeschlag für die lösbare Verbindung der Rückwand eines Schranks mit dessen Korpuswänden, mit je einem in den zusammentreffenden Randbereichen der Rückwand einerseits und der Korpuswand andererseits befestigbaren, in formschlüssigen Eingriff miteinander bringbaren Beschlagteil, welche durch eine Spanneinrichtung im Sinne eines Heranziehens der Rückwand an die zugeordnete Korpuswand zusammenspannbar sind, wobei der Korpus-Beschlagteil die Form einer rechtwinklig zur Randkante der zugeordneten Korpuswand ausgerichtet auf dieser befestigbaren Montageplatte hat, mit welcher der Rückwand-Beschlagteil in Längsrichtung verschiebbar in Eingriff bringbar ist, und von der Oberseite des Korpus-Beschlagteils ein Vorsprung mit einer auf der rückwandabgewandten Seite vorgesehenen Eingriffsfläche vorspringt, an welche eine Gegenfläche eines drehbar mit dem Rückwand-Beschlagteil verbundenen Spannelements zur Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückwand-Beschlagteil (20) als an seiner Montageplatten zügewandten Unterseite offenes and den Korpus-Beschlagteil (22) in der Verbindungsstellung zumindest teilweise passend übergreifendes Gehäuse ausgebildet ist, in welchem das Spannelement (24; 124) um eine rechtwinklig zur Korpuswand-Innenfläche und parallel zur Rückwand (12; 12') verlaufende Achse drehbar gelagert ist, und daß -'h an der Eingriffsfläche (38) des Korpus-Beschlagteils (22) zur Anlage bringbare Gegenfiäche von d ■: bogenförmig begrenzten Umfangsfläche (58) einer exzentrisch am Spanneiement (24; Ϊ24) vorgesehenen Spannscheibe (56) gebildet wird.
2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsfläche (38) des Vorsprungs (36) am Korpus-Beschlagteil (22) in Riehtung auf das freie Ende des Vorsprungs (36) schräg von der Rückwand (12; 12') wegweisend geneigt verläuft, und daß die zugeordnete, an der Eingriffsfläche (38) angreifende Umfangsfläche (58; 158) des Spannclements (24; 124) komplementär abgeschrägt ist.
3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanneiement (24) die Form einer über den größeren Teil ihres Umfangs kreisförmig begrenzten Scheibe (56) hat, von deren gegenüberliegenden Flachseiten zum Kreismittelpunkt versetzt fluchtende Lageransätze (60; 64) vortreten, welche in zugeordneten Lagerausnehmungen (52) des Rückwand-Beschlagteils (20) drehbargelagert sind.
4. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (124) die Form einer über den größeren Teil ihres Umfangs spiralförmig begrenzten Scheibe (156) hat, von deren gegenüberliegenden Flachseiten fluchten= bo de Lageransätze (160; 164) vortreten, welche in zugeordneten Lagerausnchmungcn (52) des Rückwancl-Bcschlagteils (20) drehbar gelagert ist.
5. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß der von der dem Kor- b5 piis-Bcsehlagteil (22) zugewandten Flachseite der .Spannscheibe (56; 156) vortretende Lagcransat/ (60, 160) die Form eines im wesentlichen zylindrischen Lagerzapfens mit einer umlaufenden Ringnut (62) hat, in welche eine von der Wandung der als komplementäre Lagerausnehmung (52) im Rückwand-Beschlagteil (20) ausgebildeten zugeordneten Lagerausnehmung verspringende Ringrippe (54) eingerastet ist.
6. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der dem Korpus-Beschlagteil (22) abgewandicn Flachseite der Spann-Scheibe (56; 156) vortretende Lageransatz (64, 164) an seinem äußeren freien Ende zu einer kreisförmig begrenzten Scheibe vergrößert ist, die bündig in einer kreisförmig begrenzten Öffnung in der Wandung des Rückwand-Beschlagteils (20) drehbar gehaltert ist und auf ihrer in der Öffnung zugänglichen Oberseite mit Mitteln zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs versehen ist.
7. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Scheibe (64) wenigstens gleich dem Durchmesser der Spann-Scheibe (56) zuzüglich dem Mail der Exzentrizität folder Spann-Scheibe (56) ist.
8. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ansetzen eines Dreh Werkzeugs als Werkzeug-Ansetzausnehmung in Form eines Schraubenziehcrschlily.es (66), eines Kreuzschlitzes od. dgl. ausgebildet sind.
9. Verbindungsbeschlag nach Anspruch b, 7 oder 8. dadurch gekennzeichnet, daß auf der in der Öffnung zugänglichen Oberseite der kreisförmig begrenzten Scheibe (64) des Spannelements (24; 124) ein radial etwas über den Umfang der Scheibe (64; 164) vorstehender Ansatz (68) angeformt ist, und daß von der die Öffnung umgebenden Wandung des Rückwand-Beschlagteils (20) zwei Anschlagflächen (70; 72) vortreten, an welchen der die Scheibe (64; 164) radial überragende Ansatz (68) jeweils nach einer Drehung um etwa 180° zur Anlage kommt.
10. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückwand-Beschlagteil (20) einen in einer zugeordnclen Bohrung (42; 84) in der Rückwand (12; 12') einsehbaren Befestigungszapfen (40; 82) aufweist.
11. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (40) an seinem freien Ende einen auf der dem Korpus-Beschlagteil (22) gegenüberliegenden Seite vorspringenden Hakenansatz (44) aufweist.
12. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (82) gesondert hergestellt und um eine parallel zu den Flachseiten der zu verbindenden Rückwand (12') und Korpuswand (14) verlaufende Achse verschwenkbar am Rückwand-Beschlagteil (20) gehalten ist.
13. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (82) ein in bezug auf die Bohrung (84) in der Rückwand (12') mit Übermaß bemessener Einschlagzapfen (86) aus Kunststoff ist.
14. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschlug/iipfcn (86) auf seiner Umfangsfläche in an sich bekannter Weist.· mit radial vorspringenden Rippen mit siig'
migem Qucrschriillsprofil versehen ist.
DE19823240335 1982-10-30 1982-10-30 Verbindungsbeschlag Expired DE3240335C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240335 DE3240335C2 (de) 1982-10-30 1982-10-30 Verbindungsbeschlag
DE3321976A DE3321976A1 (de) 1982-10-30 1983-06-18 Verbindungsbeschlag
AT0265983A AT382435B (de) 1982-10-30 1983-07-20 Verbindungsbeschlag
US06/545,631 US4549831A (en) 1982-10-30 1983-10-26 Set of joining hardware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240335 DE3240335C2 (de) 1982-10-30 1982-10-30 Verbindungsbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240335A1 DE3240335A1 (de) 1984-05-03
DE3240335C2 true DE3240335C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=6177043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240335 Expired DE3240335C2 (de) 1982-10-30 1982-10-30 Verbindungsbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3240335C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7929890U1 (de) * 1980-02-28 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Verbindungsbeschlag für Möbel o.dgl
DE8113784U1 (de) * 1981-09-17 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Möbel-Rückwandverbinder
FR1267736A (fr) * 1960-09-21 1961-07-21 Ferrure d'assemblage en deux éléments pour meubles ou autres applications
DE7837813U1 (de) * 1978-01-02 1980-11-20 Lehmann, Oskar, 4933 Blomberg Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240335A1 (de) 1984-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654848C2 (de) Montageteil mit schwingungsgedämpftem Befestigungsloch
DE2048742A1 (de) Befestigungselement
AT404858B (de) Als scharniertopf ausgebildeter tür-anschlagteil für möbelscharniere
EP2084409A1 (de) Anordnung mit einer hohlplatte und einem verbindungsbeschlag
EP1022413B1 (de) Befestigungsplatte
EP0637213A1 (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden.
DE4343805A1 (de) Möbelscharnier mit Schnellmontage-Scharniertopf
DE102005045455B4 (de) Befestigungseinrichtung für eine Möbelabstützung
WO2001004438A1 (de) Tragprofil
EP0008317A1 (de) Verbindungsbeschlag
WO2010060988A1 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
DE8908137U1 (de) Befestigungselement
DE3741684C2 (de)
DE4327436C1 (de) Halteelement
DE3240335C2 (de) Verbindungsbeschlag
DE4421690A1 (de) Variables Warenpräsentations- und Aufnahmesystem
DE3507290A1 (de) Handbrausehalter
DE2549352C2 (de) Montageelement für Möbelscharniere
DE102020104095A1 (de) Anordnung einer Sicherungseinrichtung an einem Möbel
DE2016844A1 (de) Beschlag fur Fenster, Türen oder dergleichen
EP1081392A2 (de) Verbindungsbeschlag zum Gegeneinanderspannen zweier Teile
DE7709379U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile
EP0833030A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE8312071U1 (de) Lösbarer Verbindungsbeschlag für Möbel und deren Teile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3321976

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee