DE3239872A1 - Vergussmasse fuer elektronische bauelemente - Google Patents

Vergussmasse fuer elektronische bauelemente

Info

Publication number
DE3239872A1
DE3239872A1 DE19823239872 DE3239872A DE3239872A1 DE 3239872 A1 DE3239872 A1 DE 3239872A1 DE 19823239872 DE19823239872 DE 19823239872 DE 3239872 A DE3239872 A DE 3239872A DE 3239872 A1 DE3239872 A1 DE 3239872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic components
parts
aluminum
resin
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823239872
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr.rer.nat. 8000 München Heidegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823239872 priority Critical patent/DE3239872A1/de
Publication of DE3239872A1 publication Critical patent/DE3239872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/295Organic, e.g. plastic containing a filler
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Versußmassse für elektronische Bauelemente
  • Elektronische Bauelemente, z. B. Leistungs-Halbleiterbauelemente, werden in zunehmendem Maße in Gehäuse eingebaut, die durch eine Vergußmasse gegen die Außenatmosphäre abgedichtet werden. Dabei taucht das Problem auf, daß es auf Grund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Vergußmasse einerseits und den Strom und Wärme führenden Teilen andererseits zu Rissen in der Vergußmasse kommt. Diese Risse können bereits nach einem einzigen Temperaturzyklus von z. B. -40 0C bis +125 0C auftreten.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, die Rißanfälligkeit von Vergußmassen durch Zugabe von Füllstoffen zu vermindern.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, die Rißanfälligkeit insbesondere von Epoxidharzformulierungen durch einen flexiblen Molekülaufbau zu vermindern, gegebenenfalls unter Zugabe von anorganischen Füllstoffen (man vergleiche Kunststoff-Rundschau (14), 1967, Heft 10, Seite 480 bis 486, Heft 11, Seite 535 bis 538). Eines dieser flexiblen Epoxidharze hat eine Molekülstruktur mit epoxidierten Cyclohexanringen mit je einer Methylgruppe. Jeweils zwei der Cyclohexanringe sind durch eine einzige Estergruppe miteinander verbunden. Aus diesen Harzen hergestellte Vergußmassen weisen eine hohe Flexibilität auf und sind bis zu bestimmten Temperaturen nicht rißanfällig.
  • Bei einigen Halbleiterbauelementen wird gefordert, daß diese Temperaturwechsel von 600 bis +150 0C aushalten müssen, ohne daß es zu Ausfällen infolge von Rißbildung kommt. Diese Forderung konnte mit den beschriebenen Vergußmassen auch unter Verwendung von bekannten Füllstoffen nicht erfüllt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich demnach auf eine Vergußmasse für elektronische Bauelemente, insbesondere für Halbleiterbauelemente mit einem Harz, dessen Dlolekülstruktur epoxidierte Cyclohexanringe mit je einer Methylgruppe aufweist, wobei je zwei der Cyclohexanringe durch eine einzige Estergruppe verbunden sind, und mit einem Füllstoff.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vergußmasse der genannten Art so weiterzubilden, daß die Rißbildung auch in dem erweiterten Temperaturbereich von 600 bis +150 0C vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Füllstoff aus Quarzmehl und einem der Stoffe Aluminiumoxid, Aluminiumoxyhydroxid oder Aluminiumhydroxid jeweils in feinkörniger Form besteht.
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen in der Beschreibung näher erläutert.
  • Ein für die erfindungsgemäße Vergußmasse geeignetes Harz hat z. B. die folgende Molekülstruktur: Dieses Harz besteht aus epoxidierten Cyclohexanringen, an die jeweils eine Methylgruppe angelagert ist. Die Cyclohexanringe sind untereinander durch eine einzige Estergruppe des allgemeinen Molekülaufbaus - O-CO - verbunden.
  • Ein solches Harz hat einen flexiblen Molekülaufbau und zeigt ein sogenanntes viskoelastisches Verhalten. Das heißt, daß zwischen Vergußmasse und Metall aufgebaute Spannungen durch Fließen der Vergußmasse wieder abgebaut werden. Solche Harze sind beispielsweise unter der-Firmenbezeichnung Araldit CY 177 oder CY 178 von der Firma CIBA in den Handel gebracht worden. Diesem Harz werden als Füllstoffe Quarzmehl und einer der Stoffe Aluminiumhydroxid Al (OH)3, Aluminiumoxyhydroxid Al O (OH) oder Aluminiumoxid Al203 als Füllstoffe beigefügt. Die Füllstoffe sollten zweckmäßigerweise eine Korngröße von kleiner 50 pm aufweisen. Vorzugsweise hat das Quarzmehl eine Korngröße von kleiner 40 ,um und die genannten Aluminiumverbindungen eine Korngröße von kleiner 30 pm. Das Quarzmehl kann zu 50 bis 100 Gewichtsteilen und einer der genannten Aluminiumverbindungen in 75 bis 150-Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des genannten Epoxidharzes zugegeben werden. Als Härter kommen beispielsweise h Hexahydrophtálsäureanhydrid oder Dodecenylbernsteinsäure anhydrid in Frage, die von der gleichen Firma unter der Bezeichnung HT 907 bzw. HY 964 geliefert werden. Der Härter wird zu 35 bis 60 Gewichtsteilen zugefügt.
  • Eine Vergußmasse der beschriebenen Zusammensetzung zeigte auch bei 25 Wechseln zwischen -60 und +150 0C keine Rißbildung. Dies kann möglicherweise damit erklärt werden, daß die Quarzmehlteilchen und die Teilchen der Aluminiumverbindungen bei Berührung eine entgegengesetzte elektrostatische Aufladung erhalten. Diese geladenen Teilchen könnten durch gegenseitige Anziehung zu knäuelartigen Agglomerationen (Pseudokeramik) im Epoxidharz führen, die der Masse das gewünschte viskoelastische Verhalten im angebenen Temperaturbereich geben.
  • Als Epoxidharze können auch andere cykloaliphatische Epoxidharze verwendet werden. Voraussetzung ist, daß die Cyklohexanringe jeweils nur durch eine einzige Estergruppe miteinander verbunden sind.
  • 3 Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche Vergußmasse für elektronische Bauelemente, insbesondere für Halbleiterbauelemente, mit einem Harz, dessen Molekülstruktur epoxidierte Cyclohexanringe mit je einer Methylgruppe aufweist, wobei je zwei der Cyclohexanringe durch eine einzige Estergruppe verbunden sind, und mit einem Füllstoff, da d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Füllstoff aus Quarzmehl und einem der Stoffe Aluminiumoxid, Aluminiumoxyhydroxid oder Aluminiumhydroxid jeweils in feinkörniger Form besteht.
  2. 2. Vergußmasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Korngröße unter 50 Mm liegt.
  3. 3. Vergußmasse nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Füllstoff aus 50 bis 100 Gewichtsteilen Quarzmehl und 75 bis 150 Gewichtsteilen einer der genannten Aluminiumverbindungen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Harz, besteht.
DE19823239872 1982-10-27 1982-10-27 Vergussmasse fuer elektronische bauelemente Withdrawn DE3239872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239872 DE3239872A1 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Vergussmasse fuer elektronische bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239872 DE3239872A1 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Vergussmasse fuer elektronische bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239872A1 true DE3239872A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6176765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239872 Withdrawn DE3239872A1 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Vergussmasse fuer elektronische bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3239872A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181832A1 (de) * 1984-10-05 1986-05-21 Ciba-Geigy Ag Selbstlöschende kriechstromfeste Epoxidharzformmasse und ihre Verwendung
DE9013615U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
WO2000055254A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Vantico Ag Härtbare zusammensetzung mit besonderer eigenschaftskombination

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181832A1 (de) * 1984-10-05 1986-05-21 Ciba-Geigy Ag Selbstlöschende kriechstromfeste Epoxidharzformmasse und ihre Verwendung
US4668718A (en) * 1984-10-05 1987-05-26 Ciba-Geigy Corporation Self-extinguishing, track-resistant epoxy resin moulding composition and use thereof
DE9013615U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
WO2000055254A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Vantico Ag Härtbare zusammensetzung mit besonderer eigenschaftskombination
US6638567B1 (en) 1999-03-16 2003-10-28 Vantico, Inc. Hardenable composition with a particular combination of characteristics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002566B4 (de) Wärmeleitfähige Lage und Verfahren zum Herstellen derselben, und Leistungsmodul
DE10013255B4 (de) Harzgekapselte elektronische Vorrichtung zur Verwendung in Brennkraftmaschinen
DE3137480A1 (de) In harz eingekapselte elektronische vorrichtung
DE112005000364T5 (de) Leitfähiger Klebstoff
WO2007107192A2 (de) Lackzusammensetzung, insbesondere korrosionsschutzlack für seltenerd-dauermagnete
DE19523897A1 (de) Verwendung von Silicon-modifizierten Epoxidharzen als Vergußmassen für elektrotechnische oder elektronische Bauteile
EP0264635B1 (de) Elektrisch leitfähiger Klebstoff für hohen Temperaturbereich
EP1341847B1 (de) Wärmeleitfähige vergussmasse
DE4119552A1 (de) Epoxidharzmassen und damit eingekapselte halbleiterbauteile
DE3239872A1 (de) Vergussmasse fuer elektronische bauelemente
DE4141963C2 (de) Harzzusammensetzung, insbesondere Gießharz
DE3229558A1 (de) Impraegniervergussmasse fuer elektrische bauteile
DE2349233A1 (de) Matrix aus photoleitenden zellen
DE19538468B4 (de) Verfahren zur flächigen Verklebung von Werkstücken, geklebter Verbund und Verwendung davon
DE3137898A1 (de) Epoxidharzmasse zum einbetten von bauteilen der autoelektronik
DE1171038B (de) Gruppe elektrischer Bauelemente, die in einem gegebenenfalls mit einem metallischen Gehaeuse umgebenen Vergussmasseblock eingebettet ist
DE4020577A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102008049888B4 (de) In einer Ummantelung positioniertes Magnetsystem und Verfahren zur Herstellung eines Magnetsystems
DE3137883C2 (de) Verfahren zum Isolieren von Hallmagnetschranken
DE2356856C3 (de) Epoxyharz-Zubereitung und Verfahren zum Schützen von elektronischen Bauteilen unter Verwendung der Zubereitung
DE2619433A1 (de) Elektrisches bauelement
DE2459146C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kittverbindung aus Gießharzbeton für die Verbindung von Metallarmaturen und Porzellan für Hochspannungsgeräte
DE4423986C2 (de) Hochspannungsfester Endverschluß
DE10016380C2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
DE3008415A1 (de) Giessharzisolierter elektrischer leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination