DE3236353A1 - Geblaeseantrieb, insbesondere fuer eine dunstabzugshaube - Google Patents

Geblaeseantrieb, insbesondere fuer eine dunstabzugshaube

Info

Publication number
DE3236353A1
DE3236353A1 DE19823236353 DE3236353A DE3236353A1 DE 3236353 A1 DE3236353 A1 DE 3236353A1 DE 19823236353 DE19823236353 DE 19823236353 DE 3236353 A DE3236353 A DE 3236353A DE 3236353 A1 DE3236353 A1 DE 3236353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
fan drive
drive according
motor
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823236353
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236353C2 (de
Inventor
Klaus 2900 Oldenburg Frohmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3236353A priority Critical patent/DE3236353C2/de
Publication of DE3236353A1 publication Critical patent/DE3236353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236353C2 publication Critical patent/DE3236353C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine im Oberbegriff des Anspruches n bezeichnete und nach der DE-AS 22 06 904 bekannte Anordnung.
  • Im bekannten Fall ist der Elektromotor an derjenigen Gehäusewandung der Dunstabzugshaube befestigt, welche die Lufteinlaßöffnung aufweist. Dazu sind aufwendige Halterungseinriditungen erforderlich, welche mechanisch stabil sein müssen und deshalb große Abmessungen haben, so daß die Luftführung beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe' zugrunde, einen Gebläseantrieb der'eingangs genannten Art so zu gestalten , daß der Einbau in ein Gebläsegehäuse erleichtert und die Luftführung nicht behinde-t wird.
  • Die Lösung gelingt durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale.
  • Der erfindungsgemäße Gebläse-antrieb ist so gestaltet, daß er an der Rückwandung des Gerätes welche der die Ansaugöffnungen tragenden Wandung gegenüberliegt, zu befestigen ist. Für deeiAenbau des Gebläseantriebs werden-keine aufwendigen und>'Luftführung beeinträchtigenden Hilfsmittel benötigt. Die Luft wird nunmehr durch oeffnungen des die Flügel tragenden Stirnflansches gefördert. Diese Offnungen sind vorteilhaft groß, wenn die Flügel an einer ringscheibenförmigen Luftführungsblende angeordnet sind, welche durch radiale Speichen mit der Nabe verbunden ist.
  • Das Gebläserad ist mit einer besonders einfachen Form herstellbar, wenn die einseitig an der Luftführungsblende befestigten Flügel ohne weitere Haltemittel über den Elektromotor geführt sind. Es hat sich gezeigt, daß ein hinreichend guter Förderwirkungsgrad auch dann möglich ist, wenn die dem Stirnflansch gegenüberliegenden Enden der Flügel ohne Verbindende Luftführungsringe frei auslaufen.
  • Es hat sich bberraschend gezeigt, daß sich eine besonders einfache und im Hinblick auf eine gute Luftführung vorteilhafte Lösung dann ergibt, wenn der Elektromotor' ein unsymmetrischer Spaltpolmotor ist, dessen Feldwicklung einseitig neben dem Läufer angeordnet ist. Ein solcher Motor erstreckt sich zwar einseitig radial bis nahe zu den Flügeln, was an sich als nachteilig anzusehen ist. Andererseits aber verbleibt auf der gegenüberliegenden Seite um so mehr Freiraum, in welchen die Förderluft frei und unbehindert durst die OffnunJen im Stirnflansch eindringen kann, so daß die Flügel auf ihrer gesamten Länge mit gutem Wirkungsgrad fördern können. Insgesamt ergibt sich sogar gegenüber Lösungen mit zentralsymmetrisch aufgebauten Motoren ein besserer Förderwirkungsgrad.
  • DarübeDhinaush die einseitige Nähe des unsymmetrischen Spaltpolmotcrs zu den Lüfterflügeln eine sehr intensive Kiihlung der dort befindlichen Feldwicklung, welche frei und gehäuselos dem Luftstrom ausgesetzt ist. Wegen der äußerst lntensiven Eihlunc kann ein besonders kleiner und' hoch ausnenutzter Motor gewählt werden, welcher im radial inneren 3ereich des Gebläserades nur wenig Platz beansprucht und der Suftführung freier Raum läßt. Ein weiterer Vorteil des unsymmetrischen Spaltpolmotors ist dessen eigentümlich axial flache Bauform. Da der Spaltpolmotor axial nicht über die Flügellänge hinausragt, beansprucht die érfindungsgemSe Gebläseanordnung in axialer Richtung wenig Platz, so daß besonders flache Gebläsegehäuse ermöglicht werden.
  • Auf einen Schutzleiteranschluß des Elektromotors kann man verzi echter wenn der Motor über eine aus Isolierstoff bestehende Montageeinrichtung an das Gerät befestigt wird.
  • Diese Nontageeinrichtung kann auch dazu dienen, vom Rotor ausgehenden Körperschall an der Weiterleitung in das Gerät zu hindern, wenn der Motor aber weichelastische Schwingungsisolierelemente an der Montageeinrichtung gehaltert ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgamë.S gestalteten Gebläseantrieb, Fig. 2 zeigt eine aufsicht auf die Ansaugseite des AntrIebs nach Fig. 1.
  • An der Luftführungsblende 1 sind Flügel 2 einseitig angeordnet. Die Luftführungsblende 1 ist aber Speichen 3 mit einer Nabe 4 verbunden, welche auf das Wellenende 5 des Elektromotors 6 drehfest aufgesetzt ist. Das aus der Luftführungc blende 1, den Flügeln 2-, den Speichen 3 und der Nabe 4 bestehende Gebläserad 7 besteht einstückig aus Kunststoff und ist wegen der einfachen Gestaltung mit einer zweiteiligen Form ohne zusatzliche Kernzüge herstellbar.
  • Durch die zwischen den Speichen 3 verbleibenden Offnungen wird die Förderluft von den Flügeln 2 angesaugt. Die Luft kann ohne Behinderungen in den relativ großen Zwischenraum zwischen dem Elektromotor 6 und den Flügeln 2 gelangen, so daß die gesamte axiale Länge der Flügel 2 ohne Druckverlust fördern kann.
  • Der verbleibende Zwischenraum ist deshalb besonders weii als Elektromotor 6 ein unsymmetrischer Spaltpolmotor gewählt wurde, dessen Feldwicklung 8 einseitig neben dem Läufer angeordnet ist. Diese Feldwicklung 8 behindert lediglich auf einem geringen Umfangsabschnitt die BuftfUhrang.
  • Dieser kleine Nachteil wird aber dadurch überkompensiert, daß an den übrigen Umfangsabschnitten ein um so größerer Zwischenraum verbleibt. Andererseits wird die frei im Luftstrom angeordnete Feldwicklung 8 wegen der Nähe zu den Flügelen 2 besonders intensiv gekühlt, so daß der Elektromotor hoch ausgenutzt und deshalb klein dimensioniert werden kann.
  • Die eigentümlich flache Bauart eines unsymmetrischen Spaltpolmotors ermöglicht es, den Elektromotor 6 vollständig innerhalb des Gebläserades 7 anzuordnen.
  • Der Elektromotor 6 wird über eine aus Isolierstoff bestehende Nontageeinrichtung 9 an einer Geratewandung mittels der Gewindebohrungen 10 verschraubt, so daß der Elektromotor 6 elektrisch gegen die Gerätewandung isoliert ist. Ein Schutzleiteranschluß des Motors kann infolgedessen entfallen.

Claims (7)

  1. Titei: Geb.äeeantrieb, insbesondere für eine Dunstabzugshaube Patent ansprüche: 1. Gebläseantrieb, insbesondere für eine Dunstabzugshaube, mit einem Elektromotor und einem trommelförmigen Radialgebläsebad, dessen Flügel den Motor radial umgeben und welche an einem 3tirnf~ansch angeordnet sind, welcher mit einer Nabe am Wellenende des Elektromotors befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Stirnflansch Ansaugöffnungen für die Pörderluft aufweist.
  2. 2. Gebläseantrieb nach Ansptuch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Flügel (2) an einer ringscheibenförmigen Lu£tführungsblende (1) angeordnet sind, welche durch radiale Speichen (3) mit der Nabe (4) verbunden ist.
  3. 3. Gebläseantrieb nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t . daß die einseitig an der Luftführungsblende (1) befestigten Flügel (2) ohne weitere Baltemittel über den Elektromotor (6) geführt sind.
  4. 4. Gebläseantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektromotor (6) ein unsymmetrisWher Spaltpolmotor ist, dessen Feldwicklung (8) einseitig neben dem Läufer angeordnet ist.
  5. 5. Gebläseantrieb nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Feldwicklung (8) gehäusefrei im Luftstrom angeordnet ist.
  6. 6. Gebläseantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektromotor (6) an einer aus Isolierstoff bestehenden Montageeinrichtung (9) gehaltert ist, welche der Befestigung des Elektromotors (6) am Gerät dient.
  7. 7. Gebläseantrieb nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektromotor (6) über weichelastische Schwingungsisolierelemente an der Montageeinrichtung (9) gehaltert ist.
DE3236353A 1982-10-01 1982-10-01 Gebläseantrieb, insbesondere für eine Dunstabzugshaube Expired DE3236353C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3236353A DE3236353C2 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Gebläseantrieb, insbesondere für eine Dunstabzugshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3236353A DE3236353C2 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Gebläseantrieb, insbesondere für eine Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236353A1 true DE3236353A1 (de) 1984-04-05
DE3236353C2 DE3236353C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=6174658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3236353A Expired DE3236353C2 (de) 1982-10-01 1982-10-01 Gebläseantrieb, insbesondere für eine Dunstabzugshaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236353C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232152A (en) * 1991-10-30 1993-08-03 Tsang Richard W B Range hood fan with atmospheric humidity sensor
FR2757908A1 (fr) * 1996-12-26 1998-07-03 Valeo Climatisation Roue de ventilateur centrifuge pour installation de chauffage/ventilation et/ou de climatisation de vehicule
US6193478B1 (en) * 1998-09-23 2001-02-27 Delta Electronics, Inc. Construction of a fan
EP2261511A3 (de) * 2009-06-12 2014-07-02 Sanyo Denki Co., Ltd. Zentrifugalgebläse
CN106225033A (zh) * 2016-07-22 2016-12-14 宁波方太厨具有限公司 一种可形成人造龙卷风的风机结构及吸油烟机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903607U (de) * 1964-08-12 1964-11-05 Rudolf Dr Zinsser Radial-geblase.
DE1956982U (de) * 1966-12-22 1967-03-16 Heidolph Elektro K G Geblaese, insbesondere fuer dunstabzugshauben.
DE2216173A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-11 Papst Motoren Kg Klein-luefter
DE2649153A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Futurumverken Ab Kuechenventilator mit abwaerts gerichtetem abschirmluftvorhang
DE8034939U1 (de) * 1980-12-31 1982-06-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Radialluefterrad
DE3149091A1 (de) * 1980-12-31 1982-08-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Radialluefterrad
JPH0530974A (ja) * 1991-07-31 1993-02-09 Kikkoman Corp ミンク成長ホルモン遺伝子、新規な組み換え体dna 及びミンク成長ホルモンの製造法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903607U (de) * 1964-08-12 1964-11-05 Rudolf Dr Zinsser Radial-geblase.
DE1956982U (de) * 1966-12-22 1967-03-16 Heidolph Elektro K G Geblaese, insbesondere fuer dunstabzugshauben.
DE2216173A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-11 Papst Motoren Kg Klein-luefter
DE2649153A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Futurumverken Ab Kuechenventilator mit abwaerts gerichtetem abschirmluftvorhang
DE8034939U1 (de) * 1980-12-31 1982-06-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Radialluefterrad
DE3149091A1 (de) * 1980-12-31 1982-08-19 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Radialluefterrad
JPH0530974A (ja) * 1991-07-31 1993-02-09 Kikkoman Corp ミンク成長ホルモン遺伝子、新規な組み換え体dna 及びミンク成長ホルモンの製造法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeichn. 9041500245 d. Südd. Kühlerfabrik J. Fr. Behr GmbH & Co. KG *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232152A (en) * 1991-10-30 1993-08-03 Tsang Richard W B Range hood fan with atmospheric humidity sensor
FR2757908A1 (fr) * 1996-12-26 1998-07-03 Valeo Climatisation Roue de ventilateur centrifuge pour installation de chauffage/ventilation et/ou de climatisation de vehicule
US6193478B1 (en) * 1998-09-23 2001-02-27 Delta Electronics, Inc. Construction of a fan
EP2261511A3 (de) * 2009-06-12 2014-07-02 Sanyo Denki Co., Ltd. Zentrifugalgebläse
CN106225033A (zh) * 2016-07-22 2016-12-14 宁波方太厨具有限公司 一种可形成人造龙卷风的风机结构及吸油烟机
CN106225033B (zh) * 2016-07-22 2018-11-06 宁波方太厨具有限公司 一种可形成人造龙卷风的风机结构及吸油烟机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3236353C2 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127134B4 (de) Diagonallüfter
DE19909507C1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
WO2008061502A1 (de) Axiallüfter für einen fahrzeugkühler
DE102005060745B4 (de) Passive Lüfterbaugruppe
DE4438182A1 (de) Axialkleinventilator
DE2655753B2 (de) Durchzugsbelüfteter elektrischer Kommutatormotor
EP0446316B2 (de) Kleinventilator
DE102013102755A1 (de) Gebläse
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE19949321C1 (de) Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE19612679A1 (de) Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
EP0304638A1 (de) Gebläse
DE4121927A1 (de) Doppelseitig saugender radialventilator
DE3236353A1 (de) Geblaeseantrieb, insbesondere fuer eine dunstabzugshaube
DE3427565A1 (de) Durch einen elektromotor angetriebenes radialgeblaese
DE2742962A1 (de) Geblaeseanordnung
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE2001395C3 (de)
EP0567688A1 (de) Fluidfördervorrichtung, insbesondere Lüfter
EP0793871A1 (de) Am spalttopfflansch lösbar befestigter motorenstator
DE6919551U (de) Geblaese.
DE60211661T2 (de) Luftlaufrad und gehäuse für ein solches laufrad
DE1503501C3 (de) Querstromgebläse, insbesondere Raumlüfter
DE60109577T2 (de) Tangentielle Lüftungsvorrichtung
DE3127518A1 (de) Axialventilator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee