EP1654441B1 - Einlaufbelag für Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung dieses Einlaufbelags - Google Patents

Einlaufbelag für Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung dieses Einlaufbelags Download PDF

Info

Publication number
EP1654441B1
EP1654441B1 EP04762528A EP04762528A EP1654441B1 EP 1654441 B1 EP1654441 B1 EP 1654441B1 EP 04762528 A EP04762528 A EP 04762528A EP 04762528 A EP04762528 A EP 04762528A EP 1654441 B1 EP1654441 B1 EP 1654441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
run
titanium
housing
aluminium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04762528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1654441A1 (de
Inventor
Erwin Bayer
Wilfried Smarsly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH, MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Publication of EP1654441A1 publication Critical patent/EP1654441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1654441B1 publication Critical patent/EP1654441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness

Definitions

  • the invention relates to an inlet lining for gas turbines according to the preamble of patent claim 1, as from the publication US 4,155,755 A and US 5667898 is known. Furthermore, the invention relates to a method for producing a Einlaufbelags according to the preamble of claim 9.
  • Gas turbines such as aircraft engines, typically include a plurality of rotating blades and a plurality of fixed vanes, the blades rotating together with a rotor, and wherein the blades and the vanes are enclosed by a fixed housing of the gas turbine.
  • sealing systems include the so-called sealing systems in aircraft engines.
  • Particularly problematic in aircraft engines is keeping clean a minimum gap between the rotating blades and the stationary housing of a high pressure compressor. Namely, the highest absolute temperatures and temperature gradients occur in high-pressure compressors, which makes it more difficult for the rotating blades to cling to the stationary housing of the compressor. This is partly due to the fact that in compressor blades on shrouds, such as those used in turbines, is dispensed with.
  • blades in the compressor have no shroud.
  • tips of the rotating blades are exposed to direct frictional contact with the housing during so-called rubbing into the stationary housing.
  • Such a rubbing of the tips of the blades into the housing is caused by setting a minimum radial gap by manufacturing tolerances.
  • As is removed by the frictional contact of the tips of the rotating blades on the same material can over the entire circumference of the housing and rotor set an undesirable gap magnification.
  • the present invention is based on the problem of creating a novel inlet lining for gas turbines.
  • the inlet lining for gas turbines serves to seal a radial gap between a stationary housing of the gas turbine and rotating blades thereof.
  • the inlet lining is attached to the housing.
  • the inlet lining is produced from an intermetallic titanium-aluminum material, wherein the inlet lining made of the Ti-Al material has a graduated or graded material composition over the thickness of the inlet lining.
  • the inlet lining of the titanium-aluminum material has a graded or graded porosity.
  • the inlet lining in an inner, directly adjacent to the housing area and at an outer, immediately adjacent to the blades lying area is less porous than between these two areas.
  • the inlet lining is accordingly denser and harder on the inner region immediately adjacent to the housing and on the outer region immediately adjacent to the rotor blades.
  • the inner, immediately adjacent to the housing area serves to provide adhesion; the outer area immediately adjacent the blades serves to provide erosion protection.
  • Fig. 1 shows a highly schematic of a rotating blade 10 of a gas turbine, which rotates relative to a fixed housing 11 in the direction of the arrow 12.
  • an inlet lining 13 is arranged on the housing 11.
  • the inlet lining 13 serves to seal a radial gap between a tip or end 14 of the rotating blade 10 and the stationary housing 11.
  • the requirements placed on such an inlet lining are very complex.
  • the inlet lining must have an optimized abrasion behavior, ie it must be ensured good chip formation and Entfemles the abrasion.
  • no transfer of material to the rotating blades 10 may take place.
  • the inlet lining 13 must furthermore have a low frictional resistance.
  • the inlet lining 13 must not ignite when rubbed by the rotating blades 10.
  • its here the erosion resistance, temperature resistance, thermal shock resistance, corrosion resistance to lubricants and seawater exemplified.
  • Fig. 1 illustrates that due to the centrifugal forces occurring during operation of the gas turbine and the heating of the gas turbine, the ends 14 of the blades 10 come into contact with the inlet lining 13 and so an abrasion 15 is released. This pulverized abrasion 15 must not cause any damage to the rotating blades 10.
  • housing 11 is in the preferred embodiment, the housing of a high pressure compressor.
  • Such housing of high-pressure compressors are increasingly made of intermetallic materials of the type TiAl or Ti 3 Al.
  • Such titanium-aluminum intermetallic materials have a lower density and are superior in temperature resistance to conventional titanium alloys.
  • an inlet lining 13 also applied from an intermetallic titanium-aluminum material. It should be noted that such an inlet lining of an intermetallic titanium-aluminum material can also be applied to a housing which consists of a conventional titanium alloy.
  • the inlet lining 13 of the intermetallic titanium-aluminum material has a stepped, i. gradually changing, or over a graded, i. over a nearly infinitely variable, material composition and / or porosity.
  • a stepped, i. gradually changing, or over a graded, i. over a nearly infinitely variable, material composition and / or porosity By the targeted adjustment of the material composition and / or porosity, the properties of the inlet lining 13 can be adapted to the specific requirements of the same.
  • the inlet lining 13 has a low porosity in an inner region 16 immediately adjacent to the housing 11, as well as in an outer region 17 immediately adjacent to the moving blades 10. Between this inner region 16 and this outer region 17, on the other hand, the porosity of the inlet lining is increased.
  • the inner, directly on the housing 11 adjacent area 16 of the inlet lining 13 serves for bonding between inlet lining 13 and housing 11.
  • the outer, immediately adjacent to the blades 10 area 17 of the inlet lining 13 forms an erosion protection. Depending on the requirements of the inlet lining 13, however, this erosion protection can also be dispensed with.
  • the ratio of titanium and aluminum within the inlet lining 13 produced from the intermetallic titanium-aluminum material is preferably approximately constant. This means that in this case only the porosity of the inlet lining 13 is graded or graded to influence the hardness and strength thereof.
  • the ratio of titanium and aluminum within the inlet lining 13 is graded or graded.
  • more titanium is preferably contained in the inner lining immediately adjacent to the housing 11 in the inlet lining 13 than in the outer region 17 of the inlet lining 13. This means that in the outer region 17 of the inlet lining 13 more aluminum is contained than in the inner region 16 thereof, which is adjacent to the housing 11.
  • an inlet lining of a titanium-aluminum intermetallic material on a housing which is also formed of an intermetallic titanium-aluminum material or a titanium alloy, has the advantage that the connection of the inlet lining to the housing takes place via chemical bonds and so that the connection is safer and more durable than with inlet coverings according to the prior art. Furthermore, there will be no high-temperature diffusion between the housing and the inlet lining between an inlet lining and a housing, which have the same basic composition. Furthermore, there are no thermal expansion problems, since the housing and inlet lining evenly expand or contract with temperature increase or decrease in temperature. As a result, a more uniform gap position and a longer service life of the inlet lining can be achieved.
  • An inventively formed inlet lining further has a high oxidation resistance and high thermal shock resistance. The blade tips of the rotating blades are subject to minimal blade tip abrasion.
  • the inlet lining 13 by providing the inlet lining 13 in the form of a slip material and applying it to the housing 11 using the slip technique.
  • a slip material based on an intermetallic Titanium-aluminum material is preferably applied to the housing 11 by brushing, dipping or spraying. This is preferably done in several steps or layers, so that a multi-layer inlet lining 13 is formed.
  • additional materials are incorporated into the slip material.
  • hardening or burning in of the slip material takes place on the housing 11.
  • the additives added to the slip material evaporate, as a result of which the pores within the inlet lining 13 remain.
  • the number and type of added additives allows the porosity, namely the number and size of the pores, to be adjusted.
  • the run-in pad 13 can also be made by applying it using a directional matter vapor jet.
  • a directed matter vapor jet may be generated by a PVD (Physical Vapor Deposition) process or a CVD (Chemical Vapor Deposition) process.
  • PVD Physical Vapor Deposition
  • CVD Chemical Vapor Deposition
  • the porosity adjunct additives may be so-called microballs, i. filled or hollow plastic beads, polystyrene beads, or other materials that vaporize upon firing of the titanium-aluminum intermetallic material.
  • the inlet lining according to the invention can be produced particularly favorable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einlaufbelag für Gasturbinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie aus der Druckschrift US 4,155,755 A und US 5667898 bekannt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Einlaufbelags gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Gasturbinen, wie zum Beispiel Flugtriebwerke, umfassen in der Regel mehrere rotierende Laufschaufeln sowie mehrere feststehende Leitschaufeln, wobei die Laufschaufeln zusammen mit einem Rotor rotieren und wobei die Laufschaufeln sowie die Leitschaufeln von einem feststehenden Gehäuse der Gasturbine umschlossen sind. Zur Leistungssteigerung eines Flugtriebwerks ist es von Bedeutung, alle Komponenten und Subsysteme zu optimieren. Hierzu zählen auch die sogenannten Dichtsysteme in Flugtriebwerken. Besonders problematisch ist bei Flugtriebwerken die Reinhaltung eines minimalen Spalts zwischen den rotierenden Laufschaufeln und dem feststehenden Gehäuse eines Hochdruckverdichters. Bei Hochdruckverdichtern treten nämlich die größten absoluten Temperaturen sowie Temperaturengradienten auf, was die Spalthaltung der rotierenden Laufschaufeln zum feststehenden Gehäuse des Verdichters erschwert. Dies liegt unter anderem auch darin begründet, dass bei Verdichterlaufschaufeln auf Deckbänder, wie sie bei Turbinen verwendet werden, verzichtet wird.
  • Wie bereits erwähnt, verfügen Laufschaufeln im Verdichter über kein Deckband. Daher sind Enden bzw. Spitzen der rotierenden Laufschaufeln beim sogenannten Anstreifen in das feststehende Gehäuse einem direkten Reibkontakt mit dem Gehäuse ausgesetzt. Ein solches Anstreifen der Spitzen der Laufschaufeln in das Gehäuse wird bei Einstellung eines minimalen Radialspalts durch Fertigungstoleranzen hervorgerufen. Da durch den Reibkontakt der Spitzen der rotierenden Laufschaufeln an denselben Material abgetragen wird, kann sich über den gesamten Umfang von Gehäuse und Rotor eine unerwünschte Spaltvergrößerung einstellen. Um dies zu vermeiden ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, die Enden bzw. Spitzen der rotierenden Laufschaufeln mit einem harten Belag oder mit abrasiven Partikeln zu panzern.
  • Eine andere Möglichkeit, den Verschleiß an den Spitzen der rotierenden Laufschaufeln zu vermeiden und für eine optimierte Abdichtung zwischen den Enden bzw. Spitzen der rotierenden Laufschaufeln und dem feststehenden Gehäuse zu sorgen, besteht in der Beschichtung des Gehäuses mit einem sogenannten Einlaufbelag. Bei einem Materialabtrag an einem Einlaufbelag wird der Radialspalt nicht über den gesamten Umfang vergrößert, sondern in der Regel nur sichelförmig. Hierdurch wird ein Leistungsabfall des Triebwerks vermieden. Gehäuse mit einem Einlaufbelag sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, einen neuartigen Einlaufbelag für Gasturbinen zu schaffen.
  • Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass der Eingangs genannte Einlaufbelag durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 weitergebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Einlaufbelag für Gasturbinen dient der Abdichtung eines radialen Spalts zwischen einem feststehenden Gehäuse der Gasturbine und rotierenden Laufschaufeln derselben. Der Einlaufbelag ist an dem Gehäuse angebracht. ErfindungsgemäB ist der Einlaufbelag aus einem intermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoff hergestellt, wobei der Einlaufbelag aus dem Ti-Al-Werkstoff über eine über die Dicke des Einlaufbelags abgestufte oder gradierte Materialzusammensetzung verfügt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt der Einlaufbelag aus dem Titan-Aluminium-Werkstoff über eine abgestufte oder gradierte Porosität. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung bei welcher der Einlaufbelag in einem inneren, unmittelbar benachbart zum Gehäuse liegenden Bereich und an einem äußeren, unmittelbar benachbart zu den Laufschaufeln liegenden Bereich weniger porös ausgebildet ist als zwischen diesen beiden Bereichen. Der Einlaufbelag ist an dem inneren, unmittelbar benachbart zum Gehäuse liegenden Bereich und an dem äußeren, unmittelbar benachbart zu den Laufschaufeln liegenden Bereich demnach dichter und härter ausgebildet. Der innere, unmittelbar benachbart zum Gehäuse liegende Bereich dient dabei der Haftvermittlung; der äußere, unmittelbar benachbart zu den Laufschaufeln liegende Bereich dient der Bereitstellung eines Erosionsschutzes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Einlaufbelags ist im unabhängigen Patentanspruch 9 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1:
    eine stark schematisierte Darstellung einer Laufschaufel einer Gasturbine zusammen mit einem Gehäuse der Gasturbine und mit einem auf dem Gehäuse angeordneten Einlaufbelag.
  • Fig. 1 zeigt stark schematisiert eine rotierende Laufschaufel 10 einer Gasturbine, die gegenüber einem feststehenden Gehäuse 11 in Richtung des Pfeils 12 rotiert. Auf dem Gehäuse 11 ist ein Einlaufbelag 13 angeordnet. Der Einlaufbelag 13 dient der Abdichtung eines radialen Spalts zwischen einer Spitze bzw. einem Ende 14 der rotierenden Laufschaufel 10 und dem feststehenden Gehäuse 11. Die Anforderungen, die an einen solchen Einlaufbelag gestellt werden, sind sehr komplex. So muss der Einlaufbelag ein optimiertes Abriebverhalten aufweisen, d.h. es muss eine gute Spanbildung und Entfembarkeit des Abriebs gewährleistet sein. Weiterhin darf kein Materialübertrag auf die rotierenden Laufschaufeln 10 erfolgen. Der Einlaufbelag 13 muss des weiteren einen niedrigen Reibwiderstand aufweisen. Des weiteren darf sich der Einlaufbelag 13 beim Anstreifen durch die rotierenden Laufschaufeln 10 nicht entzünden. Als weitere Anforderungen, die an den Einlaufbelag 13 gestellt werden, seinen hier die Erosionsbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit, Thermowechselbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit gegenüber Schmierstoffen und Meerwasser exemplarisch genannt. Fig. 1 verdeutlicht, dass bedingt durch die beim Betrieb der Gasturbine auftretenden Fliehkräfte und die Erwärmung der Gasturbine die Enden 14 der Laufschaufeln 10 mit dem Einlaufbelag 13 in Kontakt kommen und so ein Abrieb 15 freigesetzt wird. Dieser pulverisierte Abrieb 15 darf keine Beschädigungen an den rotierenden Laufschaufeln 10 hervorrufen.
  • Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Gehäuse 11 handelt es sich nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel um das Gehäuse eines Hochdruckverdichters. Derartige Gehäuse von Hochdruckverdichtern bestehen zunehmend aus intermetallischen Werkstoffen vom Typ TiAl oder Ti3Al. Derartige intermetallische Titan-Aluminium-Werkstoffe verfügen über eine geringere Dichte und sind hinsichtlich der Temperaturfestigkeit herkömmlichen Titanlegierungen überlegen.
  • Es liegt nun im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, auf ein Gehäuse 11, das aus einem intermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoff hergestellt ist, einen Einlaufbelag 13 ebenfalls aus einem intermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoff aufzubringen. Es sei darauf hingewiesen, dass ein derartiger Einlaufbelag aus einem intermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoff auch auf einem Gehäuse aufgebracht sein kann, welches aus einer herkömmlichen Titanlegierung besteht.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung verfügt der Einlaufbelag 13 aus dem intermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoff über eine abgestufte, d.h. sich stufenweise ändernde, oder über eine gradierte, d.h. über eine sich nahezu stufenlos ändernde, Materialzusammensetzung und/oder Porosität. Durch die gezielte Einstellung der Materialzusammensetzung und/oder Porosität können die Eigenschaften des Einlaufbelags 13 an die konkreten Anforderungen desselben angepasst werden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Einlaufbelags 13 verfügt derselbe in einem inneren, unmittelbar zum Gehäuse 11 benachbarten Bereich 16 über eine geringe Porosität, ebenso wie in einem äußerem, unmittelbar zu den Laufschaufeln 10 benachbarten Bereich 17. Zwischen diesem inneren Bereich 16 und diesem äußerem Bereich 17 hingegen ist die Porosität des Einlaufbelags vergrö-βert. Der innere, unmittelbar am Gehäuse 11 anliegende Bereich 16 des Einlaufbelags 13 dient der Haftvermittlung zwischen Einlaufbelag 13 und Gehäuse 11. Der äußere, unmittelbar zu den Laufschaufeln 10 benachbarte Bereich 17 des Einlaufbelags 13 bildet einen Erosionsschutz. Je nach Anforderung an den Einlaufbelag 13 kann auf diesen Erosionsschutz jedoch auch verzichtet werden.
  • Das Verhältnis von Titan und Aluminium innerhalb des aus dem intermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoff hergestellten Einlaufbelags 13 ist vorzugsweise annähernd konstant. Dies bedeutet, dass in diesem Fall ausschließlich die Porosität de Einlaufbelags 13 zur Beeinflussung der Härte und Festigkeit desselben abgestuft oder gradiert ist.
  • Es ist jedoch auch vorstellbar, dass das Verhältnis von Titan und Aluminium innerhalb des Einlaufbelags 13 abgestuft oder gradiert ist. In diesem Fall ist vorzugsweise im inneren, unmittelbar benachbart zum Gehäuse 11 liegenden Bereich 16 im Einlaufbelag 13 mehr Titan enthalten als im äußeren Bereich 17 des Einlaufbelags 13. Dies bedeutet, dass im äußeren Bereich 17 des Einlaufbelags 13 mehr Aluminium enthalten ist als im inneren Bereich 16 desselben, der an das Gehäuse 11 angrenzt.
  • Die Verwendung eines Einlaufbelags aus einem intermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoffs auf einem Gehäuse, welches ebenfalls aus einem intermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoff oder einer Titanlegierung gebildet ist, verfügt über den Vorteil, dass die Anbindung des Einlaufbelags an das Gehäuse über chemische Bindungen erfolgt und damit die Anbindung sicherer und dauerhafter ist als bei Einlaufbelägen nach dem Stand der Technik. Weiterhin wird sich zwischen einem Einlaufbelag und einem Gehäuse, die über die gleiche Grundzusammensetzung verfügen, keine Hochtemperaturdiffusion zwischen Gehäuse und Einlaufbelag einstellen. Weiterhin gibt es keine thermischen Ausdehnungsprobleme, da sich Gehäuse und Einlaufbelag bei Temperaturerhöhung bzw. Temperaturerniedrigung gleichmäßig ausdehnen bzw. zusammenziehen. Dadurch kann eine gleichmäßigere Spalthaltung und eine höhere Lebensdauer des Einlaufbelags erzielt werden. Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Einlaufbelag verfügt des weiteren über eine hohe Oxidationsbeständigkeit sowie hohe Thermowechselbeständigkeit. Die Schaufelspitzen der rotierenden Laufschaufeln unterliegen nur einem minimalen Schaufelspitzenabrieb.
  • Es liegt im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, den erfindungsgemäßen Einlaufbelag 13 dadurch herzustellen, dass der Einlaufbelag 13 in Form eines Schlickerwerkstoffs bereitgestellt wird und mithilfe der Schlickertechnik auf das Gehäuse 11 aufgetragen wird. Ein derartiger Schlickerwerkstoff auf Basis eines intermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoffs wird vorzugsweise durch Pinseln, Tauchen oder Spritzen auf das Gehäuse 11 aufgetragen. Dies erfolgt vorzugsweise in mehreren Schritten bzw. Schichten, so dass sich ein mehrschichtiger Einlaufbelag 13 ausbildet.
  • Zur Einstellung der gewünschten Porosität in den jeweiligen Schichten werden in den Schlickerwerkstoff Zusatzmaterialien eingelagert. Nach dem Auftragen des Schlickerwerkstoffs erfolgt ein Aushärten bzw. Einbrennen des Schlickerwerkstoffs auf das Gehäuse 11. Bei dem Einbrennen verdampfen die dem Schlickerwerkstoff zugesetzten Zusatzstoffe, wodurch die Poren innerhalb des Einlaufbelags 13 zurückbleiben. Durch die Anzahl und Art der zugesetzten Zusatzstoffe lässt sich die Porosität, nämlich die Anzahl und Größe der Poren, einstellen.
  • Alternativ kann der Einlaufbelag 13 auch dadurch hergestellt werden, dass derselbe mithilfe eines gerichteten Materiedampfstrahls aufgetragen wird. Ein derartiger gerichteter Materiedampfstrahl kann mithilfe eines PVD (Physical Vapor Deposition)-Verfahrens oder eines CVD (Chemical Vapor Deposition)-Verfahrens erzeugt werden. Kurz vor dem Auftreffen des gerichteten Materiedampfstrahls auf Basis eines sintermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoffs wird in den Materiedampfstrahl mindestens ein Zusatzstoff eingeschleust bzw. eingelagert, wobei diese Zusatzstoffe beim nachträglichen Einbrennen wiederum verdampft werden und dabei die Poren innerhalb der oder jeder Schicht des Einlaufbelags 13 hinterlassen.
  • Bei den Zusatzstoffen zur Einstellung der Porosität kann es sich um sogenannte Microballs, d.h. gefüllte oder hohle Kunststoffkügelchen, um Polystyrolkügelchen oder auch andere Materialien handeln, die beim Einbrennen des intermetallischen Titan-Aluminium-Materials verdampfen.
  • Sowohl mithilfe der Schlickertechnik als auch der PVD- bzw. CVD-Technik lässt sich der erfindungsgemäße Einlaufbelag besonders günstig herstellen.

Claims (15)

  1. Einlaufbelag für Gasturbinen, zur Abdichtung eines radialen Spalts zwischen einem Gehäuse (11) der Gasturbine und rotierenden Laufschaufeln (10) derselben, wobei der Einlaufbelag (13) auf das Gehäuse (11) aufgebracht ist, wobei der Einlaufbelag (13) aus einem intermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoff hergestellt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufbelag (13) aus dem Titan-Aluminium-Werkstoff über eine über die Dicke des Einlaufbelags abgestufte oder gradierte Materialzusammensetzung und/oder abgestufte Porosität verfügt.
  2. Einlaufbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufbelag (13) aus dem Titan-Aluminium-Werkstoff an einem dem Gehäuse (11) zugewandten Bereich weniger porös ausgebildet ist als an einem den rotierenden Laufschaufeln (10) zugewandten Bereich.
  3. Enlaufbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufbelag (13) in einem inneren, unmittelbar benachbart zum Gehäuse (11) liegenden Bereich und an einem äußeren, unmittelbar benachbart zu den Laufschaufein (10) liegenden Bereich weniger porös ausgebildet ist als zwischen diesen beiden Bereichen.
  4. Enlaufbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Titan und Aluminium innerhalb des Einlaufbelags (13) annährend konstant ist, wobei ausschließlich die Porosität zur Einstellung einer Dichte und/oder Härte und/oder Festigkeit desselben abgestuft ist.
  5. Einlaufbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass auch das Verhältnis von Titan und Aluminium innerhalb des Einlaufbelags (13) abgestuft oder gradiert ist, wobei der Einlaufbelag (13) an einem den rotierenden Laufschaufeln (10) zugewandten Bereich mehr Aluminium enthält als an einem dem Gehäuse (11) zugewandten Bereich.
  6. Einlaufbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufbelag (13) aus dem Titan-Aluminium-Werkstoff auf einem Gehäuse (11) aus einem intermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoff aufgebracht ist.
  7. Einlaufbelag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufbelag (13) aus dem Titan-Aluminium-Werkstoff unmittelbar auf dem Gehäuse (11) aus Titan-Aluminium-Werkstoff aufgebracht ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Einlaufbelags für Gasturbinen, zur Abdichtung eines radialen Spalts zwischen einem Gehäuse (11) der Gasturbine und rotierenden Laufschaufeln (10) derselben, wobei der Einlaufbelag (13) auf dem Gehäuse (11) angebracht wird, mit folgenden Schritten:
    a) Bereitstellen eines Gehäuses (11),
    b) Aufbringen des Einlaufbelags (13) aus einem intermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoff auf das Gehäuse.
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufbelag (13) aus dem Titan-Aluminium-Werkstoff derart aufgebracht wird, das derselbe über eine über die Dicke des Einlaufbelags abgestufte oder gradierte Materialzusammensetzung und/oder abgestufte Porosität verfügt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufbelag (13) aus dem Titan-Aluminium-Werkstoff derart aufgebracht wird, das derselbe an einem dem Gehäuse (11) zugewandten Bereich weniger porös ausgebildet ist als an einem den rotierenden Laufschaufeln (10) zugewandten Bereich.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufbelag (13) aus dem Titan-Aluminium-Werkstoff auf einem Gehäuse (11) aus einem intermetallischen Titan-Aluminium-Werkstoff aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenhang mit Schritt b) der Einlaufbelag (13) derart auf das Gehäuse (11) aufgebracht wird, dass hierzu mindestens eine Schicht eines Titan-Aluminium-Schlickerwerkstoffs aus das Gehäuse (11) aufgetragen wird, wobei anschließend die oder jede Schicht des Titan-Aluminium-Schlickerwerkstoffs durch Einbrennen ausgehärtet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die oder jede Schicht des Titan-Aluminium-Schlickerwerkstoffs Zusatzstoffe eingelagert werden, wobei diese Zusatzstoffe beim Einbrennen verdampft werden und dabei die Poren innerhalb der oder jeder Schicht des Einlaufbelags (13) hinterlassen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Schicht des Titan-Aluminium-Schlickerwerkstoffs durch Pinseln, Tauchen oder Spritzen aufgetragen wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenhang mit Schritt b) der Einlaufbelag (13) derart auf das Gehäuse (11) aufgebracht wird, dass hierzu mindestens eine Titan-Aluminium-Schicht mit Hilfe eines gerichteten Materiedampfstrahls, insbesondere eines PVD-Materiestrahls, auf das Gehäuse (11) aufgetragen wird, wobei anschließend die oder jede Schicht des Materiedampfstrahls durch Einbrennen ausgehärtet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass kurz vor dem Auftreffen des gerichteten Titan-Aluminium-Materiedampfstrahls Zusatzstoffe in den Titan-Aluminium-Materiedampfstrahls eingeschleust werden, wobei diese Zusatzstoffe beim Einbrennen verdampft werden und dabei die Poren innerhalb der oder jeder Schicht des Einlaufbelags (13) hinterlassen.
EP04762528A 2003-08-12 2004-07-28 Einlaufbelag für Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung dieses Einlaufbelags Expired - Lifetime EP1654441B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337094A DE10337094A1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Einlaufbelag für Gasturbinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
PCT/DE2004/001683 WO2005014979A1 (de) 2003-08-12 2004-07-28 Aus einem titan-aluminium-werkstoff hergestellten einlaufbelag für gasturbinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1654441A1 EP1654441A1 (de) 2006-05-10
EP1654441B1 true EP1654441B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=34112112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04762528A Expired - Lifetime EP1654441B1 (de) 2003-08-12 2004-07-28 Einlaufbelag für Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung dieses Einlaufbelags

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7699581B2 (de)
EP (1) EP1654441B1 (de)
DE (1) DE10337094A1 (de)
WO (1) WO2005014979A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050789A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Mtu Aero Engines Gmbh Aufgedampfte Beschichtung und thermisch belastbares Bauteil mit einer solchen Beschichtung, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Beschichtung
DE102007025949A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit gradierten Schichten
EP2083148A3 (de) 2008-01-23 2012-06-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht und Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen von Schaufeln eines Verdichters einer Gasturbine
DE102008005482A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbine mit einem Verdichter mit selbstheilender Einlaufschicht
EP2202264B1 (de) 2008-12-24 2018-04-18 Safran Aero Boosters SA Herstellungsverfahren durch Formung eines Strukturelements einer Maschine mit Abrieboberfläche
JP5210984B2 (ja) 2009-06-29 2013-06-12 株式会社日立製作所 タービン用高信頼性メタルシール材
GB0911500D0 (en) * 2009-07-03 2009-08-12 Rolls Royce Plc Rotor blade over-tip leakage control
DE102009036407A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Mtu Aero Engines Gmbh Abreibbarer Schaufelspitzenbelag
US20160003083A1 (en) * 2013-02-19 2016-01-07 United Technologies Corporation Abradable seal including an abradability characteristic that varies by locality
US20150093237A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 General Electric Company Ceramic matrix composite component, turbine system and fabrication process
EP3222812A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung oder reparatur einer lauf-schaufel, laufschaufel, verfahren zur herstellung oder reparatur eines gehäuses einer strömungsmaschine sowie derartiges gehäuse
DE102016224532A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 MTU Aero Engines AG Hochtemperaturschutzschicht für Titanaluminid-Legierungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340084A (en) * 1959-02-19 1967-09-05 Gen Electric Method for producing controlled density heterogeneous material
US4155755A (en) 1977-09-21 1979-05-22 Union Carbide Corporation Oxidation resistant porous abradable seal member for high temperature service
DE3579684D1 (de) * 1984-12-24 1990-10-18 United Technologies Corp Abschleifbare dichtung mit besonderem erosionswiderstand.
US5667898A (en) * 1989-01-30 1997-09-16 Lanxide Technology Company, Lp Self-supporting aluminum titanate composites and products relating thereto
US5340783A (en) * 1989-01-30 1994-08-23 Lanxide Technology Company, Lp Method of producing self-supporting aluminum titanate composites and products relating thereto
US5484665A (en) * 1991-04-15 1996-01-16 General Electric Company Rotary seal member and method for making
EP0526670B1 (de) * 1991-06-21 1995-10-25 Praxair S.T. Technology, Inc. Duplexbeschichtungen für verschiedene Substrate
DE19937577A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Abb Alstom Power Ch Ag Reibungsbehaftete Gasturbinenkomponente
US6660405B2 (en) * 2001-05-24 2003-12-09 General Electric Co. High temperature abradable coating for turbine shrouds without bucket tipping
DE10150948C1 (de) * 2001-10-11 2003-05-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung gesinterter poröser Körper
US6982126B2 (en) * 2003-11-26 2006-01-03 General Electric Company Thermal barrier coating

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005014979A1 (de) 2005-02-17
US7699581B2 (en) 2010-04-20
EP1654441A1 (de) 2006-05-10
DE10337094A1 (de) 2005-03-03
US20090110560A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654441B1 (de) Einlaufbelag für Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung dieses Einlaufbelags
DE102010049398A1 (de) Verschleiss- und oxidationsbeständige Turbinenschaufel
WO2007003160A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufelspitzenpanzerung
EP3093372B1 (de) Abdeckverfahren zur herstellung einer kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht
EP1741876A1 (de) Schaufel einer Turbomaschine mit einer Schaufelspitzenpanzerung
DE102009049707A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lauf- oder Statorschaufel und eine derartige Schaufel
EP2072177A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Erosionsschutzschicht aus Stahl durch Laserauftragschweissen; Bauteil mit einer solchen Erosionsschutzschicht
EP2696033B1 (de) Schaufelelement einer Strömungsmachine mit duktiler Ausgleichsschicht, zugehörige Strömungsmachine, Verfahren zur Herstellung des Schaufelelements und der Strömungsmachine
EP2780552B1 (de) Panzerung von dichtfins von tial-schaufeln durch induktives auftragslöten von hartstoffpartikeln
WO2011015187A1 (de) Abreibbarer schaufelspitzenbelag
WO2005031038A1 (de) Verschleissschutzschicht, bauteil mit einer derartigen verschleissschutzschicht sowie herstellverfahren
DE102007056452A1 (de) Dichtsystem einer Turbomaschine
EP2783078B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strömungsmaschinenkomponente mit teilfuge und dampfturbine mit der strömungsmaschinenkomponente
EP1805344B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzbeschichtung beschichteten bauteils
EP2695964A1 (de) Bauteilangepasste Schutzschicht
DE102004002943B4 (de) Schichtsystem für eine Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine
EP2737103A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer verschleissschutzschicht auf eine strömungsmaschinenkomponente
EP1097249B1 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung für ein metallisches bauteil
EP1876336A2 (de) Gasturbinenbauteil für Flugtriebwerke sowie Verfahren zur Herstellung von Gasturbinenbauteilen für Flugtriebwerke
EP0906964B1 (de) Wärmedämmschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005040184B4 (de) Mantelringsegment einer Gasturbine und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2842662A1 (de) Schaufelspitzenpanzerung für Titanschaufeln
WO2015144402A1 (de) Beschichtungsverfahren und bauteil
WO2018024759A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kanalstruktur und komponente
DE102010050712A1 (de) Bauelement einer Strömungsmaschine und Verfahren zum generativen Herstellen eines derartigen Bauelementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060620

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RTI1 Title (correction)

Free format text: RUN-IN COATING OF A GAS TURBINE AND METHOD FOR FABRICATING SUCH A COATING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: RUN-IN COATING OF A GAS TURBINE AND METHOD FOR FABRICATING SUCH A COATING

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013720

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013720

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013720

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200728

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202