DE3238326A1 - Spannvorrichtung fuer scheibenzelle - Google Patents

Spannvorrichtung fuer scheibenzelle

Info

Publication number
DE3238326A1
DE3238326A1 DE19823238326 DE3238326A DE3238326A1 DE 3238326 A1 DE3238326 A1 DE 3238326A1 DE 19823238326 DE19823238326 DE 19823238326 DE 3238326 A DE3238326 A DE 3238326A DE 3238326 A1 DE3238326 A1 DE 3238326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
clamping device
leaf spring
frame
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238326
Other languages
English (en)
Inventor
Reimer Dr. 8000 München Emeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823238326 priority Critical patent/DE3238326A1/de
Priority to JP19226883A priority patent/JPS59171478A/ja
Publication of DE3238326A1 publication Critical patent/DE3238326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4081Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Spannvorrichtunq für Scheibenzelle
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung für eine Scheibenzelle, mit einer zumindest teilweise aus Isolierstoff bestehenden Kappe, mit einem Anschiußleiter, der in die Kappe hineinragt, mit einem Federsystem und mit zur Verankerung auf einer Montagefläche bestimmten Befestigungselementen.
  • Eine solche Spannvorrichtung ist z. B. in der DE-OS 23 51 637 beschrieben worden. Diese Spannvorrichtung weist eine aus Isolierstoff bestehende Kappe auf, in der die Scheibenzelle, der Anschlußleiter und ein den Kontaktdruck zwischen Anschlußleiter und Scheibenzelle einstellendes Federsystem untergebracht sind. Der aus Scheibenzelle, Anschlußleiter und unbelastetem Federsystem bestehende Stapel ist höher'alls der Innenraum der Spannkappe. Zur Montage wird auf die Außenseite der Kappe eine metallene Druckplatte aufgesetzt, über die die Kappe gegen den Kühlkörper gepreßt und das Federsystem gespannt wird. Dabei stützt sich der Rand des Federsystems an der geschlossenen Seite der Kappe ab. Diese mechanischen Beanspruchungen bedingen eine massive Ausführung der Kappe.
  • Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der Spannvorrichtung. Sie ist gekennzeichnet durch die Merkmale: Die Kappe hat einen Rahmen; der Rahmen ist einseitig mit einem Deckel abgedeckt; der Deckel besteht aus einem elastischen Isoliermaterial; das Federsystem besteht aus einer Blattfeder; die Blattfeder sitzt wenigstens annähernd in der Mitte außen auf dem Deckel auf; die Befestigungselemente bilden die Widerlager für die Blattfeder; der Anschlußleiter liegt innen am Deckel an.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Spannvorrichtung und die Fig. 2 eine Aufsicht auf die Spannvorrichtung bei teilweise entfernter Feder und teilweise entferntem Dekkel.
  • Hauptbestandteile der Spannvorrichtung ist ein offener Isolierstoffrahmen 1, der beispielsweise aus einem Epoxidharz besteht. Der Isolierstoffrahmen 1 ist einseitig mit einem elastischen Deckel 2 abgedeckt, der ebenfalls aus Isoliermaterial besteht. Als Material kommt z. B.
  • glasfaserverstärktes Epoxidharz in Frage. Auf dem Deckel 2 sitzt eine Blattfeder 3, die zweckmäßigerweise aus Federstahl angefertigt ist. Diese kann je nach dem aufzubringenden Kontaktdruck eine Dicke zwischen 1 und 2 mm haben. Die Blattfeder ist leicht gebogen und sitzt wenigstens etwa in der Mitte auf dem Deckel 2 auf. Der Federweg kann am Deckelrand z. B. bei 0,5 bis 1 mm liegen.
  • Im Inneren des Isolierstoffrahmens ist eine Scheibenzelle 4 untergebracht, die einseitig mit einer Montageplatte 7, z. B. einem Kühlkörper, kontaktiert ist. Die andere Seite der Scheibenzelle 4 ist mit einem Anschlußleiter 5 kontaktiert, der am Deckel anliegt und aus dem Rahmen 1 herausgeführt ist. Zur Einstellung des notwendigen Kontakt- drucks von z. B. 10 bis 15 N/mm2 werden die Schrauben 6 angezogen und die Feder 3 plan an den Deckel 2 angelegt.
  • Aufgrund der oben erwähnten Vorformung der Blattfeder 3 wird damit der notwendige Kontaktdruck zwischen dem Anschlußleiter 5 und der Scheibenzelle 4 einerseits und der Scheibenzelle 4 und dem Kühlkörper eingestellt. Da der Deckel 2 elastisch ausgebildet ist, wird der Isolierrahmen 1 mechanisch nur geringfügig belastet.
  • In den Figuren ist dargestellt, daß die Blattfeder 3 bündig mit dem Deckel 2 und dem Rahmen 1 abschließt. Die Feder 3 kann jedoch auch schmaler gemacht werden, z. B. lediglich so breit wie der Durchmesser der oberen Kontaktfläche der Scheibenzelle 4. In diesem Fall wird eine andere Lage der Befestigungen, eventuell unter Abänderung der Form des Rahmens, gewählt. Um ein seitliches Verschieben der Scheibenzelle 4 im Rahmen 1 zu verhindern, kann es sich empfehlen, im Anschlußleiter 5 einen Zentrierzapfen 8 vorzusehen, der in eine Zentrierbohrung der Scheibenzelle 4 hineingreift.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche S Spannvorrichtung für eine Scheibenzelle, mit einer zumindest teilweise aus Isolierstoff bestehenden Kappe, mit einem Anschlußleiter, der in die Kappe hineinragt, mit einem Federsystem und mit zur Verankerung auf einer Montagefläche bestimmten Befestigungselementen, g e -k e n n z e i c h n e t durch die Merkmale: Die Kappe hat einen Rahmen (1); der Rahmen ist einseitig mit einem Deckel (2) abgedeckt; der Deckel (2) ist elastisch und besteht aus einem Isoliermaterial; das Federsystem besteht aus einer Blattfeder (3); die Blattfeder sitzt wenigstens annähernd in der Mitte außen auf dem Deckel (2) auf; die Befestigungselemente (6) bilden die Widerlager für die Blattfeder (3); der Anschlußleiter (5) liegt innen am Deckel (2) an.
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blattfeder (3) den Deckel (2) vollständig bedeckt.
  3. 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blattfeder (3) bündig mit dem Deckel (2) und dem Rahmen (1) abschließt.
  4. 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anschlußleiter (5) einen Zentrierstift (8) für die Scheibenzelle (4) trägt.
DE19823238326 1982-10-15 1982-10-15 Spannvorrichtung fuer scheibenzelle Withdrawn DE3238326A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238326 DE3238326A1 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Spannvorrichtung fuer scheibenzelle
JP19226883A JPS59171478A (ja) 1982-10-15 1983-10-14 平形素子の加圧装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238326 DE3238326A1 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Spannvorrichtung fuer scheibenzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238326A1 true DE3238326A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=6175843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238326 Withdrawn DE3238326A1 (de) 1982-10-15 1982-10-15 Spannvorrichtung fuer scheibenzelle

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59171478A (de)
DE (1) DE3238326A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433832A (en) * 2005-07-23 2007-07-04 Filtronic Plc Die package
WO2012113584A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-30 Infineon Technologies Bipolar Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0666411B2 (ja) * 1987-11-06 1994-08-24 富士電機株式会社 平形半導体装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433832A (en) * 2005-07-23 2007-07-04 Filtronic Plc Die package
GB2433832B (en) * 2005-07-23 2010-11-17 Filtronic Plc A package for a die
WO2012113584A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-30 Infineon Technologies Bipolar Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59171478A (ja) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5602710A (en) Surge arrester
DE3028178C2 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE2913984A1 (de) Implantierbare signalgeneratoranordnung
DE2634766C3 (de) Wickelkondensator mit Abreißsichening
DE2253786A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauelemente
DE3238326A1 (de) Spannvorrichtung fuer scheibenzelle
EP2111662B1 (de) Dichtungsanordnung für ein plattenelement einer brennstoffzelle
EP1590579B1 (de) Lagerkonstruktion zur gedämpften übertragung von stoss- und/oder schwingungskräften
DE3039682A1 (de) Elektrisches bauelement
WO1992013318A1 (de) Trägerelement für integrierte halbleiter-schaltkreise, insbesondere zum einbau in chip-karten
DE2458358C2 (de) Oszillator-Anordnung
DE2718228C2 (de) Kondensatorabdeckscheibe
DE69928913T2 (de) Polabdichtung für batterien
WO1998034070A1 (de) Halterung für eine kochfläche
DE19703270C2 (de) Halterung für eine Kochfläche
DE3924629A1 (de) Kraftmessdose
EP1546585B1 (de) Dichtung
EP1255155B1 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
DE102019108526A1 (de) T-Verbinder, insbesondere Sprossenverbinder, für geklebte Verglasungen
DE3909343A1 (de) Druckventil fuer einen kompressor
DE1166552B (de) Drehschwingungsdaempfer
EP1001493A2 (de) Baugruppe aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift
DE2836247A1 (de) Elektrische heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial
DE2827848B2 (de) Faß aus Kunststoff geblasen
EP3900589B1 (de) Befestigungs-vorrichtung für zwei zueinander senkrecht angeordnete verbundsicherheitsglas-platten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee