DE2216173A1 - Klein-luefter - Google Patents

Klein-luefter

Info

Publication number
DE2216173A1
DE2216173A1 DE19722216173 DE2216173A DE2216173A1 DE 2216173 A1 DE2216173 A1 DE 2216173A1 DE 19722216173 DE19722216173 DE 19722216173 DE 2216173 A DE2216173 A DE 2216173A DE 2216173 A1 DE2216173 A1 DE 2216173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
small fan
motor
small
fan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722216173
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216173C2 (de
Inventor
Alfred Dipl Ing Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE19722216173 priority Critical patent/DE2216173C2/de
Publication of DE2216173A1 publication Critical patent/DE2216173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216173C2 publication Critical patent/DE2216173C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/04Asynchronous induction motors for single phase current
    • H02K17/10Motors with auxiliary phase obtained by split-pole carrying short-circuited windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Klein - Lüfter Die Erfindung betrifft einen Klein-Lüfter geringer radialer Abmessung, vorzugsweise mit einem ausgeprägten Pole aufweisenden Elektromotor mit Innenläufer.
  • Solche Klein-Lüfter dienen häufig der Belüftung von. Räumen,die mit elektronischen oder elektrischen, wärmeerzeugenden Bauteilen besetzt sind (z.B. Computer - Einheiten). Für solche Zwecke sind Lüfter mit quadratischem oder rundem Querschnitt schon bekannt geworden. Sehr oft sind diese als Axial-Ventilatoren mit einem Spaltpol-Innenläufer-Antriebsmotor ausgeführt.
  • In gewissen Fällen braucht man Axial-Lüfter sehr geringer radialer Abmessung. Entweder ist der zu belüftende Raum entsprechend klein oder man braucht an einzelnen Stellen eine zusätzliche räumlich konzentrierte Belüftung. Es sind Ventilatoren, deren quadratische Gehäuseform die Abmessung von 70 x 70 mm hat, bekannt. Jedoch besteht ein Bedarf an Lüftern noch kleinerer radialer Abmessung, beispielsweise einem Quadrat von 40 x 40 mm entsprechend.
  • Solche Lüfter sind zwar an sich ebenfalls schon bekannt, aber die bekannten Ausführungen haben einige einschneidende Nachteile: Der freie Durchströmquerschnitt ist im Verhältnis zum gesamten Gehäusequerschnitt sehr klein, da das Verhältnis von "strömungstotem" Motorquerschnitt zum gesamten Lüfterquerschnitt mit kleinerer Radialabmessung immer größer wird. Zusätzlich verminderte bei diesen bekannten Lüftern ein besonderes Lüftergehäuse den freien Durchströmquerschnitt außerdem noch.
  • Ferner ist man bei Lüftern kleinerer radialer Abmessung (als etwa 70 x 70 mm quadratischem Gesamtquerschnitt entsprechend) gezwungen, eine geringere Speisespannung als die Netzspannung zu verwenden, weil die Wirkung bei dieser kleinen Abmessung für Netzspannung serienmäßig nicht mehr wirtschaftlich herstellbar ist. Die Drahtstarke muß außerordentlich dünn sein, die Windungszahl ist groß, eine maschinelle Bewicklung kommt schon gar nicht mehr in Frage. Deshalb hat man in solchen Fällen meist eine Kleinspannung zur Speisung des Motors verwendet und einen zusätzlichen Transformator in Kauf genommen.
  • Darüber hinaus ist bei diesen Lüftern sehr kleiner radialer Abmessung mit besonderem Gehäuse und relativ großem Anteil des Motorquerschnitts am Gesamtquerschnitt (des Gehäuses) nicht nur der freie Luftdurchtrittsquerschnitt klein, sondern die Motorkühlung außerdem relativ schlecht und somit die Leistung pro Motorgewicht geringer.
  • Solche Klein- Lüfter sind auch als Kondensatormotoren bekannt geworden. Sie sind elektromotorisch besser, erfordern aber, wie der Name schon sagt, einen besonderen Kondensator und haben wenigstens zum Teil die geschilderten Nachteile trotzdem.
  • Aufgabe der Erfindung ist, diese Mängel der bekannten Lü-fter mit einer möglichst einfachen Konstruktion zu vermeiden und einen preiswerten, im Sinne der geschilderten Nachteile und Erfordernisse, günstigen Lüfter zu bauen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei dem vorzugsweise ausgeprägte Pole aufweisenden Motor das Statorjoch vom Läufer radial entfernt verläuft und vorzugsweise gleichzeitig als starrer Gehäuserahmen dient bzw. gleichzeitig als Gehäuseteil ausgebildet ist.
  • Dadurch ist also der Ständerjochdurchmesser erheblich größer als der Läuferdurchmesser. Der auf diese Weise wesentlich verlängerte Rückschluß des magnetischen Kreises geht also über das derart gebildete Gehäuse. Der Raum zwischen dem Läufer und dem Statorrückschluß ist als Strömungsquerschnitt des Lüfters vorgesehen und entsprechend ausgebildet. Die Luft wird unmittelbar durch den Motor hindurchgeführt. So findet eine intensive Kühlung der Ständerwicklung und-auch des Läufers statt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,daß der Motor des erfindungsgemäßen Lüfters ein Spaltpolmotor mit konzentrierten Wicklungen ist. Aufgrund dessen ist die Wicklung besonders einfach, auch automatisch herstellbar, und auch für Netzspannungen von 220 V und mehr fertigungssicher maschinell herstellbar. Diese konzentrierten Wicklungen erhält man durch Bewickeln von Spulenformkörpern, welche mit voller Windungszahl auf die entsprechenden Pol schenkel aufgeschoben werden. Solche einfachen koaxialen Wicklungen auf Spulenformkörpern sind außerdem sehr viel billiger als in Nuten eingelegte Wicklungen und sicherer, da keine mechanische Beanspruchung an die sehr dünnen Wickeldrähte herankommt. Somit ist auf einfache und billige Weise auch bei einem derart kleinen Lüfter eine Wicklung für übliche Netzspannung realisierbar.
  • Auf diese Weise ist also ein Lüftergesamtquerschnitt, der einem Quadrat von 70 x 70 mm oder darunter entspricht oder von einem solchen umschlossen wird, mit einfachen Mitteln realisierbar.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, in den Pollücken magnetische Rückschlußteile zwischen Ständerjoch und Läufer einzufügen. So kann man die Polzahl erhöhen, beispielsweise verdoppeln.
  • Diese Rückschlußteile haben gegebenenfalls noch eigene Kurzschlußwindungen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Lagerbrücken gleichzeitig Ein- bzw. Auslaufblenden zur Strömungsführung bilden. Dies läßt sich bei einem Axialventilator besonders vorteilhaft anwenden. Ein erfindungsgemäßer Kleinlüfter kann auch als Radialventilator ausgebildet sein, in dem der Elektromotor zentral im Einströmbereich angeordnet ist, wobei vorteilhafterweise die Lagerbrücke auf der Ausströmseite mit dem Laufradgehäuse verbunden ist.
  • Des weiteren wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die Lagerbrücken so auszubilden, daß der Lüfter durch einfache Bügel die an ihnen angreifen, gegebenenfalls in Gummielementen schwingungsisoliert, aufgehängt ist.
  • Die als Ausführungsbeispiel einen Axialventilator zeigenden Figuren 1 und 2 bringen in Figur 1 einen Querschnitt in Achsrichtung gesehen, und in Figur 2 einen Längsschnitt entlang der Linie AA.
  • Figur 1 zeigt im Zentrum des Gehäuses 1 die Bohrung 2 für den nichtdargestellten Rotor 3, die von den ausgeprägten Polen 4 mit den Kurzschlußwindungen 5 umschlossen wird. Die konzentrierten Hauptwicklungsteile sind mittels Formspulenkörpern 7 auf den Pol kernen 8 aufgeschoben, an welche sich das erfindungsgemäße, die radialen Lüfterabmessungen bestimmende Statorjochgehäuse mit den Jochabschnittsteilen 9, lo, 11 anschließt und wieder zum gegenüberliegenden Pol kern in symmetrischer Anordnung zurückführt.
  • Im unteren Teil der Figur 1 ist der eine Polkernschenkel 13 um 450 versetzt gestrichelt gezeichnet mit der ebenfalls gestrichelt angedeuteten Wicklung. Dies ist eine Ausführungsvariante.
  • Strichpunktiert angedeutet ist in Figur 1 ebenfalls die das Flügelrad umgebende im Querschnitt kreisrunde Blende 15, während die Punktlinien 16 zwei unbewickelte Züsatzstege für eine 4polige Ausführungsvariante andeuten.
  • Figur 2 zeigt den Rotor 3 mit der Welle 4, die Wicklungen 6 mit ihren Spulenformkörpern 7, die Statorpolkerne 8 mit den Rückschlußteilen 9 (bzw. lo, 11, ) die Lagerbügel 16 und 17, wobei der motorseitige Lagerbügel in eine Blende 12 mit einer der Form des Statoreisens entsprechenden (grob gesehen) quadratischen Umfangsform übergeht und dann sich in den lichten Querschnitt des Statoreisens 9 - 11 verjüngt, während der lüfterflügelseitige Lagerbügel 17 in die runde Blende 15 als Umfangsteil für das Lüfter rad 14 sich fortsetzt und sich dann ebenfalls an den lichten Innenquerschnitt des Statoreisens 9 - 11 durch stetige Erweiterung oder Verengung anschließt.
  • Im Lagerbügel 16 ist eine Spurlagerplatte 19 angeordnet, gegen die die abgerundete Welle anläuft, während im Lagerbügel 17 Federmittel 21 hinter dem Lager 18, vorgesehen sind, um das Axialspiel des Motors auszugleichen bzw. zu verhindern. Die Lagerbügel werden von zwei Gabeln 20, 21 aufgenommen, welche mit elastischen schwingungsdämpfenden Gummielementen 22 versehen sind. Die Gabelteile 20 und 21 sind zu einer Halte bzw. Aufhängevorrichtung mittels einer Schraube 23 und einem abgewinkelten Stehfuß 24 vereinigt.
  • Einer Verkürzung der axialen Baulänge könnte eine Hereinnahme der Lagerbügel in die Zwischenräume zwischen den Statorwicklungen dienen.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß das Statorjoch also gleichzeitig wenigstens einen Teil des Lüftergehäuses bilden kann, so daß letzteres als separates Gehäuse mit"strömungstotem Querschnitt" entfällt; ferner, daß ein Lüfter mit besonders kleiner radialer Abmessung und gegenüber den bekannten Anordnungen mit erheblich größerem freien Durchströmungsquerschnitt, auch infolge kleineren anteiligen Motorquerschnitts entsteht; ferner, daß eine intensive direkte Kühlung des Motors und also eine hohe Dberlastbarkeit möglich ist, da der Raum zwischen Rotor und Statorrückschluß als Zu- oder Abströmungsquerschnitt des Lüfters ausgebildet ist durch den die Luft unmittelbar hindurchgeführt werden kann und also eine intensive Kühlung der Statorwicklung wie auch des Rotors stattfindet, wodurch auch die Leistung pro Gewicht vergrößert wird; ferner, daß die Wicklung gegenüber bekannten Anordnungen mit sehr eingeengten Wicklungsraumverhältnissen zusätzlich verlustarm ausgelegt werden kann, da ein genügend großer Wickelraum zur Verfügung steht; und insbesondere darin, daß ein solcher Lüfter fertigungssicher und rationell für übliche Netzspannungen herstellbar ist.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    111 Kleinlüfter mit geringer radialer Abmessung, vorzugsweise mit einem ausgeprägten Pole aufweisenden Elektromotor mit Inn-enläufer, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Statorjoch (9-11) des Elektromotors vom Rotor (3) radial wegverlegt ist und von diesem entfernt verläuft und vorzugsweise gleichzeitig als Gehäuseteil ausgebildet ist, so daß der gesamte Strömungsquerschnitt des Lüfters innerhalb des Statorjochs liegt.
  2. 2) Kleinlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Spaltpolmotor ist und konzentrierte Wicklungen (6, 7) auf Pol kernen (8) aufweist.
  3. 3) Kleinlüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor für übliche Netzspannung ausgelegt ist.
  4. 4) Kleinlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor-Gesamtquerschnitt einem Quadrat von 70 x 70 mm2 oder darunter entspricht oder von einem solchen umschlossen ist.
  5. 5) Kleinlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Statorjoch (9, 10, 11) und Polkernschenkeln (4) zum Rotor (3) hin ferromagnetische Rückschlußteile siehe (1.6) in die Pol lücken- zur Verdoppelung der Polzahl eingefügt sind.
  6. 6) Kleinlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbrücken (16, 17) gleichzeitig als Einlauf- bzw. Auslaufkanäle (15, 18) zur Strömungsführung ausgebildet sind.
  7. 7) Kleinlüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter als Axialventilator ausgebildet ist und das Lüfterrad axial vorzugsweise hinter dem Elektromotor angeordnet ist.
  8. 8) Kleiniüfter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterflügel (14) und die motorseitige Gehäusestirnseite mit einem Fingerschutz kombiniert sind.
  9. 9) Kleinlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter als Radialventilator ausgebildet ist, in dem der Elektromotor zentral im Einströmbereich angeordnet ist.
  10. 10) Kleinlüfter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbrücke auf der Ausströmseite mit dem Laufradgehäuse verbunden ist.
  11. 11) Kl ei nl üfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (16, 17) so ausgebildet ist, daß sie durch einfache Bügelhalterung gegebenenfalls In Gummielementen (22) schwingungsisoliert aufgehängt ist (20, 21).
  12. 12) Kleinlüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbügel (16, 17) Federmittel (25) für Längsspielausgleich der Motorwelle und Mittel (19) zur axialen Fixierung der Motorwelle (34) enthalten.
DE19722216173 1972-04-04 1972-04-04 Axiallüfter Expired DE2216173C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216173 DE2216173C2 (de) 1972-04-04 1972-04-04 Axiallüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216173 DE2216173C2 (de) 1972-04-04 1972-04-04 Axiallüfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2216173A1 true DE2216173A1 (de) 1973-10-11
DE2216173C2 DE2216173C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=5840960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216173 Expired DE2216173C2 (de) 1972-04-04 1972-04-04 Axiallüfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2216173C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236353A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geblaeseantrieb, insbesondere fuer eine dunstabzugshaube
FR2708159A1 (fr) * 1993-07-24 1995-01-27 Buehler Gmbh Nachf Geb Servomoteur, en particulier pour des volets de chauffage, d'aération ou de climatisation dans des véhicules automobiles.
WO2011154097A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Sensorlüfter mit integration des luft führenden gehäuses in den magnetischen rückschlussbereich des motorstators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721680C2 (de) * 1987-07-01 1996-12-12 Vdo Schindling Lüfter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128797C (de) *
US3231176A (en) * 1964-06-30 1966-01-25 Gen Electric Centrifugal blower assembly with combined rotor and blower wheel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128797C (de) *
US3231176A (en) * 1964-06-30 1966-01-25 Gen Electric Centrifugal blower assembly with combined rotor and blower wheel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236353A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geblaeseantrieb, insbesondere fuer eine dunstabzugshaube
FR2708159A1 (fr) * 1993-07-24 1995-01-27 Buehler Gmbh Nachf Geb Servomoteur, en particulier pour des volets de chauffage, d'aération ou de climatisation dans des véhicules automobiles.
WO2011154097A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Sensorlüfter mit integration des luft führenden gehäuses in den magnetischen rückschlussbereich des motorstators

Also Published As

Publication number Publication date
DE2216173C2 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843719C (de) Induktionsmotor
EP0247301B1 (de) Asymmetrischer Spaltpolmotor
DE2166442B2 (de) Elektrische Warmwasser-Umlaufpumpe des Frontstatortyps mit doppeltem Luftspalt und einer Membran im Luftspalt
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE2216173A1 (de) Klein-luefter
CH390375A (de) Belüfteter Motor mit Schlupfläufer
DE1488267A1 (de) Laeufer ohne Klebemoment
DE540080C (de) Elektromotor mit das Staenderblechpaket umschliessenden Blechkappen
WO2018099632A1 (de) Rotor für einen lspm elektromotor
DE7212572U (de) Klein-luefter
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE1613435B2 (de) Doppelmotor in tandembauart, insbesondere zum antrieb von waschautomaten
AT234825B (de) Mehrfach-Elektromotor
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
EP2979351B1 (de) Läufer für einen elektromotor
DE2850004A1 (de) Elektromotor
CH390381A (de) Polumschaltbarer Drehstromasynchronmotor, insbesondere für Hebezeuge
DE1178144B (de) Anordnung zur Verhinderung von Lagerstroemen bei elektrischen Maschinen grosser Leistung, insbesondere in Verbindung mit Kolbenmaschinen
DE1155851B (de) Lagerbuegel fuer Elektromotoren mit einem Staenderblechpaket mit ausgepraegten Polen
DE1966205C3 (de) Elektromotor. Ausscheidung aus: 1924729
DE1763043C (de) Polarisierter Synchron-Kleinstmotor
DE2323900C3 (de) Direkt flüssigkeitsgekühlte Läuferwicklung für eine elektrische Vollpolmaschine
DE1256309B (de) Asynchronmotor mit Kurzschlusslaeufer, insbesondere fuer Wasch- oder Spuelmaschinen
DE1001391B (de) Einphasen-Asynchronmotor mit Kurzschlusslaeufer und mit Drehfelderzeugung durch Kurzschlussringe auf den Hilfspolen, insbesondere fuer Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST-MOTOREN GMBH & CO KG, 7742 ST GEORGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee