DE3236073A1 - Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit einer anordnung zur reduzierung des ueberstrahlens - Google Patents

Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit einer anordnung zur reduzierung des ueberstrahlens

Info

Publication number
DE3236073A1
DE3236073A1 DE19823236073 DE3236073A DE3236073A1 DE 3236073 A1 DE3236073 A1 DE 3236073A1 DE 19823236073 DE19823236073 DE 19823236073 DE 3236073 A DE3236073 A DE 3236073A DE 3236073 A1 DE3236073 A1 DE 3236073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
column
line
row
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236073
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr.-Ing. 8034 Germering Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823236073 priority Critical patent/DE3236073A1/de
Priority to US06/518,283 priority patent/US4628364A/en
Priority to EP83109568A priority patent/EP0107073B1/de
Priority to AT83109568T priority patent/ATE45453T1/de
Priority to DE8383109568T priority patent/DE3380391D1/de
Priority to JP58180065A priority patent/JPS5983475A/ja
Priority to CA000437799A priority patent/CA1227563A/en
Publication of DE3236073A1 publication Critical patent/DE3236073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14654Blooming suppression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/62Detection or reduction of noise due to excess charges produced by the exposure, e.g. smear, blooming, ghost image, crosstalk or leakage between pixels
    • H04N25/621Detection or reduction of noise due to excess charges produced by the exposure, e.g. smear, blooming, ghost image, crosstalk or leakage between pixels for the control of blooming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • H04N3/15Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices for picture signal generation
    • H04N3/155Control of the image-sensor operation, e.g. image processing within the image-sensor
    • H04N3/1568Control of the image-sensor operation, e.g. image processing within the image-sensor for disturbance correction or prevention within the image-sensor, e.g. biasing, blooming, smearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

SIEMENS AKTIMGESELLSCHAPT '*" Unser Zeichen Berlin und München VPA aj p 1 Q Q 2 DE
Zweidimensionaler Halbleiter-Bildsensor mit einer Anordnung zur Reduzierung des "Überstrahlens
Die Erfindung bezieht sich auf einen zv/eidimensionalen HaTbleiter-Bildsensor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf Verfahren zu seinem "Betrieb.
Ein Halbleiter-Bildsensor dieser Art i.3t aus dem Datenblatt "Reticon Solid-State Image Sensor Arrays" der Reticon Corp., Mountain Tiew, California, USA, bekannt.
Bei Halbleiter-Bildsensoren stellt die Überbelichtung der Sensorelemente ein generelles Problem dar. Wenn in einem Sensorelement durch Überbelichtung mehr Ladungsträger freigesetzt werden, als aufgenommen werden können, fliessen die überschüssigen Ladungsträger i:i benachbarte Bildelemente oder auf die Spaltenleitungen ab. Diese Ausbreitung der Ladungsträger wird als Überstrahlen oder im englischen Sprachgebrauch als "Blooming" oeseichnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiter-Bildsensor der eingangs genannten Art mit einer flächensparenden Anordnung zur Reduzierung des Überstrahlens zu versehen. Das wird erfindungsgemäß lurch eine Ausbildung des Bildsensors nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 erreicht.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, daß die vorgesehene Anordnung zur Reduzierung des Überstrahlens nur einen geringen zusätzlichen Platzbedarf hat und sehr wirkungsvoll arbeitet. Ss kann bei-SOielsweise eine Paduzierung des Überstrahlens auf etwa
BAD ORIGiNAI
1/500 erreicht werden.
Die Ansprüche 2 bis 4 sind auf bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gerichtet, während die Ansprüche 5 "bis 7 vorteilhafte Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Halbleiter-Bildsensors betreffen. Ein nach Ansprach 3 ausgebildeter Bildsensor hat den zusätzlichen Vorteil, daß er weitgehend von Rausch- und StörSpannungen befreite Sensorsignale abgibt. 10
Die Erfindung wird* nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt:
Pig. 1 das Prinzipsehaltbild eines nach der Erfindung ausgebildeten, zweidimensionalen Halbleiter-Bildsensers,
Pig. 2 Spanx-ungs-Zeit-Diagramme zur Erläuterung von
Pig. 1,
Pig. 3 das Prinzipschaltbild einer in Serie zum Ausgang der Ausleseleitung angeordneten, differenzbildenden Stufe und
Pig. 4 Spannungs-Zeit-Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise eines nach den Piguren 1 und 3 aufgebauten, erfindungsgemäßen Halbleiter-Bildsensors.
In Pig. 1 ic-t eine monolithisch ingetrierbare Schaltung mit einem zveidimensionalen Halbleiter-Bildsensor dargestellt, der aus Potodioden bestehende, in Zeilen und Spalten angeordnete Sensorelemente aufweist. Die in der ersten Zeile liegenden Potodioden sind mit D11 bis D1m bezeichnete In Serie zu diesen sind jeweils die Schaltstrecken vor. ersten Auswahltransistoren T11 bis Um vorgesehen, deren Gates mit einer gemeinsamen Zeilenleitung L1 verbunder- sind. L1 ist an einen Parallelausgang A1 eines Yertil:al-Schieberegisters VSR geführt, welches T.aktimpulsei.ngänge 1 und 2 aufweist. Den weiteren Zeilen von Potodiocen und ersten Auswahltransistoren sind in analoger Weise Zeilenleitungen L2 bis Lz zugeordnet, die
I ft ft **" * * «Λ
Hl ** «* ►* ·Λ
" "" 32 36,73
TSA 82 P 1 9 ( 2 DE
an Parallelausgänge A2 Ms Az τοη YSR gelegt sind. Jede der Zeilenleitungen L1 Ms Lz ist über einen Schalttransistor TH1 Ms THz mit einem Schaltungspunkt 3 verbunden, der mit einem Bezugspotential "beschält3t ist. Die Gates von TH1 Ms THz ha"ben einen gemeinsamen Anschluß, der mit einer Taktspannung 0„z belegt ist. Die unteren Anschlüsse aller Fotodioden D11 usw. sind jeweils mit dem Bezugspotential "beschältet.
In Serie zu den ersten- Auswahltransistoren der Sensorelemente sind jeweils zweite Auswahltransistoren vorgesehen, wo"bei die in den Sensorelementen gebildeten, "belichtungsabhängigen Sensorsignale jeweils über iie Serienschaltung "beider Auswahltransistoren auf eine sogenannte Spalten-
1p leitung übertragen werden. In Fig. 1 ist "beispielsweise das Sensorelement D11 über einen ersten Auswahltransistor T11 und einen zweiten Auswahltransistor T11' mit einer Spaltenleitung SP1 verbunden. Ebenso sind die übrigen Sensorelemente der ersten Spalte bis einschließlich Dsl jeweils über die Serienschaltungen sweier Auswahltransistoren mit SP1 verbunden. Die Spaltenleitung'SP1 ist ihrerseits über einen Spaltenauswahltransistor ST1 mit einer Aasleseleitung AL verbunden, die an das G-ate eines Ausgangstransistors AT geführt ist. Das G-ate des Spaltenauswahltransistors ST1 ist zusammen mit den Gates der zweiten Auswahltransistoren, die den Sensorelementen D11 bis Dz1 der ersten Spalte zugeordnet sind, über eine Spaltenauswahlleitung SPA1 an den ersten Parallelausgang B1 eines Horizontal-Schieberegisters ESR geschaltet, das mit Taktimpulseingängen 4 und 5 versehen ist.
In analoger Weise ist den Sensorelementen der zweiten Spalte eine mit der Ausleseleitung AL über einen Spaltenauswahltransistor ST2 verbundene Spaltenleitung SP2 zugeordnet, wobei das Gate von ST2 zusammen mit den Gates der zweiten Auswahltransistoren der Sensorelemente dieser Spalte über e:.ne Spaltenauswahlleitung SPA2 mit dem
BAD ORIGINAL
_^ "g" VPA 82 P 1 9 0 2 OE
zweiten Parallelausgang B2 von HSB. verbunden ist. Schließlich sind auch die übrigen Spalten der Sensorelemente, z. B. D1m bis Dzm, über ihnen zugeordnete Spaltenleitungen, z. B. SPm, und Spaltenauswahltransistoren, z. B. STm, mit der Ausleseleitung AL verbunden, wobei die zugehörigen zweiten Auswahltransistoren und Spaltenauswahltransistoren, z. B. STm, jeweils über zugeordnete Spaltenauswahlleitungen, z. B. SPAm, von einem Parallelausgang, z, B. Bm, von HSR angesteuert werden. Die Spaltenleitungen SP1 bis SPm sind über die Schaltstrecken von Transistoren TV1 bis TVm mit einem Schaltungspunkt 6 verbunden, der auf einem Referenzpotential V ~ liegt. Die Gates von Τ7Ί bis TVm sind mit den Ausgängen von Invertern IV1 bio IVm verbunden, deren Eingänge an B1 bis Bm liegen,, Die Ausleseleitung AL ist über die Schalt strecke eines Transistors TT mit einem Schaltungspunkt 7 verbunden, der vorzugsweise auf dem gleichen Referenzpotential liegt, wie der Schaltungspunkt 6. Das Gate von TT liegt dabei an einem mit einer Taktspannung 0-n. beschalteten Anschluß.
Der Ausgangstransistor AT liegt mit seinem Drainanschluß an der Versorgungsspannung Vy™, während sein.Sourceanschluß über ein Lastelement Ra an einen Schaltungspunkt 8 geführt ist, der mit dem Bezugspotential beschaltet ist. Der SourceanSchluß von AT, der den Ausgang der Ausleseleitung AL darstellt, bildet gleichzeitig den Sensorausgang A.
Die Schieberegister VSR und HSR sind vorzugsweise als zweiphasige, dynamische, rückgekoppelte Schieberegister ausgebildet. In VSR wird eine logische "1" in Abhängigkeit von zwei über die Eingänge 1,2 zugeführten Taktimpul^spannungen von Stufe zu Stufe übertragen. Die Übertragungsrichtung ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Es wird davon ausgegangen, daß zu einem bestimmten Seitpunkt ti eine logische "1" am Ausgang A1 der ersten Stufe
YPA 82 P 1 9 O 2 DE
von TSR anliegt, v/ob ei die'an A1 auftretende Spannung mit U. .j bezeichnet wird. Nach dem Auftreten der nächstfolgenden Taktimpulse an den Eingängen 1 und 2 hat sich dann die "1" soweit in Pfeilrichtung verschoben, daß sie am zweiten Parallelausgang A2 als Spannung U. , anliegt. Dieses Weitersehalten der "1" setzt sich solange fort, bis der= Ausgang Az der letzten Stufe mit einer Spannung belegt ist. Die nächstfolgenden Taktimpulse aa 1 und 2 bringen dann die "1" wieder an den Ausgang A1 ler ersten Stufe. Die Ausgänge der jeweils nicht mit der "1" belegten Stufen liegen auf dem Potential "0".
Das Schieberegister HSR wird mittels der den Eingängen 5 und 6 zugeführten Taktimpulsspannungen in gleicher Weise betrieben. Dabei verschiebt sich eine logische "1" im Takt der Taktimpulsspannungen in Pfeilrichtung, was zu Spannungen-U-O^ , U32 usw. an den Parallelausgängen Bi, 32 usw. führt.
Zum Zeitpunkt ti werden die Zeilenleitungen mittels des Taktimpulses 9 von 0„7 auf das Bezugsrotential des Punktes 3 zurückgesetzt. Durch das Auftreten der Spannung Ua1 zum Zeitpunkt t2 wird die erste Zeile von Sensorelementen, d. h. D11 bis D1m, für das Auslesen ausgewählt, indem ihre ersten Auswahltransistoren T11 bis T1m über 11 leitend geschaltet werden. C-leichzeitig wird die Ausleseleitung mittels des Taktimpulses 10 der Spannung 0ΡΔ auf das Referenzpotential des Punktes 7 zurückgesetzt. Zum Zeitpunkt t3 tritt eine Spannung U31 am Parallelausgang B1 von HSR auf, gleichzeitig damit wird die vorher am Ausgang von IT1 vorhanden gewesene Spannung U31 (Pig.2} abgeschaltet. Durch den Impuls 11 von U3. wird die Spal^· tenauswahlleitung SPA1 ausgev/ählt, wobei der Transistor ST1 und die zweiten Auswahltransistoreη T11' usw. der ersten Spalte leitend geschaltet v/erden. Aber nur das in Schnittpunkt der ausgewählten Leitungen L1 und SPA1 liegende Sensorelemer.t D11 wird nun ausgelesen. Dabei wird
das in D11 gespeicherte j belichtungsabhängige Sensorsignal über T11, T11', SP1, ST1, AL und AT zum Ausgang A übertragen. Wesentlich ist hierbei, daß diese Übertragung nur während des Auftretens des Impulses 11 von U-g^ erfolgt, wogegen vor und nach dem Auftreten von U-n^ die Spannung tj-nj den Transistor TY1 leitend schaltet, so daß die Spaltenleitung £P1 auf dem Potential T^, ^ liegt, durch das etwaige überschüssige Ladungsträger, die aus den Sensorelementen D"1 Ms Dz1 infolge des geschilderten Überstrahlens auf SP1 gelangt sind, über TV1 abgeleitet werden. Weiterhin sind auch die übrigen Spaltenleitungen SP2 bis SPm jeweils in den Zeitabschnitten, in denen sie nicht zur Übertragung von Sensorsignalen aus den ihnen zugeordneter. Spalten des Sensors dienen, über die Transistoren TYl. bis TYm stets mit dem Referenzpotential Y ~ des Schaltungspunktes -6 verbunden. Daher werden auch auf diesen Spal~enleitungen auftretende, überschüssige Ladungsträger weitgehend entfernt.
Fig. 2 läßt erkennen, daß nach dem Auslesen des Sensorsignals aus D11, d. h. zum Zeitpunkt t4, die Ausleseleitung AL mittels des Impulses 12 von 0·^ über TT zurückgesetzt wird, worauf zum Zeitpunkt t5 ein Impuls 13 von U32 d-ie zweite Spaltenauswahlleitung SPA 2 auswählt,
was eine Übertragung des Sensorsignals aus D12 an den Ausgang A i:i einer zu dem bereits beschriebenen Auslesevorgang analogen Weise bewirkt. Weitere Auslesevorgänge schließen sich an, wobei der Impuls 14 von U-n das Aus-
—L υ ι
lesen des Sensorsignals aus dem Element D1m betrif: Danach wird TL·^ abgeschaltet, worauf ein Impuls 15 von 0j,? ein Rüc.-csetzen der Zeilenleitungen L1 bis Lz bewirkt. Im Anschluß daran läuft nach dem Auftreten von U.ρ zma Zeitpunkt t6 ein sequentieller Auslesevorgang für die Sensorelemente der zweiten Sensorzeile an, der t5 durch die I.npulse 16 bis 19 in derselben Weise kontrolliert wird, wie oben anhand der Impulse 10 bis 13 erläutert worden ist. Nach dem Auslesen sämtlicher Sensorele-
-f- ypa 82 P 1 9 Q 2 QE
mente des Bildsensors folgen weitere komplette Ausles 3-vorgänge in periodischer Folge.
Mit der Anordnung nach Pig. 1 wird das Überstrahlen auf r, 1/m Λ ι
τφζ = 1/m
verringert, wenn m die Anzahl der Sensorelemente in einer Zeile bedeutet.
Fig. 3 zeigt das Schaltschema einer zweckmäßigen Ausführungsform einer differenzbildenden Stufe .ODS, die nach einer Weiterbildung der Erfindung dem ,lensorausgang A nachgeschaltet wird. In diesem Fall bildet A* den eigentlichen Sensorausgang. Zusätzlich werden zwischen die Zeilenleitungen L1 bis Lz und die Ausgänge A1 bis As Zeilenauswahltransistoren TZ1 bis 1TZz geschaltet, deren Gates über einen gemeinsamen Anschluß mit einer Taktimpulsspannung 0λπ, beschaltet sind.
Die Stufe CDS ist nach Fig. 3 so aufgebaut, daß man vom Eingang A zu einem Vorverstärker 20 gelangt, dessen Ausgang 21 über die Parallelschaltung ein;;s Widerstandes und einer Kapazität 23 an den Eingang λ rückgekoppelt ist. In Serie zum Ausgang 21 liegt ein-i Kapazität C1, deren vom Terstärkerausgang abgewandter Anschluß 24 über '25 einen Schalttransistor 25 mit einem auf Bezugspotential liegenden Schaltungspunkt 26 verbunden ist. Das G-ate des Schalttransistors 25 ist mit einer Tak~;spannung 0 beschaltet. Der Anschluß 24 ist über die Schaltstrecke eines Schalttransistors 27 mit dem ers~en Anschluß einer Kapazität C2 beschaltet, deren zweiter Anschluß auf Bezugspotential liegt. Der erste Anschluß von 02 bildet den Ausgang A' der Stufe CDS und damit den Ausgang des Bildsensors. Die Schaltungsteile 27 un<l C2 stellen eine Abtast- und Haltestufe dar. Dabei ist das G-ate von 27 mit einer Taktspannung 0O beschaltet.
Eine differenzbildsnde Stufe der vorst?hend beschriebenen
BAD ORIGINAL
Art ist ζ., 3. dem Buch von P. G-. Jespers u.a. "Solid State Imaging" aus der Reihe "NATO Advanced Study Institutes", Series E; No. 16, erschienen 1976 im Yerlag Hoordhoff International Publishing, Leyden, auf den Seiten 535 "bis 559, inst). Fig. 9, zu entnehmen. Eine ähnlich aufgebaute Stufe ist i.i dem IEEE Journal of Solid State Circuits, YoI. SG-9, Jo. 1, Februar 1974, auf den Seiten 1 bis 13, vgl. insb. Jig. 5, beschrieben.
Der Auslese/organg bei einem durch die Zeilenauswahltransistoren TZi ... TZz und die Stufe CDS ergänzten Bildsensor wird anhand der Pig. 4 erläutert. Zu einem Zeitpunkt t8 tritt eine Spannung U.^ an A1 auf. Dadurch wird die erste Zeile von Sensorelementen, d. h. D11 bis D1m,' für das Auslese:! ausgewählt. Der Zeilenauswahltransistor TZ1 bleibt aber noch gesperrt. Zum Zeitpunkt t9 werden die Zeilenleituiagen L1 bis Lz durch den Taktimpuls 28 von · 0Rr7 auf das Bezugspotential des Punktes 3 zurückgesetzt, während LA >i.urch den Impuls 29 von 0-^, auf das Referenzpotential dos Punktes 7 zurückgesetzt wird. Beim Auftreten des Impulses 30 von U^1 wird SPA1 ausgewählt, wobei ST1 und die zweiten .Auswahltransistoren TU1 usw. der ersten Sensorijpalte leitend geschaltet werden. Über ST1 wird SP1 mit AL --erbunden. Der Momentanwert des Rauschens auf SP1 und auf AL sowie die durch das Schalten von T11' usw. und ST1 erfolgten Störspannungseinkopplungen werden durch den Impuls :>1 von 0 , der den Schalttransistor 25 (Pig. 3) leitend schaltet, mit negativem Vorzeichen in C1 gespeichert. Zum Zeitpunkt t10 werden dann alle ersten Auswahltransistoren T11...T1m der ausgewählten Zeile mittels des Impulses 32 von 0.„ leitend geschaltet. Damit wird das Sensorelement, das im Schnittpunkt der ausgewählten Leitungen L1 ur.d SPA1 liegt, ausgelesen. Das ausgelesene Sensorsignal., das ebenfalls mit dem Momentanwert des Rauschens auf £P1 und AL sowie mit den genannten Störspannungseinkopilungen behaftet ist, wird nach dem Sperren des Schalttransistors 25 (Pig. 3) dem zuvor in C1 gespei-
BAD ORIGINAL
VPA 82 P 1 9 0 2 DE
cherten Signal mit positivem Vorzeichen überlagert, so daß sich am Schaltungspunkt 24 das von den genannten Rauschspannungen und Störspannungseinkopplungen befreite Sensorsignal als Differenz der beiden nacheinander ausgelesenen Signale ergibt. Durch den Impuls 33 von 0S wird der so erhaltene Signalwert über den Transistor auf die Kapazität C2 übertragen und dort gespeichert, so daß er bei A' abgreifbar ist.
Nach dem Auftreten des Impulses 34 von U^ folgen ein gleichartiger Auslesevorgang für das Sensorelement D12 und analoge weitere Auslesevorgänge für die übrigen Sensorelemente der ersten Zeile und der weiteren Zeilen. Der komplette Auslesevorgang des gesamten Bildsensors wiederholt sich periodisch. Die Spannungen U·^, Ug2 usw. gewährleisten in der bereits beschriebenen Weise eine erhebliche Reduzierung des Überstrahler.s.
Der erste und zweite Auswahltransistor, ζ. B. T11 und T11', eines Sensorelements, z. B. D11, können platzsparend zu einem Dual-Gate-Transistor zusammengefaßt werden. Dabei kann das Gate von T11' aus einer ersten Schicht polykristallinen Siliziums gebildet sei.n und das Gate von T11 aus einer zweiten solchen Schicht.
7 Patentansprüche
4 Figuren
BAD ORIGINAL

Claims (7)

  1. « ti m. *
    -yf- VPA 82 P 1 9 0 2 DE Patentansprüche
    β). Zweidimensionaler Halbleiter-Bildsensor mit auf einem dotierten Halbleiterkörper in Zeilen und Spalten angeordneten Sensorelementen, bei dem Zeilenleitungen, die über zugeordnete Parallelausgänge eines Vertikal-Schieberegisters auswählbar sind, zur Ansteuerung von ersten Auswahltransistoren der Sensorelemente dienen, über die in diesen gebildete, belichtungsabhängige Sensorsignale auf Spaltenleitungen übertragen werden und bei dem letztere über Schalter, die von Parallelausgängen eines horizontalen Schieberegisters ansteuerbar sind, nacheinander mit einer Ausleseleitung verbindbar sind,die einen Ausgang zum sequentiellen Auslesen der Sensorsignale aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelausgänge des Horizontal-Schieberegisters zusätzlich zur spaltenweisen Ansteuerung von zweiten Auswahltransistoren der Sensorelemente dienen, daß die zweiten Auswahltransistoren jeweils in Serxe zu den ersten Auswahltransistoren angeordnet sind, daß die Spaltenleitungen über weitere Schalter (TV1...TVa) mit einem Referenzpotential (Vf) beschaltet sind, und daß die von den Parallelausgängen (B1...Bm) des horizontalen Schieberegisters (HSR) ansteuerbaren Schalter (3T1...STm) invers zu den weiteren Schaltern (TV1...TVm) ansteuerbar sind.
  2. 2. Zweidimensionaler Halbleiter-Bildsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenleitungen (L1...Lz) über erste Schalttransistoren (TH1...THz) mit einem ersten Schalt:ungspunkt (3) verbunden sind, der auf Bezugspotential liegt, daß die Spaltenleitungen (SP1...SPm) über zweite Schalttransistoren (TV1...TVm) mit einem zweiten Schaltungspunkt (6) verbunden sind, der auf einem Referenzpotential ("V f) liegt, und daß die Ausleseleitung (AL) über einen dritten Schalttransistor (TT) mit einem dritten Schaltungspunkt (7) verbunden ist, de: vorzugsweise ebenfalls mit diesem Referenzpotential V re£) beschaltet ist.
    -rr- VPA J2 ρ j 9 ο 2 OE
  3. 3. Zweidimensionaler Halbleiter-Bildsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenleitungen (L1...Lz) über Zeilenauswahltransistoren (ZT1...ZTz) an die Parallelausgänge (A1...Az) des vertikalen Schieberegisters (VSR) geschaltet sind und daß in Serie zum Ausgang (A) der Ausleseleitung (AL) eine differenzbildende Stufe (CDS) vorgesehen ist, die aus zwei unmittelbar nacheinander ausgelesenen Signalen ein Differenzsignal ableitet.
    10
  4. 4. Zweidimensionaler Halbleiter-Bildsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die differenzbildende Stufe einen eingangsseitigen Vorverstärker (20), eine in Serie zu dessen Ausgang (21) liegende Kapazität (C1), einen Schalter (25), der den vom Verstärkerausgang (21) abgewandten Anschluß (24) der Kapazität (C1) mit einem auf Bezugspotential liegenden Schaltungspunkt (26) verbindet, und eine ausgangsseitige Abtast- und Haltestufe (27, 02) aufweist.
  5. 5. Verfahren zum Betrieb eines Halbleiter-Bildsensors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenleitung (L1) einer auszulesenden Sensorzeile über einen Parallelausgang (A1) des vertikalen Schieberegisters (VSR) ausgewählt wird, wobei die ersten Auswahl transi stören (T11—) der Sensorzeile leitend geschaltet werden, daß die Spaltenauswahlleitung (SPA1) der ersten Sensorspalte über einen Parallelausgang (331) des horizontalen Schieberegisters (HSR) mit einer Spannung beaufschlagt wird, die den zugehörigen Spaltenauswahltransistor (ST1) und die zweiten Auswahltransistören (T111) dieser Sensorspalte leitend schaltet, daß lediglich für die Dauer des leitenden Zustands des Spaltenauswahltransistors (ST1) der sonst stets durchgeschaltete, mit der Spaltenleitung (SP1) der ersten Spalte verbundene, weitere Schalter (TV1) öffnet, daß das Sensorsignal des ersten Sensorelements (D11) der Sensorzeile über den lei-
    '"■"" 323E072
    VPA 82 P 1 9 Q 2 OE
    tenden Spaltenauswahltransistor (ST1) auf den Sensorausgang (A) übertragen wird und daß dieser Auslesevorgang sequentiell für alle Sensorelemente der auszulesenden Sensorzeile und sodann in analoger Weise für die weiteren Sensorzeilen durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren zum Betrieb eines Halble_ter-Bildsensors nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenleitung (L1) einer auszulesenden Sensorzeile über einen Parallelausgang (A1) des vertikalen Schieberegisters (VSR) ausgewählt wird, wobei jedoch der zugeordnete Zeilenauswahltransistor (TZi) noch gesperrt bleibt, daß die Spaltenauswahlleitung (SPA 1) der ersten Sensorspalte über einen Parallelausgang (B1) des horizontalen Schieberegisters (HSR) mit einer Spannung beaufschlagt wird, die den zugehörigen Spaltenauswahl transi stor (ST1) und die zweiten .auswahltransistören (T111) der Sensorelemente (DI1) dieser Spalte leitend schaltet, daß lediglich für die Dauer des leitenden Zustands des Spaltenauswahltransistors (STi) der sonst stets durchgeschaltete, mit der Spaltenleitung (SP1) der ersten Spalte verbundene, weitere Schalter öffnet, daß über den leitend geschalteten Spaltenauswahl transi stor (ST1) die Rauschspannungsanteile auf der Spaltenleitung (SP1) und Ausleseleitung (AL) und durch die betätigten Schalttransistoren entstandene Störspannung seinkopplungen in der differenzbildenden Stufe (CDS) mit einem ersten Vorzeichen gespeichert werden, daß anschließend der Zeilenauswahltransistor (TZ1) der ausgewählten Zeilenleitung leitend geschaltet wird, so daß die ersten Auswahltransistoren (T11) der Sensorzeile leitend geschaltet werden, daß das Sensorsignal des ersten Sensorelements (D11) dieser Sensorzeile einschließlich der genannten Rauschspannungsanteile und Störspannungseinkopplungen in der differenzbildenden Stufe (CDS) dem zuvor gespeicherten Signal mit einem zweiten Vorzeichen überlagert wird, daß das entstehende Differesazsi-
    BAD ORIGINAL
    -H- -W- VPA 82 P 1 90 2 OE
    gnal an den Sensorausgang (A') übertragen wird und daß dieser Auslesevorgang sequentiell für alle Sensorelemente der ausgewählten Sensorzeile und sodann in analoger Weise für die weiteren Sensorzeilen durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anlegen der am Parallelausgang (B1) des horizontalen Schieberegisters (HSR) auftretenden Spannung an die Spaltenauswahlleitung (SPA1) die Zeilenleitungen (1,1...Lz) auf Bezugspotential (3) und die Ausleseleitung (AL) auf ein Referenzpotential zurückgesetzt werden.
DE19823236073 1982-09-29 1982-09-29 Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit einer anordnung zur reduzierung des ueberstrahlens Withdrawn DE3236073A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236073 DE3236073A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit einer anordnung zur reduzierung des ueberstrahlens
US06/518,283 US4628364A (en) 1982-09-29 1983-07-28 Two-dimensional semiconductor image sensor including an arrangement for reducing blooming
EP83109568A EP0107073B1 (de) 1982-09-29 1983-09-26 Zweidimensionaler Halbleiter-Bildsensor mit einer Anordnung zur Reduzierung des Überstrahlens
AT83109568T ATE45453T1 (de) 1982-09-29 1983-09-26 Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit einer anordnung zur reduzierung des ueberstrahlens.
DE8383109568T DE3380391D1 (en) 1982-09-29 1983-09-26 Two-dimensional semiconductor image sensor comprising a device for reducing blooming
JP58180065A JPS5983475A (ja) 1982-09-29 1983-09-28 二次元半導体画像センサおよびその操作方法
CA000437799A CA1227563A (en) 1982-09-29 1983-09-28 Two-dimensional semiconductor image sensor including an arrangement for reducing blooming

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236073 DE3236073A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit einer anordnung zur reduzierung des ueberstrahlens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236073A1 true DE3236073A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236073 Withdrawn DE3236073A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit einer anordnung zur reduzierung des ueberstrahlens
DE8383109568T Expired DE3380391D1 (en) 1982-09-29 1983-09-26 Two-dimensional semiconductor image sensor comprising a device for reducing blooming

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383109568T Expired DE3380391D1 (en) 1982-09-29 1983-09-26 Two-dimensional semiconductor image sensor comprising a device for reducing blooming

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4628364A (de)
EP (1) EP0107073B1 (de)
JP (1) JPS5983475A (de)
AT (1) ATE45453T1 (de)
CA (1) CA1227563A (de)
DE (2) DE3236073A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345147A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Nishizawa, Jun-Ichi, Sendai, Miyagi Festkoerper-bildaufnahmewandler
DE3514994A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Festkoerper-bildsensor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583602B1 (fr) * 1985-06-18 1988-07-01 Centre Nat Rech Scient Retine integree a reseau de processeurs
US4737854A (en) * 1986-07-18 1988-04-12 Xerox Corporation Image sensor array with two stage transfer
US4870493A (en) * 1986-08-01 1989-09-26 Hitachi, Ltd. Solid-state matrix array imaging device controlled by vertical scanning registers for read-out and for photo-sensitivity control
DE3851675D1 (de) * 1987-08-21 1994-11-03 Heimann Optoelectronics Gmbh Integrierte Schaltung zum Auslesen eines optoelektronischen Bildsensors.
US4974093A (en) * 1987-12-22 1990-11-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Solid state image-pickup device with expanded dynamic range
JP2577598B2 (ja) * 1988-03-10 1997-02-05 富士写真フイルム株式会社 イメージ・センサ用ピーク検出装置
JPH0399589A (ja) * 1989-09-13 1991-04-24 Toshiba Corp 固体カメラ
US6515285B1 (en) 1995-10-24 2003-02-04 Lockheed-Martin Ir Imaging Systems, Inc. Method and apparatus for compensating a radiation sensor for ambient temperature variations
US6249002B1 (en) 1996-08-30 2001-06-19 Lockheed-Martin Ir Imaging Systems, Inc. Bolometric focal plane array
US6791610B1 (en) 1996-10-24 2004-09-14 Lockheed Martin Ir Imaging Systems, Inc. Uncooled focal plane array sensor
JP3918248B2 (ja) * 1997-09-26 2007-05-23 ソニー株式会社 固体撮像素子およびその駆動方法
US6730909B2 (en) 2000-05-01 2004-05-04 Bae Systems, Inc. Methods and apparatus for compensating a radiation sensor for temperature variations of the sensor
US7030378B2 (en) * 2003-08-05 2006-04-18 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. Real-time radiation sensor calibration
JP5100539B2 (ja) 2008-07-04 2012-12-19 株式会社モンベル 収納袋

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US189749A (en) * 1877-04-17 Improvement in desks
US242706A (en) * 1881-06-07 speaq-ue
DE2527625B1 (de) * 1975-06-20 1976-09-16 Siemens Ag Optoelektronischer Sensor
DE2933412B2 (de) * 1978-08-17 1981-07-02 Hitachi, Ltd., Tokyo Festkörper-Abbildungsvorrichtung
DE2847992C2 (de) * 1977-11-07 1981-10-01 Hitachi, Ltd., Tokyo Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5226974B2 (de) * 1973-02-14 1977-07-18
JPS5671381A (en) * 1979-11-15 1981-06-13 Canon Inc Solid-state image sensor
JPS5738073A (en) * 1980-08-20 1982-03-02 Hitachi Ltd Solid-state image sensor
DE3236146A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor und verfahren zu seinem betrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US189749A (en) * 1877-04-17 Improvement in desks
US242706A (en) * 1881-06-07 speaq-ue
DE2527625B1 (de) * 1975-06-20 1976-09-16 Siemens Ag Optoelektronischer Sensor
DE2847992C2 (de) * 1977-11-07 1981-10-01 Hitachi, Ltd., Tokyo Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
DE2933412B2 (de) * 1978-08-17 1981-07-02 Hitachi, Ltd., Tokyo Festkörper-Abbildungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-15, No.4, Aug. 1980, S.747-752 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345147A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Nishizawa, Jun-Ichi, Sendai, Miyagi Festkoerper-bildaufnahmewandler
DE3514994A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Festkoerper-bildsensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5983475A (ja) 1984-05-14
ATE45453T1 (de) 1989-08-15
EP0107073B1 (de) 1989-08-09
EP0107073A2 (de) 1984-05-02
DE3380391D1 (en) 1989-09-14
CA1227563A (en) 1987-09-29
EP0107073A3 (en) 1987-08-26
US4628364A (en) 1986-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025168B1 (de) Monolithisch integrierte Schaltung mit einem zweidimensionalen Bildsensor
DE3236073A1 (de) Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit einer anordnung zur reduzierung des ueberstrahlens
DE60218674T2 (de) Cmos bildsensor und verfahren zur ansteuerung eines cmos bildsensors mit erhöhtem dynamikbereich
EP0027881B1 (de) Monolithisch integrierter, zweidimensionaler Bildsensor mit einer differenzbildenden Stufe und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69738529T2 (de) Aktiver pixelsensor mit einzelner pixelrücksetzung
DE3013253C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung und Abgabe von Analog-Signalen
EP0517303B1 (de) Anordnung mit einer Sensormatrix und einer Rücksetzanordnung
EP0075696A2 (de) Zweidimensionaler Halbleiter-Bildsensor mit Steuerung oder Regelung der Integrationszeit
DE3514994C2 (de) Festkörper-Bildsensor
DE2706807C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Information in Form digitaler Signale
DE3236146A1 (de) Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor und verfahren zu seinem betrieb
DE2556828A1 (de) Dynamisches schieberegister aus isolierschicht-feldeffekttransistoren
EP0075690A2 (de) Zweidimensionaler Halbleiter-Bildsensor mit Steuerung oder Regelung der Integrationszeit
DE69910838T2 (de) Reduzierung von streifenförmigen Störungen in CMOS Bildsensoren
DE10025241A1 (de) Ausgangspufferschaltung
DE3529025C2 (de)
DE2646653A1 (de) Leseverstaerker fuer statische speichereinrichtung
DE2847992A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung
DE10312377A1 (de) Schnelle Niederleistungsmultiplexierschaltung und deren Verwendung in Bildwandlergeräten
EP0213584B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer matrixförmigen Speicheranordnung zur variabel einstellbaren Verzögerung digitaler Signale
DE2951166C2 (de)
DE69731493T2 (de) Analoger FIFO-Speicher
DE2541686A1 (de) Regenerierschaltung fuer ladungsgekoppelte elemente
DE2936492C2 (de)
EP0324107B1 (de) Farbfernsehkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal