EP2083148A2 - Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht und Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen von Schaufeln eines Verdichters einer Gasturbine - Google Patents

Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht und Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen von Schaufeln eines Verdichters einer Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
EP2083148A2
EP2083148A2 EP09000952A EP09000952A EP2083148A2 EP 2083148 A2 EP2083148 A2 EP 2083148A2 EP 09000952 A EP09000952 A EP 09000952A EP 09000952 A EP09000952 A EP 09000952A EP 2083148 A2 EP2083148 A2 EP 2083148A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet layer
blades
gas turbine
layer
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09000952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2083148A3 (de
Inventor
Ingo Jahns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008005482A external-priority patent/DE102008005482A1/de
Priority claimed from DE102008005479A external-priority patent/DE102008005479A1/de
Priority claimed from DE200810005480 external-priority patent/DE102008005480A1/de
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP2083148A2 publication Critical patent/EP2083148A2/de
Publication of EP2083148A3 publication Critical patent/EP2083148A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/10Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using sealing fluid, e.g. steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0238Details or means for fluid reinjection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/222Silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine according to the features of the preambles of the independent claims.
  • the invention relates to a gas turbine having a compressor comprising at least one row of blades, the blades each being provided with a free end adjacent the free end of the blade at an annular housing portion and / or at an annular portion Drum area is formed an inlet layer.
  • Today's axial compressors consist of a rotor with at least one blade row and a housing. This blade row should have the smallest possible distance to the housing in order to avoid efficiency losses.
  • inlet linings are introduced in the housing. In the case of brushing areas of the inlet lining are removed.
  • the gap is adjusted so that the rotor blades run into this run-in layer only slightly or not at all. This ensures that a small gap exists under normal conditions. Under extreme operating conditions, the rotor blade can run into these run-in layers stronger and remove material there.
  • the invention has for its object to provide a gas turbine and a method for running in blades, which avoid the disadvantages of the prior art with a simple structure and simple, reliable operation and has a high degree of reliability.
  • a liquid is thus used according to the invention for sealing, wherein the thickness of the layer is preferably only in the tenth of a millimeter range.
  • materials are used which are readily available, e.g. Water produced by combustion or oil necessary for lubrication.
  • the core of the invention according to the first aspect is therefore to form the inlet layer itself liquid permeable and thus to form on the surface of a liquid film which acts against the free blade ends and the Run-in behavior of the blades optimized. Direct contact with the inlet layer is thus avoided under certain operating conditions, since the free blade ends abut against the liquid film.
  • the invention provides that the inlet layer is porous and can be acted upon with an air-hardening material.
  • the air-hardenable or air-hardening material is stored in an annular storage chamber or in an annular storage container. Upon contact of the surface of the annular housing portion or drum portion with the free blade ends of the compressor blades, the air-hardening material is released and passed through the inlet layer. Through this it penetrates into the air flow of the annular channel of the rotor (compressor) and hardens.
  • a method according to the second aspect of the invention can be considered as a method for entering free end portions of blades of a compressor of a gas turbine, wherein the end portions are brought into contact with at least one substantially annular inlet layer of an annular housing portion, and wherein a surface of the inlet layer with describe an air-curable material can be acted upon describe. It is advantageously provided that silicone is used as the air-curable material, and / or another curable material is used.
  • the invention provides that the inlet layer is porous and can be acted upon with a liquid.
  • a self-healing layer is formed on the surface of the inlet layer by evaporation of the liquid.
  • the gap between rotor blades and inlet layer is set according to the invention so that under normal operating conditions, the top layer is not damaged. If an extreme maneuver causes the rotor blades to run into the top layer, it is removed and the basic structure of the inlet layer is uncovered. Now the self-healing process starts. It is as long as liquid evaporates until a dissolved substance in the liquid settles on the damaged surface and closes the damaged cover layer again.
  • the Fig. 1 shows a schematic structure of a partial view of a compressor or compressor of a gas turbine to be used according to the invention.
  • a rotor 14 (rotor drum) is rotatably mounted in an annular housing portion 15, as shown in the prior art.
  • the rotor 14 comprises a drum region 13, on which rows of rotor blades 11 are mounted. Alternating rows of stator blades 18 are on the annular Housing area 15 stored.
  • a compressor 12 is formed, as is known from the prior art.
  • Free blade ends 16 of the rotor blades 11 and stator blades 18 lie with a small gap on the wall of a housing 9 or the rotor drum.
  • an inlet layer 6 is provided in order to adjust the distance of the free blade ends of the surface of the housing 9 and the drum portion 13 by shrinkage.
  • the Fig. 6 shows a schematic structure of a partial view of a compressor or compressor according to the invention to be used gas turbine according to the first embodiment.
  • a rotor rotor drum
  • the rotor comprises a drum region on which rows of rotor blades are mounted. Alternating rows of stator blades are mounted on the annular housing portion.
  • a compressor is formed, as is known from the prior art.
  • the liquid is introduced via at least one inlet tube 109 (FIG. Fig. 3 ) is supplied to the housing 108. Via a chamber 113, the liquid can distribute evenly.
  • An inlaid support 111 also serves to seal the chamber 113 from an annulus between adjacent rows of blades.
  • run-in layer carrier 111 the inlet layer 106 is applied. Through holes 112 in the inlet layer carrier 111, the liquid reaches the inlet layer 106.
  • the base layer of the inlet layer 106 preferably consists of a porous, hygroscopic base material or capillary tube, so that the liquid can escape at the surface.
  • the liquid In order for the liquid to adhere well to the surface 115, it should have properties that increase the surface area, eg, be rough or grainy (see Fig. 5 ).
  • the liquid wets the surface 115 and forms a thin layer against which the rotor blades 102 (FIG. Fig. 6 ) can run under extreme operating conditions.
  • the cover layer of the inlet lining is inventively from the Liquid formed. The air flow entrains molecules / atoms of the liquid. So there are losses. The tougher the liquid, the lower the losses will be. Due to the pressure in the annulus, it may be necessary for the liquid to be pressurized.
  • a suction device is preferably mounted thereon ( Fig. 4 ).
  • the excess liquid can pass through the holes 112 in the inlet layer carrier 111 into a chamber 117.
  • This chamber 117 is formed in the example shown by the inlet layer carrier 111 and an applied cover plate 116. From there, the liquid is removed via a suction pipe 114 from the compressor.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that an electrically conductive liquid (for example atoms / molecules of the liquid are electrically conductive or by the addition of electrically conductive substances in an otherwise non-conductive liquid) is used.
  • an electrically conductive layer is additionally introduced, or the inlet layer 106 itself consists of an electrically conductive material.
  • This electrically conductive material is coated with an insulating layer to avoid direct contact with the electrically conductive liquid.
  • a voltage is now applied to the electrically conductive layer. The particles of the liquid are attracted by the tension and adhere better to the surface.
  • the splitting behavior of an engine is difficult to control.
  • the invention allows the rotor blades to enter the liquid under extreme conditions. Since the liquid can be constantly replaced, in contrast to a fixed inlet lining, a uniform and optimized gap can be set.
  • an air-curing (air-curable) material 201 eg silicone
  • This is stored in a storage container 202 behind the inlet layer carrier.
  • the wall of the storage container 202 is flexible, it consists for example of a plastic film 203th
  • an inlet layer 206 is applied on an inlet layer carrier 204. Holes / recesses 207 in the inlet layer carrier 204 allow the air-hardenable material (curing mass) to reach the inlet layer 206.
  • the base layer of the inlet layer 206 consists of a porous base material or has fine tubes.
  • pressurized air can be passed through the housing 209 into a chamber 210 and exert a pressure on the wall of the reservoir 202.
  • a gap between the rotor blades 11 (FIG. Fig. 1 ) and the inlet layer 206 is set in accordance with the invention such that under normal operating conditions the cover layer 208 (upper layer) is not damaged. If the rotor blades 11 enter the cover layer 208 during an extreme maneuver, this will be removed. As a result, the basic structure of the inlet layer 206 is exposed.
  • the air-hardening material (curing compound) is forced through the inlet layer 206 at the damaged location and comes into contact with the atmospheric oxygen of the compressor 12 and cures in the process.
  • the gas turbine according to the third embodiment will ideally use existing raw materials in operation.
  • water is used as the liquid. Combustion of the fuel releases carbon dioxide and water. The exhaust gases can the exhaust gas flow removed and the water are brought to condensation.
  • the substances used according to the invention can also be carried or recovered from the ambient air.
  • the carbon dioxide is dissolved in the water and it produces carbon dioxide.
  • According to the invention can thus be constructed a circuit with pump and cooling of the water.
  • the slightly carbonated water is passed over the lime, wherein the lime is converted to water-soluble calcium bicarbonate.
  • This calcium bicarbonate-containing water is now passed through a supply pipe 317 on the housing 309. Via a chamber 310, the liquid can be distributed evenly.
  • the inlet layer carrier 304 also serves at this point for sealing the chamber 310 with respect to the annular space 5 (FIG. Fig. 2 ).
  • the run-in layer 306 is applied in the run-in layer carrier 304. Through recesses 307 in the inlet layer carrier 304, the liquid reaches the inlet layer 306.
  • the base layer of the inlet layer 306 consists of a porous base material or tube, so that the calcium bicarbonate-containing water can penetrate them.
  • the uppermost layer 308 of the inlet layer 306 consists of a water-impermeable cover layer.
  • the gap between rotor blades 11 and inlet layer 306 is adjusted according to the invention so that the cover layer 308 is not damaged under normal operating conditions. If, during an extreme maneuver, the rotor blades 11 run into the cover layer 308, this is removed and the basic structure of the inlet layer 306 is uncovered. Now the self-healing process starts. It is as long as water evaporates until deposited on the damaged surface of a lime layer and the damaged cover layer 308 closes again.
  • the base layer of the inlet layer 306 consists of a porous base material or has fine tubes (capillary).
  • a suction device is preferably mounted thereon ( Fig. 9 ).
  • the excess liquid can pass through the holes 307 in the inlet layer carrier 304 into a chamber 301.
  • This chamber 301 is formed in the example shown by the inlet layer carrier 304 and an applied cover plate 302. From there, the liquid is removed via a suction pipe 303 from the compressor.
  • the splitting behavior of an engine is difficult to control.
  • the invention allows the run-in layer to regenerate itself and at least partially restore the run gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gasturbine mit einem Verdichter (101), welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln (102) umfasst, wobei die Schaufeln jeweils mit einem freien Ende (103) versehen sind, wobei angrenzend an das freie Ende der Schaufel an einem ringförmigen Gehäusebereich (104) und/oder an einem ringförmigen Trommelbereich eine Einlaufschicht (106) ausgebildet ist, wobei die Einlaufschicht selbstheilend ist; und Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen (103) von Schaufeln (102) einer Verdichten (101) einer Gasturbine.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbine gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche.
  • Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Gasturbine mit einem Verdichter, welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln umfasst, wobei die Schaufeln jeweils mit einem freien Ende versehen sind, wobei angrenzend an das freie Ende der Schaufel an einem ringförmigen Gehäusebereich und/oder an einem ringförmigen Trommelbereich eine Einlaufschicht ausgebildet ist.
  • Heutige Axialkompressoren (Verdichter) bestehen aus einem Rotor mit mindestens einer Laufschaufelreihe und einem Gehäuse. Diese Laufschaufelreihe soll zu dem Gehäuse einen möglichst kleinen Abstand haben, um Wirkungsgradverluste zu vermeiden. Um im Falle eines Anstreifens der Laufschaufeln Schäden zu vermeiden, sind im Gehäuse Einlaufbeläge eingebracht. Im Falle des Anstreifens werden Bereiche des Einlaufbelages abgetragen.
  • Es sind verschiedenste Lösungen vorbekannt, die das Spaltverhalten zu optimieren versuchen. Oftmals wird versucht, mittels Luftströmungen das thermische Verhalten der Gehäuse dem des Rotors anzupassen, wie z.B. US 7,086,233 . Andere Lösungen versuchen mit mechanischen Mitteln den Spalt zu minimieren.
  • Der Laufspalt zwischen den Rotorschaufeln und dem Gehäuse wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
    1. 1. Zentrifugallasten durch den Rotor und die Schaufeln,
    2. 2. Thermische Bewegungen, wobei das Gehäuse meistens thermisch schneller reagiert, als der Rotor,
    3. 3. Elastische Dehnungen der Rotoren und Gehäuse durch Flugmanöver,
    4. 4. Thermische Dehnungen von Rotoren und Gehäusen nach dem Abschalten des Triebwerkes.
  • Der letztgenannte Faktor ist schwer zu kontrollieren.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen und mit herkömmlichen Einlaufbelägen wird der Spalt so eingestellt, dass die Rotorschaufeln nur sehr leicht oder gar nicht in dieser Einlaufschicht einlaufen. So wird sichergestellt, dass bei normalen Bedingungen ein kleiner Spalt existiert. Unter extremen Betriebsbedingungen kann das Rotorblatt in diese Einlaufschichten stärker einlaufen und dort Material abnehmen.
  • Nachteilig ist dabei, dass auch bei normalen Betriebsbedingungen ein größerer Spalt zwischen den Rotorschaufeln und der Einlaufschicht vorhanden ist, was einen negativen Einfluss auf die Pumpgrenze und den Wirkungsgrad hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasturbine sowie ein Verfahren zum Einlaufen von Schaufeln zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, betriebssicherer Wirksamkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und ein hohes Maß an Betriebssicherheit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination der unabhängigen Ansprüche gelöst, die jeweiligen Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird erfindungsgemäß somit eine Flüssigkeit zum Abdichten verwendet, wobei die Dicke der Schicht bevorzugt nur im Zehntelmillimeterbereich liegt.
  • Bevorzugterweise werden Materialien verwendet, die leicht verfügbar sind, z.B. Wasser, das bei der Verbrennung entsteht, oder Öl, welches zur Schmierung notwendig ist.
  • Der Kern der Erfindung nach dem ersten Aspekt liegt somit darin, die Einlaufschicht selbst flüssigkeitdurchlässig auszubilden und somit an deren Oberfläche einen Flüssigkeitsfilm auszubilden, der gegen die freien Schaufelenden wirkt und das Einlaufverhalten der Schaufeln optimiert. Ein direkter Kontakt mit der Einlaufschicht wird somit unter bestimmten Betriebsbedingungen vermieden, da die freien Schaufelenden gegen den Flüssigkeitsfilm anliegen.
  • Der erste Aspekt der Erfindung lässt sich als eine Gasturbine mit einem Verdichter, welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln umfasst, wobei die Schaufeln jeweils mit einem freien Ende versehen sind, wobei angrenzend an das freie Ende der Schaufel an einem ringförmigen Gehäusebereich eine Einlaufschicht ausgebildet ist, und wobei die Einlaufschicht mit einer Flüssigkeitszuführvorrichtung verbunden ist und dass die Einlaufschicht mit Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen versehen ist beschreiben. In vorteilhafter Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass
    • die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen der Einlaufschicht durch Poren des Materials der Einlaufschicht gebildet sind oder die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen der Einlaufschicht durch Kapillare des Materials der Einlaufschicht gebildet sind, und/oder
    • die Einlaufschicht in einer ringförmigen Tasche eines Einlaufschichtträgers angeordnet ist, welcher mit Ausnehmungen zur Durchleitung der Flüssigkeit versehen ist, und/oder
    • radial außerhalb des Einlaufschichtträgers eine ringförmige Kammer ausgebildet ist, welche mit der Flüssigkeitszuführvorrichtung verbunden ist und in welche diese mündet, und/oder
    • die Flüssigkeitszuführvorrichtung in Form zumindest eines Zulaufrohrs ausgebildet ist und weiter vorteilhaft die Flüssigkeitszuführvorrichtung zur Durchleitung von Wasser betriebsverbunden ist oder zur Durchleitung von Öl mit einem Ölkreislauf betriebsverbunden ist, ünd/oder
    • eine Flüssigkeitsabführvorrichtung mit dem Einlaufschichtträger betriebsverbunden ist, und/oder
    • die Einlaufschicht aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt ist.
  • Ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung lässt sich als ein Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen von Schaufeln eines Verdichters einer Gasturbine, wobei die Endbereiche mit zumindest einer im Wesentlichen ringförmigen Einlaufschicht eines ringförmigen Gehäusebereichs in Kontakt gebracht werden, und wobei eine Oberfläche der Einlaufschicht mit einer Flüssigkeit beaufschlagt wird beschreiben. In vorteilhafter Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass
    • als Flüssigkeit Wasser verwendet wird, oder als Flüssigkeit Öl verwendet wird, und/oder
    • eine elektrisch leitende Flüssigkeit verwendet wird, und/oder
    • an die Einlaufschicht eine elektrische Spannung angelegt wird.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Einlaufschicht porös ausgebildet ist und mit einem luftaushärtenden Material beaufschlagt werden kann.
  • Das luftaushärtbare oder luftaushärtende Material ist in einer ringförmigen Vorratskammer oder in einem ringförmigen Vorratsbehälter bevorratet. Bei Berührung der Oberfläche des ringförmigen Gehäusebereichs oder des Trommelbereichs durch die freien Schaufelenden der Verdichterschaufeln wird das luftaushärtende Material freigesetzt und durch die Einlaufschicht geleitet. Durch diese dringt es bis in den Luftstrom des Ringkanals des Rotors (Verdichters) und härtet aus.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung lässt sich als Gasturbine mit einem Verdichter, welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln umfasst, wobei die Schaufeln jeweils mit einem freien Ende versehen sind, wobei angrenzend an das freie Ende der Schaufel an einem ringförmigen Gehäusebereich eine Einlaufschicht ausgebildet ist, und wobei die Einlaufschicht mit einer Materialzuführvorrichtung verbunden ist, welche ein luftaushärtendes Material enthält, und dass die Einlaufschicht mit Materialdurchtrittsöffnungen versehen ist beschreiben. In vorteilhafter Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass
    • die Materialdurchtrittsöffnungen der Einlaufschicht durch Poren des Werkstoffs der Einlaufschicht gebildet sind oder die Materialdurchtrittsöffnungen der Einlaufschicht durch feine Röhrchen des Werkstoffs der Einlaufschicht gebildet sind, und/oder
    • die Einlaufschicht in einer ringförmigen Tasche eines Einlaufschichtträgers angeordnet ist, welcher mit Ausnehmungen zur Durchleitung des luftaushärtenden Materials versehen ist, und/oder
    • außerhalb des Einlaufschichtträgers ein ringförmiger Vorratsbehälter ausgebildet ist, welcher elastisch ausgebildet und luftdicht verschlossen ist und aus welchem durch Druckbeaufschlagung (Luft oder auch durch Zentrifugalkräfte) das luftaushärtende Material in die Einlaufschicht eingebracht wird, und/oder
    • radial angrenzend an die Vorratsbehälter eine mit Druckluft beaufschlagbare ringförmige Kammer in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei vorteilhafterweise die Kammer mittels einer elastischen Folie gegen den Vorratsbehälter abgegrenzt ist, und/oder
    • das luftaushärtende Material Silikon umfasst.
  • Ein Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung lässt sich als ein Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen von Schaufeln eines Verdichters einer Gasturbine, wobei die Endbereiche mit zumindest einer im Wesentlichen ringförmigen Einlaufschicht eines ringförmigen Gehäusebereichs in Kontakt gebracht werden, und wobei eine Oberfläche der Einlaufschicht mit einem luftaushärtbaren Material beaufschlagbar ist beschreiben. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass als luftaushärtbares Material Silikon verwendet wird, und/oder ein anderes aushärtbares Material verwendet wird.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Einlaufschicht porös ausgebildet ist und mit einer Flüssigkeit beaufschlagt werden kann. Eine selbstheilende Schicht entsteht auf der Oberfläche der Einlaufschicht durch Verdampfen der Flüssigkeit.
  • Der Spalt zwischen Rotorschaufeln und Einlaufschicht wird erfindungsgemäß so eingestellt, dass unter normalen Betriebsbedingungen die Deckschicht nicht beschädigt wird. Kommt es bei einem extremen Manöver zu einem Einlaufen der Rotorschaufeln in die Deckschicht, wird diese abgetragen und die Grundstruktur der Einlaufschicht freigelegt. Nun setzt der Selbstheilungsprozess ein. Es wird solange Flüssigkeit verdunstet, bis sich an der beschädigten Oberfläche eine in der Flüssigkeit gelöste Substanz absetzt und die beschädigte Deckschicht wieder verschließt.
  • Der dritte Aspekt der Erfindung lässt sich als Gasturbine mit einem Verdichter, welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln umfasst, wobei die Schaufeln jeweils mit einem freien Ende versehen sind, wobei angrenzend an das freie Ende der Schaufel an einem ringförmigen Gehäusebereich eine Einlaufschicht ausgebildet ist, wobei die Einlaufschicht mit einer Flüssigkeitszuführvorrichtung verbunden ist, wobei die Einlaufschicht mit Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen versehen ist, und wobei die den Schaufeln zugewandte oberste Schicht der Einlaufschicht aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material besteht beschreiben. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass
    • die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen der Einlaufschicht durch Poren des Materials der Einlaufschicht gebildet sind oder die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen der Einlaufschicht durch Kapillare des Materials der Einlaufschicht gebildet sind, und/oder
    • die oberste Schicht aus Kalk besteht, und/oder
    • die Einlaufschicht in einer ringförmigen Tasche eines Einlaufschichtträgers angeordnet ist, welcher mit Ausnehmungen zur Durchleitung der Flüssigkeit versehen ist, und/oder
    • radial außerhalb des Einlaufschichtträgers eine ringförmige Kammer ausgebildet ist, welche mit der Flüssigkeitszuführvorrichtung verbunden ist und in welche diese mündet, und/oder
    • die Flüssigkeitszuführvorrichtung in Form zumindest eines Zulaufrohrs ausgebildet ist, wobei vorteilhafterweise die Flüssigkeitszuführvorrichtung zur Durchleitung von Wasser betriebsverbunden ist. Ferner ist vorteilhafterweise die Flüssigkeitszuführvorrichtung zur Anreicherung des Wassers mit Kohlendioxid mit einem Abgasstrom betriebsverbunden, wobei vorteilhafterweise die Flüssigkeitszuführvorrichtung zur Anreicherung des Wassers mit Calciumhydrogencarbonat mit einem Kalkvorrat betriebsverbunden ist, und/oder
    • eine Flüssigkeitsabführvorrichtung mit dem Einlaufschichtträger betriebsverbunden ist.
  • Ein Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung lässt sich als ein Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen von Schaufeln eines Verdichters einer Gasturbine, wobei die Endbereiche mit zumindest einer im Wesentlichen ringförmigen Einlaufschicht eines ringförmigen Gehäusebereichs in Kontakt gebracht werden, und wobei eine, den Schaufeln zugewandte oberste Schicht durch Verdunsten einer Flüssigkeit nachgebildet wird beschreiben. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass
    • als Flüssigkeit Wasser verwendet wird, wobei vorteilhafterweise das Wasser über einen Abgasstrom mit Kohlendioxyd angereichert wird, und wobei vorteilhafterweise das Wasser über einen Kalkvorrat mit Calciumhydrogencarbonat angereichert ist, und/oder
    • ein anderer im Wasser gelöster oder transportierter Stoff durch Verdunsten an dem zum Schaufelende zeigenden Einlaufschichtbereich abgeschieden wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand dreier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Teil-Darstellung eines Verdichters oder Kompressors einer erfindungsgemäß zu verwendenden Gasturbine nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detailansicht einer Einlaufschicht gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 3
    eine Teil-Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 4
    eine Teil-Schnittansicht eines weiteren Ausgestaltungsaspekts des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Oberflächenansicht der Einlaufschicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 6
    eine Teil-Darstellung eines Verdichters oder Kompressors einer erfindungsgemäß zu verwendenden Gasturbine nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung, analog zu Fig. 2, nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung, analog zu Fig. 2, nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 9
    eine Teil-Schnittansicht nach dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Die Fig. 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer Teildarstellung eines Verdichters oder Kompressors einer erfindungsgemäß zu verwendenden Gasturbine. Dabei ist in einem ringförmigen Gehäusebereich 15 ein Rotor 14 (Rotortrommel) drehbar gelagert, so wie dies der Stand der Technik zeigt. Der Rotor 14 umfasst einen Trommelbereich 13, an welchem Reihen von Rotorschaufeln 11 gelagert sind. Alternierende Reihen von Statorschaufeln 18 sind an dem ringförmigen Gehäusebereich 15 gelagert. Hierdurch wird ein Verdichter 12 gebildet, so wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Freie Schaufelenden 16 der Rotorschaufeln 11 und Statorschaufeln 18 legen sich mit einem geringen Spalt an der Wandung eines Gehäuses 9 bzw. der Rotortrommel an. Dabei ist erfindungsgemäß eine Einlaufschicht 6 vorgesehen, um den Abstand der freien Schaufelenden von der Oberfläche des Gehäuses 9 bzw. des Trommelbereichs 13 durch Einlaufen einstellen zu können.
  • Die Fig. 6 zeigt einen schematischen Aufbau einer Teildarstellung eines Verdichters oder Kompressors einer erfindungsgemäß zu verwendenden Gasturbine nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei ist in einem ringförmigen Gehäusebereich ein Rotor (Rotortrommel) drehbar gelagert, so wie dies der Stand der Technik zeigt. Der Rotor umfasst einen Trommelbereich, an welchem Reihen von Rotorschaufeln gelagert sind. Alternierende Reihen von Statorschaufeln sind an dem ringförmigen Gehäusebereich gelagert. Hierdurch wird ein Verdichter gebildet, so wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Flüssigkeit wird über mindestens ein Zulaufrohr 109 (Fig. 3) am Gehäuse 108 zugeführt. Über eine Kammer 113 kann sich die Flüssigkeit gleichmäßig verteilen. Ein Einlaufschichtträger 111dient auch zum Abdichten der Kammer 113 gegenüber einem Ringraum zwischen benachbarten Schaufelreihen. Im Einlaufschichtträger 111 wird die Einlaufschicht 106 aufgebracht. Durch Löcher 112 im Einlaufschichtträger 111 gelangt die Flüssigkeit zur Einlaufschicht 106.
  • Erfindungsgemäß besteht die Grundschicht der Einlaufsschicht 106 bevorzugterweise aus einem porösen, hygroskopischen Grundstoff oder Kapillarröhrchen, damit die Flüssigkeit an der Oberfläche austreten kann. Damit die Flüssigkeit auf der Oberfläche 115 gut haftet, sollte diese Eigenschaften aufweisen, die die Oberfläche vergrößern, z.B. rauh oder körnig sein (siehe Fig. 5). Die Flüssigkeit benetzt die Oberfläche 115 und bildet eine dünne Schicht, gegen die die Rotorschaufeln 102 (Fig. 6) unter extremen Betriebsbedingungen einlaufen können. Die Deckschicht des Einlaufbelages wird erfindungsgemäß aus der Flüssigkeit gebildet. Durch den Luftstrom werden Moleküle/Atome der Flüssigkeit mitgerissen. Es entstehen also Verluste. Je zäher die Flüssigkeit ist, desto geringer werden die Verluste sein. Durch den Druck im Ringraum kann es notwendig sein, dass die Flüssigkeit druckbeaufschlagt wird.
  • Um im unteren Bereich des Triebwerkes ein zu starkes Ansammeln der Flüssigkeit zu vermeiden, ist dort bevorzugt eine Absaugvorrichtung angebracht (Fig. 4). Die überschüssige Flüssigkeit kann über die Löcher 112 im Einlaufschichtträger 111 in eine Kammer 117 gelangen. Diese Kammer 117 wird in dem gezeigten Beispiel durch den Einlaufschichtträger 111 und eine aufgebrachte Abdeckplatte 116 gebildet. Von dort wird die Flüssigkeit über ein Absaugrohr 114 aus dem Verdichter entfernt.
  • Erfindungsgemäß ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine elektrisch leitende Flüssigkeit (z.B. Atome/Moleküle der Flüssigkeit sind elektrisch leitend oder durch Zusatz von elektrisch leitenden Stoffen in einer sonst nicht leitenden Flüssigkeit) verwendet wird. In diesem Fall kann durch elektrische Kräfte das Haften der Teilchen an der Oberfläche 115 unterstützt werden. In der Einlaufschicht 106 wird zusätzlich eine elektrisch leitende Schicht eingebracht, bzw. die Einlaufschicht 106 besteht selber aus einem elektrisch leitenden Material. Dieses elektrisch leitende Material wird mit einer isolierenden Schicht überzogen, um direkten Kontakt mit der elektrisch leitenden Flüssigkeit zu vermeiden. An der elektrisch leitenden Schicht wird nun eine Spannung angelegt. Die Teilchen der Flüssigkeit werden durch die Spannung angezogen und haften besser auf der Oberfläche.
  • Das Spaltverhalten eines Triebwerkes ist schwer zu kontrollieren. Die Erfindung erlaubt es, dass die Rotorschaufeln unter extremen Bedingungen in die Flüssigkeit einlaufen. Da die Flüssigkeit im Gegensatz zu einem festen Einlaufbelag ständig ersetzt werden kann, kann ein gleichmäßiger und optimierter Spalt eingestellt werden.
  • Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Gasturbine (Fig. 7) wird bevorzugterweise ein bei Luft aushärtendes (luftaushärtbares) Material 201, z.B. Silikon, verwendet. Dieses wird in einem Vorratsbehälter 202 hinter dem Einlaufschichtträger bevorratet. Die Wandung des Vorratsbehälters 202 ist flexibel ausgebildet, sie besteht beispielsweise aus einer Kunststofffolie 203.
  • Auf einem Einlaufschichtträger 204 ist eine Einlaufschicht 206 aufgebracht. Durch Löcher/Ausnehmungen 207 im Einlaufschichtträger 204 kann das luftaushärtbare Material (Aushärtmasse) zur Einlaufschicht 206 gelangen.
  • Erfindungsgemäß besteht die Grundschicht der Einlaufschicht 206 aus einem porösen Grundstoff oder weist feine Röhrchen auf. Eine oberste Schicht 208 der Einlaufschicht 206, welche den freien Schaufelenden 216 zugewandt ist, ist luftundurchlässig. Über ein Zuführrohr 217 kann druckbeaufschlagte Luft über das Gehäuse 209 in eine Kammer 210 geleitet werden und einen Druck auf die Wandung des Vorratsbehälters 202 ausüben.
  • Ein Spalt zwischen den Rotorschaufeln 11 (Fig. 1) und der Einlaufschicht 206 wird erfindungsgemäß so eingestellt, dass unter normalen Betriebsbedingungen die Deckschicht 208 (obere Schicht) nicht beschädigt wird. Kommt es bei einem extremen Manöver zu einem Einlaufen der Rotorschaufeln 11 in die Deckschicht 208, wird diese abgetragen. Hierdurch wird die Grundstruktur der Einlaufschicht 206 freigelegt.
  • Nun setzt der erfindungsgemäß vorgesehene Selbstheilungsprozess ein. Das luftaushärtende Material (Aushärtmasse) wird an der beschädigten Stelle durch die Einlaufschicht 206 gedrückt und kommt mit dem Luftsauerstoff des Verdichters 12 in Verbindung und härtet dabei aus.
  • Bei der Gasturbine nach dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 8-9) werden idealerweise vorhandene Rohstoffe im Betrieb zunutze. Bevorzugterweise wird als Flüssigkeit Wasser verwendet. Bei der Verbrennung des Kraftstoffes wird Kohlendioxid und Wasser freigesetzt. Die Abgase können dem Abgasstrom entnommen und das Wasser zur Kondensation gebracht werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Stoffe können aber auch mitgeführt oder aus der Umgebungsluft gewonnen werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Kohlendioxid im Wasser gelöst und es entsteht Kohlensäure. Je kühler das Wasser und je höher der Druck, desto mehr Kohlendioxid kann gelöst werden. Erfindungsgemäß kann somit auch ein Kreislauf mit Pumpe und Kühlung des Wassers aufgebaut werden.
  • Im Weiteren wird Kalk benötigt. Erfindungsgemäß wird das leicht kohlensäurehaltige Wasser über den Kalk geführt, wobei der Kalk zu wasserlöslichem Calciumhydrogencarbonat umgewandelt wird. Dieses calciumhydrogencarbonat-haltige Wasser wird nun über ein Zufuhrrohr 317 am Gehäuse 309 geleitet. Über eine Kammer 310 kann sich die Flüssigkeit gleichmäßig verteilen. Der Einlaufschichtträger 304 dient an dieser Stelle auch zum Abdichten der Kammer 310 gegenüber dem Ringraum 5 (Fig. 2). Im Einlaufschichtträger 304 wird die Einlaufschicht 306 aufgebracht. Durch Ausnehmungen 307 im Einlaufschichtträger 304 gelangt die Flüssigkeit zur Einlaufschicht 306. Erfindungsgemäß besteht die Grundschicht der Einlaufsschicht 306 aus einem porösen Grundstoff oder Röhrchen, so dass das calciumhydrogencarbonat-haltige Wasser diese durchdringen kann. Die oberste Schicht 308 der Einlaufschicht 306 besteht aus einer wasserundurchlässigen Deckschicht.
  • Der Spalt zwischen Rotorschaufeln 11 und Einlaufschicht 306 wird erfindungsgemäß so eingestellt, dass unter normalen Betriebsbedingungen die Deckschicht 308 nicht beschädigt wird. Kommt es bei einem extremen Manöver zu einem Einlaufen der Rotorschaufeln 11 in die Deckschicht 308, wird diese abgetragen und die Grundstruktur der Einlaufschicht 306 freigelegt. Nun setzt der Selbstheilungsprozess ein. Es wird solange Wasser verdunstet, bis sich an der beschädigten Oberfläche eine Kalkschicht absetzt und sich die beschädigte Deckschicht 308 wieder verschließt.
  • Erfindungsgemäß besteht die Grundschicht der Einlaufschicht 306 aus einem porösen Grundstoff oder weist feine Röhrchen auf (Kapillare).
  • Um im unteren Bereich des Triebwerkes ein zu starkes Ansammeln der Flüssigkeit zu vermeiden, ist dort bevorzugt eine Absaugvorrichtung angebracht (Fig. 9). Die überschüssige Flüssigkeit kann über die Löcher 307 im Einlaufschichtträger 304 in eine Kammer 301 gelangen. Diese Kammer 301 wird in dem gezeigten Beispiel durch den Einlaufschichtträger 304 und eine aufgebrachte Abdeckplatte 302 gebildet. Von dort wird die Flüssigkeit über ein Absaugrohr 303 aus dem Verdichter entfernt.
  • Das Spaltverhalten eines Triebwerkes ist schwer zu kontrollieren. Die Erfindung erlaubt es, dass sich die Einlaufschicht selbst regeneriert und der Laufspalt wenigstens teilweise wieder hergestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Ringkanal des Rotors
    11
    Rotorschaufeln
    12
    Verdichter
    13
    Trommelbereich
    14
    Rotor/Trommel
    15
    Ringförmiger Gehäusebereich
    16
    Freies Schaufelende
    18
    Statorschaufeln
    101
    Verdichter
    102
    Schaufel
    103
    Freies Schaufelende
    104
    Gehäusebereich
    105
    Trommelbereich
    106
    Einlaufschicht
    107
    Rotor/Trommel
    108
    Gehäuse
    109
    Zulaufrohr/Flüssigkeitszuführvorrichtung
    110
    Tasche
    111
    Einlaufschichtträger
    112
    Loch
    113
    Ringförmige Kammer
    114
    Absaugrohr/Flüssigkeitsabführvorrichtung
    115
    Oberfläche der Einlaufschicht 6
    116
    Abdeckplatte
    117
    Kammer
    201
    Luftaushärtendes/luftaushärtbares Material
    202
    Vorratsbehälter/Materialzuführungsvorrichtung
    203
    Elastische Folie/Kunststofffolie
    204, 304
    Einlaufschichtträger
    6, 206, 306
    Einlaufschicht
    207,307
    Loch/Ausnehmung
    208, 308
    Oberste Schicht/Deckschicht
    209, 309
    Gehäuse
    210,310
    Kammer
    217, 317
    Zufuhrrohr
    301
    Kammer
    302
    Abdeckplatte
    303
    Absaugrohr/Flüssigkeitsabfuhrvorrichtung
    318
    Tasche

Claims (15)

  1. Gasturbine mit einem Verdichter (101), welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln (102) umfasst, wobei die Schaufeln (102) jeweils mit einem freien Ende (103) versehen sind, wobei angrenzend an das freie Ende (103) der Schaufel (102) an einem ringförmigen Gehäusebereich (104) eine Einlaufschicht (106) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufschicht(106) mit einer Flüssigkeitszuführvorrichtung (109) verbunden ist und dass die Einlaufschicht (106) mit Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen versehen ist.
  2. Gasturbine mit einem Verdichter (12), welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln (11) umfasst, wobei die Schaufeln (11) jeweils mit einem freien Ende (16) versehen sind, wobei angrenzend an das freie Ende (16) der Schaufel (11) an einem ringförmigen Gehäusebereich (15) eine Einlaufschicht (206) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufschicht (206) mit einer Materialzuführvorrichtung (202) verbunden ist, welche ein luftaushärtendes Material (201) enthält, und dass die Einlaufschicht (206) mit Materialdurchtrittsöffnungen versehen ist.
  3. Gasturbine mit einem Verdichter (12), welcher zumindest eine Reihe von Schaufeln (11) umfasst, wobei die Schaufeln (11) jeweils mit einem freien Ende (16) versehen sind, wobei angrenzend an das freie Ende (16) der Schaufel (11) an einem ringförmigen Gehäusebereich (15) eine Einlaufschicht (306) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufschicht (306) mit einer Flüssigkeitszuführvorrichtung (317) verbunden ist und dass die Einlaufschicht (306) mit Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen versehen ist, wobei die den Schaufeln (11) zugewandte oberste Schicht (308) der Einlaufschicht (6) aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material besteht.
  4. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen bzw. Materialdurchtrittsöffnungen der Einlaufschicht (106, 206, 306) durch Poren des Materials der Einlaufschicht (106, 206, 306) gebildet sind.
  5. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszuführvorrichtung (109, 317) zur Durchleitung von Wasser oder Öl betriebsverbunden ist.
  6. Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das luftaushärtende Material Silikon umfasst.
  7. Gasturbine nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Einlaufschichtträgers (204) ein ringförmiger Vorratsbehälter (202) ausgebildet ist, welcher elastisch ausgebildet und luftdicht verschlossen ist und aus welchem durch Druckbeaufschlagung (Luft oder auch durch Zentrifugalkräfte) das luftaushärtende Material in die Einlaufschicht (206) eingebracht wird.
  8. Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen (103) von Schaufeln (102) eines Verdichters (101) einer Gasturbine, wobei die Endbereiche (103) mit zumindest einer im Wesentlichen ringförmigen Einlaufschicht (106) eines ringförmigen Gehäusebereichs (104) in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (115) der Einlaufschicht (106) mit einer Flüssigkeit beaufschlagt wird.
  9. Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen (16) von Schaufeln (11) eines Verdichters (12) einer Gasturbine, wobei die Endbereiche (16) mit zumindest einer im Wesentlichen ringförmigen Einlaufschicht (206) eines ringförmigen Gehäusebereichs (15) in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche der Einlaufschicht (206) mit einem luftaushärtbaren Material beaufschlagbar ist.
  10. Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen (16) von Schaufeln (11) eines Verdichters (12) einer Gasturbine, wobei die Endbereiche (16) mit zumindest einer im Wesentlichen ringförmigen Einlaufschicht (306) eines ringförmigen Gehäusebereichs (15) in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine, den Schaufeln (11) zugewandte oberste Schicht (308) durch Verdunsten einer Flüssigkeit nachgebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit Wasser oder Öl verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitende Flüssigkeit verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an die Einlaufschicht (106) eine elektrische Spannung angelegt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser über einen Abgasstrom mit Kohlendioxyd angereichert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser über einen Kalkvorrat mit Calciumhydrogencarbonat angereichert ist.
EP09000952A 2008-01-23 2009-01-23 Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht und Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen von Schaufeln eines Verdichters einer Gasturbine Withdrawn EP2083148A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005482A DE102008005482A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Gasturbine mit einem Verdichter mit selbstheilender Einlaufschicht
DE102008005479A DE102008005479A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Gasturbine mit einem Verdichter mit flüssigkeitsbeaufschlagter Einlaufschicht
DE200810005480 DE102008005480A1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht mit luftaushärtendem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2083148A2 true EP2083148A2 (de) 2009-07-29
EP2083148A3 EP2083148A3 (de) 2012-06-06

Family

ID=40469804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000952A Withdrawn EP2083148A3 (de) 2008-01-23 2009-01-23 Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht und Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen von Schaufeln eines Verdichters einer Gasturbine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8257016B2 (de)
EP (1) EP2083148A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9068507B2 (en) * 2011-11-16 2015-06-30 General Electric Company Compressor having purge circuit and method of purging
EP2886804B1 (de) * 2013-12-20 2017-08-16 Safran Aero Boosters SA Dichtungsanordnung für einen Verdicther eines Turbotriebwerks
BE1024735B1 (fr) * 2016-11-15 2018-06-19 Safran Aero Boosters Sa Virole antigivre de compresseur de turbomachine axiale
CN108412761B (zh) * 2018-04-12 2024-03-01 河北昊方新能源科技有限公司 喷液冷却涡旋式空气压缩机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028119A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Gas Turbine Efficiency Ab Nozzle and method for washing gas turbine compressors
WO2005077554A1 (en) * 2004-02-16 2005-08-25 Gas Turbine Efficiency Ab Method and apparatus for cleaning a turbofan gas turbine engine
US7086233B2 (en) 2003-11-26 2006-08-08 Siemens Power Generation, Inc. Blade tip clearance control

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061467B (de) 1956-12-22 1959-07-16 Gen Electric Abdichtung zwischen Laeufer und Gehaeuse eines Kreiselverdichters, bei der der Laeufer das noetige Spiel selbst aus der Dichtung herausschabt
DE1913065C3 (de) 1969-03-14 1974-10-10 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Flüssigkeitskühlung von Laufschaufeln einer Gasturbine
FR2401310A1 (fr) 1977-08-26 1979-03-23 Snecma Carter de turbine de moteur a reaction
FR2438165A1 (fr) 1978-10-06 1980-04-30 Snecma Dispositif de regulation de temperature pour turbines a gaz
GB2053367B (en) 1979-07-12 1983-01-26 Rolls Royce Cooled shroud for a gas turbine engine
US4269903A (en) * 1979-09-06 1981-05-26 General Motors Corporation Abradable ceramic seal and method of making same
GB2095749B (en) 1981-03-25 1984-12-12 Rolls Royce Gas turbine engine having improved resistance for foreign object ingestion damage
JPS6345402A (ja) 1986-08-11 1988-02-26 Nagasu Hideo 流体機械
US5161942A (en) 1990-10-24 1992-11-10 Westinghouse Electric Corp. Moisture drainage of honeycomb seals
US5586859A (en) * 1995-05-31 1996-12-24 United Technologies Corporation Flow aligned plenum endwall treatment for compressor blades
US6196790B1 (en) 1998-12-17 2001-03-06 United Technologies Corporation Seal assembly for an intershaft seal in a gas turbine engine
US6425736B1 (en) 1999-08-09 2002-07-30 United Technologies Corporation Stator assembly for a rotary machine and method for making the stator assembly
EP1245792A1 (de) 2001-03-30 2002-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Gekühlter Mantelring für eine Turbine und Verfahren zur Herstellung eines Mantelrings
GB0117110D0 (en) 2001-07-13 2001-09-05 Siemens Ag Coolable segment for a turbomachinery and combustion turbine
DE10337094A1 (de) 2003-08-12 2005-03-03 Mtu Aero Engines Gmbh Einlaufbelag für Gasturbinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10355241A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr
DE10360164A1 (de) 2003-12-20 2005-07-21 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinenbauteil
GB0411178D0 (en) * 2004-05-20 2004-06-23 Rolls Royce Plc Sealing arrangement
DE102004031255B4 (de) * 2004-06-29 2014-02-13 MTU Aero Engines AG Einlaufbelag
DE102004055439A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit dynamischer Strömungsbeeinflussung
DE502005010381D1 (de) 2005-04-28 2010-11-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Radialspaltes eines axial durchströmten Verdichters einer Strömungsmaschine
DE102005058324A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Einlaufbelags

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028119A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Gas Turbine Efficiency Ab Nozzle and method for washing gas turbine compressors
US7086233B2 (en) 2003-11-26 2006-08-08 Siemens Power Generation, Inc. Blade tip clearance control
WO2005077554A1 (en) * 2004-02-16 2005-08-25 Gas Turbine Efficiency Ab Method and apparatus for cleaning a turbofan gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
US20090196730A1 (en) 2009-08-06
EP2083148A3 (de) 2012-06-06
US8257016B2 (en) 2012-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945323B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP2083148A2 (de) Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht und Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen von Schaufeln eines Verdichters einer Gasturbine
DE112005002778B4 (de) Verfahren zur hydrophilen oberflächenmodifikation von bipolarplatten
EP2060794B1 (de) Vakuumpumpe mit Schmiermittelpumpe
EP1727925B1 (de) Verfahren zur ausbildung dünner schichten aus siliziumnitrid auf substratoberflächen
EP1664546A1 (de) Verdichterreinigung
DE19831100A1 (de) Brennstoffzellensystem vom Festpolymerelektrolyt-Typ
DE102007042785B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
EP3093371A2 (de) Kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102004031255B4 (de) Einlaufbelag
DE102008005480A1 (de) Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht mit luftaushärtendem Material
DE102008005482A1 (de) Gasturbine mit einem Verdichter mit selbstheilender Einlaufschicht
DE102019200459A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE4237664A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Turboverdichters
DE102008005479A1 (de) Gasturbine mit einem Verdichter mit flüssigkeitsbeaufschlagter Einlaufschicht
DE3036026C2 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von technischen Gummiartikeln
DE2408256A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe
WO2020177941A1 (de) Verdichter
DE102015113821B4 (de) Vakuumpumpe
DE2023868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Katalysatorschichten für Elektroden in elektrochemischen Zellen, insbesondere Brennstoffelementen
EP2990656A2 (de) Vakuumpumpe
EP4343025A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur komprimierung und reinigung von wasserstoff
EP3470681B1 (de) Elektrische durchführung für ein vakuumgerät, in der form einer dichtungsplatine
DE102014112870A1 (de) Trockenlaufender Vakuumpumpstand und Steuerverfahren zu dessen Betrieb
DE102018125682B4 (de) Ejektorvorrichtung sowie Verfahren zum Unterstützen eines Ablösens eines auf einer Haltefolie angeordneten elektrischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 11/10 20060101ALI20120503BHEP

Ipc: F01D 11/08 20060101AFI20120503BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160331

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JAHNS, INGO

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180321

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180801