DE112005002778B4 - Verfahren zur hydrophilen oberflächenmodifikation von bipolarplatten - Google Patents

Verfahren zur hydrophilen oberflächenmodifikation von bipolarplatten Download PDF

Info

Publication number
DE112005002778B4
DE112005002778B4 DE112005002778.3T DE112005002778T DE112005002778B4 DE 112005002778 B4 DE112005002778 B4 DE 112005002778B4 DE 112005002778 T DE112005002778 T DE 112005002778T DE 112005002778 B4 DE112005002778 B4 DE 112005002778B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
hydrophilic
bipolar plate
channels
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112005002778.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002778T5 (de
Inventor
Mahmoud H. Abd Elhamid
Gayatri Vyas
Yang-Tse Cheng
Richard H. Blunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE112005002778T5 publication Critical patent/DE112005002778T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002778B4 publication Critical patent/DE112005002778B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es ist eine Bipolarplatte offenbart, die hydrophile Oberflächen aufweist. Die Bipolarplatte umfasst mehrere Oberflächen, die Kanäle aufweisen, die Kanaloberflächen besitzen. Eine hydrophile Beschichtung wird an den Oberflächen vorgesehen, um die Wassermanagementfahigkeiten einer Brennstoffzelle zu steigern.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren, um die Oberflächen von Bipolarplatten in einer Brennstoffzelle hydrophil zu machen, um die Benetzbarkeit der Platten zu erhöhen und Wassermanagementfähigkeiten der Brennstoffzelle zu steigern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren hat sich in großem Maße aufgrund des Brennstoffzellenwirkungsgrades ein starkes Interesse hinsichtlich der Brennstoffzellentechnologie entwickelt. Brennstoffzellen haben Wirkungsgrade in der Höhe von 55 % gezeigt. Ferner sind Brennstoffzellenenergieanlagen umweltfreundlich, wobei sie nur Wärme und Wasser als Nebenprodukte emittieren.
  • Ein PEM-(Polymerelektrolytmembran-)Brennstoffzellenstapel umfasst typischerweise eine zentrale Membranelektrodenanordnung (MEA), die schichtartig zwischen Gasdiffusionsmedien angeordnet ist. Die MEA und die Gasdiffusionsmedien sind zwischen einem Paar von Bipolarplatten schichtartig angeordnet. Die Bipolarplatten sind mit Strömungsfeldkanälen, die Reaktandengase zu und Produktgase von der MEA durch das Gasdiffusionsmedium leiten, wie auch mit Kühlmittelkanälen versehen, die Kühlmittel leiten. Die Gebiete der Bipolarplattenoberfläche zwischen den Kanälen sind als Stege bekannt und grenzen an das entsprechende Gasdiffusionsmedium an. Es ist gewünscht, dass die Oberflächen der Bipolarplatte, insbesondere der Bipolarplatte auf der Kathodenseite des Stapels, hydrophil sind, um ein optimales Wassermanagement innerhalb von PEM-Brennstoffzellenstapeln zu erleichtern.
  • Demgemäß sind Bipolarplatten, die hydrophile Beschichtungen aufweisen, und Verfahren, um die Oberflächen von Bipolarplatten hydrophil zu machen, erforderlich, um ein Wassermanagement in einem PEM-Brennstoffzellenstapel zu steigern.
  • Bipolarplatten mit hydrophilen Kanälen sind aus den Druckschriften DE 699 06 860 T2 , US 2004/0028 959 A1 und US 2004 / 0 081 879 A1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bereitstellen hydrophiler Oberflächen an einer Bipolarplatte umfasst die Schritte des Anspruchs 1 in der angegebenen Reihenfolge.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
    • 1 eine Schnittansicht einer Bipolarplatte, die eine hydrophile Beschichtung aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
    • 1A eine Querschnittsansicht teilweise im Schnitt einer Bipolarplatte ist, die eine leitende Beschichtung zeigt, die an den Stegoberflächen der Bipolarplatte nach einer Aufbringung der hydrophilen Beschichtung vorgesehen ist; und
    • 2 eine Schnittansicht eines Brennstoffzellenstapels ist, der eine Bipolarplatte mit der hydrophilen Beschichtung der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bipolarplatten, die hydrophile Beschichtungen aufweisen. Bei einer Ausführungsform ist die hydrophile Beschichtung Siliziumdioxid. Bei einer anderen Ausführungsform ist die hydrophile Beschichtung Titanoxid. Bei einer noch weiteren Ausführungsform ist die hydrophile Beschichtung Siliziumdioxid und Titanoxid. Die hydrophile Beschichtung steigert die Benetzbarkeit der Kanaloberflächen der Bipolarplatte, wodurch das Wassermanagement, die Leistungsfähigkeit, die Haltbarkeit und der Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle gesteigert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner Verfahren, um hydrophile Beschichtungen auf Bipolarplatten, insbesondere auf der Kathodenbipolarplatte eines Brennstoffzellenstapels vorzusehen. Die Verfahren umfassen, dass eine hydrophile Silizumdioxidbeschichtung auf Oberflächen, insbesondere den Kanaloberflächen der Bipolarplatte unter Verwendung eines einer Vielzahl von Verfahren aufgebracht wird, die beispielsweise umfassen: chemische Dampfphasenabscheidung, physikalische Dampfphasenabscheidung oder Plasmapolymerisierung. Die Verfahren umfassen ferner, dass eine hydrophile Titanoxidbeschichtung auf eine Bipolarplatte unter Verwendung eines einer Vielzahl von Verfahren aufgebracht wird, die beispielsweise umfassen: elektrochemische Verfahren, Sputterabscheidung, chemische Dampfphasenabscheidung oder reaktive Elektronenstrahlverdampfung. Die Verfahren umfassen ferner, dass sowohl eine hydrophile Siliziumdioxidbeschichtung als auch eine hydrophile Titanoxidbeschichtung auf die Bipolarplatte aufgebracht werden. Während der Aufbringung der Beschichtung auf die Bipolarplatte kann eine Maskierung verwendet werden, um die Stege der Bipolarplatte abzudecken und eine selektive Beschichtung der Kanaloberflächen der Platte zu erleichtern. Anschließend können die Stege mit einer dünnen Schicht aus Gold oder einer polymeren leitenden Kohlenstoffbeschichtung beschichtet werden. Solche Maskierungstechniken sind grundsätzlich bekannt, siehe hierzu beispielweise die US 2004/0 151 952 A1 .
  • Es ist gezeigt worden, dass Siliziumdioxid und Titanoxid hydrophile Eigenschaften besitzen, die die Leistungsfähigkeit von Bipolarplatten optimieren könnten. Die Ausbreitungsdrücke von Siliziumdioxid und Titanoxid bei 25 Grad C betragen 336 bzw. 300 dyn/cm2. Diese hohen Werte für den Ausbreitungsdruck geben an, dass Siliziumdioxid und Titanoxid eine beträchtlich hohe Oberflächenenergie besitzen, die diese zu vielversprechenden Kandidaten für hydrophile Oberflächen auf Bipolarplatten macht.
  • Bezug nehmend auf 1 ist eine Bipolarplatte 32 mit hydrophilen Oberflächen gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Bipolarplatte 32 kann Metall, wie rostfreier Stahl; ein Kohlenstoffkomposit; oder ein beliebiges anderes Material sein, das zur Verwendung als eine Bipolarplatte in einer Brennstoffzelle geeignet ist. Die Bipolarplatte 32 ist typischerweise eine Kathodenbipolarplatte, die auf der Kathodenseite eines Brennstoffzellenstapels vorgesehen ist, wie nachfolgend weiter beschrieben ist. Die Kathodenbipolarplatte 32 umfasst mehrere Kanäle 34, die Sauerstoff zu und Austragsströme aus dem Brennstoffzellenstapel verteilen. Kühlmittelkanäle sind an der Rückseite dieser Platte (nicht gezeigt) vorgesehen. Stege 42, die Stegoberflächen 43 aufweisen, trennen die Kanäle 34 voneinander. Jeder Kanal 34 besitzt Kanaloberflächen 35.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine hydrophile Beschichtung 48 auf den Kanaloberflächen 35 der Kanäle 34 ausgebildet. Die hydrophile Beschichtung 48 kann Silizumdioxid, Titanoxid oder sowohl Siliziumdioxid als auch Titanoxid sein. Vor der Aufbringung der hydrophilen Beschichtung 48, wie nachfolgend beschrieben ist, wird eine Maskierung 44, die Maskierungsöffnungen 45 aufweist, typischerweise an den Stegoberflächen 43 der Stege 42 vorgesehen. Die Kanaloberflächen 35 der Kanäle 34 liegen durch die Maskierungsöffnungen 45 frei, während die Stegoberflächen 43 durch die Maskierung 44 bedeckt sind. Dies verhindert, dass die Stegoberflächen 43 mit dem nichtleitenden Oxid beschichtet werden.
  • Als nächstes Bezug nehmend auf 1A wird nach der Ausbildung der hydrophilen Beschichtung 48, die Siliziumdioxid, Titanoxid oder beides sein kann, auf den Kanaloberflächen 35 die Maskierung 44 von den Stegoberflächen 43 entfernt. Eine leitende Beschichtung 50 kann an den Stegoberflächen 43 ausgebildet werden, um die elektrische Leitfähigkeit der Stege 42 zu steigern. In dem Fall einer Kompositkohlenstoffbipolarplatte 32 braucht die leitende Beschichtung nicht vorhanden sein und die Platten können als solche verwendet werden. In dem Fall einer Bipolarplatte 32 aus rostfreiem Stahl ist die leitende Beschichtung 50 typischerweise eine dünne Schicht aus Au oder leitender Polymerbeschichtung. Daher erhöht die hydrophile Beschichtung 48 die Hydrophilie der Kanaloberflächen 35 ohne Beeinträchtigung der Beschichtungsleitfähigkeit der Stege 42.
  • Bei einer Ausführungsform wird die hydrophile Siliziumdioxidbeschichtung 48 an den Kanaloberflächen 35 unter Verwendung eines herkömmlichen Prozesses zur chemischen Dampfphasenabscheidung (CVD) oder Prozesses zur Atomschichtabscheidung (ALD) ausgebildet. Die Abscheidungstemperatur für die Kohlenstoffkompositbipolarplatte 32 beträgt typischerweise etwa 200 Grad C und beträgt für die Bipolarplatte 32 aus rostfreiem Stahl typischerweise etwa 350 Grad C. Vor dem Abscheidungsprozess wird die Bipolarplatte 32 typischerweise dadurch gereinigt, dass sie Strahlung im fernen UV ausgesetzt wird, die Ozon erzeugt und jegliche organische Kontamination von der Bipolarplatte 32 durch Oxidation entfernt. Jeder Zyklus des ALD-Prozesses umfasst eine Dosis an Trimethylaluminium (TMA), gefolgt durch eine Dosis an Tris-(tert-pentoxy)silanol. Die Dicke der hydrophilen Siliziumdioxidbeschichtung 48 beträgt typischerweise etwa 10 ~ 50 nm, und der Kontaktwinkel der Beschichtung 48 beträgt typischerweise etwa 10 ~ 14 Grad.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird die hydrophile Siliziumdioxidbeschichtung 48 an den Kanaloberflächen 35 durch physikalische Dampfphasenabscheidung (PVD) ausgebildet. Bei diesem Verfahren wird Magnetronsputtern verwendet, um die Beschichtung 48 bei einem Vorspannungspotenzial von typischerweise etwa 200 V in einer reaktiven Umgebung eines Plasmas einer O2/Ar-Mischung und einem Kammerdruck von typischerweise etwa 2,5 x 10-4 Torr abzuscheiden. Das bei dem Magnetronsputterprozess verwendete Target war 99 % reines Si. Es können Nachweis- bzw. Messabschnitte mit dem Bipolarplattensubstrat verwendet werden, um die Zusammensetzung und die Dicke der hydrophilen SiO2-Beschichtung 48 zu erhalten. Es können hydrophile Beschichtungen 48 mit einer Dicke von typischerweise etwa 100 nm unter Verwendung dieses Verfahrens erhalten werden.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform wird die hydrophile Siliziumdioxidbeschichtung 48 durch Plasmapolymerisierung unter Verwendung einer Open-Air-Plasmatechnologie mit Luft als einem Zufuhrgas ausgebildet. Proben, die unter Verwendung dieses Prozesses erhalten wurden, sind hydrophil mit Kontaktwinkeln von typischerweise etwa 10 ~ 15 Grad.
  • Die hydrophile Titanoxidbeschichtung 48 kann an den Kanaloberflächen 35 unter Verwendung einer Technik zum galvanischen Beschichten (ECP) ausgebildet werden. Dieses Verfahren betrifft die Verwendung einer 0,5 M Schwefelsäurelösung mit einer Bipolarplatte 32 aus rostfreiem Stahl als der Kathode und Titanabschnitten als der Anode. Die Titanabschnitte werden für typischerweise etwa 10 Minuten bei einem angelegten Potenzial von typischerweise etwa 4, 6, 8, 10, 12, 14 bzw. 16 Volt anodisiert. Kontaktwinkelwerte für die hydrophile Beschichtung 48 sind typischerweise etwa 35 ~43. Alternative Verfahren, die dazu verwendet werden können, die hydrophile Titanoxidbeschichtung 48 an den Kanaloberflächen 35 auszubilden, umfassen Verfahren zur Sputterabscheidung, chemischen Dampfphasenabscheidung und reaktiven Elektronenstrahlverdampfung.
  • Als nächstes Bezug nehmend auf 2 ist ein Brennstoffzellenstapel 22 gezeigt, der die Bipolarplatte 32 aufweist, die die hydrophile Beschichtung 48 besitzt, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Der Brennstoffzellenstapel 22 umfasst eine Membranelektrodenanordnung (MEA) 24, die eine Polymerelektrolytmembran (PEM) 30 aufweist, die zwischen einer Kathode 26 und einer Anode 28 schichtartig angeordnet ist. Ein Gasdiffusionsmedium 10 ist an der Kathode 26 angebracht oder grenzt an diese an, und ein Gasdiffusionsmedium 10a ist an der Anode 28 angebracht oder grenzt an diese an. Die Stege 42 der Bipolarplatte 32 grenzen an das Gasdiffusionsmedium 10 an, während Stege 42a einer Bipolarplatte 32a, die mehrere Kanäle 34a aufweist, an das Gasdiffusionsmedium 10a angrenzen. Obwohl es nicht gezeigt ist, kann eine hydrophile Beschichtung 48 an den Oberflächen der Kanäle 34a der Bipolarplatte 32a auf die gleiche Weise ausgebildet werden, wie zuvor in Bezug auf die Bipolarplatte 32 beschrieben wurde.
  • Während des Betriebs der Brennstoffzelle 22 strömt Wasserstoffgas 36 durch die Kanäle 34a der Bipolarplatte 32a und diffundiert durch das Substrat 10a an die Anode 28. Auf die gleiche Weise strömt Sauerstoff 38 durch die Kanäle 34 der Bipolarplatte 32 und diffundiert durch das Substrat 10 an die Kathode 26. An der Anode 28 wird der Wasserstoff 36 in Elektronen und Protonen aufgespalten. Die Elektronen werden als elektrischer Strom von der Anode 28 durch einen Antriebsmotor (nicht gezeigt) und dann an die Kathode 26 verteilt. Die Protonen wandern von der Anode 28 durch die PEM 30 an die Kathode 26. An der Kathode 26 werden die Protonen mit Elektronen, die von dem Antriebsmotor zurückkehren, und Sauerstoff 38 kombiniert, um Wasser 40 zu bilden. Das Wasser 40 diffundiert von der Kathode 26 durch das Substrat 10 in die Kanäle 34 der Bipolarplatte 32 und wird von dem Brennstoffzellenstapel 22 ausgetragen.
  • In dem Brennstoffzellenstapel 22 erfordert die Polymerelektrodenmembran 30 ein bestimmtes Niveau an Feuchte. Es tritt ein irreversibler Schaden an der Brennstoffzelle 22 auf, wenn die Membran 30 austrocknet. Daher ist die Beibehaltung der Feuchte in der Membran 30 durch ein Feuchte/Wassermanagement sehr wichtig für eine richtige Funktion der Brennstoffzelle 22. Demgemäß steigert die hydrophile Beschichtung 48 die Benetzbarkeit der Bipolarplattenkanaloberflächen 35 der Bipolarplatte 32, wodurch das Wassermanagement, die Leistungsfähigkeit, die Haltbarkeit wie auch der Wirkungsgrad des Brennstoffzellenstapels 22 gesteigert werden.
  • Für eine richtige Funktion einer Brennstoffzelle ist es erforderlich, dass das erzeugte Wasser keine Flutungsprobleme hervorruft. Eine Ansammlung von Wasser in den Kanälen 34 kann eine Massentransportbegrenzung aufgrund der beschränkten Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser hervorrufen. Eine derartige Ansammlung kann bewirken, dass die Zelle aufgrund des Reaktandenmangels schlecht arbeitet, wodurch schließlich die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle beeinflusst wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bereitstellen hydrophiler Oberflächen an einer Bipolarplatte (32), wobei das Verfahren die folgenden, in der angegebenen Reihenfolge ausgeführten Schritte umfasst: (a) Bereitstellen einer Bipolarplatte (32), die eine Vielzahl von Kanälen (34), die Kanaloberflächen (35) aufweisen, und eine Vielzahl von Stegen (42) umfasst, die Stegoberflächen (43) aufweisen und die Vielzahl von Kanälen (34) trennen; gekennzeichnet durch: (b) Aufbringen einer Maskierung (44) auf die Stegoberflächen (43), wobei die Maskierung (44) Maskierungsöffnungen (45) aufweist, welche die Kanaloberflächen (35) der Kanäle (34) freilegen; (c) Ausbilden einer hydrophilen Beschichtung (48) auf den Kanaloberflächen (35), wobei die hydrophile Beschichtung (48) derart auf den Kanaloberflächen (35) ausgebildet wird, dass sie Randflächen (R) aufweist, die mit den Stegoberflächen (43) bündig sind; (d) Entfernen der Maskierung (44) von den Stegoberflächen (43); und (e) Ausbilden einer elektrisch leitenden Beschichtung (50) auf den Stegoberflächen (43), wobei die elektrisch leitende Beschichtung (50) derart ausgebildet wird, dass sie zugleich die mit den Stegoberflächen (43) bündigen Randflächen (R) der hydrophilen Beschichtung (48) bedeckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die hydrophile Beschichtung (48) zumindest eines aus einer Siliziumdioxidbeschichtung und einer Titanoxidbeschichtung umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die leitende Beschichtung (50) Gold umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die leitende Beschichtung (50) eine leitende polymere Beschichtung umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die hydrophile Beschichtung (48) auf den Kanaloberflächen (35) unter Verwendung einer Technik ausgebildet wird, die aus der Gruppe gewählt ist, die Verfahren zur chemischen Dampfphasenabscheidung, zur physikalischen Dampfphasenabscheidung, zur Plasmapolymerisierung und elektrochemische Verfahren umfasst.
DE112005002778.3T 2004-11-12 2005-10-18 Verfahren zur hydrophilen oberflächenmodifikation von bipolarplatten Active DE112005002778B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/987,609 US7709145B2 (en) 2004-11-12 2004-11-12 Hydrophilic surface modification of bipolar plate
US10/987,609 2004-11-12
PCT/US2005/037173 WO2006055146A2 (en) 2004-11-12 2005-10-18 Hydrophilic surface modification of bipolar plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002778T5 DE112005002778T5 (de) 2007-08-30
DE112005002778B4 true DE112005002778B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=36386727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002778.3T Active DE112005002778B4 (de) 2004-11-12 2005-10-18 Verfahren zur hydrophilen oberflächenmodifikation von bipolarplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7709145B2 (de)
JP (1) JP2008520079A (de)
CN (1) CN101057350A (de)
DE (1) DE112005002778B4 (de)
WO (1) WO2006055146A2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4486838B2 (ja) * 2003-04-25 2010-06-23 旭硝子株式会社 酸化ケイ素膜の製造方法および光学多層膜の製造方法
US8029943B2 (en) * 2005-02-28 2011-10-04 GM Global Technology Operations LLC Method to make conductive hydrophilic fuel cell elements
US20070102283A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Won Tae K PVD method to condition a substrate surface
US7879389B2 (en) 2006-06-27 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Low-cost bipolar plate coatings for PEM fuel cell
JP2008026237A (ja) * 2006-07-24 2008-02-07 Toyota Motor Corp ガスセンサの取付構造
JP5130691B2 (ja) * 2006-10-25 2013-01-30 株式会社日立製作所 燃料電池モジュール構造
US7862936B2 (en) * 2007-01-12 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Water removal channel for PEM fuel cell stack headers
US9011667B2 (en) * 2007-09-27 2015-04-21 GM Global Technology Operations LLC Nanotube assembly, bipolar plate and process of making the same
JP4434264B2 (ja) * 2007-11-05 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セル、燃料電池用セルの製造方法及び燃料電池用ガス流路構造体
KR101012207B1 (ko) * 2007-12-28 2011-02-08 주식회사 엘지화학 두 종류의 친수성을 갖는 연료전지용 전극 및 그제조방법과 이를 포함하는 막전극 접합체 및 연료전지
US20090191351A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell bipolar plate with variable surface properties
US9136545B2 (en) * 2008-02-27 2015-09-15 GM Global Technology Operations LLC Low cost fuel cell bipolar plate and process of making the same
US9123921B2 (en) * 2008-05-13 2015-09-01 GM Global Technology Operations LLC Hydrolytically-stable hydrophilic coatings for PEMFC bipolar plate
US8148035B2 (en) * 2008-05-16 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Bipolar plate coating architecture for fuel cells and methods of making and using the same
DE102008034545B4 (de) * 2008-07-24 2016-02-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Dreidimensionale hydrophile poröse Strukturen für Brennstoffzellenplatten sowie Verfahren zur Herstellung
US8246808B2 (en) * 2008-08-08 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Selective electrochemical deposition of conductive coatings on fuel cell bipolar plates
US8221938B2 (en) * 2008-08-08 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method of making a stable hydrophilic coating/surface on carbon-based materials for fuel cell applications
US11302932B2 (en) * 2009-05-01 2022-04-12 Xergy Inc. Bipolar plate for low pressure feed electrode operation
US9520600B2 (en) * 2009-09-22 2016-12-13 GM Global Technology Operations LLC Conductive and hydrophilic bipolar plate coatings and method of making the same
US8685593B2 (en) * 2009-09-22 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Carbon based bipolar plate coatings for effective water management
US8617759B2 (en) 2010-03-19 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Selectively coated bipolar plates for water management and freeze start in PEM fuel cells
US20130095413A1 (en) * 2010-06-24 2013-04-18 Hyundai Hysco Bipolar plate for a fuel cell and method of manufacturing the same
DE102010064350A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Bremsscheibe und Verfahren zur Behandlung der Oberfläche einer Bremsscheibe
JP5664326B2 (ja) * 2011-02-22 2015-02-04 富士通株式会社 熱電変換モジュール
JP6117588B2 (ja) * 2012-12-12 2017-04-19 東京エレクトロン株式会社 Cu配線の形成方法
EP3073558B1 (de) 2014-01-22 2020-03-04 Nippon Steel Corporation Titanmaterial oder titanlegierungsmaterial mit oberflächenleitfähigkeit, herstellungsverfahren dafür, brennstoffzellenseparator damit und brennstoffzelle
US10756372B2 (en) 2014-10-23 2020-08-25 Japan Science And Technology Agency Proton conductor and fuel cell
CN106654290B (zh) * 2015-10-30 2019-06-25 中国科学院大连化学物理研究所 多级阶梯状孔结构水传输板及其制备
JP6657974B2 (ja) * 2016-01-12 2020-03-04 トヨタ紡織株式会社 金属樹脂一体成形品及びその製造方法
KR102118370B1 (ko) 2017-02-10 2020-06-03 주식회사 엘지화학 분리판 및 이를 포함하는 연료전지 스택
CN109346743B (zh) * 2018-08-31 2022-07-12 上海交通大学 一种燃料电池金属双极板用导电耐蚀涂层
DE102019121670A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Lackschicht auf eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
CN111082089B (zh) * 2019-12-31 2023-08-15 一汽解放汽车有限公司 一种流道沟槽和脊表面为异种涂层的金属双极板及其制备方法
CN112736263A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 新源动力股份有限公司 一种优化燃料电池排水能力的双极板的制备方法
CN114447356B (zh) * 2022-01-20 2024-04-02 常州翊迈新材料科技有限公司 一种亲水涂层及其制备方法
CN114950906B (zh) * 2022-06-06 2023-06-23 中汽创智科技有限公司 一种双极板涂层制备工艺
CN116682986B (zh) * 2023-08-02 2023-12-08 山东美燃氢动力有限公司 亲水性双极板的制备方法及亲水性双极板、燃料电池

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69906860T2 (de) 1998-05-07 2003-12-18 Toyota Motor Co Ltd Separatorplatte für Brennstoffzellen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Brennstoffzelle
US20040028959A1 (en) 2002-08-12 2004-02-12 Ayumi Horiuchi Fuel cell separator manufacturing method and fuel cell separator
US20040081879A1 (en) 2002-10-18 2004-04-29 Mineo Washima Fuel cell bipolarplate
US20040151952A1 (en) 2003-02-05 2004-08-05 Brady Brian K. Corrosion resistant fuel cell terminal plates

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175165A (en) 1977-07-20 1979-11-20 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fuel cell system utilizing ion exchange membranes and bipolar plates
ZA824471B (en) 1981-06-26 1983-04-27 Ici Australia Ltd Polymers
US5480735A (en) * 1990-06-25 1996-01-02 International Fuel Cells Corporation High current alkaline fuel cell electrodes
JPH08138692A (ja) * 1994-11-04 1996-05-31 Toyota Motor Corp 燃料電池
US5840414A (en) * 1996-11-15 1998-11-24 International Fuel Cells, Inc. Porous carbon body with increased wettability by water
EP0975040A1 (de) 1998-02-06 2000-01-26 Nisshinbo Industries, Inc. Separator für brennstoffzellen und verfahren zu dessen herstellung
JP3980166B2 (ja) * 1998-03-24 2007-09-26 日新製鋼株式会社 低温型燃料電池用セパレータ
JP2001093539A (ja) * 1999-09-28 2001-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
US6828055B2 (en) * 2001-07-27 2004-12-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bipolar plates and end plates for fuel cells and methods for making the same
US6866958B2 (en) * 2002-06-05 2005-03-15 General Motors Corporation Ultra-low loadings of Au for stainless steel bipolar plates
US6887613B2 (en) * 2002-12-04 2005-05-03 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69906860T2 (de) 1998-05-07 2003-12-18 Toyota Motor Co Ltd Separatorplatte für Brennstoffzellen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Brennstoffzelle
US20040028959A1 (en) 2002-08-12 2004-02-12 Ayumi Horiuchi Fuel cell separator manufacturing method and fuel cell separator
US20040081879A1 (en) 2002-10-18 2004-04-29 Mineo Washima Fuel cell bipolarplate
US20040151952A1 (en) 2003-02-05 2004-08-05 Brady Brian K. Corrosion resistant fuel cell terminal plates

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008520079A (ja) 2008-06-12
WO2006055146A3 (en) 2006-10-05
US7709145B2 (en) 2010-05-04
US20060105222A1 (en) 2006-05-18
CN101057350A (zh) 2007-10-17
DE112005002778T5 (de) 2007-08-30
WO2006055146A2 (en) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002778B4 (de) Verfahren zur hydrophilen oberflächenmodifikation von bipolarplatten
DE112004002166B4 (de) Separatoranordnung zur Verwendung in einem Stapel elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Herstellen
DE102007051366B4 (de) Hydrophobe Brennstoffzellenkomponente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009034574B4 (de) Graphenbeschichtete Bipolarplatten aus rostfreiem Stahl
DE112005001131B4 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE112006000613B4 (de) Metalloxidbasierte hydrophile Beschichtungen für Bipolarplatten für PEM-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007026339B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, Verfahren zum Herstellen einer solchen Strömungsfeldplatte und Verwendung vorgenannter Brennstroffzelle
DE102007003825B4 (de) Superhydrophile, nanoporöse, elektrisch leitende Beschichtungen für PEM-Brennstoffzellen
DE112006002140B4 (de) Hydrophile Beschichtung für Brennstoffzellen-Bipolarplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112006002142B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkomponente unter Verwendung einer leicht zu entfernenden Maskierung
DE102006025123B4 (de) Beschichtung einer Separatorplatte einer Brennstoffzelle
DE112004002294T5 (de) Verbesserte Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle
DE102010045557A1 (de) Kohlenstoffbasierte Bipolarplattenbeschichtungen zum effektiven Wassermanagement
DE10393838T5 (de) Korrosionsbeständige PEM-Brennstoffzelle
DE102008051534A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit asymmetrischen Diffusionsmedien an Anode und Kathode
DE102009004196A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Separators für eine Brennstoffzelle, regenerierter Separator für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE10392954T5 (de) Pem-Brennstoffzellenstapel ohne Gasdiffusionsmedium
DE112005001199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wasserstofftrennsubstrats
DE102011109909B4 (de) Oberflächenbehandelte Kohlenstoffbeschichtungen für Strömungsfeldplatten
DE102005051831B4 (de) Verfahren zum Steigern der Wasserregulierungsfähigkeiten von Brennstoffzellen
DE102008018275B4 (de) Monopolarplatte, Bipolarplatte und ein Brennstoffzellenstapel
DE112007000607B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenseperators
DE112008003285B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, die Anschlussplatte enthaltende Brennstoffzelle
DE112007000572B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators
EP1627440B1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelle mit einer derartigen bipolarplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020200

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final