DE3238982A1 - Schaltvorrichtung fuer das hilfsuntersetzungsgetriebe eines kraftfahrzeuges mit allradantrieb - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer das hilfsuntersetzungsgetriebe eines kraftfahrzeuges mit allradantrieb

Info

Publication number
DE3238982A1
DE3238982A1 DE19823238982 DE3238982A DE3238982A1 DE 3238982 A1 DE3238982 A1 DE 3238982A1 DE 19823238982 DE19823238982 DE 19823238982 DE 3238982 A DE3238982 A DE 3238982A DE 3238982 A1 DE3238982 A1 DE 3238982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
gear
controlled
shift lever
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238982
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238982C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Alfa Romeo Auto SpA
Alfa Romeo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo Auto SpA, Alfa Romeo SpA filed Critical Alfa Romeo Auto SpA
Publication of DE3238982A1 publication Critical patent/DE3238982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238982C2 publication Critical patent/DE3238982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/352Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches manually operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/08Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlled members being actuated successively by progressive movement of the controlling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Einrückvorrichtungen des Hilfsuntersetzungsge triebes eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb.
Die Hilfsuntersetzungsgetriebe für solche Kraftfahrzeuge erfüllen den Zweck, die Fahrt mit den normalen Übersetzungsverhältnissen des Wechselgetriebes bzw. mit kleineren übersetzungs Verhältnissen bei Allradbetrieb und ausserdem die Fahrt mit normalen Übersetzungsverhältnissen des Wechselgetriebes bei Zweiradbetrieb zu ermöglichen.
In der Regel werden Hilfsuntersetzungsgetriebe mit zwei Zahnradgetrieben verwendet: das eine mit einheitsnahem Übersetzungsverhältnis und das andere mit kleinerem übersetzungsverhältnis. Die beiden Zahnradgetriebe, werden von einer an den Motor anschliessbaren Hauptwelle angetrieben und sind mit Einrückvorrichtungen versehen, die - über.das Zahnradgetriebe mit einheitsnahem Verhältnis - entweder nur die Mitnehmerwelle des normalerweise antreibenden Räderpaares oder gleichzeitig auch die Mitnehmerwelle des normalerweise freilaufenden Räderpaares mit der Hauptwelle verbinden können; v/ahlweise können diese Einrückvorrichtungen - über das Zahnradgetriebe mit kleinerem Übersetzungsverhältnis - die Mitnehmerwelle des normalerweise antreibenden Räderpaares zusammen mit dem norma lerweise freilaufenden Räderpaar mit der Hauptwelle verbinden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltvorrichtung für Hilfs untersetzungsgetriebe zu schaffen, die dazu geeignet ist, sowohl das Einschalten von höheren . und. · . von niedrigeren Iber Setzungsverhältnissen bei Allradantrieb als auch das Einschalten von höheren Übersetzungsverhältnissen bei Zweiradantrieb
BAD ORIGINAL
- :5 -■
zu ermöglichen.
Es handelt sich um eine genau und sicher arbeitenden Schaltvorrichtung, deren einfache und gedrungene Bauweise ihre Zusammenstellung mit dem Hilfsuntersetzungsgetriebe zur Bildung einer einzigen Gruppe erlaubt.
Die erfindungsgemässe Schaltvorrichtung arbeitet mit einem Hilfsuntersetzungsgetriebe zusammen, das eine mit der Abtriebs welle des normalen Wechselgetriebes des Kraftfahrzeuges verbundene Hauptwelle; eine erste, mit dem normalerweise antreibenden Räderpaar verbundene Mitnehmerwelle; eine zweite, mit dem normalerv/eise freilaufenden Räderpaar verbundene Mitnehmer welle; ein erstes und ein zweites Zahnradgetriebe umfasst, die mit der Hauptwelle in Verbindung stehen und über eine erste Einrückvorrichtung selektiv mit der ersten Mitnehmerwelle verbunden v/erden können, wobei die erste und die. zweite Mitnehmerwelle über eine zweite Einrückvorrichtung verbunden wer den können und die Schaltvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine erste und eine zweite Betätigungsstange um fasst, die mit der ersten und der zweiten Einrückvorrichtung sowie mit einem zwischen vier Stellungen beweglichen Schalthe bei verbunden sind: eine Neutralstellung, in der die erste Stange dazu gesteuert wird, die erste Einrückvorrichtung ausgeschaltet zu halten, während die zweite Stange dazu gesteuert wird, die zweite Einrückvorrichtung eingeschaltet zu halten; eine erste Arbeitsstellung, in der die erste Stange dazu gesteuert wird, die erste Einrückvorrichtung eingeschaltet zu halten, um das erste Zahnradgetriebe mit der ersten Mitnehmer welle zu verbinden, während die zweite Stange dazu gesteuert wird, die zweite Einrückvorrichtung eingeschaltet zu halten; eine zweite Arbeitsstellung, in der die erste Stange dazu gesteuert wird, die erste Einrückvorrichtung eingeschaltet zu
BAD ORIGINAL
halten, um dar, zweite Zahnradgetriebe mit eier ersten Mitneh-1 merwelle zu verbinden, während die zweite Stange dazu gesteuert wird, die zweite Einrückvorrichtung eingeschaltet zu halten; und eine dritte Arbeitsstellung, in der die zweite Stange dazu gesteuert v/ird, die zweite Einrückvorrichtung aus geschaltet zu halten, um die erste und die zweite Mitnehmerwelle freizugeben, während die erste Stange dazu gesteuert wird, die erste Einrückvorrichtung eingeschaltet zu halten, um das zweite Zahnradgetriebe mit der ersten Mitnehmerwelle zu verbinden.
Eigenschaften und Vorteile der Erfindung lassen sich bei Betrachtung der in den Figuren 1 und 2 als nicht beschränkendes·· Beispiel dargestellten Ausführungsform besser verstehen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Hilfsuntersetzungsgetriebe mit der erfindungsgemässen Schaltvorrichtung in einer Seitenansicht, und-
Fig. 2 das Hilfsuntersetzungsgetriebe und die Schaltvorrichtung laut Fig. 1 in einer Ansicht von oben.
Einige Teile sind der Deutlichkeit halber teilweise im Schnitt dargestellt.
In den Figuren ist mit 10 die Gruppe bezeichnet, die aus dem Hilfsuntersetzungsgetriebe und der entsprechenden Schaltvorrichtung besteht; mit 11 ist die Hauptwelle bezeichnet, die die Antriebswelle des Untersetzungsgetriebes ist und über eine nicht dargestellte Kupplung mit der Abtriebswelle des normalen, ebendalls nicht dargestellten Wechselgetriebes verbunden wird. Die Welle 11 ist mit den Lagern 12 und 13 im separat dargestellten Gehäuse 4 0 der Gruppe gelagert und mit dem
BAD OR!GS?n!äL
Ritzel 14 verbunden, das mit dem Zahnrad 15 in Eingriff steht, das mit der Zwischenwelle 16 verbunden ist, mit der auch das Zahnrad 17 verbunden ist. Die Welle 16 ist auf den Lagern 18 und 19 gelagert. Die Zahnräder 15 und 17 stehen je mit den Zahnrädern 20 und 21 in Eingriff, die an der mit 22 bezeichne ten und in den Lagern 23 und 24 gelagerten Mitnehmerwelle lose montiert sind. Die Welle 22 stellt eine erste Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes dar und wird über eine nicht dargestellte Kupplung mit den normalerweise antreibenden Rädern, zum Beispiel mit den Rädern der Hinterachse, verbunden. Die Welle 22 ist mit einem mit 25 bezeichneten Keilende versehen auf dem eine mit 26 bezeichnete Keilmuffe 26 aufgezogen ist, die ebenfalls auf dem Keilende 27 der Mitnehmerwelle 28 aufgezogen ist, die auf Lager 29 gelagert und mit dem Stummel 67 in der Blindbohrung 68 der Welle 22 zentriert ist. Die WeX Ie 28 stellt die zweite Abtriebswelle des üntersetzungsgetrie bes dar und wird über eine nicht dargestellte Kupplung mit den normalerweise freilaufenden Rädern, zum Beispiel mit den Rädern der Vorderachse, verbunden.
Mit 30 ist allgemein eine Gleichlauf-Einrückvorrichtung/xaie bekannt und daher nicht im Einzelnen dargestellt ist), die es ermöglicht, entweder das Zahnrad 20 oder das Zahnrad 21 mit der Welle 22 zu verbinden; die Einrückvorrichtung 30 wird über die Muffe 31 durch die Gabel 32 betätigt, die an der Stange befestigt ist, die von den im Gehäuse 40 der· Gruppe 10 eingepressten Büchsen 34 und 35 axial geführt wird; die Stange 33 weist drei mit 36, 37 und 38 bezeichnete Einschnitte auf, in die die kugelförmige Klinke 39 des Gehäuses 40 verschiebbar ist und unter der Wirkung .der Feder 42 steht; die Stange 33 hat auch eine Längsnut 43, die an der einen Seite mit einem zum Teil kugelförmigen Einschnitt 44 endet. Mit 45 ist ein Fin
BAD OBiQIISSAL
ger mit halbkugelförmigen Enden bezeichnet, der von der im Gehäuse 40 eingepressten Büchse 4 6 axial geführt-wird und in die Nut 43 der Stange 33 einrastet.
Die Stange 33 weist auch eine mit 47 bezeichnete Rille mit halbkugelförmigem Boden auf, in der das kugelförmige Ende 48 eines an einem Schalthebel 50 befestigten Hebels 49 eingesetzt ist; der Hebel 50 ist mit einem Kugelzapfen 51 versehen, der in der teilweise kugelförmigen Aufnahme 52 des Gehäuses 40 ge lagert ist.
Der Hebel 49 ist auch mit einem kugelförmigen Ende 53 versehen, das in eine Rille 54 mit halbkugelförmigem Boden einer Stange 55 eingesetzt ist, die von der im Gehäuse 40 eingepressten Büchse 56 axial geführt wird.
Die Stange 55 ist mit einem zum Teil kugelförmigen, mit 61 be zeichneten Einschnitt, in den ein Ende des Fingers 4 5 einrastet, und mit zwei weiteren zum Teil kugelförmigen Einschnitten 62 und 63 versehen, in die die kugelförmige Klinke 64 ein rasten kann, die in der Blindbohrung 65 des Gehäuses 40 verschiebbar ist und unter der Wirkung der Feder 66 steht. Mit der Stange 5 5 ist eine mit 69 bezeichnete Gabel verbunden, die auf der Keilmuffe 2 6 aufgezogen ist.
In Fig. 1 sind der Schalthebel 50 mit einer Vollinie in Neutralstellung und der Griff dieses Hebels in den drei Arbeitsstellungen gestrichelt dargestellt.
In Neutralstellung hält der Hebel 50 die Stangen 33 und 55 in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand: die Einrückvorrichtung 30 ist ausgeschaltet und daher läuft die Welle 22 nicht, während dieselbe Welle 22 und die Welle 28 durch die Muffe 26 miteinander verbunden sind.
BAD ORSGSMAL
In der Arbeitsstellung, in der sich der Hebel 5iO links zur
I Neutralstellung befindet (siehe Fig. 1), wird diLe Stange 33
- I
nach rechts (siehe Fig. 2) gegen eine Stossfläcfhe 4 0a des Gehäuses 40 geschoben und am Anschlag durch die iflinke 39, die in den Einschnitt 36 einrastet, sowie durch den! Finger 4 5 festgeha^
schlägt.
I festgehalten, der gegen das linke Ende der Länglsnut 43 an-
In dieser Lage der Stange 33 verschiebt die Gab|5l 32 die Muf-
ic
fe 31 der Einrückvorrichtung 30 nach rechts und! verbindet dadurch das Zahnrad 21 mit der Welle 22, die aufgfrund des Übersetzungsverhältnisses zwischen Ritzel 14 und Zatirirad 21 mit einer gegenüber der Geschwindigkeit der Antriebswelle 11 herabgesetzten Geschwindigkeit zum Drehen gebrach|: wird.
■*;
" . . ■ ä In dieser Stellung des Hebels 50 bleibt die Stafige 55 in dor gleichen Lage, die sie bei Hebel 50 in Neutralslzellung hat (siehe Fig. 2) und hält die Muffe 26 in der diefWellen 22 und
•i
28 verbindenden Lage, die daher be;ide mit einem! kleiner über-Setzungsverhältnis zum Drehen gebracht werden: JLn diesem ZU-stand sind aller vier Räder des Kraftfahrzeuges*antreibend, und zwar mit Übersetzungsverhältnissen, die klefLner als dieje
I ~
nigen des Wechselgetriebes sind. §
In der Arbeitsstellung, in der sich der Hebel 5f) unmittelbar rechts zur Neutralstellung (siehe Fig. 1) befinpet, wird die
f Stange 33 nach links (Fig. 2) gegen eine StossfjLäche 40b des
's.
Gehäuses 40 geschoben/ und am Anschlag durch dip Klinke 39f die in den Einschnitt 38 einrastet, sowie durch|den Finger 45
i festgehalten, der in den Einschnitt 44 einrastet:.
In dieser Lage der Stange 33 verschiebt die Gabjfel 32 die Muffe 31 der Einrückvorrichtung 30 nach links und Verbindet da-
'-1O-
durch das Zahnrad 20 mit der Welle 22, die mit einer Geschwin digkeit zum Drehen gebracht wird, die fast derjenigen der Antriebswelle 11 entspricht, da das Übersetzungsverhältnis zwischen Ritzel 14 und Zahnrad 2 0 fast der Einheit entspricht.
In dieser Stellung des Hebels 50 bleibt die Stange 55 in der gleichen Stellung, in der sie sich bei Hebel 50 in Neutralste! lung befindet (siehe Fig. 2) und hält die Muffe 26 weiter in der Lage, in der sie die Kelle 22 und 28 miteinander verbindet: in diesem Zustand sind alle vier Räder des Kraftfahrzeuges antreibend, und zwar mit Übersetzungsverh'M tni ssen, die fast denjenigen des Wechselgetriebes entsprechen.
In der Arbeitsstellung, in der sich der Hebel 50 ganz rechts zur Neutralstellung (siehe Fig. 1) befindet, bleibt die Stnnge 33 nach links (Fig. 2) in der gleichen Stellung verschoben, in der sie sich bei unmittelbar nach rechts geschwenktem Hebel 40 befindet, und die Gabel 32 hält die Einrückvorrichtung 30 in dem Zustand, in dem das Zahnrad 20 mit der Welle 22 ver bunden ist; in dieser Stellung des Hebels 50 wird die Stange 55 nach links (Fig. 2) gegen die Stossflache 4 0c des Gehäuses 40 geschoben und am Anschleig durch die in den Einschnitt 6 3 einrastende Klinke 6 4 festgehalten.
In dieser Stellung der Stange 55 verschiebt die Gabel 69 die Muffe 2 6 nach links und unterbricht somit die Verbindung zwischen den beiden Wellen 21 und 28, so dass die Welle 28 nicht mehr zum Drehen gebracht wird: in diesem Zustand sind nur zwei Räder des Kraftfahrzeuges antreibend, und zwar diejenigen, die mit der Welle 22 verbunden sind und mit grösseren, fast denjenigen des Wechselgetriebes entsprechenden Übersetzungsverhältnissen mitgenommen werden.
BAD ORIGINAL
-JU -
Leerseite

Claims (3)

Patentanmeldung,* ";,;;;. ," ' ALFA ROMEO AUTO S.p.Λ. Schaltvorrichtung für das Hilfsuritersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb Patentansprüche
1. Schaltvorrichtung für das HilfsUntersetzungsgetriebe eines —-Fahrzeuges mit Allradantrieb, yotsi das Untersetzungsgetrie be eine mit der Abtriebswelle des normalen Wechselgetriebes des Kraftfahrzeuges verbundene Hauptwelle; eine erste, mit dem normalerweise antreibenden Räderpaar verbundene Mitnehmerwelle; eine zweite mit dem normalerweise freilaufenden Räderpaar verbundene MitnehmerweHe; ein erstes und ein zweites Zahnradgetriebe umfasst, die mit der Hauptwelle in Verbindung stehen und über eine erste Einrückvorrich tung selektiv mit der ersten M-itn^hmwrv/eltit vtzxlnmdtsn v?***' den können, wobei die erste und die zweite Mitnehmerwelle
BAD ORIGINAL
über eine zweite Einrückvorrichtung verbunden werden können und die Schaltvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine erste und eine zweite Betätigungsstange umfasst, die mit der ersten und der zweiten Einrückvorrichtung sowie mit einem zwischen vier Stellungen beweglichen Schalthebel verbun den sind: eine Neutralstellung, in der die erste Stange dazu gesteuert wird, die erste Einrückvorrichtung ausgeschaltet zu halten, während die zv/eite Stange dazu gesteuert wird, die zweite Einrückvorrichtung eingeschaltet zu halten:.'eine erste Arbeitsstellung, in der die erste. Stange dazu gesteuert wird, die erste Einrückvorrichtung eingeschaltet zu halten, um das erste Zahnradgetriebe mit der ernten Mitnehmerwelle zu verbin den, während die zv/eite Stange dazu gesteuert wird, die zweite Einrückvorrichtung eingeschaltet zu halten; eine zweite Ar beitsstellung, in der die erste Stange dazu gesteuert wird, die erste Einrückvorrichtung eingeschaltet zu halten, um das zweite Zahnradgetriebe mit der ersten Mitnehmerwelle zu verbinden, während die zweite Stange dazu gesteuert wird, die zweite Einrückvorrichtung eingeschaltet zu halten; und eine dritte Arbeitsstellung, in der die zweite Stange dazu gesteuert wird, die zv/eite Einrückvorrichtung ausgeschaltet zu halten, um die erste und die zweite Mitnehmerwelle freizugeben, während die erste Stange dazu gesteuert wird, die erste Einrückvorrichtung eingeschaltet zu halten, um das zweite Zahn radgetriebe mit der ersten Mitnehmerwelle zu verbinden.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stange axial geführt wird, um sich zwischen drei Stellungen ruckweise zu bewegen, von welchen Stellungen die erste der Neutralstellung des Schalthebels, die zweite der ersten Arbeitsstellung des Schalthebels und die dritte sowohl der zweiten als auch der dritten Arbeitsstellung des
BAD ORIGINAL
Schalthebels entspricht, wobei die erste Stange über ein Gelenk mit dem Schalthebel verbunden ist, und dass die zweite Stange axial geführt wird, um sich zwischen zwei Stellungen ruckweise zu bewegen, von welchen Stellungen die erste der Neutralstellung sowie der ersten und der zweiten Arbeitsstellung des Schalthebels und die zweite der dritten Arbeitsstellung des Schalthebels entspricht, wobei die zweite Stange über ein Gelenk mit dem Schalthebel verbunden ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stange auf wenigstens einer Büchse mit einer ersten, in drei Einschnitte der Stange einrastenden Klinke und mit einem axial verschiebbaren, in eine LMngsnut der Stan ge eingreifenden Finger gelagert ist, wobei diese Längsnut mit einem weiteren Einschnitt endet, und dass die zweite Stan ge auf wenigstens einer Büchse mit einer zweiten, in zwei Ein schnitte der Stange einrastenden und mit dem gleichen axial verschiebbaren und in einen v/eiteren Einschnitt der Stange eingreifenden Finger gelagert ist.
BAD ORIGINAL
DE3238982A 1981-10-29 1982-10-21 Schaltvorrichtung für das Hilfsuntersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb Expired DE3238982C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24770/81A IT1140017B (it) 1981-10-29 1981-10-29 Dispositivo di comando per il riduttore ausiliario di un autoveicolo a quattro ruote motrici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238982A1 true DE3238982A1 (de) 1983-05-11
DE3238982C2 DE3238982C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=11214676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3238982A Expired DE3238982C2 (de) 1981-10-29 1982-10-21 Schaltvorrichtung für das Hilfsuntersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3238982C2 (de)
FR (1) FR2515765B1 (de)
GB (1) GB2108602B (de)
IT (1) IT1140017B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61207219A (ja) * 1985-03-12 1986-09-13 Toyota Motor Corp 車両用動力分配装置
JPS61262254A (ja) * 1985-05-11 1986-11-20 Toyota Motor Corp 車両用動力分配装置
JPH043863Y2 (de) * 1985-05-24 1992-02-05
JPS61270562A (ja) * 1985-05-24 1986-11-29 Toyota Motor Corp 副変速機
FR2585429B1 (fr) * 1985-07-23 1987-11-27 Peugeot Dispositif de commande de deux rapports d'une boite de vitesses et boite de vitesses en comportant application
US4770266A (en) * 1985-08-13 1988-09-13 Mazda Motor Corporation Brake control system for four-wheel drive vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230047A (de) * 1968-10-07 1971-04-28
GB2041115A (en) * 1978-12-29 1980-09-03 Nissan Motor Operating mechanism of a transfer unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835143A (en) * 1950-08-30 1958-05-20 Borg Warner Transmission
US3747425A (en) * 1971-09-13 1973-07-24 Gen Motors Corp Transfer case with straight line shifter
US4170273A (en) * 1978-06-23 1979-10-09 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Transmission apparatus for four-wheel drive motor vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230047A (de) * 1968-10-07 1971-04-28
GB2041115A (en) * 1978-12-29 1980-09-03 Nissan Motor Operating mechanism of a transfer unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238982C2 (de) 1986-03-27
IT1140017B (it) 1986-09-24
GB2108602B (en) 1985-11-13
GB2108602A (en) 1983-05-18
FR2515765A1 (fr) 1983-05-06
FR2515765B1 (fr) 1988-02-19
IT8124770A0 (it) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241785C2 (de)
DE3216203A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
DE3536087C2 (de)
DE2952586A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer verteilergetriebe
DE2813991C2 (de) Kraftübertagungsmechanismus für einen Traktor
DE2925353C2 (de) Getriebeanordnung für einen Traktor
DE3221634C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Getriebes eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeugs
DE2025607A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehzahl oder der Drehrichtung der Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges.
DE4340385A1 (de) Fahrzeuggetriebebaugruppe
DE2924967A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3238982A1 (de) Schaltvorrichtung fuer das hilfsuntersetzungsgetriebe eines kraftfahrzeuges mit allradantrieb
DE102004008962B4 (de) Zweigang-Verteilergetriebe mit Zentraldifferential
DE3231407A1 (de) Mechanismus zur verhinderung von fehlbedienungen bei einem manuell schaltbaren getriebe
DE3046116C2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE2310311A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE2739870C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Verteilergetriebe
DE3102057A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2924968A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3536099A1 (de) Fahrzeug-getriebe-waehl-/schaltvorrichtung
AT393550B (de) Schalteinrichtung fuer ein planetengetriebe umfassende, zweistufige verteilergetriebe allradgetriebener kraftfahrzeuge
DE647128C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit vom Fuehrersitz entfernt angeordnetem Zahnraederwechselgetriebe
DE620731C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Zugmaschinen
DE3219934A1 (de) Mechanische schalthilfe fuer synchrongetriebe
DE3143819A1 (de) Wechselgetriebe fuer einen traktor
DE705774C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFA-LANCIA INDUSTRIALE S.P.A., ARESE, MAILAND, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFA LANCIA S.P.A., ARESE, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee