DE3239708C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3239708C2
DE3239708C2 DE3239708T DE3239708T DE3239708C2 DE 3239708 C2 DE3239708 C2 DE 3239708C2 DE 3239708 T DE3239708 T DE 3239708T DE 3239708 T DE3239708 T DE 3239708T DE 3239708 C2 DE3239708 C2 DE 3239708C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
slot
groove
terminal block
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3239708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239708T1 (de
Inventor
Marcel Jusseau
Andre Borne
Gilbert Fermond
Jean-Paul Heng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegelec SA
Original Assignee
Cegelec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegelec SA filed Critical Cegelec SA
Publication of DE3239708T1 publication Critical patent/DE3239708T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239708C2 publication Critical patent/DE3239708C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Klemmblock für einen Anschluß ohne Abisolieren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, elektrische Drähte für Schwachstrom mit Hilfe von metallischen Verbindungsstücken anzuschließen, die das Abisolieren entfallen lassen und selbst das Zerschneiden der Isolierung und den Kontakt mit dem leitenden Metall der Draht­ seele bewirken.
So zeigt die DT-19 13 992 B2 einen Klemmblock, bei dem das metallische Kontaktorgan Schlitze aufweist und bei dem ein gemeinsamer Schieber vorgesehen ist, der die zu kontaktieren­ den Leiter in je einen der Schlitze drückt und dabei an den scharfen Kanten des Schlitzes abisoliert. Damit Schieber und Kontaktorgan aufeinandergleiten und sich gegenseitig führen können, muß das metallische Kontaktorgan eine komplizierte und teuere Form besitzen.
Weiter zeigt die DT-24 59 069 ein Werkzeug, mit dem ein Klem­ menblock in ein Bandkabel hineingedrückt werden kann. Hierzu wird zuerst der Block in das Werkzeug eingelegt. Dann wird das Ende des Bandkabels mit Hilfe einer Druckplatte so genau auf den Block gedrückt, daß die einzelnen Leiter des Bandkabels in je ein gabelförmiges Kontaktglied des Blocks geraten, wobei ihre Isolierung durchschnitten wird. Abschließend werden die Gabelenden der Kontaktglieder von einer weiteren Druckplatte paarweise zusammengebogen, so daß ein sicherer und dauerhafter Kontaktdruck erreicht wird. Es ist klar, daß ein solches auf­ wendiges und sperriges Werkzeug nur beim Kabelhersteller ver­ wendet werden kann, nicht aber am Installationsort zur Verbin­ dung von bereits verlegten Leitern mit ortsfest montierten Klemmenblöcken.
Aufgabe der Erfindung gegenüber dem erstgenannten Stand der Technik ist es, einen Klemmenblock anzugeben, der ein einfach geformtes Kontaktorgan besitzt und damit mit geringeren Kosten herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch den Klemmenblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. Die
Fig. 1 und 2 sind Teilschnitte eines gleichen erfin­ dungsgemäßen Klemmblocks in zwei Zuständen.
Fig. 3 ist ein Teilschnitt von vorne gesehen des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Blocks. Die
Fig. 4 und Fig. 5 sind Teilschnitte von der Seite gesehen gemäß IV-IV und V-V des in den Fig. 1 und 2 ge­ zeigten Blocks. Die
Fig. 6 und 7 sind Teilschnitte eines Klemmblocks gemäß einer Variante der Erfindung.
Fig. 8 ist eine Aufsicht auf ein Verbindungsstück.
Der in Fig. 1 dargestellte Klemmblock besteht in üblicher Weise aus einem Gehäuse 1, dessen äußere Formen, die hier nur skizziert sind, in den Fig. 3, 4, 5 klarer gezeigt werden.
Dieses Gehäuse 1 der üblichen i. w. parallelepipedisch recht­ eckigen Form weist zwei große Seitenflächen 10, 10′ (Fig. 4) und vier Wände 11, 11′, 12, 12′ auf. Die Wand 11 bildet den Boden des Blocks 1 und trägt die Befestigungsmittel 110 (Fig. 3). Die Wand 11′ bildet die Oberseite des Blocks 1, sie ist nor­ malerweise zugänglich und sichtbar, wenn der Block 1 mit ande­ ren Blöcken auf einem Halter angeordnet ist.
Die Wände 12 und 12′ (Fig. 3) bilden die Seiten des Blocks und können auch zugänglich und sichtbar sein, wenn der Block 1 mit anderen in Gruppen zusammengefaßt ist, im Gegensatz zu den Seitenflächen 10 und 10′.
Gemäß der Erfindung ist der Innenraum des Klemmblocks 1 in Form einer Nut gestaltet, wie die Nut 13, die sich im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel zur Oberseite 11′ des Blocks 1 hin öffnet und in Längsrichtung am Boden dieses Blocks angeordnet ist.
Diese Anordnung ist jedoch nicht zwingend notwendig, und man kann auch solche Nuten vorsehen, die sich zu einer, zwei oder drei der Wände 11′, 12, 12′ des Gehäuses hin öffnen, oder zu jeder anderen Wand, die irgendeinen Winkel mit diesen Wänden 11-11′-12-12′ bilden.
Die in Fig. 1 gezeigte Nut 13 ist so gestaltet, daß sie das Gleiten mindestens eines Drückers 2 in Längsrichtung erlaubt.
Dies kann durch jedes bekannte Mittel erreicht werden, ins­ besondere durch Anbringen von Führungsschienen 14, 14′, die in Längsrichtung an das Innere der großen Seitenflächen 10, 10′ (Fig. 4) und der Nuten 20, 20′ (Fig. 1 und 5) angegossen sind, wobei eine umgekehrte Anordnung der Schienen und Nuten auch möglich ist.
An zumindest einem Ende der Nut 13 befindet sich ein Platz für ein Verbindungsstück 3 der Art mit einem Abisolier- und Blockier­ schlitz, so daß dieses Stück 3 an seinem Platz z. B. aufgrund des Zusammenspiels seiner Formen mit denen der entsprechenden Aushöhlung im Block befestigt ist.
Das Verbindungsstück 3 ist ein Metallstück mit zwei Lippen 30, 30′ (Fig. 2), die an ihrem Eingang angeschrägt sind, um die Abisolierung, die Blockierung und die Verbindung einer leitenden Seele eines elektrischen Drahts zu bewirken, wie es Fig. 7 in einer Variante des Stücks 3 aus Fig. 1 zeigt. Dies ermöglicht es in bekannter Weise, die Isolierung zu zer­ schneiden und die leitende Seele 40 eines Drahts 4 einzuführen.
Der von den Lippen 30 und 30′ begrenzte Schlitz befindet sich vorzugsweise auf einer ebenen Fläche 31 des Verbindungsstücks 3 und in der mittleren Ebene dieses Stücks, so daß er mit der Achse der Nut fluchtet.
Vorzugsweise sind die Nut 13, der Drücker 2 und das Verbindungs­ stück symmetrisch in bezug auf die mittlere Längsebene der Nut, wenn der Block zusammengebaut ist, wie in Fig. 4 und 5 ge­ zeigt wird, wobei selbstverständlich eine der großen Seiten, wie beispielsweise 10′, an den Körper des Blocks 1 nach Einbau des Verbindungsstücks und des Drückers herangebracht und an ihm befestigt wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Verbindungsstück 3 die Form eines rechteckigen Rohrabschnitts, der an seiner Ober­ seite in Längsrichtung geschlitzt ist, während seine Unterseite durch ein Metallband 31 verlängert wird. Gemäß dieser Ausfüh­ rungsform weist die Nut 13 zwei Verbindungsstücke 3 auf, die sich an den Enden dieser Nut befinden, und das Metallband 31 weist eine Verdickung 32 auf, die durch Falten des Bandes er­ reicht wird, um das eventuelle Einschrauben einer Testkarte oder einer ähnlichen Vorrichtung zu ermöglichen. Dies erklärt auch das Vorhandensein der zwei Flansche 16 und 16′, die die Nut 13 in drei Teile aufteilt, von denen die beiden äußeren einen Drücker 2 aufnehmen können und der mittlere die oben­ genannte Vorrichtung aufnimmt.
Der Drücker 2 ist so gestaltet, daß er von außen entweder manuell oder mit Hilfe eines Werkzeugs betätigt werden kann, das seine Handhabung erleichtert. Im in Fig. 2 gezeigten Aus­ führungsbeispiel liegt dieser Drücker in Höhe der Oberseite 11′ des Blocks und weist einen Schlitz 21 zur Einführung eines Werkzeugs auf, wie in Fig. 1 gezeigt.
Der Drücker 2, der in Längsrichtung in der Nut 13 beweglich ist, besitzt eine geradlinige Queraushöhlung 22 auf seiner dem Verbindungsstück 3 gegenüberliegenden Seite. Diese Aus­ höhlung 22 ist etwas breiter als die ebene Seite 31 dick ist, wodurch ein teilweises Durchdringen des Drückers 2 und des Stückes 3 möglich ist, wenn der Drücker in seine Endstellung in Richtung auf dieses Stück 3 gebracht wird.
Der Drücker 2 weist ebenfalls mindestens eine gekrümmte An­ lagefläche 23 (Fig. 2) auf, die die Positionierung des an­ zuschließenden Drahts ermöglicht; diese Fläche 23 befindet sich hier auf einem Vorsprung 24, der vorne aus dem Drücker 2 unter der Aushöhlung so hervorragt, daß er unter dem von den Lippen 30 und 30′ gebildeten Schlitz in das Innere des Verbindungs­ stücks 3 eindringt.
Diese gekrümmte Anlagefläche 23 ist vorzugsweise symmetrisch in bezug auf die mittlere Längsebene der Nut, wenn der Drücker 2 an seinem Platz ist, und hat ihre Längsachse in dieser Ebene, so daß der Draht 4, den sie führt, senkrecht zur ebenen Seite 31 liegt, die selbst vorzugsweise senkrecht zur mittleren Längs­ ebene der Nut liegt.
Außerdem wird die gekrümmte Anlagefläche 23 bei 23′ (Fig. 3) oberhalb der Aushöhlung fortgeführt bis zu einem Drahtdurch­ führungsring 25, der sich in der Achse der Anlagefläche be­ findet, so daß der Draht während der Verbindung genauso geführt wird wie während einer eventuellen Abtrennung.
Schließlich sind die großen Seitenflächen 10, 10′ vorzugs­ weise mit Längsrippen 15, 15′ (Fig. 2, 3, 4) versehen, die oberhalb der ebenen Fläche 31 parallel zu den Lippen 30, 30′ angeordnet sind und deren Abstand geringfügig größer ist als der dieser Lippen, um die Einführung der Isolierung des Drahts 4 und sein Einklemmen in der gleichen Art und zur gleichen Zeit wie die der leitenden Seele 40 dieses Drahts zu ermöglichen.
Schließlich wird der Abstand zwischen den gekrümmten Anlage­ flächen 23, 23′ des Drückers 2 und den Lippen 30, 30′ groß genug gewählt, um das Einführen des Drahts 4 zu ermöglichen, wenn der Drücker sich in der vom Verbindungsstück 3 entfern­ ten Stellung befindet.
Das erfindungsgemäße Anschließen eines Drahts 4 besteht darin, diesen Draht vor dem Drücker 2 in den Führungsring 25 einzu­ führen, bis sein Ende das Band 31 erreicht, wobei der Drücker 2 sich in seiner entfernten Stellung befindet; dann wird der Drücker 2 in die Stellung teilweisen Durchdringens mit dem Ver­ bindungsstück 3 gebracht, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Iso­ lierung des Drahts wird dann in Höhe der Lippen 30, 30′ ab­ geschnitten, wie in Fig. 2 gezeigt, wodurch die Verbindung der Seele 40 dieses Drahts mit dem Verbindungsstück 3 ermöglicht wird; außerdem wird der Draht von den Rippen 15 und 15′ ein­ geklemmt, um neben der Einwirkung der Lippen auf die Seele zum Festhalten des Drahtes beizutragen.
Es ist auch leicht möglich, den Draht wenn nötig herauszu­ ziehen aufgrund des Führungsrings 25, der es ermöglicht, den Draht wegzuziehen, wenn der Drücker in seine hintere Stellung zurückgebracht wird.
Die in Fig. 6 und 7 gezeigte Ausführungsvariante nimmt das wesentliche der Merkmale und der Arbeitsweise des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Blocks wieder auf, mit Ausnahme der Tat­ sache, daß die Nut 13 A nur noch einen einzigen Drücker 2 A aufweist, der die ganze Nut durchlaufen kann und beide Verbin­ dungsstücke 3 A bedienen kann, die sich an den Enden dieser Nut befinden. Außerdem weist der Drücker 2 A keinen Führungsring mehr auf, da dieser Drücker nach der Verbindung eines Drahtes von mindestens einem der Stücke entfernt werden muß.
In dieser Ausführungsform wurden die gleichen Bezugszeichen wie in der vorhergehenden beibehalten, nur wurde der Buchstabe A zur Unterscheidung der beiden Varianten hinzugefügt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Verbindungsstück 3 A eine größere Länge als das Verbindungs­ stück 3, um die Verbindung zweier Drähte durch das gleiche Stück zu ermöglichen, wobei anzumerken ist, daß man ein sol­ ches Stück 3 A eventuell in einem Block gemäß Fig. 1 verwenden kann, indem man den Drücker 3 durch einen asymmetrischen Drücker 3 A ersetzt.
Abgesehen vom Nichtvorhandensein des Führungsrings unterschei­ det sich der Drücker 3 A vom Drücker 3 dadurch, daß er in bezug auf seine mittlere Querebene und seine mittlere Längsebene symmetrisch ist, während der Drücker 3 nur in bezug auf die mittlere Längsebene symmetrisch ist. Außerdem sind die Vor­ sprünge 24 A, 24′ A und ihre symmetrischen Pendants 24 As und 24′ As verlängert in Abhängigkeit von der Verlängerung der Stücke 3 A und 3 As in bezug auf die Stücke 3 (Fig. 1) und die dazu symmetrischen Stücke 3.
Außerdem besteht das Stück 3 A praktisch aus dem Zusammenfügen zweier fluchtender Stücke 3, die durch ihr Basisband 31 so zusammengesetzt wurden, daß die Möglichkeit der Verbindung zweier Drähte eventuell verschiedenen Durchmessers mit Hilfe eines einzigen Stücks möglich ist.
Zu diesem Zweck sind die Lippen 30 A und 30′ A, die den Schlitz bilden (Fig. 8), in ihrem mittleren Teil durch einen Hilfs­ schlitz unterbrochen, der über drei der vier Seiten des Stücks 3 A verläuft, und so zwei Verbindungselemente begrenzt, die durch ihre Basis miteinander verbunden sind. Außerdem können die Stücke 3 A und 3 As eventuell mit zusätzlichen bekannten Verbindungsmitteln verbunden sein, ohne miteinander verbunden zu sein.
Im Ausführungsbeispiel weisen die Lippen 30 und 30′ an jedem der beiden Verbindungsschlitzeingänge eines Stücks 3 einen abgerundeten Eingang auf.
Diese Form:
  • - ermöglicht die Positionierung des Leiters und die Former­ haltung der Isolierung während des Einführungsschubs,
  • - erleichtert das Zerschneiden der Isolierung durch die an den Verbindungsstellen der Schlitze und der Eingangsabrundun­ gen entstandenen Spitzen.
Genau wie vorher wird ein erster Draht zwischen den Drücker 2 A und das Stück 3 A eingeführt, und man führt den Drücker bis zum Einschieben des ersten Drahts in den Teil des Schlitzes, der der Wand 12′ am nächsten ist; dann zieht man den Drücker zurück und führt einen zweiten Draht ein, den man in den noch leeren, am nächsten liegenden Teil des Schlitzes einführt, dann führt man eventuell den gleichen Arbeitsgang mit dem gleichen Drücker 2 A in dem symmetrischen Verbindungsstück 3 As mit anderen Drähten durch.

Claims (7)

1. Elektrischer Klemmenblock für einen Anschluß ohne Abisolieren, mit mindestens einem festen und leitfähigen Ver­ bindungsstück (3), das zwei einen Blockier- und Abisolier­ schlitz bildende Lippen (30, 30′) aufweist und in einer Nut (13) des Blocks (1) angeordnet und gemäß der Längsachse dieser Nut ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Drücker (2) aufweist, der von außerhalb des Blocks (1) betä­ tigt werden kann und in Richtung der Längsachse der Nut zwi­ schen einer Stellung teilweisen Durchdringens mit dem Verbin­ dungsstück und einer Stellung verschiebbar ist, in der ein geeigneter Draht zwischen den Drücker und die Schlitzöffnung eingefügt werden kann, so daß es möglich ist, die Seele des Drahts mit Gewalt in den Schlitz einzuführen, wenn der Drücker durch Aufwenden einer äußeren Kraft in die Stellung teilweisen Durchdringens mit dem Verbindungsstück gebracht wird, und daß die Seitenflächen (10, 10′) der Nut (13) Längsrippen (15, 15′) aufweisen, die parallel zu den und oberhalb der Lippen des Schlitzes angebracht sind und die geringfügig weiter auseinan­ derstehen als diese Lippen, um auf die Isolierschicht des Drahts (4) zu drücken, dessen Seele (40) durch den Drücker (2) in den Schlitz gedrückt wird.
2. Klemmenblock nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitz des Verbindungsstücks in einen quer zur mittleren Längsebene der Nut (13) liegenden ebenen Teil (31) eingearbeitet ist, und daß die Seite des Drückers, die diesem Stück gegenüberliegt, eine Queraushöhlung (22) in Höhe dieses ebenen Teils aufweist, um das teilweise Durchdringen des Drückers und des Verbindungsstücks zu ermög­ lichen.
3. Klemmenblock nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drücker mindestens eine gekrümmte Anlagefläche (23) aufweist, die die Positionierung des Drahts quer zu dem ebenen Teil (31) mit dem Schlitz und gegenüber diesem Schlitz ermöglicht.
4. Klemmenblock nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gekrümmte Anlagefläche (23) unter der Queraushöhlung (22) und vor dieser angeordnet ist, so daß der vorspringende Teil (24) der Anlagefläche sich in der Stellung des teilweisen Durchdringens des Drückers und des Verbindungsstücks unter dem Schlitz befindet.
5. Klemmenblock nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut ein Verbindungsstück (3) an jedem Ende und einen Drücker (2) pro Verbindungsstück auf­ weist, wobei die beiden Drücker durch Flansche (14, 14′) des Blocks (1) voneinander getrennt sind, die quer zur mitt­ leren Längsebene der Nut (13) angeordnet sind und die zwischen sich einen Durchgang zum Boden der Nut freilassen.
6. Klemmenblock nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut ein Verbindungsstück (3 A, 3 As) an jedem Ende und einen einzigen Drücker 2 A aufweist, der symmetrisch in bezug auf seine mittlere Querebene ist.
7. Klemmenblock nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Lippe (30, 30′) des Schlitzes eines Verbindungsstücks (3 A) durch einen Hilfsschlitz in zwei Teile (30 A 1, 30′ A 1 und 30 A 2, 30′ A 2) gespalten sind und daß die beiden Teile (30 A 1, 30′ A 1) nahe dem Drücker (2 A) einen abgerundeten konkaven Hohlraum in der Nähe dieses Drückers aufweisen, während die am weitesten vom Drücker entfernten Teile (30 A 2, 30′ A 2) einen konvexen Hohlraum in Richtung des Drückers aufweisen, wodurch eine Positionierung der Isolie­ rung der Drähte vor dem Eindringen möglich ist und der An­ schluß zweier verschiedener Drähte mit Hilfe des Stücks (3 A) ermöglicht wird.
DE823239708T 1981-04-03 1982-04-01 Elektrischer klemmenblock fuer einen anschluss ohne abisolieren Granted DE3239708T1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8106813A FR2503464A1 (fr) 1981-04-03 1981-04-03 Bloc de jonction a raccordement electrique sans denudage
PCT/FR1982/000064 WO1982003501A1 (en) 1981-04-03 1982-04-01 Junction block with electric connection without skinning
DE3239708 1982-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239708T1 DE3239708T1 (de) 1983-04-07
DE3239708C2 true DE3239708C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=9257018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE823239708T Granted DE3239708T1 (de) 1981-04-03 1982-04-01 Elektrischer klemmenblock fuer einen anschluss ohne abisolieren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4466682A (de)
DE (1) DE3239708T1 (de)
FR (1) FR2503464A1 (de)
GB (1) GB2107944B (de)
WO (1) WO1982003501A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749622C1 (de) * 1997-11-11 1999-02-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme
DE19835459A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19909825A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE10139202A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrischer Verteiler
DE19836622C2 (de) * 1998-08-13 2003-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE10045764B4 (de) * 1999-09-16 2005-05-19 Wieland Electric Gmbh Anschlussklemme
DE102007046616A1 (de) 2007-09-27 2009-04-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schneidklemmanschluss
DE19921775B4 (de) * 1999-05-11 2011-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214896C1 (de) * 1982-04-22 1983-10-06 Krone Gmbh Anschlusselement fuer Kabeladern und Dopwire-Kabel
FR2584538B1 (fr) * 1985-07-02 1987-09-25 Alsthom Cgee Agencement de connexion auto-denudant encastre pour appareillage electrique et outil de connexion pour un tel agencement
FR2598039B1 (fr) * 1986-04-28 1990-09-21 Alsthom Cgee Agencement de connexion a fente pour fil electrique et embout d'outil de connexion correspondant
FR2598038B1 (fr) * 1986-04-28 1990-09-21 Alsthom Cgee Agencement de connexion a fente denudante pour fil electrique
FR2604532B1 (fr) * 1986-09-30 1988-12-02 Alsthom Cgee Dispositif d'immobilisation rapide d'un element tubulaire dans un boitier d'appareillage et bloc de jonction pour fibres optiques dote d'un tel dispositif
ES2035098T3 (es) * 1986-10-10 1993-04-16 Entrelec Sa Disposicion de conexion con ranura para cable electrico e instrumento de conexion correspondiente.
CH677164A5 (de) * 1988-12-14 1991-04-15 Woertz Oskar
DE19541137A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Frontverdrahtungsklemme
DE29802674U1 (de) * 1998-02-17 1998-04-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluß
FR2777702B1 (fr) * 1998-04-17 2000-06-16 Entrelec Sa Dispositif de connexion auto-denudant
FR2780557B1 (fr) * 1998-06-30 2001-09-21 Entrelec Sa Bornier de connexion comportant deux dispositifs de connexion
DE29814208U1 (de) * 1998-08-11 1998-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Kontakteinsatz für Industriestecker
DE10039963C2 (de) * 2000-08-16 2003-01-02 Siemens Ag Schneidklemmeinrichtung
ES2266059T3 (es) * 2000-09-25 2007-03-01 WEIDMULLER INTERFACE GMBH & CO. Borne en fila con contactos de corte y piezas de accionamiento del contacto.
DE20110839U1 (de) * 2001-06-30 2002-11-07 Weidmueller Interface Reihenklemme und Führungshülse
EP1286421B1 (de) * 2001-08-20 2007-12-05 Woertz Ag Elektrische Klemme
DE202005012792U1 (de) * 2005-08-11 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
DE102018109489A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Automatisierungsfähige Anschlussklemme und Verfahren zum Kontaktieren eines Leiters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913992B2 (de) * 1969-03-19 1975-05-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE2459069A1 (de) * 1973-12-18 1975-07-03 Amp Inc Elektrischer kontakt fuer isolierte kabel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976350A (en) * 1974-10-21 1976-08-24 Bunker Ramo Corporation Electrical connector assembly having insulated insulation piercing contact portions
CH578265A5 (de) * 1975-03-17 1976-07-30 Woertz Fa
US4186984A (en) * 1977-12-05 1980-02-05 Amp Incorporated Strain relief cover for a barrel terminal
DE2902536C2 (de) * 1979-01-24 1980-12-18 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Reihenklemme
US4349239A (en) * 1980-07-03 1982-09-14 Amp Incorporated Low mating force connector for connecting groups of wires
US4379605A (en) * 1980-11-17 1983-04-12 Harvey Hubbell Incorporated Electrical receptacle of molded body construction
US4405193A (en) * 1981-06-08 1983-09-20 Amp Incorporated Preloaded electrical connector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913992B2 (de) * 1969-03-19 1975-05-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE2459069A1 (de) * 1973-12-18 1975-07-03 Amp Inc Elektrischer kontakt fuer isolierte kabel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749622C1 (de) * 1997-11-11 1999-02-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme
DE19835459C2 (de) * 1998-08-06 2002-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19835459A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19836622C2 (de) * 1998-08-13 2003-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE19909825C2 (de) * 1999-03-05 2001-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE19909825A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE19909825C5 (de) * 1999-03-05 2006-01-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE19921775B4 (de) * 1999-05-11 2011-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik
DE10045764B4 (de) * 1999-09-16 2005-05-19 Wieland Electric Gmbh Anschlussklemme
DE10139202A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrischer Verteiler
DE10139202B4 (de) * 2001-08-16 2007-01-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Verteiler
DE102007046616A1 (de) 2007-09-27 2009-04-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schneidklemmanschluss
US7704093B2 (en) 2007-09-27 2010-04-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Insulation-displacement connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE3239708T1 (de) 1983-04-07
GB2107944B (en) 1985-03-27
GB2107944A (en) 1983-05-05
FR2503464A1 (fr) 1982-10-08
FR2503464B1 (de) 1984-03-02
WO1982003501A1 (en) 1982-10-14
US4466682A (en) 1984-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239708C2 (de)
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2224343C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden elektrischer Anschlußdrähte
DE2224326C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE2254395A1 (de) Abzweig- oder verteilerdose
DE7915035U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
DE2619558C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP2856558A1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
DE2437399C3 (de) Klemmelement zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE4345247C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE3034570C2 (de)
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE2411220A1 (de) Elektroklemme
DE19635872B4 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition