DE3236934C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3236934C2
DE3236934C2 DE19823236934 DE3236934A DE3236934C2 DE 3236934 C2 DE3236934 C2 DE 3236934C2 DE 19823236934 DE19823236934 DE 19823236934 DE 3236934 A DE3236934 A DE 3236934A DE 3236934 C2 DE3236934 C2 DE 3236934C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
capacitor
switch
analog
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823236934
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236934A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Horbelt (Fh), 7141 Schwieberdingen, De
Peter Dipl.-Ing. 7135 Wiernsheim De Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823236934 priority Critical patent/DE3236934A1/de
Priority to FR8314946A priority patent/FR2534407B1/fr
Priority to JP17716283A priority patent/JPS59139402A/ja
Publication of DE3236934A1 publication Critical patent/DE3236934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236934C2 publication Critical patent/DE3236934C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • G11C27/024Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • F02D41/2435Methods of calibration characterised by the writing medium, e.g. bar code
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei einer Vorrichtung zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Brennkraftmaschinen, die von elektronischen oder elektrischen Steu­ ergeräten gesteuert werden, ist es erforderlich, die jeweilige zeit­ liche Vorgeschichte zu berücksichtigen. Dies ist mit Schwierigkeiten verbunden, da durch das Abschalten des Steuergeräts dieses jedesmal in einen Nullzustand versetzt wird und auch sämtliche Geräteteile stromlos und entsprechend funktionslos werden. Es ist zwar möglich, auf frühere Einschaltphasen zurückgehende Informationen, beispiels­ weise bei digital arbeitenden Rechnern oder Steuergeräten auf digitaler Basis allgemein zu speichern, dies bedeutet jedoch einen erheblichen zusätzlichen Aufwand.
So ist es eine übliche Maßnahme, digitalen Speichern, die es in vielfältigen Ausführungsformen gibt und die beim Abschalten ihr Gedächtnis verlieren, dadurch ihren Speicherinhalt zu bewahren, daß man diesen separate und zusätzliche Stromversorgungshilfskomponenten zuordnet, die während der Abschaltphasen einspringen. Hierbei kann es sich um kleine Akkus, gegebenenfalls aber auch nur um Kondensatoren mit vergleichsweise großen Kapazitäten handeln, denn die Ströme, die von diesen Speichern für den Erhalt ihrer Informationen bezogen werden, sind relativ gering.
Nachteilig ist aber, daß die Gefahr besteht, daß bei länger dauernden Ausschaltphasen der Speicherinhalt doch gelöscht wird, wenn nämlich die separate Stromversorgung nicht mehr aufrecht erhalten werden kann.
Die DE-OS 27 28 414 offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung zum Steuern der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen beim Kaltstart. Nach Fig. 5 dieses Dokuments in Verbindung mit der dazugehörigen Beschreibung ist eine Zeitsteuerstufe 23 vorgesehen, die einen auf- und entladbaren Kondensator 30 enthält, dessen Ladungszustand mittels einer nachfolgenden analogen Schaltungsanordnung abgefragt und unmittelbar weiterverarbeitet wird. Dabei werden die Ladungs- und Entladungsvorgänge beim Kondensator mit einem Signal gesteuert, das während der Anlasserbetätigung, d. h. während der Startsignalgeber ein Signal abgibt, im Rhythmus des Ausgangssignals eines Drehzahlgebers getaktet ist. (Maschinengeschriebene Seite 8, Beginn des dritten Absatzes).
Es hat sich nun gezeigt, daß auch mit dieser bekannten Einrichtung vor allem in Verbindung mit digital arbeitenden Steuergeräten für die Kraftstoffzumessung bei Brennkraftmaschinen noch keine optimalen Ergebnisse zu erzielen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb eine Vorrichtung zu schaffen, die möglichst einfach, kostengünstig und funktionsmäßig optimal eine Aussage über die zeitliche Vorgeschichte bei einem Anlaßvorgang gibt um das Kaltstartverhalten der Brennkraftmaschine zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß auch bei Abschalten der Versorgungsspannung eine eindeutige Aussage über die zeitliche Vorgeschichte nach Art einer Zeitinformation erhalten bleibt, wobei der zusätzliche Aufwand, der sich schaltungsmäßig ergibt, gering ist. Damit ist die Kaltstartsteuerung der Kraftstoffeinspritzanlage aufgrund der Einbeziehung der Dauer des oder der jeweils vorhergehenden Startversuche so zu verbessern, daß eine Korrektur der Kaltstarteinspritzmenge vorgenommen werden kann, so daß verhindert wird, daß der Brennkraftmaschine bei jedem nachfolgenden Kaltstartversuch ein derart überfettetes Gemisch zugeführt wird, daß eine Zündung dann schon aus diesem Grunde nicht mehr möglich ist. Es ist ja bekannt, daß während des Kaltstarts eine Kraft­ stoffeinspritzanlage der Brennkraftmaschine eine zunächst sehr große Kraftstoffmenge zuführt, um die Kraftstoff­ fehlmenge zu kompensieren, die zur Bildung eines zündfähigen Gemisches nicht beiträgt und die dadurch verloren geht, daß sich zunächst an den kalten Rohr- und Zylinder­ wänden Kraftstoff niederschlägt. Die während des Start­ versuchs zugeführte Kraftstoffmenge nimmt dann sehr schnell ab, was auf eine elektrische Einspritzanlage angewandt bedeutet, daß die Dauer der Einspritzimpulse ti sehr schnell auf Werte reduziert wird, die normalen Einspritzdauern unter Einbeziehung von angesaugter Luftmenge und Drehzahl sowie der niedrigen Brennkraftmaschinentemperatur ent­ sprechen. Der Einsatz vorliegender Erfindung verhindert sicher, daß jeder nachfolgende Startversuch wieder mit der vollen Kaltstart-Einspritzmenge beginnt; hierdurch werden nicht nur eine Verschwendung von Kraftstoff und eine ent­ sprechende Umweltbelastung, sondern auch Probleme bezüg­ lich der Inbetriebsetzung der Brennkraftmaschine überhaupt vermieden.
Da bei Einsatz vorliegender Erfindung die eingespritzte Kraftstoffmenge bei neuerlichem Kaltstart dort beginnt, wo der Abfall der Einspritzmenge beim vorhergehenden Startversuch aufgehört hat, ist eine Überfettung des Ge­ misches ausgeschlossen, auch bei sehr vielen Startversu­ chen und unsachgemäßer Behandlung.
Besonders vorteilhaft ist die Realisierung der vorliegenden Erfindung in Form eines analogen Speichers, der als Kondensator ausgebildet, eine der Dauer des jeweils vorhergehenden Startversuchs entsprechende Ladung aufweist, so daß die Ladungsmenge und damit die am Kondensator anliegende Spannung unmittelbar die zu speichernde und abzufragende Information bildet.
Durch Zuordnung des analogen Speichers zu einem digital arbeitenden Steuergerät für die Kraftstoffeinspritzung läßt sich eine Einbeziehung der gespeicherten Information ohne großen Aufwand beim nächsten Startversuch dadurch realisieren, daß die Ladung über den Kondensator von einem Analog-Digitalwandler abgefragt und anschließend der Kondensator entladen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 die Spannungsverläufe über der Zeit, die sich bei einer Kaltstartsteuerung einer Brennkraftmaschine ergeben und Fig. 2a und 2b zeigen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in Blockbilddarstellung und als detaillierte Schaltung.
Im folgenden wird die Anwendung und Realisation vorliegender Erfindung für den Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage hinsichtlich deren Kaltstartsteuerung erläutert.
Bei a) in Fig. 1 ist die am digital arbeitenden, elektro­ nischen Steuergerät einer Kraftstoffeinspritzanlage an­ liegende Versorgungsspannung gezeigt; b) in Fig. 1 zeigt den Verlauf beispielsweise der am Anlasser zur Bewirkung eines Startvorgangs anliegenden Spannung, so daß entspre­ chend c) in Fig. 1 Kaltstarteinspritzimpulse erzeugt wer­ den, deren Dauer schon über den Verlauf des Startvorgangs stark abnimmt. Bei einem Wiederholstart ergibt sich al­ lerdings bei einer Funktion ohne Speicher der in c) mit I bezeichnete, gestrichelt dargestellte Verlauf der Dauer von Kaltstarteinspritzimpulsen über der Zeit, der eine Wiederholung des ersten Kaltstart-Einspritzvorgangs dar­ stellt. Um die mit II bezeichnete Sollfunktion zu erzie­ len, ist entsprechend Fig. 2a bei 1 ein Analogspeicher vorgesehen, dem ein Analog-Digitalwandler 2 nachgeschaltet ist. Der Analog-Digitalwandler 2 steht in Verbindung und kommuniziert mit einer Rechnerschaltung bzw. direkt mit dem digitalen Steuergerät 3, wobei dieser Block auch pe­ riphere Schaltungselemente umfassen kann. Auf den Rech­ ner 3 braucht nicht genauer eingegangen zu werden, da dies nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist; alle drei Komponenten 1, 2 und 3 werden jedoch über einen üblichen Schalter, bei Kraftfahrzeugen den Zündschalter 4 an Ver­ sorgungsspannung entsprechend Batteriespannung UB ge­ legt. Bei Schließen des Zündschalters ergibt sich gleich­ zeitig ein im Grunde in beliebiger Weise ableitbares Start­ dauersignal, welches in Fig. 2a mit A bezeichnet ist; die­ ses wird dem Analogspeicher 1 zugeführt und bewirkt, daß der Analogspeicher als Funktion der Dauer des Startvor­ gangs und damit der Dauer des jeweils zugeführten Start­ impulses A eine Zeitinformation speichert, die als Höhe einer Spannung abgebildet werden kann. Ist der Startvor­ gang beendet und dabei die Brennkraftmaschine nicht ange­ sprungen, dann wird auch der Schalter 4 wieder geöffnet; die Ausbildung des Analogspeichers 1 ist jedoch so ge­ troffen, beispielsweise durch eine in geeigneter Weise ge­ schaltete Torschaltung, daß die analog gespeicherte Span­ nung zur Dauer des Startvorgangs proportional erhalten bleibt, so daß bei einem nächsten Startvorgang der dem Analogspeicher 1 nachgeschaltete Analog-Digitalwandler, gegebenenfalls sofort beim Schließen des Schalters 4 zu­ nächst den gespeicherten Spannungswert abfragt und an seinem Ausgang über die Verbindungsleitung 2a einen di­ gitalen Wert in den Rechner setzt, der als Anfangswert bei der Bemessung der Dauer der zu erzeugenden Kraftstoff­ einspritzimpulse beim Kaltstart berücksichtigt wird. Sobald der Rechner den die Dauer des vorherigen Startvorgangs angebenden Anfangswert erhalten hat, wird über eine Rück­ leitung 5 der Analogspeicher gelöscht und hierdurch auf die nächste Messung vorbereitet.
Die detaillierte Schaltungsdarstellung der Fig. 2b läßt den einfachen Aufbau erkennen; der Analogspeicher ist als Kondensator C1 ausgebildet und über eine seine La­ dung ermöglichende Diode D1 und einen Reihenwiderstand R1 sowie den Schalter 4 an die Batteriespannung UB ange­ schlossen; am Verbindungspunkt der Diode D1 mit dem Wi­ derstand R1 liegt die Abfrageleitung des Analog-Digital­ wandlers 2. Der Startimpuls A wird am Eingang E über eine weitere, für negative Spannungen leitende Diode D2 zuge­ führt. Parallel zum Kondensator C1 ist noch eine Löschein­ richtung geschaltet, bestehend aus einem Transistor T, der vom Rechner über die Verbindungsleitung 5 angesteuert wird.
Es ergibt sich dann folgende Funktion. Zunächst ist über die Diode D2 der Verbindungspunkt des Widerstands R1 mit der Diode D1 - bei fehlendem Startimpuls A - so weit in Richtung auf eine negative Spannung vorgespannt, daß die Diode D1 sperrt, unabhängig, ob der Schalter 4 zur Ver­ sorgungsspannung UB geschlossen ist oder nicht. Wird der Schalter 4 geschlossen und erscheint als dessen Folge auch ein Startimpuls A, dann wird die Diode D2 stromlos, da die an ihrer Kathode anliegende positive Spannung die Diode in den Sperrzustand bringt. Die Ladung des Konden­ sators C1 über den Schalter 4, den Lade- und Begrenzungs­ widerstand R1 und die in Flußrichtung gepolte Diode D1 erfolgt dann solange, wie der Startimpuls A andauert, was bedeutet, daß die Ladung des Kondensators C1 und ent­ sprechend die an diesem sich aufbauende Spannung eine Funktion der Startdauer ist. Wird der Startvorgang abge­ brochen, dann endet der Startimpuls A und der Ladevor­ gang wird unterbrochen; dies geschieht auch durch das Öff­ nen des Schalters 4.
Sobald dann ein weiterer Startvorgang einsetzt, wird bei geschlossenem Schalter 4 durch den neuen Startimpuls A die Ladung des Kondensators C1 wieder freigegeben; zu­ nächst und praktisch im ersten Augenblick des erneuten Startvorgangs wird jedoch die am Kondensator C1 liegende Spannung UC abgefragt und mit der gewonnenen Information eine Bewertung der folgenden Startphase vorgenommen. Nach dem Abfragevorgang wird der Kondensator vom Rechner ge­ steuert entladen und auf die nächste Messung vorbe­ reitet. Die Abfrage der Kondensatorspannung UC am Ver­ bindungspunkt des Widerstandes R1 und der Diode D1 ist deshalb zulässig, weil im Moment des Beginns des neuen Ladevorgangs bei jedem neuen Startvorgang die Diode D1 ja leitend ist und daher die an ihrer Anode gebildete Spannung praktisch der Kondensatorspannung entspricht.
Je nach Wunsch und Auslegung der Kraftstoffeinspritzan­ lage kann die Löschung des Speicherinhalts am Konden­ sator C1 nach jedem Startvorgang vorgenommen werden, so daß immer nur der jeweils unmittelbar vorhergehende Startvorgang in seiner Dauer bei der Bewertung der nach­ folgenden Startphase Berücksichtigung findet oder die Rechnerschaltung löscht den Kondensatorinhalt erst dann, wenn die Brennkraftmaschine durchläuft, was bedeutet, daß bei mehreren Startversuchen die vom Kondensator ge­ speicherte Spannung der Dauer aller vorhergehenden Start­ versuche entspricht und daher die Abfallfunktion der zugeführten Kraftstoffmenge über der Startdauer insge­ samt keine Unterbrechung erfährt. Diese Lösung kann für extreme Bedingungen bevorzugt sein.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Brenn­ kraftmaschinen mit elektrischer, durch ein elektronisches Steuerge­ rät gesteuerter, auf digitaler Grundlage arbeitender Kraftstoffein­ spritzanlage, mit einem Kondensator als analogem Speicher, einem ei­ ne Diode aufweisenden Entkopplungsnetzwerk für die spannungslose Phase und mit Abfragemitteln, die zu Beginn jedes Wiedereinschaltens zunächst zur Einbeziehung in den Funktionsablauf eine der Dauer der vorhergehenden Einschaltphase entsprechende Zeitinformation erfas­ sen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (C1) der mit der Kathode der Diode (D1) verbunden ist, über die Diode (D1), deren Anode mit einem Widerstand (R1) in Verbindung steht und über einen Schalter (4) an Versorgungsspannung (UB) liegt, daß der Verbindungspunkt zwischen Diode (D1) und Widerstand (R1), sowohl mit der Anode einer weiteren Diode (D2) verbunden ist und über diese Diode (D2) mit einem Startsignal (A) beaufschlagbar ist, als auch mit dem Eingang eines Analog-Digital-Wandlers (2) in Verbindung steht, der das Steuergerät (3) mit einem digitalen Anfangswert entsprechend der Dauer des oder der vorhergehenden Startvorgänge beliefert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entladeeinrichtung (T) parallel zum Kondensator (C1) geschaltet und vom Steuergerät (3) nach Abfrage durch den Analog-Digital-Wandler (2) zur Entladung des Kondensators (C1) ansteuerbar ist.
DE19823236934 1982-10-06 1982-10-06 Vorrichtung zur erzielung einer optimalen funktionsanpassung von steuergeraeten bei deren wiedereinschaltung Granted DE3236934A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236934 DE3236934A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Vorrichtung zur erzielung einer optimalen funktionsanpassung von steuergeraeten bei deren wiedereinschaltung
FR8314946A FR2534407B1 (fr) 1982-10-06 1983-09-20 Dispositif pour l'obtention d'une adaptation optimale de fonctionnement d'appareils de commande lors de leur reconnexion
JP17716283A JPS59139402A (ja) 1982-10-06 1983-09-27 再動作時電子制御装置の機能を最適化させる装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236934 DE3236934A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Vorrichtung zur erzielung einer optimalen funktionsanpassung von steuergeraeten bei deren wiedereinschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236934A1 DE3236934A1 (de) 1984-04-12
DE3236934C2 true DE3236934C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=6175041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236934 Granted DE3236934A1 (de) 1982-10-06 1982-10-06 Vorrichtung zur erzielung einer optimalen funktionsanpassung von steuergeraeten bei deren wiedereinschaltung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59139402A (de)
DE (1) DE3236934A1 (de)
FR (1) FR2534407B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841475A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines wiederholstarts und entsprechende reduzierung der kraftstoffzufuehrung bei einer brennkraftmaschine
JP3661606B2 (ja) * 2001-04-27 2005-06-15 トヨタ自動車株式会社 車輌用間歇運転式内燃機関の運転方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931983A (en) * 1956-07-31 1960-04-05 Richard F Blake Method of charging, holding, and automatically resetting the voltage level on a condenser
GB1206934A (en) * 1966-11-02 1970-09-30 Mini Of Technology Improvements in or relating to analogue voltage storage apparatus
GB1383476A (en) * 1972-03-31 1974-02-12 Foxboro Co Positioning device using negative spring-rate tensioning means
DE2522283C3 (de) * 1975-05-20 1981-02-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches
US3983481A (en) * 1975-08-04 1976-09-28 Ortec Incorporated Digital intervalometer
DE2728414C2 (de) * 1977-06-24 1985-03-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Steuern der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen beim Kaltstart
US4198932A (en) * 1978-05-01 1980-04-22 The Bendix Corporation Anti-flood circuit for use with an electronic fuel injection system
US4301360A (en) * 1979-10-25 1981-11-17 Tektronix, Inc. Time interval meter
JPS57155602A (en) * 1981-03-20 1982-09-25 Sony Corp Servo circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2534407A1 (fr) 1984-04-13
DE3236934A1 (de) 1984-04-12
FR2534407B1 (fr) 1990-11-02
JPS59139402A (ja) 1984-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418177C3 (de) Elektronische Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2623254B2 (de) Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE2511974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaltstartanhebung bei kraftstoffeinspritzanlagen
DE2227541B2 (de) Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE3535789A1 (de) Zuendvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2604446A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der elektronischen kraftstoffeinspritzung fuer eine brennkraftmaschine
DE2530308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der impulsdauer von kraftstoffeinspritz-steuerbefehlen
DE2535918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der waehrend des startvorgangs einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoffmenge
DE1576328B1 (de) Thyristorsteuereinrichtung fuer elektromagnetische Einspritzduesen
DE3236934C2 (de)
DE2009280A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2362024A1 (de) Kondensatorzuendsystem mit einer zuendfunkendauer-verlaengerungsschaltung
DE4020094A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE1950764A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren
DE2335562B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von austastimpulsen drehzahlabhaengiger dauer und folgefrequenz fuer mindestens einen teil der zuendspannungskurve einer brennkraftmaschine
EP0492084A2 (de) Verfahren zum Aufheizen der Ansaugluft bei Brennkraftmaschinen mittels einer Flammstartanlage
DE1788063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Impulsdauer von sich wiederholenden elektrischen Rechteckimpulsen
DE2815780A1 (de) Einrichtung zum steuern eines elektrischen schaltungsteils bei brennkraftmaschinen
EP0854281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE3037195C2 (de) Schaltanordnung zum Überlastungsschutz der Starterbatterie von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor
DE2448302A1 (de) Funkenenergiespeicherkondensator- ladeeinrichtung
DE2123589A1 (de) Elektronische Schaltung für die Kraftstoffeinspritzung von Kraftfahrzeugen
DE2613227C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auslösung eines drehzahlabhängigen Schaltvorganges
DE2530955A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine zugeordnete kraftstoffeinspritzanlage
DE2824007A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen von kraftstoffzumessimpulsen fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee