DE3237944A1 - Pflug zum raeumen von schnee, schutt oder dgl. - Google Patents

Pflug zum raeumen von schnee, schutt oder dgl.

Info

Publication number
DE3237944A1
DE3237944A1 DE19823237944 DE3237944A DE3237944A1 DE 3237944 A1 DE3237944 A1 DE 3237944A1 DE 19823237944 DE19823237944 DE 19823237944 DE 3237944 A DE3237944 A DE 3237944A DE 3237944 A1 DE3237944 A1 DE 3237944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
support plate
plough
compression spring
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823237944
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237944C2 (de
Inventor
Johann Hummel
Klemens 7715 Bräunlingen Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823237944 priority Critical patent/DE3237944A1/de
Priority to CH544283A priority patent/CH660763A5/de
Publication of DE3237944A1 publication Critical patent/DE3237944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237944C2 publication Critical patent/DE3237944C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/063Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by snow-plough blades tiltable for shock-absorbing purposes

Description

  • Pflug zum Räumen von Schnee, Schutt oder dgl.
  • Die Erfindung betrifft einen Pflug zum Räumen von Schnee, Schutt oder dgl. gem. dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Pflüge dieser Gattung weisen entweder eine schräg angeordnete Pflugschar oder bei den sogenannten Spitz- oder Keilpflügen zwei keilförmig angeordnete Pflugscharen auf. Der Pflug ist an einer Trageplatte befestigt und ist an einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Mehrzweckfahrzeug, montierbar. Die Trageplatte wird mittels Parallel-Lenkern an einer Anbauplatte des Fahrzeugs befestigt, wobei ein hydraulisches Zylinderaggregat zum Heben und Senken des Pfluges dient. Der Pflug nimmt eine waagerechte oder mit seiner Spitze leicht nach oben angehobene Stellung ein und behält auf Grund der Parallel-Lenker auch beim Heben und Senken diese im wesentlichen waagerechte Stellung bei.
  • Stößt der.Pflug im Einsatz auf ein Hindernis, so kann er zum Überwinden dieses Hindernisses angehoben werden. Häufig ist ein solches Hindernis, z.B. ein Bordstein, ein Kanaldeckel oder eine Fahrbahnwelle nicht zu erkennen, da das Hindernis zum Beispiel vom Schnee bedeckt ist. In solchen Fällen verursacht die Spitze des Pfluges, insbesondere bei Keilpflügen leicht eine Beschädigung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflug der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß solche Beschädigungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Pflug ist nicht nur wie ein herkömmlicher Pflug heb- und senkbar, sondern seine Spitze kann auch um die an seinem hinteren Ende vorgesehene horizontale Querachse hochgeschwenkt werden. Befindet sich in der Bahn des Pfluges ein Hindernis, so trifft der Pflug zunächst mit seiner an dem vorderen Ende angebrachten Ausweichkufe auf dieses Hindernis. Die Ausweichkufe läuft auf das Hindernis auf und schwenkt die Spitze des Pfluges nach oben, ohne daß es zu einer Beschädigung kommt. Ist der Pflug ausreichend weit auf das Hindernis aufgefahren, so hebt sich durch die Schwimmstellung der hydraulischen Heb- und Senkeinrichtung auch das hintere Ende des Pfluges auf das Hindernis.
  • Die zwischen dem Pflug und der Trageplatte eingesetzte Feder wird beim Hochschwenken der Spitze zusammengedrückt und bringt den Pflug nach dem Überfahren des Hindernisses wieder in die waagerechte Stellung.
  • Die Feder ist vorzugsweise als Druckfeder ausyebildet, die auf einer Gewindespindel sitzt, welche am vorderen Ende des Pfluges angelenkt ist und frei verschiebbar die Trageplatte durchsetzt. Die Druckfeder stützt sich auf diese Weise einerseits an der Trageplatte ab und andererseits an einer auf der Gewindespindel verstellbaren Mutter. Eine auf dem dadurch die Traqeplatte hindurchragenden Ende der Gewindespindel verstellbar sitzende Mutter dient zum Einstellen des Neigungswinkels des Pfluges . Durch Verstellung der Mutter, an welcher sich die Druckfeder abstützt, kann die Federkraft eingestellt werden, mit welcher die Spitze des Pflugs nach unten in die waagerechte Stellung gedrückt wird. Je nach den Einsatzbedingungen des Pfluges könncndaher die Pflugstellung waagerecht oder mit leicht angehobener Spitze und ein mehr oder weniger schweres Ausweichen der Spitze nach oben eingestellt werden.
  • Die horizontale Querachse, um welche der Pflug schwenkbar ist, befindet sich vorzugsweise vertikal über den rückwärtigen Ende der Schürfkante des Pfluges. Dies ergibt ein besonders günstiges Ausweichverhalten des Pfluges. An den rückwärtigen Enden der Schürfkanten des Pfluges sind zweckmäßerweise Gleitkufen vorgesehen, die verhindern, daß die rückwärtigen Enden beim Hochschwenken des Pfluges die Fahrbahn beschädigen.
  • Außer der an der Spitze des Pfluges vorgesehenen Ausweichkufe können eine oder mehrere weitere Ausweichkufen seitlich und nach hinten versetzt an der Schürfkante des Pfluges vorgesehen sein. Dadurch wird erreicht, daß der Pflug auch über kleinere Hindernisse, z.B. Kanaldeckel, hinwegläuft, die nicht von der Spitze des Pfluges getroffen werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen Fig.1 Eine Draufsicht auf einen Pflug gem. der Erfindung, Fig.2 eine Seitenansicht des Pfluges, wobei eine Pflugschar weggeschnitten ist, Fig. 3+4 das Auffahren des Pfluges auf ein Hindernis in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Pflug ist als Keilpflug ausgebildet, der an ein Mehrzweckfahrzeug 10 anbaubar ist. Das Mehrzweckfahrzeug 10 weist zu diesem Zwecke eine Anbauplatte 11 auf. An der Anbauplatte 11 wird mittels Parallel-Lenkern 12 eine Trageplatte 13 des Pfluges vertikal heb- und senkbar angebracht. Ein hydraulisches Zylinderaggregat 9 dient zum Heben und Senken der Trageplatte 13.
  • Um eine von'an der Trageplatte angebrachten Lagern gebildete horizontale Querachse 7 ist eine Traverse 14 aus einem U-Profileisen schwenkbar. Die Traverse i4 trägt die keilförmig angeordneten Pflugscharen 15 des Pfluges.
  • An der vorderen Spitze und etwa in der Mitte der beiden Pflugscharen ist jeweils eine Ausweichkufe 1 angebracht.
  • Die Ausweichkufen 1 haben die Form von vertikal angeordneten, in Bewegungsrichtung des Pfluges verlaufenden Platten, deren Unterkante mit der Schürfkante der Pflugscharen 15 bündig ist und die nach vorne über die Schürfkanten der Pflugscharen 15 bzw. über die Spitze des Pfluges vorragen, wobei sie aus der Ebene der Schürfkanten nach oben gewölbt sind.
  • Oben am vorderen Ende des Pfluges ist eine Gewindespindel 3 um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt. Das freie Ende der Gewindespindel 3 durchsetzt frei beweglich einen Durchbruch der Trageplatte 13. Auf der Gewindespindel 3 sitzt eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 2, die sich mit einem Ende an einer auf der Gewindespindel 3 verstellbar sitzenden Mutter 4 und mit ihrem anderen Ende an der Trageplatte 13 abstützt. Auf dem durch die Trageplatte 13 hindurchragenden freien Ende der Gewindespindel 3 sitzt verstellbar eine weitere Mutter 5, die in ihrer Lage durch eine Kontermutter 6 festlegbar ist.
  • Die horizontale Querachse 7 befindet sich vertikal über den rückwärtigen Enden der Schürfkanten der Pflugscharen 15. An den rückwärtigen Enden der Schürfkanten der Pflugscharen 15 sind jeweils Gleitkufen 8 angebracht, die sich aus der Ebene der Schürfkanten nach rückwärts hochbiegen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Pfluges erläutert Die Druckfeder 2 schwenkt den Pflug um die Querachse 7 in der Weise, daß die Spitze des Pfluges nach unten gedrückt wird. Die Schwenkbewegung der Pflugspitze nach unten wird durch die Schraube 5 begrenzt. Mittels dieser Schraube 5 kann somit die Stellung des Pfluges eingestellt werden. Der Pflug kann beispielsweise waagerecht oder mit leicht angehobener Spitze eingestellt werden.Mittels der Mutter 4 kann die Vor spannung der Druckfeder 2 und damit die Kraftjbzw. das Drehmoment eingestellt werden, mit denen die Spitze des Pfluges nach unten gedrückt wird.
  • Der Pflug nimmt somit im normalen Einsatz die in Fig. 2 dargestellte Lage ein, in welcher er durch den Druck der Druckfeder 2 in der durch die Mutter 5 bestimmten Neigungsstellung gehalten wird. In dieser Neigungsstellung kann der Pflug mittels des hydraulischen Zylinderaggregats 9 und der Parallel-Lenker 12 parallel angehoben und abgesenkt werden.
  • Während des Einsatzes gleitet der Pflug in dieser in Fig. 2 dargestellten Lage über die zu räumende Fläche.
  • Stößt der Pflug dabei auf ein Hindernis, wie dies in Fig 3 dargestellt ist, so schiebt sich die nach oben gewölbte Ausweichkufe 1 auf dieses Hindernis.
  • Die Spitze des Pfluges wird gegen die Kraft der Druckfeder 2 angehoben, wobei der Pflug um die Querachse 7 geschwenkt und die Druckfeder 2 zusammengedrückt werden.
  • Die Gleitkufen 8 verhindern dabei eine Beschädigung der zu räumenden Fahrbahn durch die rückwärtigen Enden der Schürfkanten der Pflugscharen 15.
  • Je weiter der Pflug auf das Hindernis auf läuft, um so mehr wird der Pflug verschwenkt, um so weiter schiebt sich die Gewindespindel 3 durch die Trageplatte 13 und um so stärker wird die Druckfeder 2 zusammengepreßt. Hat sich der Pflug ausreichend weit auf das Hindernis hinaufgeschoben, so reicht die Kraft der Druckfeder 2 aus, um die Spitze des Pfluges nach unten zu drücken, wobei das rückwärtige Ende des Pfluges durch das hydraulische Zylinderaggregat 9 angehoben wird, so daß der Pflug die in Fig. 4 gezeigte Stellung einnimmt. Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche ;d lug zum Räumen von Schnee, Schutt oder dgl., der eine schräg angeordnete Pflugschar oder zwei keilförmig angeordnete Pflugscharen aufweist und der an einer Trageplatte befestigt ist, die mittels Parallel-Lenkern an einem Fahrzeug montierbar und hydraulisch heb- und senkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Spitze des Pfluges eine Ausweichkufe (1) vorgesehen ist, die mit der unteren Schürfkante des Pfluges bündig ist und über dessen Spitze vorragt, daß der Pflug an seinem hinteren Ende um eine horizontale Querachse (7) schwenkbar an der Trageplatte (13) angelenkt ist und daß zwischen dem Pflug und der Trageplatte (13) eine dem Hochschwenken der Spitze des Pfluges entgegenwirkende Feder eingesetzt ist.
  2. 2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine zwischen das vordere Ende des Pfluges und die Trageplatte (13) eingesetzte Druckfeder (2) ist.
  3. 3. Pflug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (2) auf einer am vorderen Ende des Pfluges angelenkten Gewindespindel (3) sitzt, die die Trageplatte (13) frei verschiebbar durchsetzt, daß die Druckfeder (2) sich einerseits an einer auf der Gewindespindel (3) verstellbaren Mutter (4) und andererseits an der Trageplatte (13) abstützt und daß eine weitere Mutter (5) auf dem durch die Trageplatte (13) hindurchragenden Ende der Gewindespindel (3) sitzt.
  4. 4. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere mit der unteren Schürfkante des Pfluges bündige und über diese vorragende Ausweichkufen (1) zwischen der Spitze und dem hinteren Ende des Pfluges vorgesehen sind.
  5. 5. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-zeichnet, daß die horizontale Querachse (7) vertikal über dem rückwärtigen Ende der Schürfkante des Pfluges angeordnet ist.
  6. 6. Pflug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende der Schürfkanten des Pfluges Gleitkufen (8) vorgesehen sind.
DE19823237944 1982-10-13 1982-10-13 Pflug zum raeumen von schnee, schutt oder dgl. Granted DE3237944A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237944 DE3237944A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Pflug zum raeumen von schnee, schutt oder dgl.
CH544283A CH660763A5 (de) 1982-10-13 1983-10-06 Pflug zum raeumen von schnee, schutt oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237944 DE3237944A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Pflug zum raeumen von schnee, schutt oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237944A1 true DE3237944A1 (de) 1984-05-03
DE3237944C2 DE3237944C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=6175624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237944 Granted DE3237944A1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Pflug zum raeumen von schnee, schutt oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH660763A5 (de)
DE (1) DE3237944A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181454A2 (de) * 1984-10-27 1986-05-21 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Schneepflug
FR2656017A1 (fr) * 1989-12-14 1991-06-21 Sico Metal Jura Dispositif de correction du positionnement par rapport au sol d'une etrave par exemple d'un chasse-neige.
DE19726209A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Beheizte Walze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101837793A (zh) * 2010-06-16 2010-09-22 无锡巨力重工机械有限公司 改进型的清轨器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7035593U (de) * 1970-09-25 1971-02-04 Hentschel Elfriede Schnsepflug fuer kraftfahrzeuge.
DE2014379A1 (de) * 1970-03-25 1971-10-07 Wilhelm Stoll, Maschinenfabrik GmbH 3325 Broistedt Aus 7wei Teilstucken bestehendes an einen Schlepper, insbesondere an eine an diesen angebaute Frontladerschwinge, anbau bares Räumschild
DE6610174U (de) * 1968-02-29 1973-05-03 Schmidt Alfred Ing Fa Schneepflug mit beweglicher raeumschar und hoehenverstellbarer tragvorrichtung.
DE2633428A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-24 Peter Ag Konrad Anbauvorrichtung zum anbau von geraeten, insbesondere schneeraeumgeraeten
DE8122998U1 (de) * 1981-08-05 1982-01-14 Epoke Süd Alfred Thomsen GmbH & Co KG, 6405 Eichenzell Schneepflug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610174U (de) * 1968-02-29 1973-05-03 Schmidt Alfred Ing Fa Schneepflug mit beweglicher raeumschar und hoehenverstellbarer tragvorrichtung.
DE2014379A1 (de) * 1970-03-25 1971-10-07 Wilhelm Stoll, Maschinenfabrik GmbH 3325 Broistedt Aus 7wei Teilstucken bestehendes an einen Schlepper, insbesondere an eine an diesen angebaute Frontladerschwinge, anbau bares Räumschild
DE7035593U (de) * 1970-09-25 1971-02-04 Hentschel Elfriede Schnsepflug fuer kraftfahrzeuge.
DE2633428A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-24 Peter Ag Konrad Anbauvorrichtung zum anbau von geraeten, insbesondere schneeraeumgeraeten
DE8122998U1 (de) * 1981-08-05 1982-01-14 Epoke Süd Alfred Thomsen GmbH & Co KG, 6405 Eichenzell Schneepflug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Werbeschrift: "Peitl-Mehrzweck Schneepflug" der Fa.Josef Peitl GmbH, Kloster Neuburg, AT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181454A2 (de) * 1984-10-27 1986-05-21 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Schneepflug
EP0181454A3 (en) * 1984-10-27 1987-07-15 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Snow plough
FR2656017A1 (fr) * 1989-12-14 1991-06-21 Sico Metal Jura Dispositif de correction du positionnement par rapport au sol d'une etrave par exemple d'un chasse-neige.
DE19726209A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Beheizte Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237944C2 (de) 1987-12-10
CH660763A5 (de) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE1929177A1 (de) Strassenraeumgeraet
DE1708665B1 (de) Schneepflug
DE2617235C3 (de) Befestigungsvorrichtung einer Schürfleiste an einer Räumschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
DE2519112A1 (de) Strassenraeumgeraet, insbesondere schneepflug
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
EP2495368B1 (de) Schneepflug mit Nachräumeinrichtung
DE3205974A1 (de) Schneepflug
DE3029221A1 (de) Maschinenanordnung fuer das spuren und/oder planieren von ski-loipen bzw. -pisten
DE3237944A1 (de) Pflug zum raeumen von schnee, schutt oder dgl.
DE2818717A1 (de) Schleppergezogener, fahrbarer rahmen fuer bodenbearbeitungswerkzeuge bzw. -geraete
EP1247906A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
DE3542479C2 (de)
EP0036664B1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
EP0587175B1 (de) Schneepflug
DE3440491A1 (de) Schneepflug
DE3932944A1 (de) Vorrichtung zum anbau eines schneepfluges an ein fahrzeug
DE2760337C2 (de)
EP0656086B1 (de) Schneepflug
EP1557494B1 (de) Schneepflug
DE4224220C2 (de) Schneepflug
DE8228756U1 (de) Pflug zum raeumen von schnee, schutt oder dgl.
DE2059449A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Abschaelen einer Fahrbahndecke von der Unterschicht
DE3711988A1 (de) Schneepflug
DE1901794C3 (de) Schneepflug mit zwei Schürfleisten aus unterschiedlich hartem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee