DE3239245A1 - 5-ethyliden-1,4,5,6,7,8-hexahydro-7-methylen-2h-3,6-ethanoazonino/5,4-b/-indol, verfahren zur gewinnung und zur herstellung diese enthaltende pharmazeutische zubereitung - Google Patents

5-ethyliden-1,4,5,6,7,8-hexahydro-7-methylen-2h-3,6-ethanoazonino/5,4-b/-indol, verfahren zur gewinnung und zur herstellung diese enthaltende pharmazeutische zubereitung

Info

Publication number
DE3239245A1
DE3239245A1 DE19823239245 DE3239245A DE3239245A1 DE 3239245 A1 DE3239245 A1 DE 3239245A1 DE 19823239245 DE19823239245 DE 19823239245 DE 3239245 A DE3239245 A DE 3239245A DE 3239245 A1 DE3239245 A1 DE 3239245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexahydro
methylene
alkaloid
medium
indole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823239245
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Biol. Dr. Arens
Harald Dipl.-Biol. Dr. 5000 Köln Borbe
Walter Dr. 5024 Braunweiler Hameister
Kurt Dipl.-Biol. Dr. 5042 Erftstadt Kesselring
Joachim Dipl.-Chem. Dr. 8057 Eching Stöckigt
Bernhard Dipl.-Biol. Dr. 5013 Elsdorf Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Natterman und Cie GmbH
Original Assignee
A Natterman und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Natterman und Cie GmbH filed Critical A Natterman und Cie GmbH
Priority to DE19823239245 priority Critical patent/DE3239245A1/de
Publication of DE3239245A1 publication Critical patent/DE3239245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/18Bridged systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Alkaloid, welches aus Pflanzenzellkulturen von Picralima nitida erhalten wird.
  • Picralima nitida ist ein Mitglied der Familie der Apocyna ceae, die sehr viele Indolalkaloid produzierende Arten enthält (A.J.M.Leeuwenberg et al., in: Indol and biogenetically related alkaloides, Academic Press 1980, ZENKs M.H. et al., Edit.). Picralima nitida ist ein Laubbaum, welcher bis zu 20 m Höhe erreicht und in Afrika sein Hauptverbreitungsgebiet hat. Die Rinde, Wurzeln und Samen wurden in der Volksmedizin bei Erkältungen, die Früchte bei Malaria (E.S.Ayensu, The medical plants of west-africa, p. 49, St. Claire Drive 1978, Ref. Pub. Inc.) eingesetzt. Die Samen zeigen ZNS-Aktivität (M.C.Appert-CollinSLevy et al., Therapie 23, 1087-98, 1968).
  • Seit vielen Jahren ist es bekannt, daß Pflanzenzellen unabhängig von der ganzen Pflanze, durch Züchtung des Zellmaterials unter ähnlichen Bedingungen wie zur Züchtung von Mikroorganismen für die Produktion von Antibiotica, vermehrt werden können. Solche Pflanzenzellkulturen sind potentielle Quellen für chemische Pflanzenmetaboliten, die in der intakten Pflanze gar nicht oder nur in sehr geringen Konzentrationen vorkommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Produktion von neuen Alkaloiden mit interessanten pharmakologischen Eigenschaften, die als Pflaazenmetaboliten aus der intakten Pflanze nicht gewonnen werden können.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß man aus Zellsuspensionskulturen von Picralima nitida ein neues Alkaloid gewinnen kann, welches analgetische, antimikrobielle, anticarcinogene und blutdrucksenkende Wirkung zeigt.
  • Das neue Alkaloid (5-Ethyliden-1,4,5,6,7,8-hexahydro-7-met len-2H-3,6-ethanoazonino/5,4-b/indol) (im folgenden Text als Alkaloid D 3 bezeichnet) hat die folgende Struktur: Zur Gewinnung des Alkaloids B3 werden Teile und Explantate von Picralima-nitida-Keinilingen, vorzugsweise etiolierte Keimlinge, auf Induktionsmedium unter aseptischen Kulturbedingungen zur Erzeugung von Kalluskulturen aufgelegt.
  • Das Induktionsmedium besteht aus Mineralsalzen wie Natriumdihydrogenphosphat 50-500 mg/11 -vorzugsweise 150 mg/l, Kaliumnitrat 400-1200 mg/l, vorzugsweise 800 mg/l, Magnesiumsulfat 100-400 mg/l, vorzugsweise 250mg/l, Kaliumchlorid 100-500 mg/l, vorzugsweise 200 mg/l, Kalziumchlorid 100-450 mg/l, vorzugsweise 200 mg/l, Ammoniumsulfat 0-200 mg/l, vorzugsweise 100 mg/l, Dinatriumhydrogenphosphat 0-50 mg/l, vorzugsweise 25 mol, Borsäure 0-10 mg/l, vorzugsweise 5 mg/l, Mangansulfat 0-10 mg/l, vorzugsweise 4 mg/l, Zinksulfat 0-4 mg/l, vorzugsweise 1,5 mg/l, Kupfersulfat O-lmg/l, vorzugsweise 0,25 mg/l, Natriummolybdat 0-0,5 mg/l, vorzugsweise 0,25 mg/l, Kobaldchlorid 0-4 mg/l, vorzugsweise 0>25 mg/l, Kaliumjodid 0-0,1 mg/la vorzugsweise 0,05 mg/l; Komplexbildnern wie Ethylendinitrilotetraessigsäure (Titriplex IIIR) 0-50 mgil, vorzugsweise 18,6mg/l und Eisensulfat 0-30 mg/l, vorzugsweise 13,9 mg/l; und Vitaminen und organischen Substanzen wie meso-Inosit 0-150 mg/l, vorzugsweise 100 mg/l, Nikotinsäure 0-3 mg/l, vorzugsweise 1,25 mg/l, Panthotenat 0-4 mgl, vorzugsweise 1 mg/l, Vitamin Bi~Hydrochlorid 0-2 mg/l, vorzugsweise 0,5 mg/l, Vitamin B6-Hydrochlorid 0-2 mg/l, vorzugsweise 0,5 mg/l, NZ-Amine (Typ A) 0-5 g/l, vorzugsweise 2 g/l, und Phytohormonen wie Auxine, besonders 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure O-5 mg/l, vorzugsweise 1,5 mg/l, Indolessigsäure 0-3 mg/l, vorzugsweise 1 mg/l, Naphthylessigsäure 0-2 mg/l, vorzugsweise 0,1 mg/l und Cytokinine, besonders Kinetin 0-2 mg/l, vorzugsweise 1 mg/l und Kohlenhydraten, insbesondere Saccharose 10-100 g/l, vorzugsweise 20 g/l.
  • Zur Verfestigung des Mediums wird Agar-Agar hinzugegeben 0,5-2 g/l, vorzugsweise 1 g/l. Der pH-Wert des fertigen Mediums liegt zwischen 4 und 7, vorzugsweise pH 4,5 - einzustellen mit KOH und HCL.
  • Diese so erzeugten Kalluskulturen wurden unter konstanten Kultivierungsbedingungen bei einer Temperatur von 230C -28"C, vorzugsweise bei 250C w 100. bei einer Beleuchtung von 0-500 Lux-von Leuchtstoffröhren (Fa. Osram), Weißlicht und FluoraR-Licht, vor2ugsweise bei 100 Lux Licht von Fluora-Leuchtstoffröhren, lebend erhalten.
  • -Von den Källuskulturen werden Zellsuspensionskulturen, vorzugsweise annähernd Einzelzell-Suspensionskulturen im Induktionsmedium, Jedoch ohne Agar-Zusatz, im folgenden als Erhaltungsmedium benannt, angelegt. Nach der Adaption der Zellen auf die geänderte Kultivierungsart wird ein Produktionsmedium für das Alkaloid selektiert.
  • Das Produktionsmedium besteht aus Mineralsalzen, wie Kaliumnitrat 500-1500 mg/l, vorzugsweise 950 mg/l,Ammoniumnitrat 400-1000 mg/t, vorzugsweise 720 mg/l, Magnesiumsulfat 50-300 mg/l, vorzugsweise 185 mg/l, Kalziumchlorid 50 300 mg/l, vorzugsweise 166 mg/l, Kaliumdihydrogenphosphat 10-100 mq/l, vorzugsweise 68 mg/l, Mangansulfat 0-10 mg/l, vorzugsweise 7 mg/l, Borsäure 0-10 mg/l, vorzugsweise 2,4 mg/l, Zinksulfat 0-12 mg/l, vorzugsweise 4 mg/l, Kaliumjodid 0-2 mg/l, vorzugsweise 0,4 mg/l, Ammoniumheptamoylbdat 0-0,5 mg/l, vorzugsweise 0,09 m/l, Kupfersulfat O-O,lmg/l, vorzugsweise 0,01 mg/l; Komplexbildnern, wie Ethylendinitrilotetraessigsäure-Dinatriumsalz (Titriplex 111R) 0-50 mg/l, vorzugsweise 37 mg/l, und Eisensulfat 0-50 mg/l, vorzugsweise 28 mg/l, und Vitaminen und organischen Substanzen, wie Glycin 0-100 mg/l, vorzugsweise 2 mg/l, meso-Inosit 0-150 mg/l, vorzugsweise 100 mg/l, Nikotinsäure 0-10 mg/l, vorzugsweise 5 mull, Vitamin B6-Hydrochlorid 0-1 mg/l, vorzugsweise 0,5 mg/l, Vitamin Bi-Hydrochlorid 0-1 mg/l, vorzugsweise 0,5 mg/l, Biotin 0-0,1 mg/l, vorzugsweise 0,5mg/l, Folsäure 0-1,5 mg/l, vorzugsweise 0,5 mg/l, und Phytohormonen, vorzugsweise Cytokinine und besonders N6-Benzyladenin 0,2-2 mg/l, vorzugsweise 1,13 mg/l, und Auxine, vorzugsweise Indolessigsäure 0-2 mg/l, vorzugsweise 0,17mg/l, und Kohlenhydrate, besonders Saccharose 10-100 g/l, vorzugsweise 50 g/l. Der pH-Wert liegt zwischen 5-7, vorzugsweise pH 6, einzustellen mit KOH oder HCl. Sämtliche Mediumkomponenten werden gelöst oder suspendiert, in einer wässrigen Vorlage vereinigt, titriert und auf das Endvolumen aufgefüllt. Die portionierten Medien werden zur Sterilisation bei 121°C, lbar 25 min lang autoklaviert.
  • Die Alkaloidbildung der Substanz D3 wird in einem Zweistufen-Prozeß induziert, indem die Zellen der Suspensionskultur des D3-bildenden Kulturstammes von Picralima nitida vom Erhaltungsmedium (identisch mit dem Induktionsmedium, jedoch ohne Agar-Zusatz) in das Produktionsmedium (s.oben) als Inokulum überführt werden. Die Zellmasse kann geerntet werden nach Alkaloidbildung, vorzugsweise nach Verbrauch der Kohlenhydratquelle.
  • Die pharmakologischeWirkung des Alkaloids wurde wie folgt geprüft: Die analgetische Wirkung wurde mit Hilfe der Radioreceptorassay-Methode bestimmt. (Tab. 1).
  • Die pharmakologische Wirkung des Alkaloids D3 wurde in Verdrängungsexperimenten an Opiatrezeptorpräparationen festgestellt (Pert und Snyder,Mol. Pharmacol., 10, 868-79, 1974).
  • Durch Variation des Inkubationsmediums ließ sich eine morphin- agonistische (analgetisch) Wirkung aufzeigen. Dieser morphinagonistische Effekt wurde im Tierexperiment bestätigt.
  • Tab. 1: Substratspezifität spezifischer 39-Naloxon Bindung Displacer IC50-Werte nMol/l 8 mMol/l NaCl 120 mMol/l NaCl +) Naloxone 4.5 0.4 5.1 0.2 1.1 Nalorphine 14*0 t 0.5 11.0- 0,4 0.8 Morphine 25.5 2.5 670 +- 31 20.3 Codeine 3,900 15,000 +- 3.9 Leu-Enkephalin 20 i00 5.0 Alkaloid D3 625 + 75 4.000 + 100 5.4 Pericalline 2.250 + 250 13,000 + 200 5.7 + Natrium-shift - IC50 Wert +NaCl/-NaCl Die antibakterielle Wirksamkeit wurde bestimmt (Tab. 2), indem das Alkaloid D3 an 32 verschiedenen Mikroorganismenstämmen in 9 verschiedenen Konzentrationen (Verdünnungsreibe) im Agar-DiffusionsTest getestet wurde. Die höchste Einzeldosis war hierbei 100 pg/plaque.
  • Tabelle 2 Antibakterielle Wirksamkeit von 5-Ethyliden-1,4,5,6,7,8-hexahydro-7-methylen-2H-3,6-ethanoazonino/5,4-b/indol.
  • MHK'= Minimale Hemmkonzentration in pg/ml.
  • Testkeim Nähr- MHK nach boden 1 2 5 - Tagen Streptococcus pyogenes BC Iso-B. 1000 Micrococcus spec. 250 Micrococcus luteus 1000 Streptococcus pyogenes II 15,6 Staphylococcus epidermidis BC 500 1000 Staphylococcus aureus BC 500 Staphylococcus aureus ATCC 500 Streptococcus faecalis 8043 .500 1000 Candida albicans ATCC 250 Sproßpilz 1,95 Candida tropicalis 1000 Hefe 30 Escherichia coli ATCC 1000 Klebsiella pneumoniae BC 1000 Pseudomonas aeruginosa ATCC 1000 Klebsiella Pneumoniae Neo + 1000 Escherichia coli Carbeni 1000 Salmonella typhi murium BC 1000 Enterobacter cloacae BC 1000 Shigella sonn-ei BC 500 1000 Candida albic.ans ATCC Sab-B. 250 500 Sproßpilz 841 500 Candida tropicalis 500 100.0 Hefe 30 Escherichia coli ATCC Mini-M. 250 Klebsiella pneumoniae BC 250 Pseudomonas aeruginosa ATCC 500 1000 Klebsiella pneumoniae Neo + 250 Escherichia coli Carbeni Salmonella typhi murium BC 250 Enterobacter cloacae BC 250 Shigella sonnei BC 62,5 125 Ausgangskonzentration: 1000 pg/ml Das neue Alkaloid kann leicht zu pharmazeutischen Präparaten verarbeitet werden, indem eine wirksame Menge der Aktivsubstand zusammen oder im Gemisch mit organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffen, die sich enteral oder parenteral verabreichen lassen, gemischt werden.
  • So verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, wie z.B.
  • Lactose, Dextrose, Sucrose, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycerin und Schmiermittel, z.B.Kieselerdes Talg, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium oder Calciumstearat und/oder Polyethylenglykol, aufweisen.
  • Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel, z.B, Magnesium, Aluminiumsilikat, Stärke, wie Mais, Weizen, Reis, Gelatine, Methylcellulose, Natrium, Carboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon und, wenn erwünscht, Sprengmittel, z.B. Stärken, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, und/oder Brausemischungen oder Adsorpti onsmittel, Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Süßmittel.
  • Ferner kann man das Alkaloid in Form von injizierbaren, z.B. intravenös verabreichbaren Präparaten oder Infusionslösungen einsetzen. Solche Lösungen sind vorzugsweise isotonische wässrige Lösungen oder Suspensionen, wobei diese z.B. aus lyophilisierten Präparaten, welche die Wirksubstanz allein oder zusammen mit einem Trägermaterial enthalten, vor Gebrauch hergestellt werden können* Die pharmazeutischen Präparate können in an sich bekannter Weise, z.B. mittels konventioneller Misch-, Granulier-, Dragier-, Lösungs- oder Lyophilisierungsverfahren, hergestellt werden Beispiel 1 Anlegen der Zellkulturen.
  • Samen von. Picralima nitida werden unter sterilen Bedingungen im Dunkeln angekeimt. Von Teilen und Explantaten etiolierter Keimlinge werden auf Induktionsmedium, bestehend aus Kaliumnitrat 800 mg/l, Magnesiumsulfat 250 mg/l, Kaliumchlorid 200 m/l, Kalziumchlorid 200 mg/l, Natriumdihydrogenphosphat 150 mg/l, Ammoniumsulfat 100 mo/l, Dinatriumhydrogen phosphat 25 mg/l, Titriplex IIIR 18,6 mg/l, Eisensulfat 13,9 mg/l, Borsäure 5 mg/l, Mangansulfat 4 mg/l, Zinksulfat 1,5 mg/l, Kupfersulfat 0,25 mg/l, Natriummolybdat o,25 mg/l, Kobaldchlorid 0,25 mg/l, Kaliumjodid 0,05 mg/l, meso-Inosit 100 mg/l, Nikotinsäure 1,25 m/l, Panthotenat 1 mg/l, Vitamin Bi 0,5 mg/l, Vitamin B6 0>5 mg/l, NZ-Amine (Typ A) 2g/l, Indolessigsäure 1 mg/l, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure 1,5mg/l, Naphthylessigsäure 0,1 mg/l, Kinetin 1 mg/l, Saccharose 20 g/l und Agar 10 g/l, aufgelegt und Kalluskulturen erzeugt.
  • Die Kulturen werden unter konstanten Kultivierungsbedingungen lebend erhalten (Temperatur 25OC+ 1°C, ca. 100 Lux FluoraR -Licht, Uberimpfcyclus: 28 Tage).
  • Von den Kalli werden Zellsuspensionskulturen im Erhaltungsmedium (Induktionsmedium, jedoch ohne Agar-Zusatz) angelegt unter ebenfalls konstanten Kultivierungsbedingungen (Temperatur 25"C + 1°C, 100 Lux, Fluora R -Licht, Erlenmeyer-Glas kolben gefüllt mit Medium 25 % (V/V), auf dem Kreisschüttler 150 UpM mit 5 cm Exentrizität, alle 7 Tage überimpft in frisches Medium mit gleicher Inokulum-Verdünnung von 1:3) gezüchtet.
  • Nach Adaption der Zellen auf die geänderte Kultivierungsart wird ein Produktionsmedium für das Alkaloid D3 entwickelt.
  • Das Produktionsmedium besteht aus Kaliumnitrat 950 mg/l, Ammoniumnitrat 720 mg/l, Magnesiumsulfat 185 mg/l, Kalziumchlorid 166 mg/l, Kaliumdihydrogenphosphat 68 mg/l, Titriplex IIIr 3j,3 mg/l, Eisensulfat 27,8 mg/l, Mangansulfat 7 mg/l, Zinksulfat 4 mg/l, Borsäure 2,4 mg/l, Kaliumjodid 0,37 mg/l, Ammoniumheptamolybdat 0,09 mg/l, Kupfersulfat 0,01 mg/l, meso-Inosit 100 mg/l, Nikotinsäure 5 mg/l Glycin 2 mg/l, Folsäure 0,5 mg/l, Vitamin B1 0,5 mg/l, Vitamin B6 0a5 mg/l, Biotin 0,05 mq/l, 6-Benzyladenin 1,13 mg/l, Indolessigsäure 0,17 mq/l und Saccharose 50 g/l. Das Medium hat einen pH von 6. Die Alkalojd-D3-Bildung wird induziert, indem die Zellen der Picralima nitida-Suspensionskultur vom Erhaltungsmedium in das Produktionsmedium überführt werden als Inokulum in einer Verdünnung von i:3. Nach Verbrauch der Saccharose wird die Zellmasse geerntet. Die gefriergetrocknete Zellmasse stellt das Ausgangsmaterial für die Alkaloid-D3-Isolierung dar.
  • Beispiel 2 Verfahren zur Gewinnung des Alkaloids.
  • Zu mehreren parallelen Ansätzen werden jeweils 500 g -gefriergetrocknetes Picralima nitida Zellmasse (Alkaloid-D3 Gehalt = 0sO88 % = 440 mg) im Vielzweckextraktor 10 Stunden lang mit 15 1 Methanol extrahiert.
  • Der methanolische Extrakt wird auf ein Volumen von 2 Litern am Rotationsverdampfer eingeengt. Ausgefallenes Material wird durch Filtration abgetrennt. Der eingeengte Extrakt wird mit 18 1 Wasser zu einer 10 % methanolischen Lösung verdünnt, die auf eine Säule (1000 mm x 150 mm i.d.) mit 3000 g XAD-2 (300p- 1000g) aufgetragen wird, um die Primärmetaboliten abzutrennen. Das XAD-2 Adsorberharz wird mit 10 1 Wasser gewaschen und die Alkaloid-D3-haltige Fraktion mit 3 l Methanol eluiert.
  • Ausbeute: 41,5 g, davon 0,92 % Alkaloid D3 ^ 382 mg.
  • Anschließend wird die methanolische Lösung auf ein Volumen von 100 ml am Rotationsverdampfer eingeengt und auf einer Säule (1000 mm x 50 mm i.d.) mit 1000 g Lichroprep RP8 (40 - 63 pm) chromatographiert. Danach wird das Adsorberharz mit 5 l 60% Methanol gewaschen und die Alkaloid-haltige Fraktion mit 3 1 100% Methanol eluiert. Die methanolische Lösung wird am Rotationsverdampfer zur trockne eingeengt.
  • Ausbeute: 2,0 g, davon 15,4 % Alkaloid D3 = 308 mg.
  • Je 1 g dieser Fraktion wird in 10 ml Methanol gelöst und mittels präparativer Hochdruckflüssigkeitschromatographie an einer Lichroprep RP 18 Säule chromatographiert. Eluiert wird mit einer 0,01 m Ammoniumacetatlösung (pH 8 mit Triethylamin) und Methanol als organische Phase. Zur Trennung wird ein linearer Gradient von 60 % bis 100 % Methanol benutzt.
  • Die Alkaloid D3-Fraktionen werden vereinigt, mit H20 auf 10% Methanol verdünnt und zur Abtrennung des Ammoniumacetats und Triethylamins auf eine Säule mit 50 g XAD-2 (100p"200p) aufgetragen. Das Adsorberharz wird mit 1 1 Wasser gewaschen und das Alkaloid D3 mit 100 ml Methanol eluiert. Die methanolische Lösung wird am Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt.
  • Ausbeute: 240 mg Alkaloid D3 = 54,5 % der theoretischen Ausbeute.
  • Das Alkaloid D 3 wird aus 5 ml Aceton umkristallisiert. Die Kristalle werden mit einem Glasfaserfilter abgetrennt, mit eiskaltem Aceton gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute: Aus jeweils 0,5 kg Zelltrockenmasse werden so 205 mg Alkaloid D3 = 46,5 % der theoretischen Ausbeute gewonnen.
  • Beispiel 3 20 mg Alkaloid werden in 1 ml physiologischer Kochsalzlösung, ggfs. unter Zusatz eines Lösungsvermittlers, gelöst.
  • Man sterilisiert durch Membran-Filtration und füllt unter sterilen Bedingungen in eine Ampulle.
  • Beispiel 4 Tabletten.
  • 30 mg Alkaloid, 150 mg mikrokristalline Cellulose, 50mg Aerosil, 15 mg Cutina HR, 20 mg Hydroxypropylmethylcellulose-phthalat (HPMCP).
  • Die aufgeführten Stoffe werden gemischt, gepreßt und die Preßlinge mit einet Film HPMCP überzogen.
  • Beispiel 5 Kapseln: 50 mg Alkaloid, 5 mg Talku, 10 mg Aerosil 200 werden gemischt, granuliert und in Hartgelatinekapseln abgefüllt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. 5-Ethyliden-1,4,5,6,7-hexahydro-7-methylen-2H-3,6-ethanoazOninoi54"b7ifldol.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 5-Ethylen-1,4,5,6,7s8-hexahydro-7-methylen-2H-3,6-ethanoazonino/5,4-b/indol, dadurch gekennzeichnet, daß man Zellen von Picralima nitida, die durch Zellkulturverfahren erhalten werden, mit organischen Lösungsmitteln extrahiert, den Extrakt einengt, mit Wasser verdünnt, die erhaltene Lösungiiber ein hydrophobes Adsorbens gibt und anschließend mit einem Alkohol oder Chlorkohlenwasserstoffen eluiert und die erhaltene hydrophobe Fraktion, ggfs. nach an sich bekannten Verfahren säulenchromatographisch reinigt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von S-Ethyliden-1,4s5,6,7,8-hexahydro-7-methylen-2H-3,6-ethänoazonino/5,4-b/indol, gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von Samen von Picralima nitida über Kallus Zellkulturen anlegt, nach Etablierung und Adaption der Kulturen ein Produktions-Medium selektiert und die Alkaloid-Bildung induziert, indem die Suspensionskultur vom Erhaltungs medium in das Produktionsmedium in einem Zwei-Stufen-Prozeß überführt wird und nach Verbrauch des Kohlenhydrats die Zellmasse geerntet und anschließend gefriergetrocknet und die getrocknete Zellmasse extrahiert wird.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion mit aliphatischen C1-4-Alkoholen durch führt wird.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an hydrophoben Adsorbentien adsorbiert und mit C1 4-Alkoholen eluiert wird.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Induktionsmedium aus Mineralsalzen 1768,8 mg/l, Vitaminen und organischen Substanzen 2103,25 mg/l, Phytohormonen 3,6 mg/l, Kohlenhydraten 20 g/l und Agar 10g/l bei einem physiologischen pH besteht.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß das Erhaltungsmedium aus Mineralsalzen 1768 mg/l, Vitaminen und organischen Substanzen 2103,25 mg/l, Phytohormonen 3,6 mg/l und Kohlenhydraten 20 g/l bei einem physiologischen pH besteht.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Produktionsmedium aus Mineralsalzen 2167,97 mg/l, Vitaminen und organischen Substanzen 108,55 mg/l, Phytohormonen 1,3 mg/l und Kohlenhydraten 50 g/l bei einem physiologischen pH besteht.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkaloid-D3-Bildung in einem Zweistufen-Prozeß induziert wird durch die überführung des Zellinokulums vom Erhaltungs- in das Produktionsmedium.
    Arzneimittel, die 5-Ethyliden-1,4,5,6,7,8-hexahydro-7 methylen-2H-3,6-ethanoazonino/5,4-b/indol neben üblichen Hilfs- bzw. Trägerstoffen enthalten.
DE19823239245 1982-10-23 1982-10-23 5-ethyliden-1,4,5,6,7,8-hexahydro-7-methylen-2h-3,6-ethanoazonino/5,4-b/-indol, verfahren zur gewinnung und zur herstellung diese enthaltende pharmazeutische zubereitung Withdrawn DE3239245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239245 DE3239245A1 (de) 1982-10-23 1982-10-23 5-ethyliden-1,4,5,6,7,8-hexahydro-7-methylen-2h-3,6-ethanoazonino/5,4-b/-indol, verfahren zur gewinnung und zur herstellung diese enthaltende pharmazeutische zubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239245 DE3239245A1 (de) 1982-10-23 1982-10-23 5-ethyliden-1,4,5,6,7,8-hexahydro-7-methylen-2h-3,6-ethanoazonino/5,4-b/-indol, verfahren zur gewinnung und zur herstellung diese enthaltende pharmazeutische zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239245A1 true DE3239245A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6176399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239245 Withdrawn DE3239245A1 (de) 1982-10-23 1982-10-23 5-ethyliden-1,4,5,6,7,8-hexahydro-7-methylen-2h-3,6-ethanoazonino/5,4-b/-indol, verfahren zur gewinnung und zur herstellung diese enthaltende pharmazeutische zubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3239245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013514364A (ja) * 2009-12-17 2013-04-25 アボット・ラボラトリーズ 神経変性および神経精神医学的障害の治療に有用な架橋アミン環縮合インドールおよびインドリン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013514364A (ja) * 2009-12-17 2013-04-25 アボット・ラボラトリーズ 神経変性および神経精神医学的障害の治療に有用な架橋アミン環縮合インドールおよびインドリン

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517316C2 (de) Clavulansäure und deren Salze und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH638194A5 (de) Esterastin, eine neue physiologisch wirksame substanz und deren herstellung.
DE2552638A1 (de) Antibiotica
DE69733715T2 (de) Antiparasitäre mittel
DE2524355A1 (de) Physiologisch aktive verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3887820T2 (de) Antibiotika, Benanomicine A und B und Dexylosylbenanomicin B, ihre Herstellung und Verwendung.
DE3109335C2 (de) Ebelacton A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
CH630957A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen auf basis eines bohemsaeurekomplexes.
DE60006690T2 (de) Antibiotische caprazamycine und verfahren zu deren herstellung
DE60029084T2 (de) Neue depsipeptid-verbindung
DE2715255A1 (de) Anthracyclinglykoside
DE2931082C2 (de)
DE2839668C2 (de)
DE3247610A1 (de) Verfahren zur herstellung von rosmarinsaeure aus pflanzenzellkulturen und von rosmarinsaeure enthaltenden pflanzenzell-presslingen
DE3782930T2 (de) Neue mittel dc-92b und dc-92d, sowie deren verfahren zur herstellung.
DE3239245A1 (de) 5-ethyliden-1,4,5,6,7,8-hexahydro-7-methylen-2h-3,6-ethanoazonino/5,4-b/-indol, verfahren zur gewinnung und zur herstellung diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE3003624A1 (de) Antibiotica c-19393 s tief 2 und h tief 2
DE2900315C2 (de) 3"-N-Methyl-4"-C-methyl-3',4'-didesoxy-kanamycine oder deren 4"-Epimere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2455992A1 (de) Neues antibioticum sf-1623 und verfahren zur herstellung desselben
DE3136675A1 (de) Neues peptid und dessen herstellung
EP0197360B1 (de) Verwendung von Efomycinen als Leistungsförderer bei Tieren, Efomycine und ihre Herstellung
DE69102467T2 (de) Physiologisch aktive Verbindungen, Benastatine A und B, ihre Herstellung und Anwendung.
DE2652677C2 (de) Antibiotica 890A↓1↓ und 890A↓3↓, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Antibiotika enthaltende antibakterielle Mittel
DE60112482T2 (de) Verbindungen mit antioxidierender Wirkung, diese enthaltende Zusammensetzungen zur Nahrungsmittelergänzung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee