DE3237371A1 - Verfahren und vorrichtung zur pruefung der fadengleichmaessigkeit bei einer textilmaschine, insbesondere spinnmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur pruefung der fadengleichmaessigkeit bei einer textilmaschine, insbesondere spinnmaschine

Info

Publication number
DE3237371A1
DE3237371A1 DE19823237371 DE3237371A DE3237371A1 DE 3237371 A1 DE3237371 A1 DE 3237371A1 DE 19823237371 DE19823237371 DE 19823237371 DE 3237371 A DE3237371 A DE 3237371A DE 3237371 A1 DE3237371 A1 DE 3237371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
irregularities
spinning
computer
spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823237371
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237371C2 (de
Inventor
Kenichi Higashiyama Kyoto Inada
Hisaaki Shiga Kato
Shoji Nagaokakyo Kyoto Sakai
Yoshihiko Kusatsu Shiga Samoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3237371A1 publication Critical patent/DE3237371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237371C2 publication Critical patent/DE3237371C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung der Fa dengleichmäßigkeit bei einer Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine, bei dem ein Analogsignal für die Fadenungleichmäßigkeit unter Zuhilfenahme eines Detektors (6) erzielt wird, welches anschließend in einem Analog/Digital-Wandler digitalisiert wird und zur Analyse zyklischer und nicht zyklischer Fadenungleichmäßigkeiten in einem Rechner (10) ausgewertet und das Ergebnis in Anzeigegeräten (21, 26) angezeigt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Fadengieichmäßig-]<eitbejei η er Teχ t j
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung der Fadengleichmäßigkeit bei einer Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine. Beim Spinnen eines Fadens in einer Spinnmaschine werden Fehlerstellen des Fadens, wie beispielsweise Dickstellen, während des Spinnvorgangs durch einen Dickstellenfänger, der an der Spinnmaschine befestigt ist, erfaßt. Bei diesem Vorgang lassen sich jedoch Fehler, welche als Änderung der Fadendicke in Erscheinung treten, nicht erfassen. Hierzu müssen Stichproben von der vollen Spule durch Aufziehen des Fadens genomnen werden. Es werden dabei Fadenabschnitte der Spule durch Prüfgeräte, wie beispielsweise das Uster-Gleichmäßigkeitsprüfgerät oder durch Spektrographen hinsichtlich der Gleichmäßigkeit beurteilt. Diese Prüfgeräte sind an einem anderen Platz als die Spinnmaschine aufgestellt und dienen zur Beurteilung des Fadens und zur Abschätzung von Fehlern in der Spinnmaschine, mit der der Faden gesponnen wurde.
Dickenänderungen des Fadens werden in zwei Kategorien unterteilt:
(1) Zyklische Änderungen, welche durch Exzentrizitäten oder Verformungen von Rollen oder Fehlern im Antriebssystem hervorgerufen werden oder
(2) Nichtzyklische Änderungen, welche durch verschlissene Laufriemchen und dgl. hervorgerufen werden. Zyklische Fadenänderungen rufen an der Webware Fehler, wie beispielsweise Wasserg1anzmuster hervor, wodurch der Verkaufswert der Webware erheblich verringert wird.
Bei der Überwachung bzw. Prüfung der Fadengleichmäßigkeit mit Hilfe der vorstehenden Verfahren und Vorrichtungen sind für die Durchführung der Prüfung viele Handgriffe erforderlich und bei Verwendung des Uster-Prüfgeräts und des Spektrographen ist ein erheblicher Zeitaufwand für die Durchführung der Prüfung erforderlich. Die Prüfungsergebnisse besitzen eine geringe Genauigkeit und bis ein endgültiges Prüfergebnis erhalten wird, wird die Spinnmaschine weiterhin betrieben, ohne daß während der Durchführung der Fadenprüfung Fehler beseitigt werden. Bei der Anwendung der bekannten Prüfmethoden wird daher eine erhebliche Menge an fehlerhaftem und unregelmäßigem Faden erzeugt.
Bei den bekannten Prüfmethoden ergeben sich Schwierigkeiten nicht nur hinsichtlich des erforderlichen Arbeitsaufwandes,
sondern die bekannten Prüfverfahren können nicht auf mehrere Spinnstellen innerhalb kurzer Zeitabstände angewendet werden. Hieraus ergibt sich die erhöhte Gefahr, daß die Herstellung von fehlerhaftem Faden übersehen wird, wenn die bekannten Prüfverfahren zur Anwendung korrrnen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung der Fadengieichmäßigkeit bei Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen zu schaffen, mit denen die Erfassung von Fadenfehlern rasch erfolgt, so daß fehlerhafte Teile in der Textilmaschine bzw. Spinnmaschine, die zu den jeweiligen Fadenfehlern führen, früh erkannt und ausgebessert werden können.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch den Patentanspruch und vorrichtungsmäßig durch den Patentanspruch 7 gemäß der Erfindung gelöst.
In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Von Vorteil ist bei der Erfindung, daß die Überwachung und Prüfung gleichzeitig an mehreren Spinnstellen durchgeführt werden kann.
Bei der Erfindung kommt ein Fadengleichmäßigkeitsdetektor zur Anwendung, der direkt an der Textilmaschine befestigt ist. Dieser erzeugt eiη'Ana 1ogsignal, das digitalisiert wird und in Echtzeit bzw. nahezu in Echtzeit in einem Rechner für die Analyse bzw. Prüfung des Garns im Hinblick auf Unregelmäßigkeiten mit hoher Präzision in kurzer Zeit verarbeitet wird. Auf diese Weise erzielt man ein vollautomatisches Überwachungssystem für den Faden im Hinblick auf Ungleichmäßigkeiten an mehreren Spinnstellen bzw. Spindeln gleichzeitig.
Die Erfindung ist anwendbar auf alle Arten von Spinnmaschinen und solchen Textilmaschinen, welche wenigstens eine Öffnung für die Fadenzuführung haben. Im folgenden wird die Erfindung jedoch anhand von Ausfuhrungsbeispieien bei einer pneumatischen Spinnmaschine erläutert.
Bei der Erfindung korrmt ein Verfahren für die Überprüfung der Fadengleichmäßigkeit in einer Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine, in Echtze it bzw. nahezu Echtze it zur Anwendung,bei dem die Ungleichmäßigkeit des Fadens erfaßt wird und ein entsprechend von einem Detektor erzeugtes elektrisches Analogsignal in ein Digita 1signa1 umgewandelt wird. Dieses Di gita 1signa1 wird in einem Rechner in Echtzeit bzw. nahezu Echtzeit aufbereitet. Hierzu dient der Rechner als Anaiysiermittel für das vom Detektor abgegebene Signal und zur Erzeu-
gung einer Information, aus welcher abgeleitet werden kann, welche Komponente der Textilmaschine bzw. Spinnmaschine zur Fadenungleichmäßigkeit geführt hat.
Hierbei können erste Analysiermittel vorgesehen sein zur Identifizierung von Fadenungl e i chrnäßigke i ten in zyklischer Folge sowie weitere Analysiermittel zur Identifizierung von Fadenungleichmäßigkeiten in nichtzyklischer Reihenfolge.
Ferner können Wiedergabemittel vorgesehen sein, die an die ersten Analysiermittel angeschlossen sind und die Ergebnisse wiedergeben, welche von dem ersten Analysiermittel ermittelt wurden. Ferner können zweite Wiedergabemittel vorgesehen sein, welche an die zweiten Analysiermittel angeschlossen sind zur sichtbaren Wiedergabe der von dem zweiten Analysiermittel erzeugten Information.
Die zyklischen Fadenung 1 e ichrnäß i gke i ten können als frequenzabhängige Funktion in Kurvenforrn dargestellt werden mit bestimmten Amplituden für die Fadenungleichmäßigkeiten. Ferner können Mittel vorgesehen sein, welche durch eine numerische Angabe den Grad der nichtzyklischen Fadenungleichmäßigkeiten angibt. Außerdem können an die ersten Analysiermittel Signalgeneratoren angeschlossen sein, weiche dann ein Signal erzeu· gen, wenn das von dem ersten Analysiermittel erzeugte Signal
einen bestimmten Wert überschreitet.
Ferner können an die zweiten Analysiermittel Signa1 generatoren angeschlossen sein, die dann ein Signal erzeugen, wenn das von dem zweiten Analysiermittel erzeugte Signal einen best irnmten Wert überschreitet.
Ferner können mehrere Detektoren vorgesehen sein, die an einen MuItiplexer angeschlossen sind, so daß die von den einzelnen Detektoren erzeugten Signale periodisch nacheinander abgetastet werden und in der gleichen Reihenfolge nun die Analysiermittel, insbesondere in den Rechner eingegeben werden. Auf diese Weise können mehrere Spinnstellen bzw. mehrere gesponnene Fäden gleichzeitig analysiert und überwacht werden.
In den beiliegenden Figuren sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Sie dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Streckwerk und einen Spinndüsenteil einer Spinnmaschine mit einem Prüfgerät als Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Schaltung für das Fadengleichmäßigkeitsüberwachungsgerät bei einem Ausführungsbeispie1 der Erfindung;
Fig. 3 ein Blockscha1tbi1d für ein Prüfgerät eines Ausführungsbeispiel .der Erfindung;
Fig. k ein Beispiel für ein elektrisches Signal, das von einem Fadengleichmäßigkeitsdetektor bei einem Ausführ ungsbeispiel der Erfindung erzeugt wird;
Fig. 5 ein Beispiel für ein Spektrum eines Signals, das erzeugt wird nach Aussendung des vom Fadengleichmäßigkeitsdetektor und für die Fadenanalyse best i rrmt ist;
Fig. 6 das Prinzip einer Integral analyse des vom Fadengleichmäßigkeit sdetektor erzeugten Signais;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels, das bei mehreren Spinnstellen der Spinnmaschine gleichzeitig zur Anwendung kommt und
Fig. 8 ein Schaltbild, das einen Teil der in Fig. 7 gezeigten Anordnung näher darstellt.
In Fig. 1 ist eine Spinndüse 1 dargestellt, welche ein Faserband in Drehung versetzt. Das Faserband wird gestreckt durch Hinterwalzen 2, Laufriemchen 3 und Vorderwalzen 4. Der gesponnene Faden Y wird, nachdem er die Spinndüse 1 durchlaufen hat, auf eine nicht näher dargestellte Spule aufgewickelt und vorher über Ablaufwalzen 5 geführt. Nach den Ablaufwalzen 5 ist ein Dickstellenfänger 6 vorgesehen. Dieser besitzt eine lichtemittierende Diode 7 und einen Fototransistor 8, welche im einzelnen in Fig. 2 dargestellt sind. Bei dieser Ausführungsform wird ein analoges elektrisches Signal S (^) vom Dickstellenfänger 6 ausgesendet. Dieser Dickstellenfänger wird verwendet für die Überprüfung der Fadenunregelmäßigkeit.
Der Dickstellenfänger 6 ist ausgebildet als Detektor mit hoher Empfindlichkeit und einem hohen Ansprechverha 1 ten bezug 1ich der Lichtmenge, welche ausgesendet wird von der Diode 7. Dieses von der Diode 7 ausgesendete Licht wird empfangen von dem Fototransistor 8 und in das elektrische Signal S umgewandelt. Wenn ein großer Fadenfehler erfaßt wird, wird eine nicht näher dargestellte Fadenschneideinrichtung betätigt, durch die der fehlerhafte Teil des Fadens Y herausgeschnitten wird. Das elektrische Signal S, welches von dem Dickestellenfänger/ Detektor 6 ausgesendet wird, wird in einen Rechner 10 weitergeleitet. Vorher wird das elektrische Signal in folgender We i s e digitalisiert:
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, gelangt das analoge elektrische Signal S durch einen Tiefpaßfilter Il (-60 dB/OCT), in welchem das Signal geglättet wird und durch welchen ein Umfalteffekt oder eine unzureichende Abtastung analoger Daten durch eine entsprechende Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters verhindert wird. Die Vermeidung des Umfa 1teffekts durch Verwendung des Tiefpaßfi1ters wird erzielt bevorzugt mit Hilfe des Nyquist-Theorems. Das Ausgangssignal des Tiefpaßtfi1ters 11 wird durch einen Verstärker 12 (mit einem Verstärkungsgrad von bevorzugt 50) auf eine elektrische Spannung, die für die Analog/Digital-Umwand lung geeignet ist. Im Ana 1og/Digita 1 Wandler 13 wird dann das Signal in ein Digrtalsignal umgewandelt. Der Analog/Digita 1-Wandler 13 tastet die zu digitalisierenden Eingangssignale mit Hilfe eines Oszillators 1 k ab. Dieser bestimmt eine Abtastzeit bzw. -frequenz in Abhängigkeit von der Frequenzbandbreite, die gemäß bekannter Techniken analysiert werden soll. Die Frequenzbandbreite, welche analysiert werden soll, beträgt etwa 0 - 50 Hz für einen gesponnenen Faden bei einer Spinngeschwindigkeit von etwa 150 m/min.
Das auf diese Weise digitalisierte Signal wird in den Rechner eingegeben. Be im dargeste 11 ten Ausführungsbeispiel wird das Signal einer Spektralanalyse und einer Integra1 analyse unterzogen.
Bei der Spektralanalyse wird das vom Ana 1og/Digita 1-Wand 1 er 13 kommende Signal durch ein Fenster 15 bewertet und einem Fourier-Transformator 16 zur Berechnung Weiterge 1eitet. Das Rechenergebnis wird vektoriell zusammengesetzt in einer Aufbereitungseinrichtung 17 zu einem Energiespektrum für alle F r e q u e η ζ k ornp ο η e η t e η .
Durch eine Aufbereitungsschaltung 18 wird das Leistungsspektrum aller Frequenzkomponenten aufbereitet, so daß es zur Analyse geeignet ist derart, daß ein Signal, das eine feste Frequenz (beispielsweise 50 Hz) überschreitet, abgetrennt wird (eine Analyse der Freqenzen > 50 Hz ist nicht erforderlich, um Ungleichmäßigkeiten im Faden, der mit einer Geschwindigkeit von 150 m/min transportiert wird, zu finden). Während des Rechenvorgangs kann die Amplitude des Leistungsspektrum erhöht oder erniedrigt werden. Das aufbereitete Signal wird aus dem Rechner 10 in einen Digita 1/Ana 1og-Wand1 er 20 eingebracht und in ein Analogsignal umgewandelt, das graphisch an einem Wiedergabegerät 21 wiedergegegen werden kann (Fig. 5). Das auf dem Wiedergabegerät 21 dargestellte Spektrum erlaubt eine Beurteilung der zyklischen Fadenunregelmäßigkeiten. Mit der Bezugsziffer 22 ist eine Alarmschaltung bezeichnet, die weiter unten noch beschrieben wird. Das Sammeln und Aufbereiten der Daten zur Gewinnung der in der Fig. 5 dargestellten Information erfordert etwa 40 Sekunden Echt-
ze i t.
Bei der Integralanalyse wird das Signal für die Fadenungleichmäßigkeit durch den Ana log/Digita 1-Wand 1 er 13 digitalisiert und in den Rechner 10 eingebracht und einem Integrator 23 zugeleitet. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, wird der Absolutwert der Abweichung von einem festgelegten Wert E über eine bestimmte Strecke 1 (Fadenlänge, entlang welcher die Fadeng 1eichmäßigkeit überwacht wird, normalerweise etwa 25 m) integriert. Der Wert von E wird empirisch bestimmt für jeden Fadentyp. Der Integralwert kann aufgefaßt werden als Prozentwert LB6 ίη Relation zu E, wobei U die Uster-Fadenung1eichmäßigkeitsmeßnummer ist, welche in der Textilindustrie allgemein bekannt ist.
Der Integralwert wird an eine Rechner scha 1tung 24 weitergeleitet. Diese Rechner schaltung 24 rechnet Zählgruppen von als eine Einheit und berücksichtigt den Rest zum Ausgleich von Zifferneinheiten nicht. Die Rechner scha 1tung sendet ein Signal an eine Alarmschaltung 25, wenn der errechnete Wert einen vorgegebenen Festwert überschreitet. Der errechnete Wert kann digital als numerischer Wert an einem Wiedergabegerät 26 wiedergegeben werden. Die vom Wiedergabegerät 26 wiedergegebene Ablesung stellt die Standardabweichung vom
Durchschnittswert E dar. Das Sammeln und Aufbereiten der Daten zur Gewinnung der auf dem Wiedergabegerät 26 wiedergegebenen Information beansprucht etwa 61 Sekunden Echtzeit.
Wenn der Faden Y zyklische Ung1eichmäßigkeiten aufweist, wie es übertrieben in Fig. 2 dargestellt ist, und die Spinngeschwindigkeit 152 m/min beträgt, erfaßt der Detektor 6 die Ungleichmäßigkeiten und sendet, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, ein elektrisches Signal S aus. Dieses Signal S wird, wie im vorstehenden beschrieben, digitalisiert und in Echtzeit durch den Rechner 10 verarbeitet. Das Signal wird zu einem Spektrum und einen Integralwert aufbereitet, und das Spektrum wird im Wiedergabegerät 21 und der Integralwert auf dem Wiedergabegerät 26 wiedergegeben. Durch Beurteilung dieser Angaben in der im folgenden beschriebenen Weise ist eine mathematische Überprüfung des Fadens und eine Abschätzung eines fehlerhaften Teils an der Spinnmaschine möglich
In Fig. 5 kann beispielsweise von den beiden Spitzen bei den Frequenzen 28,6 und 32,6 Hz geschlossen werden, daß diese Ungleichmäßigkeit resultiert aus den Vorderwalzen aufgrund der Tatsache, daß der Zyklus λ t der oberen Vorderwalze gleich 32,3 Urndrehungen/sec ist. Dieser Wert errechnet sich aus
(152 χ 100/60)7(2,5 χ π ). Der Zyklus λβ entspricht dem der unteren Vorderwalze und beträgt 28,8 Umdrehungen/sec und errechnet sich aus (152 χ 100/60)/2,8 χ π ). Hierbei beträgt die Fadengeschwindigkeit 152 m/min, besitzt die obere Vorderwalze einen Durchmesser D von 28 mm und die untere Vorder-
t
walze einen Durchmesser D von 25 rrm.
Wenn bei anderen Frequenzen Spitzen in der Aufzeichnung des Spektrums auftreten, sind die Fadenungleichmäßigkeiten zurückzuführen auf Fehler an anderen Walzen oder am Antriebssystem. Die genaue Fehlerortung kann dann in ähnlicher Weise, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt werden.
Der Integralwert, der am Wiedergabegerät 26 angezeigt wird, gibt die Abweichung der Fadendicke auf einer bestimmten Fadenstrecke 1 wieder. Dieser Wert kann erfaßt werden, wenn die Messung in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführt wird. Die Gesamtsumme der Abweichung auf der Garnstrecke von beispielsweise 152 m kann auf diese Weise ermittelt werden. Wenn die Gesamtsumme der Abweichungen 250 U% beträgt und einen Bereich überschreitet, der in bekannter Weise als zulässig erachtet wird (beispielsweise um 50 gegenüber 200 U?6),kann daraus geschlossen werden, daß mit hoher Wahrscheinlichkeit für diesen hohen Grad der Fadenungleichmäßigkeit die ver-
schlissene Oberfläche der Laufriemchen verantwortlich ist.
Die Beurteilung der Fadenungleichmäßigkeit, wie sie durch die Wiedergabegeräte 21 und 26 angegeben wird, kann durch eine Bedienungsperson erfolgen. Eine Auswertung kann jedoch auch derart sein, daß durch eine Automatenanordnung ein Stopsignal für die Spinnmaschine und ein Alarmsignal 22 abgegeben wird. Dieses wird auf dem Wiedergabegerät 21 angezeigt, wenn die Amplitude einer bestimmten Komponente des Spektrums eine vorgegebene Höhe L in den Rechner scha 1tungen 18 und 2k überschreitet. In gleicher Weise kann ein Stopsignal für jede Spinnstelle der Spinnmaschine sowie ein Alarmsignal 25 abgegeben werden und auf dem Wiedergabegerät 26 angezeigt werden. Dies erfolgt dann, wenn der Integralwert eine bestimmte vorgegebene Höhe überschreitet.
Die Fehler, welche auf diese Weise in der Spinnmaschine ermittelt wurden, können sofort beseitigt werden, beispielsweise durch Entfernen der Walzen, so daß einwandfreie Betriebsbedingungen rasch wiederhergestellt werden.
Da beim Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung das vom Fadenung1eichförmigkeitsdetektor abgegebene Analogsignal digitalisiert wird und unter Echtzeit
oder nahezu Echtzeit in der vorbeschriebenen Weise verarbeitet wird, benötigt man eine äußerst kurze Zeitdauer für die Prüfung bzw. Analyse (in einer Größenordnung Millisekunden bei der Errechnung in der Praxis) im Vergleich zu der Aufbereitung und Verarbeitung von Analogsignalen ohne Urnwandlung. Die Zeitdauer, welche für die Prüfung und Analyse der Information über die Garnung 1 e i chrnäß i gkei t benötigt wird, ist etwa gleich lang wie die Zeit, die erforderlich ist, daß eine bestimmte zu messende Garnstrecke durch den Garnung1eichförmigkeitsdetektor hindurchgelangt. Dies entspricht der Zeit, die benötigt wird zur Abtastung der Daten. Die Genauigkeit der Analyse ist bedeutend höher als bei einer Ana 1ogauswertung. Beispielsweise läßt sich eine Unterscheidung erzielen zwischen den fast gleichen Werten der Frequenzen der Fadenungleichmäßigkeiten, welche hervorgerufen werden durch die obere und untere Vorderwalze obgleich diese fast die gleichen Durchmesser haben. Eine derartige Unterscheidung ist bei einer Analoganalyse unmöglich. Durch Digita 1isierung des Analogsignals läßt sich jedoch diese Unterscheidung ohne weiteres erzielen. Hierdurch ist eine rasche Erfassung und Überwachung des fehlerhaften Fadens möglich. Einzelheiten des Fehlers können mit hoher Genauigkeit überwacht werden. Dies ermöglicht eine genaue Bestimmung des fehlerhaften Teils an der Spinnmaschine, der den Fadenfehler bewirkt. Das digital!-
sierte Signal, welches die Fadenungleichmäßigkeit angibt, läßt sich in vorteilhafter We ise auch noch dahingehend auswerten, daß es mit höherer Genauigkeit aufbereitet und ausgewertet werden kann als ein Ana 1aogsigna1, welches verglichen wird mit vorbestimmten Größen in der Ausgangsstufe, die sich an den Rechnerteil anschließt. -
Da bei der Fadengleichmäßigkeitsprüfung nach der Erfindung nur eine kurze Zeitdauer erforderlich ist, können aufeinanderfolgende Fadengleichmäßigkeitsprüfungen an mehreren Spinnstellen unter Verwendung eines einzigen Rechners 10 durchgeführt werden. Wegen der Kürze der Zeit, die zur Durchführung jeder Analyse benötigt wird, und da eine Beschädigung an den Walzen oder ein Verschleißen der Laufriemchen nicht so häufig auftritt, können FadenungIeichmäßigkeiten an einer Spinnstelle innerhalb kurzer und regelmäßiger Abstände durchgeführt werden. Dies ermöglicht die sorgfältige Überwachung einer großen Anzahl von Spinnstellen, wobei eine nur geringe Anzahl an Prüfgeräten erforderlich ist.
In den Fig. 7 und 8 ist eine kombinierte Anordnung von Fadenung 1 e i chmäß i gke it sdetek to ren 6 gezeigt, die an alle Spinnstellen der Spinnmaschine 30 befestigt sind. Diese Detektoren sind
mit dem Rechner 10 und einem Multiplexer 31 her könrml i eher Art verbunden. Auf diese Weise werden die einzelnen Detektoren mit dem Rechner verbunden. Der Multiplexer 31 verbindet den jeweiligen Detektor an einer Spinnstelle der Spinnmaschine 30 für einen kurzen Zeitraum mit dem Rechner 10. Wenn beispielsweise 60 Spinnstellen vorgesehen sind, wird eine Meßzeit für jede Spinnstelle von beispielsweise 60 Sekunden vorgesehen. Die FadenungIeichmaßigkeitsprüfung wird dabei jede Stunde an jeder Spindel wiederholt.
Die Bezugsziffern 32 und 33 bezeichnen eine Übertragungsleitung für das Fadengleichmäßigkeitssignal sowie für ein Steuer s ignal.
Das Zeitintervall für die Messung kann in Abhängigkeit von der Fadengeschwindigkeit und der zu messenden Länge des Fadens auch verkürzt werden. Eine weitere Verkürzung der Meßzeit kann auch dann durchgeführt werden, wenn die Anzahl der Spinnstellen, die zu messen sind, gering ist.
Dadurch, daß man an den Analog/Digita 1-Wandler 13 einen Rechner 10 anschließt, läßt sich die Prüfung der Fadengleichmäßigkeit mit Hilfe des Rechners 10 unter Anwendung der Fourier-Analyse ohne weiteres durchführen. Mit Hilfe einer Einrichtung, die bekannt ist als TIXl-1009 3, hergestellt durch
TRW LSI Products, läßt sich mit zehnfacher Rechnergeschwindigkeit die Prüfung ebenfalls durchführen anstelle der Fourier-Ana 1yse.

Claims (8)

D1Iz7-1KlÖ:TH; '2BlXLER 3237r37' 1 Patentanwälte Steinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 · Tel. 089/229441 · Telex: 05/22208 MURATA KIKAI KABUSHIKI KAISHA 3, Minami Ochiai-cho, Kissoin, Minami-ku, Kyoto-shi, 601 Japan Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Fadeng J eichmäßigkeit Patentansprüche:
1. Verfahren zur Prüfung der Fadeng Jeichmäßigkeit bei einer Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine, bei dem Ungleichmäßigkeiten des gesponnenen Fadens erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß während des Spinnvorgangs für eine bestimmte Fadenlänge ein der Fadenung 1 e i chriuiß i gke i t entsprechendes elektrisches Analogsignal erzeugt wird, das in ein Digita 1signa1 umgewandelt wird und daß
BAD ORIGINAL
aus dem Digita 1signa1 mittels eines Rechners ein frequenzabhängiges Spektrum und/oder ein numerischer Integralwert
der Fadenungleichförmigkeiten für die bestimmte Fadenlänge erzeugt werdeη, welche mittels Wiedergabegeräten wiedergegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Spektrum der Fadenungleichförmigkeiten durch Fourier-Trans formation aus dem Digitalsigna1
erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennze ichnet , daß die Errechnung des Spektrums und des numerischen Integralwerts der Fadenungleichförmigkeiten für die bestimmte Faden länge in Echtzeit errechnet werden
k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,d a d u r c h gekennzeichnet, daß bei Überschreiten eines
vorgegebenen Werts durch die Amplituden des Spektrums bzw. durch den numerischen Integralwert der Fadenungleichförmigkeiten ein Signal erzeugt wird, durch das der Spinnvorgang unterbrochen wird oder ein Alarmsignal ausgelöst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis ^,dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden an mehreren Spinnstellen gleichzeitig hinsichtlich Ungleichmä-
ßigkeiten überwacht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,d a d u r c h gekennzeichnet, daß periodisch in zeitlicher Aufeinanderfolge die frequenzabhängigen Spektren und/oder numerischen Integralwerte der Fadenungleichförmigkeiten bestimmter Fadenlängen jeweils für mehrere Spinnstellen ermittelt we r d e η.
7. Vorrichtung zur Prüfung der Fadeng 1 e i chinäß i gke i t bei einer Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine mit einem Detektor, der die Ung Ie i chinäß i gkei ten des gesponnenen Fadens erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Detektor (6), der ein der Fadenungleichförmigkeit entsprechendes elektrisches Analogsignal für eine bestimmte Fadenlänge erzeugt, über einen Ana 1og/Digita I-Wand 1 er (13) ein Rechner (10) angeschlossen ist, der ein frequenzabhängiges Spektrum und/oder einen numerischen Integralwert der■Fadenunglei chförmigkei t für die vom Detektor (6) erfaßte Fadenlänge erzeugt, und daß an den Rechner (10) Wiedergabegeräte (21, 26) für das frequenzabhängige Spektrum und den numerischen Integralwert angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c g e k e η η zeichnet, daß mehrere Detektoren (6) für mehrere Spinnstel-
len über einen Multiplexer (31) an den Rechner (10) angeschlossen sind.
DE3237371A 1981-10-09 1982-10-08 Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlerorten an einem Riemchenstreckwerk einer Spinnmaschine Expired DE3237371C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56161869A JPS5862511A (ja) 1981-10-09 1981-10-09 糸ムラ情報の解析方法および解析装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237371A1 true DE3237371A1 (de) 1983-09-01
DE3237371C2 DE3237371C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=15743506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3237371A Expired DE3237371C2 (de) 1981-10-09 1982-10-08 Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlerorten an einem Riemchenstreckwerk einer Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4491831A (de)
JP (1) JPS5862511A (de)
CH (1) CH659494A5 (de)
DE (1) DE3237371C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660365A (en) * 1984-07-25 1987-04-28 W. Schlafhorst & Co. Method and apparatus for determining yarn number or thickness deviations
DE3635267A1 (de) * 1985-10-16 1987-05-21 Nuovo Pignone Spa Optische erfassungseinrichtung fuer fadenverdickungen, insbesondere fuer das offen-end-verfahren
EP0249741A2 (de) * 1986-05-21 1987-12-23 Zellweger Luwa Ag Verfahren zur Ausgabe von Messergebnissen in graphischer Form bei Prüfgeräten für textiles Prüfgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3628654A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur bestimmung der drehung eines zwirns
EP0282742A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur On-line Produktions- und Qualitätsüberwachung an Textilmaschinen
DE3902181A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Murata Machinery Ltd Verwaltungsverfahren fuer spinnmaschinen
EP0415222A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Zellweger Luwa Ag Verfahren zum Einstellen der Ansprechgrenze elektronischer Garnreiniger
US5509179A (en) * 1990-06-25 1996-04-23 Mondini; Giancarlo Autoleveller draw frame having process feed back control system
US6112508A (en) * 1997-12-17 2000-09-05 Zellweger Luwa Ag Device for monitoring yarns on ring spinning machines
US6336315B2 (en) * 2000-04-27 2002-01-08 Wilhelm Stahlecker Gmbh Spinning machine having a plurality of spinning stations and method of making same
DE10212712A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und einem Maschinenbus zur Kommunikation
WO2007056883A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Uster Technologies Ag Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
DE202008001797U1 (de) 2007-12-20 2009-06-10 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial
DE102008008211A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE102008008210A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE102008031130A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008031108A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008059176A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6097172A (ja) * 1983-10-29 1985-05-30 Toyoda Autom Loom Works Ltd スラブキヤツチヤ−
JPS60236979A (ja) * 1984-05-10 1985-11-25 Toyoda Autom Loom Works Ltd ヤ−ンクリヤラ−
CN1027926C (zh) * 1985-07-03 1995-03-15 巴马格巴默机器制造股份公司 运转纱线的连续监控方法
JPS6257956A (ja) * 1985-09-05 1987-03-13 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡績機用糸ムラ分析装置
JP2503396B2 (ja) * 1985-09-05 1996-06-05 株式会社豊田自動織機製作所 紡績機用糸ムラ分析装置
JPS6257955A (ja) * 1985-09-05 1987-03-13 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡績機用糸ムラ分析装置
US5146550B1 (en) * 1986-05-21 1996-01-23 Zellweger Uster Ag Process for displaying measuring results in graphic form in test apparatus for testing textile goods and apparatus for carrying out the process
US5136499A (en) * 1986-07-07 1992-08-04 Rydborn S A O Monitoring for distinguishing normal from abnormal deviations in a knitting machine
US4764876B1 (en) * 1986-10-27 1993-06-15 Profile analyzer for filamentary materials
CH671972A5 (de) * 1987-03-19 1989-10-13 Zellweger Uster Ag
CH672331A5 (de) * 1987-04-10 1989-11-15 Zellweger Uster Ag
DE3843180A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Dietmar Dipl Ing Erhardt Verfahren zum erfassen und ausgleichen von legefehlern beim herstellen einer bahn eines mehrlagigen vlieses
DE4041106A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum ermitteln fehlerhafter rotierender maschinenteile einer spinnvorrichtung
US5497608A (en) * 1991-02-22 1996-03-12 Teijin Limited Short fiber and continuous filament containing spun yarn-like composite yarn
CH683350A5 (de) * 1991-09-11 1994-02-28 Peyer Ag Siegfried Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen.
JP2611611B2 (ja) * 1992-10-16 1997-05-21 村田機械株式会社 糸ムラ情報解析装置
JP2626465B2 (ja) * 1993-04-27 1997-07-02 村田機械株式会社 糸監視器の診断方法及び同装置
DE4335459C2 (de) * 1993-10-18 1999-12-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer
CN1053963C (zh) 1993-11-10 2000-06-28 劳森-赫菲尔公司 用于电子显示纱线质量的系统和方法
US6130746A (en) * 1994-03-10 2000-10-10 Lawson-Hemphill, Inc. System and method for electronically evaluating predicted fabric qualities
EP0891436B1 (de) * 1996-03-27 2001-11-28 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
JP3520159B2 (ja) * 1996-07-02 2004-04-19 計測器工業株式会社 糸むら検出方法
DE19653421B4 (de) * 1996-12-20 2006-08-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Übermittlung der Signale eines Fadenwächters an die Steuerschaltung der Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine
CA2899102C (en) 2004-06-29 2017-08-01 Instrumar Limited Fibre monitoring apparatus and method
US7983785B2 (en) * 2004-06-30 2011-07-19 Instrumar Limited Fibre monitoring apparatus and method
JP2007224452A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Murata Mach Ltd 異常錘特定装置および紡績機
EP2034501A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-11 Eaton Electric B.V. Schnell austauschbare Schaltvorrichtung in einem festen Schaltgetriebesystem mit mittlerer Spannung
CN102485987B (zh) * 2010-12-03 2014-04-09 广州忠信世纪玻纤有限公司 一种纤维原丝集束性检测装置及其方法
JP2013067916A (ja) 2011-09-22 2013-04-18 Murata Mach Ltd 紡績機、巻取装置、及び繊維機械
JP2014009422A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Murata Mach Ltd 繊維機械、及び繊維機械の周期斑検出方法
CN104328546B (zh) * 2014-10-02 2016-09-28 青岛纺织机械股份有限公司 一种无捻纱的在线检测方法
CN105133104B (zh) * 2015-07-30 2018-03-13 江苏圣蓝科技有限公司 一种在线检测和清除紧密纺纱线网格圈故障纱疵的方法及其装置
JP7316303B2 (ja) * 2018-05-28 2023-07-27 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト リング精紡設備及びリング精紡設備を運転する方法
JP2020001837A (ja) * 2018-06-25 2020-01-09 村田機械株式会社 番手異常検出方法、繊維処理システム、紡績機、番手異常検出プログラム
CN111235709A (zh) * 2020-03-18 2020-06-05 东华大学 一种基于机器视觉的环锭纺细纱条干在线检测系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750152A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur auswertung von garnsignalen in bezug auf die erkennung periodischer querschnittsschwankungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6713062A (de) * 1967-09-25 1969-03-27
CA942870A (en) * 1970-08-29 1974-02-26 Tsutomu Tamura Apparatus for detecting yarn quality information
CH568405A5 (de) * 1974-02-08 1975-10-31 Zellweger Uster Ag
US4184769A (en) * 1975-01-24 1980-01-22 Zellweger Uster, Ltd. Determination of yarn defects
JPS5411363A (en) * 1977-06-29 1979-01-27 Nissan Motor Warp yarn detecting apparatus of weaving machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750152A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur auswertung von garnsignalen in bezug auf die erkennung periodischer querschnittsschwankungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Textil-Rundschau, Januar 1955, H. 1, S. 1-9 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660365A (en) * 1984-07-25 1987-04-28 W. Schlafhorst & Co. Method and apparatus for determining yarn number or thickness deviations
DE3635267A1 (de) * 1985-10-16 1987-05-21 Nuovo Pignone Spa Optische erfassungseinrichtung fuer fadenverdickungen, insbesondere fuer das offen-end-verfahren
EP0249741A2 (de) * 1986-05-21 1987-12-23 Zellweger Luwa Ag Verfahren zur Ausgabe von Messergebnissen in graphischer Form bei Prüfgeräten für textiles Prüfgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0249741A3 (en) * 1986-05-21 1988-01-27 Zellweger Uster Ag Display process for measurements in graphical form in testing appliances for textile test goods, and device for the performance of the process
DE3628654A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur bestimmung der drehung eines zwirns
EP0282742A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur On-line Produktions- und Qualitätsüberwachung an Textilmaschinen
DE3902181A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Murata Machinery Ltd Verwaltungsverfahren fuer spinnmaschinen
EP0415222A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Zellweger Luwa Ag Verfahren zum Einstellen der Ansprechgrenze elektronischer Garnreiniger
EP0415222A3 (en) * 1989-08-31 1991-08-21 Zellweger Uster Ag Process for setting the threshold of electronic slub catchers and device for carrying out the process
US5509179A (en) * 1990-06-25 1996-04-23 Mondini; Giancarlo Autoleveller draw frame having process feed back control system
US6112508A (en) * 1997-12-17 2000-09-05 Zellweger Luwa Ag Device for monitoring yarns on ring spinning machines
US6336315B2 (en) * 2000-04-27 2002-01-08 Wilhelm Stahlecker Gmbh Spinning machine having a plurality of spinning stations and method of making same
DE10212712A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und einem Maschinenbus zur Kommunikation
DE10212712B4 (de) * 2002-03-21 2017-03-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und einem Maschinenbus zur Kommunikation
WO2007056885A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Uster Technologies Ag Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
WO2007056884A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Uster Technologies Ag Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
WO2007056883A3 (de) * 2005-11-18 2007-07-05 Uster Technologies Ag Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
WO2007056885A3 (de) * 2005-11-18 2007-07-12 Uster Technologies Ag Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
WO2007056884A3 (de) * 2005-11-18 2008-07-17 Uster Technologies Ag Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
WO2007056883A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Uster Technologies Ag Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
EP2278328A3 (de) * 2005-11-18 2012-02-01 Uster Technologies AG Verfahren zus Charakterisierung von Effektgarn
DE102008008210A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE102008008211A1 (de) 2007-12-06 2009-06-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE202008001797U1 (de) 2007-12-20 2009-06-10 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial
DE102008031130A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008031108A1 (de) 2008-07-02 2010-01-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE102008059176A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Kapazitiv arbeitende Sensoreinheit zur Überwachung der Qualität von Fasermaterial und damit ausgerüstete Maschine zur Herstellung von Maschenware
WO2010060399A1 (de) 2008-11-25 2010-06-03 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Überwachung der qualität von fasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237371C2 (de) 1986-11-13
JPH0229772B2 (de) 1990-07-02
CH659494A5 (de) 1987-01-30
JPS5862511A (ja) 1983-04-14
US4491831A (en) 1985-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der fadengleichmaessigkeit bei einer textilmaschine, insbesondere spinnmaschine
DE3928417C2 (de) Steueranlage für eine Spinnmaschine
DE2750152C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Garnsignalen zum Erkennen zumindest angenähert periodischer Querschnittsschwankungen bei Offenendspinnmaschinen o.dgl
DE3635267C2 (de)
DE2649779C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenend-Spinnmaschine
DE2409882B2 (de) Vorrichtung zum erkennen des fehlerhaften arbeitens von spinnmaschinen
DE2141830A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Infor mation über die Garnqualitat
EP0505760B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines Verzugswinkels in einem textilen Material
DE2707538A1 (de) Verfahren zur automatischen fehlerpruefung textiler flaechengebilde
DE102019100722B4 (de) Erkennung von Spitzen und Fehlern in Schwingungstrendddaten
EP0685580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
DE2512640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen ueberpruefung von zigarettenenden
DE4335262A1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Garnungleichmäßigkeits-Informationen sowie Verfahren zum Erfassen von Garnfehlerstellen
DE102011013661A9 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Maschine zur Herstellung stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0045942A1 (de) Anordnung zur Feststellung von Werkzeugverschleiss
EP1143236A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Detektion von Verunreinigungen, insbesondere Fremdfasern, in längsbewegtem Garn
EP3075906B1 (de) Imprägnieranlage und verfahren zu deren überwachung
DE102005019760B4 (de) Spinnereimaschine mit einem Streckwerk zum Verstrecken eines Faserverbandes und entsprechendes Verfahren
DE2605736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen des fehlerhaften arbeitens von spinnaggregaten von offen-end-spinnmaschinen
DE2825792C2 (de) Elektronische Vorrichtung zur Kontrolle der Funktion eines elektronischen Garnreinigers
CH680536A5 (de)
DE10026389A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Garnparametern eines laufenden Fadens
CH698212B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Bewertung der Qualität eines längsbewegten Faserstranges.
EP0927887A1 (de) Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut
DE1938083A1 (de) Verfahren zur automatischen Fehlerueberwachung flaechenfoermiger Gueter und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation