DE3238982C2 - Schaltvorrichtung für das Hilfsuntersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb - Google Patents

Schaltvorrichtung für das Hilfsuntersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb

Info

Publication number
DE3238982C2
DE3238982C2 DE3238982A DE3238982A DE3238982C2 DE 3238982 C2 DE3238982 C2 DE 3238982C2 DE 3238982 A DE3238982 A DE 3238982A DE 3238982 A DE3238982 A DE 3238982A DE 3238982 C2 DE3238982 C2 DE 3238982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
switching device
reduction gear
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3238982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238982A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Alfa Romeo Auto SpA Neapel/napoli
Alfa Romeo Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo Auto SpA Neapel/napoli, Alfa Romeo Auto SpA filed Critical Alfa Romeo Auto SpA Neapel/napoli
Publication of DE3238982A1 publication Critical patent/DE3238982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238982C2 publication Critical patent/DE3238982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/352Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches manually operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/08Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlled members being actuated successively by progressive movement of the controlling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für das Hilfsuntersetzungsgetriebe von Kraftfahrzeugen mit Allradantrieb, bei der das Einschalten der Untersetzungszahnräder mit dem Einschalten der Einrückvorrichtung kombiniert wird, die die Mitnehmerwelle der normalerweise freilaufenden Räder selektiv mit der Hauptwelle verbindet.

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für das Hilfsuntersetzungsgetriebe eines Fahrzeugs mit Allradantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schaltvorrichtung ist aus der GB-OS 41 115 bekannt. Bei dieser Schaltvorrichtung besteht keine direkte Verbindung zwischen dem Schalthebel und der Betätigungsstange, wodurch zahlreiche zwischengeschaltete Elemente notwendig sind. Dies bedingt einen relativ komplizierten Platz in Anspruch nehmenden Aufbau.
Beim Gegenstand der GB-PS 12 30 047 sind zwischen dem Schalthebel und den Betätigungsstangen ein plattenförmiges Element sowie Zapfen zwischengeschaltet, so daß ebenfalls keine unmittelbare Verbindung zwischen Schalthebel und Betätigungsstangen besteht. Übrigens ist der Schalthebel hier nicht drehgelenkig gelagert. Außerdem ist bei dieser GB-PS die Anordnung so getroffen, daß die beiden Stangen entweder zueinander ausgerichtet oder jeweils um einen Schritt voneinander axial versetzt werden können, während beim Gegenstand der GB-OS 20 41 115 die eine Stange auf zwei Schritte gegenüber der anderen verlagert werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schalt· eo vorrichtung der genannten Art derart weiterzubilden, daß eine einfache und gedrungene Bauweise bei einwandfreier Funktionsweise gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgernäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die zahlreichen zwischengeschalteten Elemente, wie sie bei der GB-OS 20 41 115 vorhanden sind, sind bei der Erfindung im Sinne einer direkten Verbindung zwischen Schalthebel und Betätigungsstangen eliminiert. Daraus ergibt sich eine wesentliche bauliche Vereinfachung und Einsparung an Bauteilen, so daß die Schaltvorrichtung weniger Platz benötigt Das Schalten erfolgt darüber hinaus unmittelbarer und somit schneller.
Dem Unteranspruch 2 sind vorteilhafte Weiterbildungen der Verbindung zwischen Schalthebel und Betätigungsstangen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Hilfsuntersetzungsgetriebe mit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in einer Seitenansicht, und
F i g. 2 das Hilfsuntersetzungsgetriebe und die Schaltvorrichtung laut F i g. 1 in einer Ansicht von oben.
Einige Teile sind der Deutlichkeit halber teilweise im Schnitt dargestellt
In den Figuren ist mit 10 die Gruppe bezeichnet, die aus dem Hilfsuntersetzungsgetriebe und der entsprechenden Schaltvorrichtung besteht; mit 11 ist die Hauptwelle bezeichnet, die die Antriebswelle des Untersetzungsgetriebes ist und über eine nicht dargestellte Kupplung mit der Abtriebswelle des normalen, ebenfalls nicht dargestellten Wechselgetriebes verbunden wird. Die Welle 11 ist mit den Lagern 12 und 13 im separat dargestellten Gehäuse 40 der Gruppe gelagert und mit dem Ritzel 14 verbunden, das mit dem Zahnrad 15 in Eingriff steht, das mit der Zwischenwelle 16 verbunden ist, mit der auch das Zahnrad 17 verbunden ist Die Welle 16 ist auf den Lagern 18 und 19 gelagert. Die Zahnräder 15 und 17 stehen je mit den Zahnrädern 20 und 21 in Eingriff, die an der mit 22 bezeichneten und in den Lagern 23 und 24 gelagerten Mitnehmerwelle lose montiert sind. Die Weile 22 stellt eine erste Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes dar und wird über eine nicht dargestellte Kupplung mit den normalerweise antreibenden Rädern, zum Beispiel mti den Rädern der Hinterachse, verbunden. Die Welle 22 ist mit einem mit 25 bezeichneten Keilende versehen auf dem eine mit 26 bezeichnete Keilmuffe 26 aufgezogen ist, die ebenfalls auf dem Keilende 27 der Mitnehmerwelle 28 aufgezogen ist, die auf Lager 29 gelagert und mit dem Stummel 67 in der Blindbohrung 68 der Welle 22 zentriert ist. Die Welle 28 stellt die zweite Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes dar und wird über eine nicht dargestellte Kupplung mit den normalerweise freilaufenden Rädern, zum Beispiel mit den Rädern der Vorderachse, verbunden.
Mit 30 ist allgemein eine Gleichlauf-Einrückvorrichtung bezeichnet (die bekannt und daher nicht im einzelnen dargestellt ist), die es ermöglicht, entweder das Zahnrad 20 oder das Zahnrad 21 mit der Welle 22 zu verbinden; die Einrückvorrichtung 30 wird über die Muffe 31 durch die Gabel 32 betätigt, die an der Stange 33 befestigt ist, die von den im Gehäuse 40 der Gruppe 10 eingepreßten Büchsen 34 und 35 axial geführt wird; die Stange 33 weist drei mit 36, 37 und 38 bezeichnete Einschnitte auf, in die die kugelförmige Klinke 39 des Gehäuses 40 verschiebbar ist und unter der Wirkung der Feder 42 steht; die Stange 33 hat auch eine Längsnut 43, die an der einen Seite mit einem zum Teil kugelförmigen Einschnitt 44 endet. Mit 45 ist ein Finger mit halbkugelförmigen Enden bezeichnet, der von der im Gehäuse 40 eingepreßten Büchse 46 axial geführt wird und in die Nut 43 der Stange 33 einrastet.
Die Stange 33 weist auch eine mit 47 bezeichnete
Rille mit halbkugelförmigem Boden auf, in der das kugelförmige Ende 48 eines an einem Schalthebel 50 befestigten Hebels 49 eingesetzt ist; der Hebel 50 ist mit einem Kugelzapfen 51 versehen, der in der teilweise kugelförmigen Aufnahme 52 des Gehäuses 40 gelagert ist.
Der Hebel 49 ist auch mit einem kugelförmigen Ende 53 versehen, das in eine Rille 54 mit halbkugelfärmigem Boden einer Stange 55 eingesetzt ist, die von der im Gehäuse 40 eingepreßten Büchse 56 axial geführt wird, ι ο
Die Stange 55 ist mit einem zum Teil kugelförmigen, mit 61 bezeichneten Einschnitt, in den ein Ende des Fingers 45 einrastet, und mit zwei weiteren zum Teil kugelförmigen Einschnitten 62 und 63 versehen, in die die kugelförmige Klinke 64 einrasten kann, die in der Blindbohrung 65 des Gehäuses 40 verschiebbar ist und unter der Wirkung der Feder 66 steht Mit der Stange 55 ist eine mit 69 bezeichnete Gabel verbunden, die auf der Keilmuffe 26 aufgezogen ist.
ίπ F i g. 1 sind der Schalthebel 50 mit einer VoHinie in Neutralstellung und der Griff dieses Hebels i;: den drei Arbeitsstellungen gestrichelt dargestellt
In Neutralstellung hält der Hebel 50 die Stangen 33 und 55 in dem in F i g. 1 gezeigten Zustand; die Einrückvorrichtung 30 ist ausgeschaltet und daher läuft die WeI-Ie 22 nicht, während dieselbe Welle 22 und die Welle 28 durch die Muffe 26 miteinander verbunden sind.
In der Arbeitsstellung, in der sich der Hebel 50 links zur Neutralstellung befindet (siehe Fig. 1), wird die Stange 33 nach rechts (siehe F i g. 2) gegen eine Stoßfläehe 40a des Gehäuses 40 geschoben und am Anschlag durch die Klinke 39, die in den Einschnitt 36 einrastet, sowie durch den Finger 45 festgehalten, der gegen das linke Ende der Längsnut 43 anschlägt.
In dieser Lage der Stange 33 verschiebt die Gabel 32 die Muffe 31 der Einrückvorrichtung 30 nach rechts und verbindet dadurch das Zahnrad 21 mit der Welle 22, die aufgrund des Übersetzungsverhältnisses zwischen Ritzel 14 und Zahnrad 21 mit einer gegenüber der Geschwindigkeit der Antriebswelle 11 herabgesetzten Geschwindigkeit zum Drehen gebracht wird.
In dieser Stellung des Hebels 50 bleibt die Stange 55 in der gleichen Lage, die sie bei Hebel 50 in Neutralstellung hat (siehe F i g. 2) und hält die Muffe 26 in der die Wellen 22 und 28 verbindenden Lage, die daher beide mit einem, kleinen Übersetzungsverhältnis zum Drehen gebracht werden: in diesem Zustand sind alle vier Räder des Kraftfahrzeuges antreibend, und zwar mit Übersetzungsverhältnissen, die kleiner als diejenigen des Wechselgetriebes sind.
In der Arbeitsstellung, in der sich der Hebel 50 unmittelbar rechts zur Neutralstellung (siehe F i g. 1) befindet, wird die Stange 33 nach links (F i g. 2) gegen eine Stoßfläche 40έ> des Gehäuses 40 geschoben, und am Anschlag durch die Klinke 39, die in den Einschnitt 38 einrastet, sowie durch den Finger 45 festgehalten, der in den Einschnitt 44 einrastet.
In dieser Lage der Stange 33 verschiebt die Gabel 32 die Muffe 31 der Einrückvorrichtung 30 nach links und verbindet dadurch das Zahnrad 20 mit der Welle 22, die eo mit einer Geschwindigkeit zum Drehen gebracht wird, die fast derjenigen der Antriebswelle 11 entspricht, da das Übersetzungsverhältnis zwischen Ritzel 14 und Zahnrad 20 fast der Einheit entspricht.
In dieser Stellung des Hebels 50 bleibt die Stange 55 f.5 in der gleichen Stellung, > .1 der sie sich bei Hebel 50 in Neutralstellung befindet (siehe F i g. 2) und hält die Muffe 26 weiter in der Lage, in der sie die Welle 22 und 28 miteinander verbindet, in diesem Zustand sind alle vier Räder des Kraftfahrzeuges antreibend, und zwar mit Übersetzungsverhältnissen, die fast denjenigen des Wechselgetriebes entsprechen.
In der Arbeitsstellung, in der sich der Hebel 50 ganz rechts zur Neutralstellung (siehe Fi g. 1) befindet, bleibt die Stange 33 nach links (F i g. 2) in der gleichen Stellung verschoben, in der sie sich bei unmittelbar nach rechts geschwenktem Hebel 40 befindet, und die Gabel 32 hält die Einrückvorrichtung 30 in dem Zustand, in dem das Zahnrad 20 mit der Welle 22 verbunden ist; in dieser Stellung des Hebels 50 wird die Stange 55 nach links (Fig.2) gegen die Stoßfläche 40cdes Gehäuses 40 geschoben und am Anschlag durch die in den Einschnitt 63 einrastende Klinke 64 festgehalten.
In dieser Stellung der Stange 55 vevschiebt die Gabel 69 die Muffe 26 nach links und unterbricht somit die Verbindung zwischen den beiden Wellen 21 und 28, so daß die Weiie 28 nicht mehr zum Drehen gebracht wird: in diesem Zustand sind nur zwei Räöer des Kraftfahrzeuges antreibend, und zwar diejenigen, die mit der Welle 22 verbunden sind und mit größeren, fast denjenigen des Wechselgetriebes entsprechenden Übersetzungsverhältnissen mitgenommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltvorrichtung für das Hilfsuntersetzungsgetriebe eines Fahrzeugs mit Allradantrieb, mit einer mit der Abtriebswelle des normalen Wechselgetriebes des Fahrzeuges verbundenen Hauptwelle, einer mit dem normalen Antriebsräderpaar verbundenen ersten Mitnehmerwelle, einer mit dem normalerweise freilaufenden Räderpaar verbundenen zweiten Mitnehmerwelle, einem ersten und zweiten Zahnradgetriebe, die mit der Hauptwelle verbunden und über eine erste Einrückvorrichtung wahlweise mit der ersten Mitnehmerwelle verbindbar sind, wobei die Mitnehmerwellen über eine zweite Einrückvorrichtung miteinander verbindbar sind und ferner eine erste und eine zweite, mit der ersten bzw. der zweiten Einrückvorrichtung in Wirkverbindung stehende Betätigungsstange und ein zwischen vier Stellungen bewegjicher Schalthebel, durch den die eine Betätigungsstange in drei Stellungen und die andere Betätigungsstange in zwei Stellungen verstellbar ist, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (50) drehgelenkig gelagert ist und die Betätigungsstangen (33,55) mit dem Schalthebel (50) über je eine Drehgelenkverbindung (47, 48; 53,54) verbunden sind.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schalthebel (50) ein Querhebel (49) drehfest verbunden ist, dessen kugelförmige Enden (48,53) in Ausnehmungen (47,54) der Betätigungsstangen (33, 55) mi/ halbkugelförmigem Boden eingreifen.
DE3238982A 1981-10-29 1982-10-21 Schaltvorrichtung für das Hilfsuntersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb Expired DE3238982C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24770/81A IT1140017B (it) 1981-10-29 1981-10-29 Dispositivo di comando per il riduttore ausiliario di un autoveicolo a quattro ruote motrici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238982A1 DE3238982A1 (de) 1983-05-11
DE3238982C2 true DE3238982C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=11214676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3238982A Expired DE3238982C2 (de) 1981-10-29 1982-10-21 Schaltvorrichtung für das Hilfsuntersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3238982C2 (de)
FR (1) FR2515765B1 (de)
GB (1) GB2108602B (de)
IT (1) IT1140017B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61207219A (ja) * 1985-03-12 1986-09-13 Toyota Motor Corp 車両用動力分配装置
JPS61262254A (ja) * 1985-05-11 1986-11-20 Toyota Motor Corp 車両用動力分配装置
JPH043863Y2 (de) * 1985-05-24 1992-02-05
JPS61270562A (ja) * 1985-05-24 1986-11-29 Toyota Motor Corp 副変速機
FR2585429B1 (fr) * 1985-07-23 1987-11-27 Peugeot Dispositif de commande de deux rapports d'une boite de vitesses et boite de vitesses en comportant application
US4770266A (en) * 1985-08-13 1988-09-13 Mazda Motor Corporation Brake control system for four-wheel drive vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835143A (en) * 1950-08-30 1958-05-20 Borg Warner Transmission
US3552227A (en) * 1968-10-07 1971-01-05 Int Harvester Co Shift control mechanism for dual rail transmission
US3747425A (en) * 1971-09-13 1973-07-24 Gen Motors Corp Transfer case with straight line shifter
US4170273A (en) * 1978-06-23 1979-10-09 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Transmission apparatus for four-wheel drive motor vehicle
JPS5591419A (en) * 1978-12-29 1980-07-11 Nissan Motor Co Ltd Operational mechanism of transfer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1140017B (it) 1986-09-24
FR2515765A1 (fr) 1983-05-06
DE3238982A1 (de) 1983-05-11
GB2108602B (en) 1985-11-13
GB2108602A (en) 1983-05-18
FR2515765B1 (fr) 1988-02-19
IT8124770A0 (it) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952586C2 (de) Schalteinrichtung für ein Vorgelegegetriebe
DE3536087C2 (de)
DE2813991C2 (de) Kraftübertagungsmechanismus für einen Traktor
DE2925353C2 (de) Getriebeanordnung für einen Traktor
DE3216203A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
EP2072315B1 (de) Getriebeanordnung eines landwirtschaftlichen oder industriellen Nutzfahrzeugs
DE3348114C2 (de)
DE3150885C2 (de)
DE2952512A1 (de) Vorgelege-schalteinrichtung
DE4340385B4 (de) Fahrzeuggetriebebaugruppe
DE2025607A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehzahl oder der Drehrichtung der Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges.
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE2939209A1 (de) Gangwahlmechanismus
DE3238982C2 (de) Schaltvorrichtung für das Hilfsuntersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb
DE3639097A1 (de) Getriebeanordnung fuer ein arbeitsfahrzeug mit schnellgang
DE3143019C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE3142786A1 (de) Wechselgetriebe fuer einen traktor
CH667850A5 (de) Lenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE3046116C2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE2550485A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl.
DE596491C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3002968C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3536099A1 (de) Fahrzeug-getriebe-waehl-/schaltvorrichtung
DE620731C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Zugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFA-LANCIA INDUSTRIALE S.P.A., ARESE, MAILAND, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFA LANCIA S.P.A., ARESE, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee