DE3238602A1 - Vorrichtung zur kanalreinigung - Google Patents

Vorrichtung zur kanalreinigung

Info

Publication number
DE3238602A1
DE3238602A1 DE19823238602 DE3238602A DE3238602A1 DE 3238602 A1 DE3238602 A1 DE 3238602A1 DE 19823238602 DE19823238602 DE 19823238602 DE 3238602 A DE3238602 A DE 3238602A DE 3238602 A1 DE3238602 A1 DE 3238602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
reel
pressure
assigned
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238602
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238602C2 (de
Inventor
Karl 8901 Welden Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823238602 priority Critical patent/DE3238602A1/de
Publication of DE3238602A1 publication Critical patent/DE3238602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238602C2 publication Critical patent/DE3238602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Vorichtung zur Kanalreinigung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kanalreinigung bzw. -spülung mit einer drehbar gelagerten Schlauchhaspel, auf die ein in den Kanal absenkbarer, vorzugsweise mit Spülwasser beaufschlagbarer Schlauch aufwickelbar ist.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art sind die auf der Schlauchhaspel aufgenommenen Schlauchwindungen nicht gegen Lockern gesichert. Aus diesem Grund ist hierbei nur so lange eine stramme Wicklung gesichert, als der von der Schlauchhaspel ablaufende bzw. auf diese auflaufende Schlauchabschnitt unter Spannung steht. Bei normalem Reinigungs- bzw. SpUibetrieb wird der Schlauch normalerweise durch die Rückstoßwirkung der aus der am vorderen Schlauchende angeordneten Raumdüse austretenden Strahlen in den Kanal hineingezogen. Hierbei kommt es erfahrungsgemäß nicht selten vor, daß dieRäumdüse auf ein Hindernis stößt, so daß es zu einem Vorschubstop und damit zu einem Wegfall des auf den Schlauch wirkenden Zugs kommt. Die Folge davon ist, daß die dem Schlauchablaufbereich benachbarten Windungen gelockert werden, sofern die Schlauchhaspel nicht sofort gestoppt wird, was Jedoch höchste Konzentration und ein hohes Reaktionsvermögen des Bedienungspersonals erfordert.
  • Die Lockerung der Windungen pflanzt sich dabei sehr schnell fort. In diesem Zusammenhang ist nämlich -auch zu berücksichtigen daß die Schlauchvorschubgeschwindigkeit normalerweise sehr hoch ist, so daß sich die mit leichtem Nachlauf angetriebene bzw. leicht gebremste Haspel sehr schnell dreht. Außerdem ist davon auszugehen, daß der mit Hochdruck-Brauchwasser beaufschlagte Schlauch sehr steif ist und eine starke Streckneigung besitzt. imine einmal erfolgte Lockerung von Windungen ist daher durch einen Antrieb der Schlauch haspel in Aufwickelrichtung nicht mehr zu beseitigen.
  • Das Vorhandensein lockerer Windungen ist jedoch unerwünscht. Die Erfahrung hat gezeigt, daß hierbei die Gefahr besteht, daß der Schlauch außer Eingriff mit der zugeordneten Schlauchfuli'rung kommen kann. Außerdem ergeben sic h hierdurch Durchmesseränderungen, was sich negativ auf die Steuerung des Haspelantriebs auswirkt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß eine lockere Wicklung einen sehr hohen Platzbedarf verursacht, so daß das Aufnahmevermögen der Schlauchhaspel unter Umständen bereits erschöpft ist, bevor der ganze Schlauch aufgewickelt ist. In Fällen dieser Art ist es daher bisher erforderlich, den gesamten Schlauch ab-und wieder neu aufzuwickeln. Eine derartige Prozedur erweist sich jedoch als höchst umständlich und zeitaufwendig. Die bekannten Anordnungen erweisen sich demnach als noch nicht wirtschaftlich und bedienungsfreundlich genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei der die Schlauchwinaungen auf der Schlauchhaspel zuverlässig gegen eine Lockerung gesichert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dchlauchhaspel mindestens ein über die ganze Haspellänge sich erstreckendes Andrückorgan zugeordnet ist, das im Bereich des Schlauchauf- bzw. Schlauchablaufs angeordnet und zumindest an die jeweils letzte Schlauchwindung andrückbar ist.
  • Das erfindungsgemäße sndrückorgan verhindert, daß ein Vorschubstopp auf die Schlauchwicklung durchschlagen und diese aufschieben und damit zu einer Lockerung führen kann. Eine laufende Überwachung des Schlauchvorschubs ist hierbei daher nicht erforderlich, was sich sehr positiv auf die Bedienungsfreundlichkeit auswirkt. Der Notwendigkeit zum vollständigen Abwikkeln und anschließenden Wiederaufwickeln des Schlauchs ist hierbei in vorteilhafter Weise wirksam vorgebeugt, was positiv auf die Wirtschaftlichkeit durchschlägt.
  • Da das der auf der Schlauchhaspel aufgenommenen Schlauchwicklung zugeordnete Andrückorgan bzw. die Andrückorgane sich über die gesamte haspellänge erstreckt, besteht automatisch Eingriff mit der jeweils letzten Schlauchwindung. Bine Nachführung des Andrückorgans bzw. der Andrückorgane ist demnach in vorteilhafter Weise nicht erforderlich, was eine einfache Bauweise ermöglicht.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind demnach insbesondere in einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit und Bedienungs£reundlichkeit zu sehen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen können zwei in Auf- bzw. Abwickelrichtung hintereinander angeordnete Andräckorgane vorgesehen sein, was eine besonders wirksame Sicherung der Schlauchwicklung gegen Lockern ergibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der übergeordneten llaßnahmen kann darin bestehen, daß das Andrückorgan bzw. die Andrückorgane als jeweils drehbar gelagerte Walze bzw. Walzen ausgebildet ist bzw. sind Dies erwöglicht besonders hohe Anpreßkräfte bei gleichzeitiger Schonung der Schlauchoberfläche.
  • In besonders vorteilhafter Weise können das Andrückorgan bzw. die Andrückorgane um die Jeweils freie Flanke der letzten Schlauchwindung kippbar angeordnet sein.
  • Hierdurch ergeben sich in vorteilhafter Weise besonders hohe auf die letzte Schlauchwindung wirkende HaltekraSte und damit eine ganz spezielle Sicherung der letzten, besonders gefährdeten Schlauchwindung, die sich in den in den Kanal abgesenkten Schlauchabschnitt fortsetzt.
  • Ln weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann zur Aufnahme der Andrückorgane bzw. des Andrückorgans ein Tragrahmen vorgesehen sein, der an einem oder mehreren Schwenkarmen um eine andrückorganparallele Achse schwenkbar aufgehängt ist und mittels eines oder mehrerer, vorzugsweise auf den bzw. die Schwenkarme einwirkender Stellorgane an die Schlauchwicklung andrückbar ist. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine einfache und übersichtliche Bauweise.
  • Gleichzeitig gewährleistet der verwendete Tragrahmen eine hohe Verwindungssicherheit. Die Aufhängimg des Tragrahmens an Schwenkarmen ermöglicht eine einfache An- und Abstellung des Tragrahmens. Dadurch, daß der Tragrahmen gegenüber den zugeordneten Schwenkarmen ebenfalls schwenkbar aufgehängt ist, ist eine Selbsteinstellung gewährleistet.
  • Weitere zweckmäßige Fnrtbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht einer im Heckbereich eines Wanalreinigungsfahrzeugs angeordneten Schlauchhaspel mit erfindungsemäßer Andrückeierichtung und Figur 2 eine rückwärtige Teilansicht der Schlauchhaspel mit zugeordneter Andrückeinrichtung.
  • Die der Figur 1 zugrunde liegende Schlauchhaspel 1 ist an der Heckseite eines Kanalreinigungsfahrzeugs 2 angeordnet, Zur Aufnahme der ''chlauchhaspel 1 sind am Fahrzeugchassis Träger 3 vorgesehen. Die Schlauchhaspel 1 besteht aus einem Kern 4 und seitlichen Flanschen 5. Die Schlauchhaspel 1 kann mit waagrechter oder senkrechter Achse angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine waagrechte Anordnung vorgesehen. Die Schlauchhaspel 1 dient zur Aufnahme eines Hochdruchlauchs 6, der im Bereich seines vorderen Endes mit einer hier nicht näher dargestellten Räumdüse bestückt und mittels einer Hochdruckpumpe mit Brauchwasser beaufscllagbar ist. Die Räumdüse gibt nach vorwärts und rücicwärts gerichtete Wasserstrahlen ab. Bei Beaufschlagung des Hochdruckschlauchs 6 mit Brauchwasser ergibt sich infolge des Rückstoßes ein auf den Schlauch wirkender ZugX durch den der Schlauch von der Schlauchhaspel abgewickelt und vorwärts bewegt wird. Die Schlauchhaspel 1 ist dabei zur Aufrechterhaltung einer erwünschten Schlauchspannung leicht gebremst bzw. mit leichtem Nachlauf angetrieben. Zur Bewerkstelligung einer sauberen Führung des von der Schlauchhaspel 1 ablaufenden Hochdruckschlauchs 6 kann eine hier nicht näher dargestellte Schlauchführung vorgesehen sein.
  • Der Hochdruckschlauch 6 ist in Form einer Wicklung 7 mit am besten aus Figur 23 erkennbaren nebeneinander liegenden Windungen 8 auf der Schlauchhaspel 1 aufgenommen. Die Windungen 8 liegen dabei stramm aneinander an bzw. lagenweise aufeinander auf. Zur oiche- rung der Wicklung 7 gegen Lockern bei Auftreten eines plötzlichen Vorschubstopps des in den Kanal einlauSenden Hochdruckschlauchs G, etwa infolge eines Auflaufens der Xäumdüse auf ein Hindernis, ist eine mit dem äußeren Umfang der Wicklung 7 im Ablaufbereich des in den Kanal einlaufenden Hochdruckschlauchs 6 zusammenwirkende, als ganzes mit 9 bezeichnete Andrückeinrichtung vorgesehen. Diese besteht im dargestellten Auaführungsbeispiel aus zwei an die Wicklung 7 andrückbaren, hier einfach durch drehbar gelagerte Walzen gebildeten Andrückorganen 10, die auf einem Tragrahmen 11 aufgenommen sind. Dieser besteht aus seitlichen, hier durch gekrümmte Bleche gebildeten Lagerschilden 12, die durch Traversen 13 miteinander verbunden sind. Der Tragrahmen 11 ist an zwei parallelen, mit gegenseitigem Abstand angeordneten Schwenkarmen 14 um eine andrückorganparallele Achse 15 schwenkbar aufgehängt. Zur tragrahmenseitigen Anlenkung der Schwenkarme 14 sind an den Traversen 13 befestigte Lagerlaschen 16 vorgesehen. Das gegenüberliegende Ende der Schwenkarme 14 ist an chassisseitigen Lagerböcken 17 schwenkbar gelagert. Der aufgrund seiner schwenkbaren Anlenkung an den Tragarmen 14 sich selbst einstellende Tragrahmen 11 soll zweckmäßig so auf der Wicklung 7 aufliegen, daß die Schwerkraft die Andrückkraft unterstützt. Zur Bewerkstelligung einer hohen, etwa lotrecht auf den tragrahmen 11 wirkenden Andrückkraft ist die Anordnung der Schwenkarme 14 so getroffen, daß sie in ihrer Mittellage etwa parallel zur Auflageebene, d. h. hier parallel zu der die Berührungslinien der Andrückelemente 10 miteinander verbindenden Ebene bzw. im Falle eines Andrückelements parallel zu der die Berührungslinie enthaltenden Tangentialebene verlaufen. Diese Situation liegt etwa der figur 1 zugrunde. Imdargestellten Ausführungsbeispiel sind dio Tragarme 14 hierbei etws horizontal ausgerichtet.
  • Zur Betätigung der Schwenkarme 14 ist diesen j jeweils ein chassisseit abgestütztes stellorgan 10 zueorinot. Im dargestellten Ausf2hrungsbeispiel handelt es sich hierbei um Zylinder-Kolbenaggregate, deren Kolbenstange am eweils zugeordneten Schwenkarm und deren Zylinder an einem jeweils zugeordneten, chassisseitigen Lagerbock 19 angelenkt sind. Die Zylinder-Kolbenaggregate sind im Betrieb laufend durch ein Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, in Andrückrichtung beaufschlagt Hierdurch werden die Andrückorgane 10 laufend in Andrückstellung gebalten. Beim Abwickeln des Höchdruckschlauchs 6 senken sich die Schwenkarme 14 und mit ihen der Tragrahmen 11 unter der Wirkung des in den Zylinder nachströmenden Druckmittels und unter der Wirkung der Schwerkraft ab. Beim Aufwickeln des Hochdruckschlauchs C wird der Tragrabmen 11 angehoben, wobei eine Verdrängung von Drunkmittel aus den Zylindern der Stell Organe 18 erfolgt. Die Zylinder-Kolbenaggregate sind zweckmäßig doppelwirkend ausgebildet. Durch Beaufschlagung in umgekehrter, d. h. der Andrückrichtung entgegenlaufender Richtung kann somit die gesamte Andrückeinrichtung 9 von der Schlauchwiklung 7 abgehoben werden.
  • Beim Abwickeln bzw Aufwickeln des Hochdruckschlauchs 6 ergibt sich, wie Figur 2 anschaulich erkennen läßt, praktisch eine Stufe zwischen einer begonnenen Wicklungslage und der darunter sich befindenden Wicklung lage. Um die jewoils letzte, an den abgewickelten Schlauch abschnitt sich anschließende Windung 8a besonders zu halton, sind die Andrückorgane 10 um die stufenseitige, freie Flanke 20 der letzten Windung ca kippbar angeordnet. Die Andrückorgane 10 üben dabei in vorteilhafter Weise vom Beginn einer neuen Lage an eine zuverlässige Anpreß-und Seitenkraft auf die jeweils letzte Windung 8a aus, wodurch diese besonders gesichert wird. Hierzu können die Andrückelemente 10 in Schwenklagern aufgenommen sein, die ihrerseits federnd auf dem Tragrahmen 11 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der gesamte Tragrahmen 11 gegenüber den Schwenkarmen 14 lcippbar gelagert. Hierzu können im Bereich der Schwenkachsen 15 Schwenklager vorgesehen sein. Wie Versuche gezeigt haben, erweist sich jedoch eine Anordnung als besonders einfach und dennoch ausreichend, bei der im reich der Schwenkachsen 15 lediglich genügend Lagerspiel besteht. jbifle Ausführung dieser Art soll dem dargestellten Ausführungsbeispiel zugrunde liogen. Die Kippbewegung wird durch die Schwenkarme 14 und die Stellorgane 18 bewerkstelligt, deren Arbeits-und Endstollungen voneinander unabhängig sind, wie in Figur 2 durch den Höhenversatz der Achsen 15 angedeutet ist. Durch Druckbeaufschlagung der Stellorgane 18 wird hierbei Jeder Schwenkarm 14 so weit; abgesenkt, bis die Absenkbewegung durch eine entsprechende Gegenkraft zum Stillstand kommt, was bei Vorhandensein einer Stufe im Bereich der Wicklung 7 zu der der Figur 2 zugrunde liegenden Kippstellung führt. Die Schwenkarme 14 und die diesen zugeordnetoen Lagerlaschen 16 bofinden sich zweckmäßig verhältnismäßig weit außen, d. h. in dem cn Lagerschildlen 12 benachbarten Bereich. Die Lage der Stufe wandert beim Auf- bzw. Abwickeln einer Wicklungslage zwischen den seitlichen Haspelflanschen 5 hin und her. Dementsprechend ändert sich auch die Iiippstellung der Andrückorgane 10. In dem Momant, in dem eine Wicklungslage komplett ist, liegen die Andrückorgane 10 auf ihrer ganzen Breite auf der Wicklungsoberfläche auf. Sobald die nächste Lage begonnen wird, wird der Tragrahmen 11 einseitig angehoben, wobei Druckmittel aus dem zugeordneten Stellorgan 18 verdrängt wird. Der gegenüberliegende Bereich der Andrückorgane 10 bleibt so lange in anlage an dor tieferen wickellage, als das von der Andrückkraft des zugeordneten Schwenkarms um die freie Flanke 20 bewirkte Kippmoment des wom gegenüberliegenden Schwenkarm bewirkte Kippmoment überwiegt.
  • Zur J?i£hrung des Trangrahmens 1c in Seitenrichtung sind an den seitlichen Haspelflanschen 5 anlaufende Älilaufrollen 21 vorgesehen, die mit bezüglich wer Haspel etwa radial angeordneter Achse auf den seitlichen Lagerschilden 12 angeordnet sind.

Claims (12)

  1. A n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Kanalreinigung bzw. -spülung mit einer drehbar gelagerten Schlauchhaspel, auf die ein in den kanal absenkbarer, vorzugsweise mit Spulwasser beaufschlagbarer Schlauch aufwickelbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schlauchhaspel (1) mindestens ein über die ganze Haspellänge sich erstreckendes Andrückorgan (10) zugeordnet ist, das im Bereich des Schlauchauf- bzw. -ablaufs angeordnet und zumindest an die jeweils letzte Schlauch-Windung C8a) andrückbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei in Auf- bzw. Abwickelrichtung hintereinander angeordnete Andrückorgane (10) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i n c h n e t, daß jedes Andrückorgan (10) als drehbar gelagerte Walze ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet daß sämtliche Andräckorgane (50) auf einem Tragrahmen (11) aufgenommen sind, der an mindestens einem Schwenkarm t14) um eine etwa andrückorganparallele Achse schwenkbar aufgehängt und mittels mindestens einen zugeordneten Stellorgans (18) an die Schlauchwicklung (7) andrückbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand voneinander angeordnete Schwenkarme (14) vorgesehen sind, denen Jeweils ein Stellorgan (18) zugeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet. daß jeder Schwenkarm (14) in seiner Mittels lage etwa prrallel zu einer dem Andrdckorgan bzw. den Andrückorganen (10) zugeordneten Andräckebene ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andräckorgan bzw.
    die Andräckorgane (10) um die Jeweils freie Flanke (20) der letzten Schlauchwindung (8a) kippbar ist bzw. sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes Andrückorgan (10) kippbar auf dem Trag rahmen (11) gelagert und im Bereich der Lagerung entgegen der Andrückrichtung abgefedert ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k k e n n z e i c h n e t, daß der Tragrahmen (11) an den zugeordneten Schwenk- armen (14) kippbar gelagert ist und daß die den beiden Schwenkarmen (14) jeweils zugeordneten Stellorgane (18) in voneinander unabhängige Arbeits- und Endstellungen bringbar sind.
  10. 70, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stellorgane (18) als Zylinder-Kolbenaggregate ausgebildet sind, die während einer Betähigung der Schlauchhaspel (1) in Anstellrichtung mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind.
  11. 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane (18) als Druckluftzylinder-Kolbenaggregate ausgebildet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspräche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Tragrahmen (11) mit seitlichen, den Haspelflanschen (5) zugeordneten Anlaufrollen (21) versehen ist.
DE19823238602 1982-10-19 1982-10-19 Vorrichtung zur kanalreinigung Granted DE3238602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238602 DE3238602A1 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Vorrichtung zur kanalreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238602 DE3238602A1 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Vorrichtung zur kanalreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238602A1 true DE3238602A1 (de) 1984-04-19
DE3238602C2 DE3238602C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=6176014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238602 Granted DE3238602A1 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Vorrichtung zur kanalreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238602A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184636A (en) * 1990-08-31 1993-02-09 Woude Meino Jan V D Cleaning lance device for cleaning pipe bundles of heat exchangers
US5397057A (en) * 1992-12-16 1995-03-14 Peinemann Equipment B.V. Lance machine with flexible lance
WO1999054248A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Kurt Rosenqvist A device for handling of a hose
CN105293211A (zh) * 2015-10-27 2016-02-03 南京科远自动化集团股份有限公司 一种用于凝汽器清洗机器人绞盘装置的压轮系统
CN109368392A (zh) * 2018-10-19 2019-02-22 合肥享淘科技有限公司 一种计算机硬件连线整理架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110902488B (zh) * 2019-11-12 2021-07-20 安徽怡和电缆有限公司 一种辅助塑料绝缘控制电缆盘绕的导向架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286190B (de) * 1968-07-18 1970-11-25 Keller & Knappich Gmbh Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Kanalreinigen
DE2428186A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Keller & Knappich Augsburg Schlammsaugewagen mit haspel fuer einen kanalreinigungsschlauch
US4228990A (en) * 1978-10-26 1980-10-21 Steve Horvath Hydraulic sewer cleaning system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286190B (de) * 1968-07-18 1970-11-25 Keller & Knappich Gmbh Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Kanalreinigen
DE2428186A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Keller & Knappich Augsburg Schlammsaugewagen mit haspel fuer einen kanalreinigungsschlauch
US4228990A (en) * 1978-10-26 1980-10-21 Steve Horvath Hydraulic sewer cleaning system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184636A (en) * 1990-08-31 1993-02-09 Woude Meino Jan V D Cleaning lance device for cleaning pipe bundles of heat exchangers
US5397057A (en) * 1992-12-16 1995-03-14 Peinemann Equipment B.V. Lance machine with flexible lance
WO1999054248A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 Kurt Rosenqvist A device for handling of a hose
CN105293211A (zh) * 2015-10-27 2016-02-03 南京科远自动化集团股份有限公司 一种用于凝汽器清洗机器人绞盘装置的压轮系统
CN109368392A (zh) * 2018-10-19 2019-02-22 合肥享淘科技有限公司 一种计算机硬件连线整理架

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238602C2 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499070A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandfoermigem Material od.dgl.
DE2107404A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden bandförmigen Materials
DE4219541A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE3238602A1 (de) Vorrichtung zur kanalreinigung
EP0698696A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE4417126C2 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE102011103028A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0387758B1 (de) Schlammsaugfahrzeug
EP2295656A1 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
EP3249124A1 (de) Fahrzeug zur kanalreinigung
DE19928819A1 (de) Ballenpresse
DE102006000324A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wechseln eines endlosen Bandes oder dergleichen in einer Papier- oder Kartonmaschine oder Nachbehandlungsmaschine
DE3011487C2 (de) Vorrichtung zum Kernlosen Aufrollen von Zwischenwalzgut
DE2938918A1 (de) Geraet zum abspulen von erdkabeln
EP1075446B1 (de) Vorrichtung zur handhabung einer spule an einer spulmaschine
DE2352638A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fuer die herstellung von betonrohren verwendeten giesscheiben
DE3443056C1 (de) Verfahren zum Wechseln der Messerkaesten in Schneidscheibenmaschinen sowie Schneidscheibenmaschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19882820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Rundfilzes
DE10246041A1 (de) Saug-Spülfahrzeug
DE2622751A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren
EP0702111A2 (de) Radial-Schrappwerk
DE1577447A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern
DE2842910C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Anheben von stabförmigen Elementen
DE2629603C3 (de) Rechenreiniger mit Rechenharke
EP3964657B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)