DE102008005482A1 - Gasturbine mit einem Verdichter mit selbstheilender Einlaufschicht - Google Patents

Gasturbine mit einem Verdichter mit selbstheilender Einlaufschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102008005482A1
DE102008005482A1 DE102008005482A DE102008005482A DE102008005482A1 DE 102008005482 A1 DE102008005482 A1 DE 102008005482A1 DE 102008005482 A DE102008005482 A DE 102008005482A DE 102008005482 A DE102008005482 A DE 102008005482A DE 102008005482 A1 DE102008005482 A1 DE 102008005482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gas turbine
liquid
supply device
turbine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008005482A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Jahns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102008005482A priority Critical patent/DE102008005482A1/de
Priority to EP09000952A priority patent/EP2083148A3/de
Priority to US12/320,368 priority patent/US8257016B2/en
Publication of DE102008005482A1 publication Critical patent/DE102008005482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/20Actively adjusting tip-clearance
    • F01D11/22Actively adjusting tip-clearance by mechanically actuating the stator or rotor components, e.g. moving shroud sections relative to the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/127Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with a deformable or crushable structure, e.g. honeycomb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/512Hydrophobic, i.e. being or having non-wettable properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/514Porosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbine mit einem Verdichter (12), welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln (11) umfasst, wobei die Schaufeln (11) jeweils mit einem freien Ende (16) versehen sind, wobei angrenzend an das freie Ende (16) der Schaufel (11) an einem ringförmigen Gehäusebereich (15, 9) eine Einlaufschicht (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufschicht (6) mit einer Flüssigkeitszuführvorrichtung (17) verbunden ist und dass die Einlaufschicht (6) mit Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen versehen ist, wobei die den Schaufeln zugewandte oberste Schicht (8) der Einlaufschicht (6) aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Gasturbine mit einem Verdichter, welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln umfasst, wobei die Schaufeln jeweils mit einem freien Ende versehen sind, wobei angrenzend an das freie Ende der Schaufel an einem ringförmigen Gehäusebereich und/oder an einem ringförmigen Trommelbereich eine Einlaufschicht ausgebildet ist.
  • Heutige Axialkompressoren (Verdichter) bestehen aus einem Rotor mit mindestens einer Laufschaufelreihe und einem Gehäuse. Diese Laufschaufelreihe soll zu dem Gehäuse einen möglichst kleinen Abstand haben, um Wirkungsgradverluste zu vermeiden. Um im Falle eines Anstreifens der Laufschaufeln Schäden zu vermeiden, sind im Gehäuse Einlaufbeläge eingebracht. Im Falle des Anstreifens werden Bereiche des Einlaufbelages abgetragen.
  • Es sind verschiedenste Lösungen vorbekannt, die das Spaltverhalten zu optimieren versuchen. Oftmals wird versucht, mittels Luftströmungen das thermische Verhalten der Gehäuse dem des Rotors anzupassen, wie z. B. US 7,086,233 . Andere Lösungen versuchen mit mechanischen Mitteln den Spalt zu minimieren.
  • Der Laufspalt zwischen den Rotorschaufeln und dem Gehäuse wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
    • 1. Zentrifugallasten durch den Rotor und die Schaufeln,
    • 2. Thermische Bewegungen, wobei das Gehäuse meistens thermisch schneller reagiert, als der Rotor,
    • 3. Elastische Dehnungen der Rotoren und Gehäuse durch Flugmanöver,
    • 4. Thermische Dehnungen von Rotoren und Gehäusen nach dem Abschalten des Triebwerkes.
  • Der letztgenannte Faktor ist schwer zu kontrollieren.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen und mit herkömmlichen Einlaufbelägen wird der Spalt so eingestellt, dass die Rotorschaufeln nur sehr leicht oder gar nicht in dieser Einlaufschicht einlaufen. So wird sichergestellt, dass bei normalen Bedingungen ein kleiner Spalt existiert. Unter extremen Betriebsbedingungen kann das Rotorblatt in diese Einlaufschichten stärker einlaufen und dort Material abnehmen.
  • Nachteilig ist dabei, dass auch bei normalen Betriebsbedingungen ein größerer Spalt zwischen den Rotorschaufeln und der Einlaufschicht vorhanden ist, was einen negativen Einfluss auf die Pumpgrenze und den Wirkungsgrad hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasturbine sowie ein Verfahren zum Einlaufen von Schaufeln zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, betriebssicherer Wirksamkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und ein hohes Maß an Betriebssicherheit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination der unabhängigen Ansprüche gelöst, die jeweiligen Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Einlaufschicht porös ausgebildet ist und mit einer Flüssigkeit beaufschlagt werden kann. Eine selbstheilende Schicht entsteht auf der Oberfläche der Einlaufschicht durch Verdampfen der Flüssigkeit.
  • Der Spalt zwischen Rotorschaufeln und Einlaufschicht wird erfindungsgemäß so eingestellt, dass unter normalen Betriebsbedingungen die Deckschicht nicht beschädigt wird. Kommt es bei einem extremen Manöver zu einem Einlaufen der Rotorschaufeln in die Deckschicht, wird diese abgetragen und die Grundstruktur der Einlaufschicht freigelegt. Nun setzt der Selbstheilungsprozess ein. Es wird solange Flüssigkeit verdunstet, bis sich an der beschädigten Oberfläche eine in der Flüssigkeit gelöste Substanz absetzt und die beschädigte Deckschicht wieder verschließt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine Teil-Darstellung eines Verdichters oder Kompressors einer erfindungsgemäß zu verwendenden Gasturbine;
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht einer Einlaufschicht gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung, analog 2, der erfindungsgemäßen Ausgestaltung; und
  • 4 eine Teil-Schnittansicht eines weiteren Ausgestaltungsaspekts der Erfindung.
  • Die 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer Teildarstellung eines Verdichters oder Kompressors einer erfindungsgemäß zu verwendenden Gasturbine. Dabei ist in einem ringförmigen Gehäusebereich 15 ein Rotor 14 (Rotortrommel) drehbar gelagert, so wie dies der Stand der Technik zeigt. Der Rotor 14 umfasst einen Trommelbereich 13, an welchem Reihen von Rotorschaufeln 11 gelagert sind. Alternierende Reihen von Statorschaufeln 19 sind an dem ringförmigen Gehäusebereich 15 gelagert. Hierdurch wird ein Verdichter 12 gebildet, so wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Freie Schaufelenden 16 der Rotorschaufeln 11 und Statorschaufeln 19 legen sich mit einem geringen Spalt an der Wandung eines Gehäuses 9 bzw. der Rotortrommel an. Dabei ist erfindungsgemäß eine Einlaufschicht 6 vorgesehen, um den Abstand der freien Schaufelenden von der Oberfläche des Gehäuses 9 bzw. des Trommelbereichs 13 durch Einlaufen einstellen zu können.
  • Bei der Erfindung ist nunmehr folgendes vorgesehen:
    Die Erfindung macht sich idealerweise vorhandene Rohstoffe im Betrieb zunutze. Bevorzugterweise wird als Flüssigkeit Wasser verwendet. Bei der Verbrennung des Kraftstoffes wird Kohlendioxid und Wasser freigesetzt. Die Abgase können dem Abgasstrom entnommen und das Wasser zur Kondensation gebracht werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Stoffe können aber auch mitgeführt oder aus der Umgebungsluft gewonnen werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Kohlendioxid im Wasser gelöst und es entsteht Kohlensäure. Je kühler das Wasser und je höher der Druck, desto mehr Kohlendioxid kann gelöst werden. Erfindungsgemäß kann somit auch ein Kreislauf mit Pumpe und Kühlung des Wassers aufgebaut werden.
  • Im Weiteren wird Kalk benötigt. Erfindungsgemäß wird das leicht kohlensäurehaltige Wasser über den Kalk geführt, wobei der Kalk zu wasserlöslichem Calciumhydrogencarbonat umgewandelt wird. Dieses calciumhydrogencarbonat-haltige Wasser wird nun über ein Zufuhrrohr 17 am Gehäuse 9 geleitet. Über eine Kammer 10 kann sich die Flüssigkeit gleichmäßig verteilen. Der Einlaufschichtträger 4 dient an dieser Stelle auch zum Abdichten der Kammer 10 gegenüber dem Ringraum 5. Im Einlaufschichtträger 4 wird die Einlaufschicht 6 aufgebracht. Durch Ausnehmungen 7 im Einlaufschichtträger 4 gelangt die Flüssigkeit zur Einlaufschicht 6. Erfindungsgemäß besteht die Grundschicht der Einlaufsschicht 6 aus einem porösen Grundstoff oder Röhrchen, so dass das calciumhydrogencarbonat-haltige Wasser diese durchdringen kann. Die oberste Schicht 8 der Einlaufschicht 6 besteht aus einer wasserundurchlässigen Deckschicht.
  • Der Spalt zwischen Rotorschaufeln 11 und Einlaufschicht 6 wird erfindungsgemäß so eingestellt, dass unter normalen Betriebsbedingungen die Deckschicht 8 nicht beschädigt wird. Kommt es bei einem extremen Manöver zu einem Einlaufen der Rotorschaufeln 11 in die Deckschicht 8, wird diese abgetragen und die Grundstruktur der Einlaufschicht 6 freigelegt. Nun setzt der Selbstheilungsprozess ein. Es wird solange Wasser verdunstet, bis sich an der beschädigten Oberfläche eine Kalkschicht absetzt und sich die beschädigte Deckschicht 8 wieder verschließt.
  • Erfindungsgemäß besteht die Grundschicht der Einlaufschicht 6 aus einem porösen Grundstoff oder weist feine Röhrchen auf (Kapillare).
  • Um im unteren Bereich des Triebwerkes ein zu starkes Ansammeln der Flüssigkeit zu vermeiden, ist dort bevorzugt eine Absaugvorrichtung angebracht (4). Die überschüssige Flüssigkeit kann über die Löcher 7 im Einlaufschichtträger 4 in eine Kammer 1 gelangen. Diese Kammer 1 wird in dem gezeigten Beispiel durch den Einlaufschichtträger 4 und eine aufgebrachte Abdeckplatte 2 gebildet. Von dort wird die Flüssigkeit über ein Absaugrohr 3 aus dem Verdichter entfernt.
  • Das Spaltverhalten eines Triebwerkes ist schwer zu kontrollieren. Die Erfindung erlaubt es, dass sich die Einlaufschicht selbst regeneriert und der Laufspalt wenigstens teilweise wieder hergestellt wird.
  • 1
    Kammer
    2
    Abdeckplatte
    3
    Absaugrohr/Flüssigkeitsabführvorrichtung
    4
    Einlaufschichtträger
    5
    Ringkanal des Rotors
    6
    Einlaufschicht
    7
    Loch/Ausnehmung
    8
    Oberste Schicht/Deckschicht
    9
    Gehäuse
    10
    Ringförmige Kammer
    11
    Rotorschaufeln
    12
    Verdichter
    13
    Trommelbereich
    14
    Rotor/Trommel
    15
    Ringförmiger Gehäusebereich
    16
    Freies Schaufelende
    17
    Zufuhrrohr
    18
    Tasche
    19
    Statorschaufeln
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7086233 [0004]

Claims (16)

  1. Gasturbine mit einem Verdichter (12), welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln (11) umfasst, wobei die Schaufeln (11) jeweils mit einem freien Ende (16) versehen sind, wobei angrenzend an das freie Ende (16) der Schaufel (11) an einem ringförmigen Gehäusebereich (15, 9) eine Einlaufschicht (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufschicht (6) mit einer Flüssigkeitszuführvorrichtung (17) verbunden ist und dass die Einlaufschicht (6) mit Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen versehen ist, wobei die den Schaufeln (11) zugewandte oberste Schicht (8) der Einlaufschicht (6) aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material besteht.
  2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen der Einlaufschicht (6) durch Poren des Materials der Einlaufschicht (6) gebildet sind.
  3. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen der Einlaufschicht (6) durch Kapillare des Materials der Einlaufschicht (6) gebildet sind.
  4. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Schicht aus Kalk besteht.
  5. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufschicht (6) in einer ringförmigen Tasche (18) eines Einlaufschichtträgers (4) angeordnet ist, welcher mit Ausnehmungen (7) zur Durchleitung der Flüssigkeit versehen ist.
  6. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb des Einlaufschichtträgers (4) eine ringförmige Kammer (10) ausgebildet ist, welche mit der Flüssigkeitszuführvorrichtung (17) verbunden ist und in welche diese mündet.
  7. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszuführvorrichtung (17) in Form zumindest eines Zulaufrohrs (17) ausgebildet ist.
  8. Gasturbine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszuführvorrichtung (9) zur Durchleitung von Wasser betriebsverbunden ist.
  9. Gasturbine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszuführvorrichtung (17) zur Anreicherung des Wassers mit Kohlendioxyd mit einem Abgasstrom betriebsverbunden ist.
  10. Gasturbine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszuführvorrichtung (17) zur Anreicherung des Wassers mit Calciumhydrogencarbonat mit einem Kalkvorrat betriebsverbunden ist.
  11. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeitsabführvorrichtung (13) mit dem Einlaufschichtträger (4) betriebsverbunden ist.
  12. Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen (16) von Schaufeln (11) eines Verdichters (12) einer Gasturbine, wobei die Endbereiche (16) mit zumindest einer im Wesentlichen ringförmigen Einlaufschicht (6) eines ringförmigen Gehäusebereichs (15) in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine, den Schaufeln (11) zugewandte oberste Schicht (8) durch Verdunsten einer Flüssigkeit nachgebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit Wasser verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser über einen Abgasstrom mit Kohlendioxyd angereichert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser über einen Kalkvorrat mit Calciumhydrogencarbonat angereichert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet dass ein anderer im Wasser gelöster oder transportierter Stoff durch Verdunsten an dem zum Schaufelende zeigenden Einlaufschichtbereich abgeschieden wird.
DE102008005482A 2008-01-23 2008-01-23 Gasturbine mit einem Verdichter mit selbstheilender Einlaufschicht Withdrawn DE102008005482A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005482A DE102008005482A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Gasturbine mit einem Verdichter mit selbstheilender Einlaufschicht
EP09000952A EP2083148A3 (de) 2008-01-23 2009-01-23 Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht und Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen von Schaufeln eines Verdichters einer Gasturbine
US12/320,368 US8257016B2 (en) 2008-01-23 2009-01-23 Gas turbine with a compressor with self-healing abradable coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005482A DE102008005482A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Gasturbine mit einem Verdichter mit selbstheilender Einlaufschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005482A1 true DE102008005482A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005482A Withdrawn DE102008005482A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Gasturbine mit einem Verdichter mit selbstheilender Einlaufschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005482A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833012A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Snecma Gehaeuse fuer strahltriebwerkturbine
EP1245792A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Gekühlter Mantelring für eine Turbine und Verfahren zur Herstellung eines Mantelrings
DE10337094A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-03 Mtu Aero Engines Gmbh Einlaufbelag für Gasturbinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US7086233B2 (en) 2003-11-26 2006-08-08 Siemens Power Generation, Inc. Blade tip clearance control
EP1717419A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Radialspaltes einer axial durchströmten Strömungsmaschine und Verdichter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833012A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-08 Snecma Gehaeuse fuer strahltriebwerkturbine
EP1245792A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Gekühlter Mantelring für eine Turbine und Verfahren zur Herstellung eines Mantelrings
DE10337094A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-03 Mtu Aero Engines Gmbh Einlaufbelag für Gasturbinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US7086233B2 (en) 2003-11-26 2006-08-08 Siemens Power Generation, Inc. Blade tip clearance control
EP1717419A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Radialspaltes einer axial durchströmten Strömungsmaschine und Verdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021349A1 (de) Oeldichtungsanordnung fuer die welle eines turboladers
WO2005028876A1 (de) Verdichterreinigung
DE102011057170A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines filmgekühlten Gegenstands
DE20117873U1 (de) Offener Filterkörper mit verbesserten Strömungseigenschaften
DE102017221309A1 (de) Gas-Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von zumindest einem flüssigen Bestandteil von einem gasförmigen Bestandteil
DE102015109189A1 (de) Fremdkörperentfernungssystem
DE102012009314A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1918546B1 (de) Ladeluftkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2846950B1 (de) Kuehlmittelpumpe fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen
WO2013087713A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum evakuieren eines raums und zum reinigen des aus dem raum abgesaugten gases
DE102011052418A1 (de) Nabenströmungspfadprofil
EP2083148A2 (de) Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht und Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen von Schaufeln eines Verdichters einer Gasturbine
DE102010005389A1 (de) Strukturierte Oberflächenbeschichtung mittels kinetischem Kaltgasspritzen
WO2018041807A1 (de) Ölabscheider, entlüftungssystem für einen verbrennungsmotor sowie verbrennungsmotor mit einem derartigen ölabscheider
DE10390644B4 (de) Turboverdichter und Verfahren zum Betrieb eines Turboverdichters
DE102008005482A1 (de) Gasturbine mit einem Verdichter mit selbstheilender Einlaufschicht
DE102009004792A1 (de) Dämpfungselement (Reibdämpfer) mit Dichtungsfunktion für Turbinenlaufschaufeln
DE102009003244A1 (de) Aufladeeinrichtung
DE102008005480A1 (de) Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht mit luftaushärtendem Material
WO2002020949A1 (de) Strömungsmaschine sowie turbinenschaufel
WO2008023061A1 (de) Wellenabdichtung
EP3935284B1 (de) Verdichter
DE112018000772T5 (de) Dampfturbine
DE102013206141A1 (de) Mediengeschmiertes Wälzlager
DE2610427C3 (de) Wasserabtrennungszelle zur Entfernung des Reaktionswassers aus dem Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150124