DE323612C - Umschaltventil fuer Wassermesser - Google Patents

Umschaltventil fuer Wassermesser

Info

Publication number
DE323612C
DE323612C DE1919323612D DE323612DD DE323612C DE 323612 C DE323612 C DE 323612C DE 1919323612 D DE1919323612 D DE 1919323612D DE 323612D D DE323612D D DE 323612DD DE 323612 C DE323612 C DE 323612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
water meter
small
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919323612D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO HOFFMANN DIPL ING
Original Assignee
OTTO HOFFMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO HOFFMANN DIPL ING filed Critical OTTO HOFFMANN DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE323612C publication Critical patent/DE323612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F7/00Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Gegenstand1 der Erfindung ist ein Umschaltventil für: Was'sennesser.
Bei Zentralwasserversorgungen die Wassermengen durch Flügelrad- oder Woltmann-Messer zu bestimmen, ist allgemein üblich. Große Wassermesiser haben jedoch den Nachteil, kleine Durchflußmengen ungenau oder überhaupt nicht anzuzeigen. Es sin'd daher Einrichtungen bekanntgeworden, die eine
ίο Vereinigung eines großen Wassermessers mit einem kleinen, sogenannten Nebenmesser darstellen. Diese beiden Messer werden durch eine Umschaltvorrichtung so miteinander verbunden, daß der kleine Messer die kleinen und der große Messer die großen Durchflußmengen anzeigt.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Umschaltventil -dient dazu, Wirbelungen und Ablenkungen des Flüssigkeitsstro- meis zu vermeiden, so daß der Wassermesser unmittelbar hinter dem Umschaltventil angebracht werden kann.
Das Umschaltventil (Fig. 1) besteht aus dem Gehäuse a, daß an beiden Enden Flansche o. dgl. zur -Befestigung des Ventils in der Rohrleitung besitzt. Die das Umschaltventil durchströmende Flüssigkeit bewegt sich in der Pfeilrichtung. Das Absperrorgan besteht aus zwei miteinander gekuppelten Ventilen, von denen das erstere, kleinere b, in der Wasserstromrichtung gesehen, vor dem zweiten, größeren Ventil c angeordnet ist. Der Sitz des kleinen Ventils bildet die Mündung eines nach der Wasserstromrichtung offenen, in das Gehäuse α hineinragenden, an dem Gehäuse angegossenen Krümmers t. Dieser Krümmer ist die Flüssigkeitezuführung für den Nebenmesser d. Hinter dem Nebenmesser d wird der durchfließende Nebenwasserstrom wieder in die Hauptrohrleitung, und zwar hinter dem Hauptmesser e eingeführt. Das Hauptventlii beisteht aus einer tellerförmig vertieften Platte c, die über einen Ringspalt/ greift und auf dem Sitzg- abdichtet. Der Teller des kleinen Ventils b ist mit dem Teller des großen Ventils c durch diie Stange h fest verbunden. Hinter dem großen Ventil c, in der Wasserstromrichtung gesehen, befindet sich ein um einen festen Punkt i drehbares, mittels einer Lenkstange k geführtes Gewicht I, in welchem die Verbindungsstange h drehbar angelenkt ist. Die Verbindungsstange h ist zwischen beiden Ventilen an einer um einen Befestigungspunkt m drehbaren Stangen aufgehängt. Zum Einbau des großen Ventils und zum Nachsehen, dieses Teiles besitzt das Gehäuse α einen aufgeflanschten Deckel 0.
Die Wirkungsweise des Ventils ist folgende: -Die Flüssigkeit durchströmt das Gehäuse α in der Pfeilrichtung und findet zum Durchgang das große Ventil c durch die Be-
B23612
lastung· des Gewichtes I geschlossen. Das kleine Ventil b zum Nebenmesser ist jedoch offen, da die Verbindungsstange h die beiden Ventilteller in einem größeren Abstand voneinander hält, als die beiden Ventilsitze voneinander entfernt sind. Ist der Druckunterschied vor dem großen Ventil c und hinter demselben klein, so wird die Flüssigkeit durch das geöffnete kleine Ventil b durch den ίο Nebenmesser ei strömen, dort wird1 sie gemessen werden und hinter dem Hauptmesser e der großen Rohrleitung wieder zugeführt. Bei steigendem Druckunterschied durch größere Wasserabnahme würde eine größere Wassermenge durch den Nebenmesser ei strömen. Dieser ist aber infolge seiner inneren Widerstände nicht imstande, die größere Waissermenge zu bewältigen. Der auf diese Weise erhöhte Druckunterschied wird schließlieh so stark werden, daß das große Ventil c trotz der Gewichtsbelastung durch I von seinem Sitz abgedrückt wird und die Flüssigkeit durch das große Ventil zum Hauptmeisser strömt. Ist diese Bewegung eingeleitet, so wird sie dadurch unterstützt, daß das kleine Ventil b durch seine Verbindung durch die Stange h mit dem großen Ventil c sich schließt. Dadurch wird der Nebenmeslser d ausgeschaltet, und die ganze durchfließende Wassermenge strömt durch das große Ventil c, wird an der glockenförmigen Ausbauchung des Gehäuses σ abgelenkt und verläßt das Gehäuse α wieder in geschlossenem Wasserstrom ohne Wirbelfbildung und so, daß der Rohrquerschnitt mit gleichmäßig strömendem Wasser ausgefüllt ist. Es ist also möglich, jeden beliebigen geeichten Wassermesser, ob Flügelrad- oder Woltmann-Messer, unmittelbar hinter das Umschaltventil einzubauen, ohne daß der Messer samt dem Umschaltventil zusammengebaut nachgeeicht zu werden braucht.
Durch die pendelnde Aufhängung der Ventilteller b und c mittels der Lenkstangen η und k wird eine fast vollständig reibungsfreie Bewegung dieiser Abschlußorgane gewährleistet. Das Belastungsgewiicht I liegt zentrisch hinter dem großen Ventil c und ist dadurch der Beeinflussung durch den Wasserstrom entzogen. Sowohl durch die Bewegung des Gewichtes I als auch durch die mehr oder minder weite Anordnung dels Drehpunktes i von dem Schwerpunkt des Gewichtes I ist es möglich, die den Schluß des großen Ventils c und das Öffnen des kleinen Ventils b bewirkende Kraft beim Zusammenbau des Ventils einzustellen. Die Verbindungsstange h bewegt .sich reibungsfrei durch eine Langlochöffnung in dem Krümmerrohr zum Nebenmesser d. Um den großen Ventilteller c von dem Wasserstrom unbeeinflußt zu halten, ist eine feste, durch Rippen mit dem Gehäuse α verbundene Platte p angeordnet, die gleichzeitig dazu dient, den Wasserstrom aus der achsialen in die radiale Richtung abzulenken.
Zum' sanfteren Aufsetzen sowohl des kleinen Ventils b als auch des großen Ventils c und zur besseren Abdichtung beider Ventile kann zweckmäßig ein in einer Nut eingelegter, in sich geschlossener V-förmiger Gummiring q (Fig. 2) angeordnet werden, auf den der Ventilteller sich aufsetzt.
Fig. 3 zeigt, die Ausbildung des kleinen Ventils b in etwas anderer Form und soll die schnellere Querschnittsverengung des kleinen Ventils b bewirken. Zu diesem Zwecke ist außer dem Ventilteller b noch eine Drosselscheibe r fest auf der Verbindungsstange h angeordnet. Bewegt sich durch das Öffnen des großen Ventils c die Ventilplatte b in der Richtung auf ihren Sitz, so verengt die Drosselscheibe r in dem Konus ί den Durchflußquerischnitt so, daß der Durchfluß durch den Nebenmesser d schon fast vollständig abgesperrt ist, ehe die Ventilplatte b ihren Sitz erreicht hat. Hierdurch wird eine noch bessere Unterstützung der Öffnungsbewegung des großen Ventils c erreicht.
Ρλτ

Claims (4)

-Ansprüche :
1. Umschaltventil für Wassermesser, bestehend aus zwei auf einer Spindel mit festem Abstand angeordneten Ventilen von ungleichem Durchmesser, die selbsttätig die ZuflußöfEnungen zum kleinen und großen Wassermesser nach Maßgabe kleinerer oder größerer, die Leitung durchfließender Walssermengen abwechselnd freigeben und verschließen, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinter dem großen Ventil des Hauptmessers, also außerhalb des Wasserstromes, am Gehäuse angelenktes Gewicht auf eine Verlängerung der durch Lenker wagerecht geführten Ventilspindel drückt.
2. Umschaltventil für Wassermesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das große Ventil in einem bimenförmigen Gehäuse derart angeordnet ist, daß bei jeder Stellung des Ventils der Wasserstrom, an festen Ablenkungsflächen geführt, das birnenförmige Gehäuse in gerader achsialer Richtung ohne Wirbelbildung verläßt.
3. Umschaltventil für Wassermesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ventilspindel hinter dem kleinen Ventil (b) eine in die konisch ver-
engte Zuflußöfibung zum Nebenmesser ,Lenkstangen (n, k) angebracht sind, von hineinragende Drossellscheibe (r) ange- ' denen die eine (n), in der Nähe des kleiordnet ist. ι η en Ventils befestigt, die Spindel hängend
4. Umschaltventil für Wassermesser trägt, während die zweite (k) hinter dem
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, großen Ventil die Spindel unterstützend
daß zur Führung der Ventilspindel zwei ' trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLÜt. GEDRUCKT IN DER REICHSDRtJCKEREi.
DE1919323612D 1919-07-12 1919-07-12 Umschaltventil fuer Wassermesser Expired DE323612C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323612T 1919-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323612C true DE323612C (de) 1920-07-29

Family

ID=6174500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919323612D Expired DE323612C (de) 1919-07-12 1919-07-12 Umschaltventil fuer Wassermesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323612C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077884B (de) * 1957-03-22 1960-03-17 Pollux G M B H Schalteinrichtung fuer Fluessigkeits-Verbundzaehler
DE1151673B (de) * 1957-07-27 1963-07-18 Bopp & Reuther Gmbh Entlastetes Umschaltventil fuer einen zum Messen der Durchflussmenge stroemender Fluessigkeiten dienenden Verbund-zaehler mit einer Lippendichtung
DE1295218B (de) * 1964-08-06 1969-05-14 Bopp & Reuther Gmbh Umschaltventil in einem Verbundfluessigkeitszaehler
DE1960735B1 (de) * 1969-12-03 1970-12-03 Hydrometer Gmbh Umschaltventil für Verbundzähler
EP0068251A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Hydrometer Gesellschaft mbH Umschaltventil für Verbundzähler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077884B (de) * 1957-03-22 1960-03-17 Pollux G M B H Schalteinrichtung fuer Fluessigkeits-Verbundzaehler
DE1151673B (de) * 1957-07-27 1963-07-18 Bopp & Reuther Gmbh Entlastetes Umschaltventil fuer einen zum Messen der Durchflussmenge stroemender Fluessigkeiten dienenden Verbund-zaehler mit einer Lippendichtung
DE1295218B (de) * 1964-08-06 1969-05-14 Bopp & Reuther Gmbh Umschaltventil in einem Verbundfluessigkeitszaehler
DE1960735B1 (de) * 1969-12-03 1970-12-03 Hydrometer Gmbh Umschaltventil für Verbundzähler
DE1960735C2 (de) * 1969-12-03 1971-07-08 Hydrometer Gmbh Umschaltventil für Verbundzähler
EP0068251A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Hydrometer Gesellschaft mbH Umschaltventil für Verbundzähler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323612C (de) Umschaltventil fuer Wassermesser
DE20312986U1 (de) Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen
DE410027C (de) Regulierhahn mit einem auf der Zuflussseite erweiterten Hahnschlitz
EP1505372B1 (de) Armatur zum Messen und Einstellen der Durchflussmenge eines Hydraulischen Mediums durch eine Rohrleitung
DE384714C (de) Dampfventil
EP1691113A2 (de) Verteilerventil
DE663060C (de) Einrichtung zur Vergleichmaessigung der Stroemungsgeschwindigkeit in Rohrleitungen
DE824114C (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung fuer stroemende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE896878C (de) Membranventil
DE504365C (de) Drosselklappe
DE2021782A1 (de) Volumenmessvorrichtung
DE565990C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmesser ausgenutztes Ventil mit axial verschiebbarem Abschlusskoerper
AT114391B (de) Einrichtung bei Flüssigkeitsförderanlagen mit Meßgerät zur Verhinderung des Durchflusses geringer von dem Meßgerät nicht meßbarer Flüssigkeitsmengen durch die Meßleitung.
AT134807B (de) Flügelradflüssigkeitsmesser.
DE595963C (de) Kruemmerventil
DE519938C (de) Keilfoermiger Doppelschieber mit glattem Durchgangskoerper
DE423975C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil
DE579062C (de) Zapfhahn
DE569916C (de) Vorrichtung zum Regeln des Mischungsverhaeltnisses von Gasen in fliessendem Zustande
AT127744B (de) Als Drosselstelle für Flüssigkeits-, Gas- oder Dampfmessungen ausgenutztes Ventil.
DE1550354B1 (de) Mehrwege-Drehschieber fuer einen Mischregler mit selbsttaetig sich reinigenden und einschleifenden Dichtflaechen
AT284575B (de) Mehrwegventil
DE649387C (de) Vorrichtung fuer Wasserauslaufventile
DE467848C (de) Mehrweghahn fuer Schlammrueckfuehrleitungen
DE531493C (de) Woltmanmesser mit senkrecht gelagerter Fluegelradwelle