DE3235745A1 - Isolierte wabendichtung - Google Patents

Isolierte wabendichtung

Info

Publication number
DE3235745A1
DE3235745A1 DE19823235745 DE3235745A DE3235745A1 DE 3235745 A1 DE3235745 A1 DE 3235745A1 DE 19823235745 DE19823235745 DE 19823235745 DE 3235745 A DE3235745 A DE 3235745A DE 3235745 A1 DE3235745 A1 DE 3235745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
cells
flame
honeycomb
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823235745
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235745C2 (de
Inventor
Lawrence Theodore 06067 Rocky Hill Conn. Shiembob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3235745A1 publication Critical patent/DE3235745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235745C2 publication Critical patent/DE3235745C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • F01D11/125Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material with a reinforcing structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/28Three-dimensional patterned
    • F05D2250/283Three-dimensional patterned honeycomb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/922Bonding or joining for manufacture of seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/936Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/939Containing metal
    • Y10S277/941Aluminum or copper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft Dichtungen vom Wabentyp für Gasturbinenmaschinen, in welchen die eine Reihe von Schaufeln in der Maschine unigebende Dichtung wenigsten;? teilweise mit einem isolierenden Material gefüllt ist, um die thermischen Gradienten in dem Turbinengehäuse zu vermindern und um dadurch den Kontakt zwischen den Schaufeln und der Dichtung auf ein Minimum zu bringen.
Zur Verminderung der Gaspfad-Dichtungslücken während Maschinen-übergangszuständen wurden bereits Versuche unternommen, die Dichtungen und ihre Träger zu isolieren, um das thermische Ansprechen der Teile zu vermindern. Wenn die Dichtung ein Wabenmaterial bzw. Bienenwabenmaterial ist, wurde die Wabe mit einer pastenförmigen Isolation gefüllt, die dann verlötet bzw. verschmolzen oder gesintert wird, um das Material auszuhärten und zu binden. Dieser Vorgang ist schwierig zu überwachen, um eine gleichförmige Füllung der Wabe sicherzustellen, so daß sich über die Wabe hinweg eine ungleichmäßige Isolation ergibt. Wenn es erwünscht ist, die Wabe bei gewissen Einsätzen nur teilweise zu füllen, ist die Erzielung einer gleichförmigen Füllung in dem gewünschten Ausmaß sogar noch schwieriger.
Ein Merkmal der Erfindung ist die Anbringung der Beschichtung des isolierenden Materials als Pulver durch Flammspritzen dieses Pulvers bis zur erwünschten Dickenabmessung in den Zellen der Dichtung. Ein weiteres Merkmal besteht in der Verwendung eines NiCrAl/Bentonit-Pulvers als isolierendes Material. Ein weiteres Merkmal ist die Verwendung dieses Pulvers bei Flammspritzanbringungen, welche die erwünschte Verbindung und isolierende Eigenschaften sowie die erwünschte Härte der Beschichtung herbeiführen.
BAD ORiQINAL
Gemäß der Erfindung wird ein geeignetes isolierendes Pulver mit der gewünschten Tiefe oder Dicke in der Wabendichtung abgeschieden, und zwar durch Flammspritzen des Pulvers in die Zellenstruktur der Wabe hinein. Das bevorzugte isolierende Pulver ist ein NiCrAl/Bentonit-Pulver, bei dem die Partikel aus einem Bentonitkern bestehen, der mit einer Mischung von NiCrAl beschichtet ist. Das Hauptmerkmal der Erfindung ist die Anbringung eines isolierenden Pulvers an den Zellen einer Wabe durch einen FlammspritzVorgang, durch welchen eine gleichmäßige Aufbringung der isolierenden Beschichtung mit der gewünschten Tiefe in der Wabe sichergestellt und eine isolierende Struktur erzeugt wird, welche die erwünschten Eigenschaften, aufweist, ohne daß eine weitere Behandlung neben dem Flammspritzen erforderlich ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht durch eine Tur
bine, wobei die Lage der Wabendichtung dargestellt ist;
Fig. 2 - eine vergrößerte Schnittansicht der
an der Dichtung vorgenommenen Beschichtung; und
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht der
Dichtung.
Gemäß der Fig. 1 sind die Wabendichtungen 2 und 4 von einem Dichtungsring 6 getragen, der innerhalb des Turbinengehäuses 8 angeordnet ist. Die Dichtung 2 weist einen kleineren Durchmesser auf als die Dichtung 4 und steht mit den Deckbändern 10 der Turbinenschaufel 12 im Bereich der voreilenden Ränder
"BAD
dieser Deckbänder im Eingriff.. Die Dichtung 4 weist einen größeren Durchmesser auf und umgibt in enger Nachbarschat"L eine zentrale Rippe 14 dieser Deckbänder. Vorzugsweise weisen die Dichtungen zu den Deckbändern ein minimales Spiel auf, um die Leckage von Gas an diesen Dichtungen vorbei zu vermindern; das Wabenmaterial ist als Dichtung ausgewählt, da es sich bei einem Kontakt mit den Schaufeldeckbändern während Motor- bzw. Maschinen-Ubergangszuständen rasch abnutzt, ohne auf die Turbine nachteilige Einflüsse auszuüben.
Es ist wünschenswert, die Wärmeübertragung van dem durch die Turbine durchtretenden Gas auf die Dichtungen zu vermindern, so daß die Veränderungsrate des Durchmessers dor Dichtungen während der Waschinen-Ubergangszustände vermindert wird. Wie vorstehend ausgeführt, erfolgt dies dadurch, daß ein isolierendes Material in Pasten- bzw. Breiform manuell in die Wabendichtungen eingepackt wird. Ein derartiger Vorgang ist zeitraubend und führt nicht zu einer gleichförmigen Verteilung der Paste in den öffnungen der Dichtung, insbesondere wenn die Dichtungsöffnungen nur teilweise gefüllt werden sollen. Zur Herbeiführung einer besseren und verlässlicheren Isolierung wurde gefunden, daß geeignete IsoLierpulver in die Dichtung hinein flammgespritzt werden können und den erwünschten gleichförmigen Isoliereffekt mit der erwünschten Tiefe der Isolation in den Wabenräumen oder -zellen herbeiführen. Überdies bewirkt das Flammspritzen eine bessere Haftung des Isoliermaterials mit gleichmäßigeren Isolationseigenschaften. Das Material wird durch das Flammspritzen überdies mit der erwünschten Härte ausgehärtet, so daß eine weitere Wärmebehandlung ,der Dichtung mit der darin befindlichen Isolation vermieden wird.
Wie in der Fig. 2 gezeigt ist, weist die bienenwabenartig gestaltete Dichtung 2 öffnungen oder Hohlräume 16 auf, die sich in ihr radial erstrecken, wobei die äußeren Enden dieser
BAD ORIGINAL
Hohlräume oder Zellen durch den umgebenden Dichtungsring 18 geschlossen sind. Zur Erzielung der erwünschten Isolation dieser Dichtung wird ein geeignetes isolierendes Pulver mit den erwünschten isolierenden Eigenschaften mit der erwünschten Tiefe in die Hohlräume oder Zellen hinein flammgespritzt. Bei der speziell dargestellten Dichtung beträgt die Zellenabmessung 1,59 mm und die Höhe der Wabe beträgt 2,54 mm. Das Pulver wird in die Zellen hinein flammgespritzt, um eine Isolation 28 mit einer Tiefe von 1,27 + O,5 mm innerhalb der Zelle zu bilden. Es ist anzumerken,· daß diese Abmessungen nur beispielsweise angegeben werden und daß die Zellengröße oder die Isolationstiefe im Rahmen der Erfindung nicht kritisch sind.
Das bevorzugte Pulver besteht aus Partikeln von Bentonit, mit normalerweise 70 Gew.-% SiO„ und 20 Gew.-% Al„0,; diese Partikel sind mit einer Mischung aus NiCrAl beschichtet, um eine Zusammensetzung in dem Pulver von 1,5 bis 6,5 % Chrom, 1,0 bis 6,0 % Aluminium, 18 bis 24 % Bentonit und dem Rest Nickel zu erzeugen. Es ist anzumerken, daß ein beliebiges isolierendes Pulver, das durch Flammspritzen aufgebracht werden kann, anstelle dieses speziellen Pulvers verwendet werden kann, obgleich bekanntermaßen dieses spezielle Pulver eine sehr zufriedenstellende isolierende Beschichtung liefert. Die Dichtungen werden vorzugsweise vor dem Flammspritzen gereinigt, um eine gute Verbindung mit dem isolierenden Material sicherzustellen; danach wird das Pulver mit einer herkömmlichen Spritzausrüstung versprüht, die die erwünschte Beschichtungsdichte erzeugen kann.
Das isolierende Pulver kann beispielsweise mit einer Flammspritzeinrichtung 20 aufgesprüht werden, die eine Düse 22 aufweist, welche eine Flamme 24 gegen die Dichtung abgibt. Das Pulver wird über ein Rohr 26 zugeführt, und durch die Düse zum Eintritt in die Flamme und zur Ablagerung auf der Dichtung abgegeben. Die Düse wird axial relativ bezüglich der
BAD ORJGINAL
Dichtung und parallel zu deren Oberfläche bewegt, während der Teil zur Ablagerung des Materials rotiert. Die Düse wird auch vorzugsweise axial an der Dichtung vorbei während der Umfangsbewegung vorbeibewegt, um eine gleichförmige Ablagerung in allen Zellen der Dichtung sicherzustellen. Die normale Flammspritz-Abscheidung überdeckt einen verhältnismäßig kleinen Bereich und wäre normalerweise nicht weit genug, um die Zellen über die gesamte Breite der Dichtung ohne diese axiale Bewegung zu füllen. Gemäß der Darstellung wird die Isolation nur von dem unteren Teil der Zelle bis hinauf zur erwünschten Tiefe angebracht. Es wurde gefunden, daß durch Flammspritzen in der beschriebenen Weise im wesentlichen nichts von dem isolierenden Pulver an den Seitenwänden der Dichtung zwischen der Isolation und dem offenen Ende der Dichtung anhaftet.
Ein kritischer Zeitpunkt beim Turbinenbetrieb tritt während der Verzögerung auf, wenn das kühlere Gas über die Dichtungen und die Tragstruktur hinweg tritt und bewirkt, daß diese Strukturen rascher schrumpfen als der Rotor, so daß sich die Möglichkeit ergibt, daß sich die Dichtung und das Deckband berühren. Diese besondere Anordnung der Isolation vermindert die Schrumpfungsrate der Dichtung, um diese Berührung zwischen der Dichtung und dem Deckband zu verhindern. Da die Abstände bzw. Spielräume der Maschine für diesen Zustand eingestellt sind, ermöglicht die Verwendung dieser Isolierung eine Verminderung der Maschinen-Konstruktionsspiele an diesem Punkt und es ergibt sich eine Maschine höherer Leistung wegen der verminderten Leckage an der Dichtung vorbei.
Leersei te

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Ί./verfahren zur Herstellung einer Dichtung für eine Keine von Turbinenschaufeln, bei dem eine Wabendichtung vorgesehen wird, in welcher die Zeilen im wesentlichen radial verlaufen, dadurch g e kenn ?. c ich net, daß ein isolierendes Material in die Zellen hinein flammgespritzt wird, um die Zellen radial einwärts von den äußeren Enden wenigstens teilweise zu füllen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die äußeren Enden der Zellen vor dem Flammspritzen durch einen umgebenden Ring verschlossen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als isolierendes Material Tonpartikel mit einer Legierungsbeschxchtung verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als das flammzuspritzende isolierende Material ein Pulver verwendet wird, dessen Partikel aus NiCrAl/Bentonit bestehen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Partikel in. Form eines Kerns aus Bentonit mit einer darauf befindlichen NiCrAl-Beschichtung vorliegen.
  6. 6. Turbinendichtung für eine Reihe von Turbinenschaufeln, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Wabendichtungsring (2,4) umfaßt, in welchem sich die Zellen der Waben radial erstrecken, daß ein umgebender Ring (18) die äußeren Enden der Zellen verschließt, und daß ein isolierendes Material dadurch in den Zellen anaeord-
    BAD ORfQINAL
    net wird, daß ein isolierendes Pulver in die Zellen hinein flammgespritzt ist.
  7. 7. Turbinendichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material eine Tonbasis ist, die mit einer metallischen Legierung kombiniert ist.
  8. 8. Turbinendichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das flammgespritzte Material die
    Form von Partikeln aufweist, welche einen Bentonitkern und. eine NiCrAl-Beschichtung haben.
  9. 9. Turbinendichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material HiCrAl/
    Bentonit ist.
    BAD ORIGINAL
DE3235745A 1981-09-29 1982-09-27 Turbinenschaufelabdichtung für Gasturbinenmaschinen Expired - Lifetime DE3235745C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/306,838 US4433845A (en) 1981-09-29 1981-09-29 Insulated honeycomb seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235745A1 true DE3235745A1 (de) 1983-04-28
DE3235745C2 DE3235745C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=23187092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3235745A Expired - Lifetime DE3235745C2 (de) 1981-09-29 1982-09-27 Turbinenschaufelabdichtung für Gasturbinenmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4433845A (de)
JP (1) JPS5867905A (de)
CA (1) CA1190862A (de)
DE (1) DE3235745C2 (de)
FR (1) FR2513723B1 (de)
GB (1) GB2109473B (de)
IT (1) IT1152679B (de)
MX (1) MX159834A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117362A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Gen Electric Gasturbinentriebwerksstator und verfahren zum steuern des radialen spiels zwischen stator und rotor
EP0967363A2 (de) 1998-06-24 1999-12-29 BMW ROLLS-ROYCE GmbH Wabenstruktur-Dichtung inbesondere für eine Gasturbine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1247402A (en) * 1983-12-27 1988-12-28 William F. Otfinoski Porous metal abradable seal material
DE3413534A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gehaeuse einer stroemungsmaschine
JPS6123804A (ja) * 1984-07-10 1986-02-01 Hitachi Ltd タ−ビン段落構造
US4652209A (en) * 1985-09-13 1987-03-24 Rockwell International Corporation Knurled turbine tip seal
US5176495A (en) * 1991-07-09 1993-01-05 General Electric Company Thermal shielding apparatus or radiositor for a gas turbine engine
JP2562545Y2 (ja) * 1992-05-28 1998-02-10 フジオーゼックス株式会社 内燃機関用タペットにおけるシムの脱着工具
US7299732B1 (en) * 1994-10-24 2007-11-27 United Technologies Corporation Honeycomb removal
EP0935009B1 (de) * 1998-02-05 2002-04-10 Sulzer Markets and Technology AG Beschichteter Gusskörper
DE19858031A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Rolls Royce Deutschland Anstreifdichtung zwischen einem Wandabschnitt und den Schaufelspitzen einer Gasturbine
US6547522B2 (en) * 2001-06-18 2003-04-15 General Electric Company Spring-backed abradable seal for turbomachinery
US6969231B2 (en) * 2002-12-31 2005-11-29 General Electric Company Rotary machine sealing assembly
JP5228311B2 (ja) * 2006-11-08 2013-07-03 株式会社Ihi 圧縮機静翼
US20090014964A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Siemens Power Generation, Inc. Angled honeycomb seal between turbine rotors and turbine stators in a turbine engine
US20150306630A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Maurice Lacasse Method for insulating a honeycomb catalyst
US9834475B2 (en) 2014-04-24 2017-12-05 Pyrotek, Inc. Method of filling a substrate having a selected plurality of channels with a granular material
EP3268331A4 (de) * 2015-03-10 2019-01-23 Pyrotek, Inc. Dämmmaterial
US20160312633A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 General Electric Company Composite seals for turbomachinery
US10919106B2 (en) * 2017-06-09 2021-02-16 General Electric Company Ultrasonic welding of annular components

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126149A (en) * 1964-03-24 Foamed aluminum honeycomb motor
FR2258524A1 (en) * 1973-01-17 1975-08-18 Rolls Royce Seals for turbines, esp aero-engines - using nickel alloy honeycomb structure filled with a porous nickel-aluminium alloy
DE2838250A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 United Technologies Corp Schleifmaterial, schleifgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE3032127A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-19 General Motors Corp., Detroit, Mich. Abreibbare keramikdichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3038371A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Metall-keramischer turbinenmantel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042365A (en) * 1957-11-08 1962-07-03 Gen Motors Corp Blade shrouding
US3342563A (en) * 1967-01-03 1967-09-19 Gen Electric Cellular material and method for making
CA963497A (en) * 1970-12-21 1975-02-25 Gould Inc. Powder metal honeycomb
US4032672A (en) * 1975-08-05 1977-06-28 Ramsey Corporation Method for coating parts
JPS553402A (en) * 1978-06-21 1980-01-11 Toyo Rubber Chem Ind Co Ltd Manufacture of vinyl chloride foam
US4280975A (en) * 1979-10-12 1981-07-28 General Electric Company Method for constructing a turbine shroud
US4291089A (en) * 1979-11-06 1981-09-22 Sherritt Gordon Mines Limited Composite powders sprayable to form abradable seal coatings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126149A (en) * 1964-03-24 Foamed aluminum honeycomb motor
FR2258524A1 (en) * 1973-01-17 1975-08-18 Rolls Royce Seals for turbines, esp aero-engines - using nickel alloy honeycomb structure filled with a porous nickel-aluminium alloy
DE2838250A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 United Technologies Corp Schleifmaterial, schleifgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE3032127A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-19 General Motors Corp., Detroit, Mich. Abreibbare keramikdichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3038371A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Metall-keramischer turbinenmantel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117362A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Gen Electric Gasturbinentriebwerksstator und verfahren zum steuern des radialen spiels zwischen stator und rotor
EP0967363A2 (de) 1998-06-24 1999-12-29 BMW ROLLS-ROYCE GmbH Wabenstruktur-Dichtung inbesondere für eine Gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0340205B2 (de) 1991-06-18
MX159834A (es) 1989-09-06
JPS5867905A (ja) 1983-04-22
IT1152679B (it) 1987-01-07
DE3235745C2 (de) 1993-11-11
GB2109473B (en) 1985-03-13
GB2109473A (en) 1983-06-02
CA1190862A (en) 1985-07-23
FR2513723A1 (fr) 1983-04-01
FR2513723B1 (fr) 1987-08-14
IT8223499A0 (it) 1982-09-29
US4433845A (en) 1984-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235745A1 (de) Isolierte wabendichtung
DE3015867C2 (de)
DE3023441C2 (de)
DE3102575C2 (de)
EP3093372B1 (de) Abdeckverfahren zur herstellung einer kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht
DE2756277A1 (de) Verbundgegenstand und verfahren zum veraendern der waermespannungen desselben
DE3326535A1 (de) Vorrichtung mit einem gasweg-adichtsystem zwischen sich relativ zueinander bewegenden teilen
DE1594027A1 (de) Abreibfaehiges poroeses Material,insbesondere fuer Dichtungszwecke
DE102015115746B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündelektrode für Zündkerzen und damit hergestellte Zündkerze
DE2926879A1 (de) Verfahren zum beschichten der oberflaeche von metallsubstraten mit verschleissfesten materialien
DE19720627A1 (de) Bschichteter Kolbenring und Herstellungsverfahren hierfür
DE2453150A1 (de) Verfahren zur herstellung der reibflaeche von flachdichtungen
DE102019122029A1 (de) Schützen eines lochs in der komponente während des beschichtungsprozesses mit einem stopfen mit wasserlöslicher schicht
DE2830851A1 (de) Verfahren zur bildung von metalldiffusionsschutzueberzuegen
DE2901134A1 (de) Leichtgewichtiges werkstueck und verfahren zu seiner herstellung
EP2695964A1 (de) Bauteilangepasste Schutzschicht
DE60203455T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zungen einer Labyrinthdichtung für bewegliche Teile einer Turbine
EP1654441B1 (de) Einlaufbelag für Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung dieses Einlaufbelags
DE2500248A1 (de) Verfahren zur herstellung des rotorgehaeuses einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
EP3438414B1 (de) Schaufel für strömungsmaschine mit verschiedenen diffusionsschutzschichten und verfahren zur herstellung
DE2521990C2 (de)
DE2428828A1 (de) Verfahren zum verschweissen ungleicher metalle
DE3307749A1 (de) Bauteil mit einem kompositwerkstoff-ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzugs
EP0617650B1 (de) Verfahren zum verlöten von trägerkörpern von abgaskatalysatoren
EP1097249B1 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung für ein metallisches bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition