DE3235400A1 - Elektrowerkzeug fuer reinen bohrbetrieb, fuer schlag- oder hammerbohrbetrieb sowie fuer reinen schlagbetrieb - Google Patents

Elektrowerkzeug fuer reinen bohrbetrieb, fuer schlag- oder hammerbohrbetrieb sowie fuer reinen schlagbetrieb

Info

Publication number
DE3235400A1
DE3235400A1 DE19823235400 DE3235400A DE3235400A1 DE 3235400 A1 DE3235400 A1 DE 3235400A1 DE 19823235400 DE19823235400 DE 19823235400 DE 3235400 A DE3235400 A DE 3235400A DE 3235400 A1 DE3235400 A1 DE 3235400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
relay
power tool
pure
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235400
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl.-Ing. Dr. 7312 Kirchheim Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823235400 priority Critical patent/DE3235400A1/de
Publication of DE3235400A1 publication Critical patent/DE3235400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Elektrowerkzeug für reinen Bohrbetrieb, für Schlag-
  • oder Hammerbohrbetrieb sowie für reinen Schlagbetrieb Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrowerkzeug für reinen Bohrbetrieb, für Schlag- und Hammerbohrbetrieb sowie für reinen Schlagbetrieb, das- mit Umstellvorrichtungen von der einen auf die jeweils andere Betriebsart versehen ist.
  • Bei elektropneumatischen Bohrhämmern ist es bekannt, dem Werkzeug dadurch einen drehenden und/oder schlagenden Antrieb zu vermitteln, daß einerseits die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor und einer mit der Werkzeugaufnahme verbundenen Antriebswelle mechanisch lösbar ist und zum anderen die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebskolben und dem Schlagkolben pneumatisch unterbindbar ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik basiert die vorliegende Erfindung auf der Aufgabenstellung, eih Elektrowerkzeug der genannten Art dahingehend universeller auszugestalten, daß es auch als Werkzeug für das Einsetzen von Dübeln in Bohrlöcher, das Einschlagen von Nägeln und dergl. Befestigungselemente sowie für das Anbringen von Klammern etc. einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Elektrowerkzeug mit einer Anordnung zum Auslösen von Einzelschlägen oder von Schlagintervallen ausgerüstet ist, die nach dem Umstellvorgang auf reinen Schlag- odor Hammerbtrieb wirksam betätigbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen: Fig. la bis 1d grundsätzliche Schaltanordnungen für Einzelschlag- oder Intervallschlagbetrieb des Borhammers, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Bohrhammer mit in den beiden Antriebswellen für die Arbeitskolben zur Schlagerzeugung und für die Drehbewegung des Werkzeugs angebrachten Kupplungen.
  • Bei der Schaltanordnung gemäß Fig. la ist mit U die Speisespannungsquelle eines Bohrhammers bezeichnet, der von einem Universalmotor mit der Feldwicklung 2 und dem Anker 3 angetrieben und mittels des Hauptschalters 4 an das speisende Netz gelegt wird.
  • Der Drehantrieb ist mittels der Kupplung 5 zu- und abschaltbar, die beim Anführungsbeispiel als elektromagnetische, in die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor und Antriebswelle für das Werkzeug geschaltete Kupplung ausgehildet ist, ebensogut jedoch als eine von außen betätigbare mechanische Kupplung ausgebildet sein kann. Das Zu- und Abschalten erfolgt durch Betätigung der Stellschalter 6 (EIN) und 7 (AUS). Eine entsprechende Kupplung 8 ist in die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor und Antriebskolben eingeschaltet. Diese Kupplung ist mittels der Stellschalter 9 (EIN) und 10 (AUS) zu-und abschaltbar.
  • Der Stellschaltergist durch einen Tastschalter 11 überbrückbar, in dessen Zweig ein Schaltkontakt 12 (Öffner) eines im Stromkreis der Kupplung 5 vorgesehenen Relais 13 liegt.
  • Dadurch ist; sichergestellt, dald der Ter,tscl-lalter 11 erst dann wirksam hetätigbar ist, wenn der Stromkreis für die Kupplung 5 (Drehantrieb) unterbrochen ist (Stellschalter 6 in Ausschaltlage).
  • Wird der Tastschalter 11 bei geschlossenem Kontakt 12 und in der Ausschaltstellung befindlichem Stellschalter 9 betätigt (KuPr"ung 8 unwirksam ), so können wahlweise Einzelschläge oder Schlagserien ausgeführt werden, sofern der Hauptschalter 4 geschlossen ist.
  • Wie Fig. 1b zeigt, kann grundsätzlich oder alternativ zur Kupplung 8 (Schlagbetrieb) auch der Antriebsmotor 2,3 mittels des Tastschalters 11 zu- und abgeschaltet werden. Zu diesem Zweck istunegtromzueig des Tastschalters ein Relais 14 eingeschaltet, das die Zuleitung 15 zum Antriebsmotor mittels eines Kontaktes 14' zu- und abschaltet. Das Relais 14 ist zweckmäßigerweise ein Zeitrelais, dessen Ansprechdauer einstellbar ist. Es wird bei Betätigung des Tastschalters 11 erregt und unterbricht in vorgegebenen Grenzen jeweils zum gewünschten Zeitpunkt; und für die gewünschte Zeitdauer die Motorzuleitung 15. Eine solche Schaltanordnung empfiehlt sich vor allem dann, wenn keine unmittelbar elektrisch auslösbaren Kupplungen in die Antriebsverbindungen zwischen Elektromotor und Antriebswelle für das Werkzeug und zwischen Antriebsmotor und den Antriebskolben für das Schlagwerk vorhanden sind.
  • Bei der Schaltanordnung nach Fig. 1c ist das im Stromkreis des Tastschalters 11 befindliche Relais 16 der Kupplung 8 zugeordnet. Wird der Tastschalter-11 bei geöffnetem Stellschalter 9 betätigt, unterbricht der Schaltkontakt 16' des Relais die Werbindung zur Kupplung 8, sodaß diese entregt wird und der Schlagantrieb unwirksam wird. Mit einem als Zeitrelais ausgebildeten Relais 16 läßt sich die Dauer bzw. Anzahl der gewünschten Schläge einstellen.
  • Ansteile elektromechanischer Relais kennen ohne weiteres auch elektronische Relais verwendet werden.
  • Im Falle der Verwendung mechanischer, manuell betätigbarer Kupplungen als Umstelleinrichtungen für das Zu- und Abschalten des Drehantriebs und des Schlagantriebs ist, wie aus Fig. 1d ersichtlich ist, ein Tastschalter 17 vorges-ehen, der ein einstellbares Zeitrelais- oder schütz 18 bei zuvor in die Ausschaltstellung gebrachtem Hauptschalter 4 an die Steuerspannung legt, sofern der Schaltkontakt 19 geschlossen ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich die Kupplung 5' für den Drehantrieb in ihrer unwirksamen Lage (Ausschaltlage) befindet, in der sie den ihr zugeordneten, unter der Wirkung einer Rückstellfeder stehenden Schaltkontakt 19 durch mechanische Einwirkung (Schaltnocken 19') in die Schließlage gebracht hat.
  • Das Relais bzw. Schütz 18 schaltet bei Betätigung des Tastschalters 17 den Antriebsmotor ein, sodaß das eingekapselte Schlagwerk in Betrieb gesetzt wird. Die kann dadurch geschehen, daß das Relais bzw. das Schütz 18 die Ausschaltlage des Hauptschalters 4 vorübergehend aufhebt (gestrichelt angedeutete Wirkungslinie) oder daß die Relais- oder Schützkontakte 20,21 den Hauptschalter 4 überbrücken.
  • Auf diese Weise wird der Antriebsmotor während der gewünschten, jeweils einstellbaren Zeitdauer Spannung gelegt.
  • Bei dem in Fig. 2 teilweise im Schnitt dargestellten Bohrhammer ist die Kupplung 5 für das Zu- und Abschalten des Drehantriebs als elektromagnetische Kupplung ausgebildet, desgleichen die Kupplung 8 für den Schlagantrieb.
  • Die Kupplung 5 wird mittels des Stellschalters 6 an die Steuerspannung gelegt bzw. von dieser getrennt, die Kupplung 8 mittels des Stellschalters 9.
  • Der Drehantrieb des Bohrhammers besteht im wesentlichen aus der mittels der Kupplung 5 in kraftschlüssiger Verbindung bringbaren zweiteiligen Antriebswelle 22, dem Winkeltrieb 23,24 und der Hohlwelle 25, welche die Spindelhülse antreibt, in die beim Ausführungsbeispiel ein mit einer Schlagfläche bzw. einem Schlagkopf 26 versehenes Werkzeug 27 eingesetzt ist.
  • Der Schlagantrieb umfaßt die zweiteilige Hauptantriebswelle 28, deren beiden Wellenabschnitte mittels der Kupplung 8 mechanisch untereinander verbindbar bzw. voneinander trennbar sind, ferner den Exzenter 29,30,den Pleuel 31, den in einer Zylinderbüchse 32 geführten Antriebskolben 34 sowie den Schlagkörper 35 und den Döpper 38. Die Hauptantriebswelle 28 wird-vom nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben.
  • Es empfiehlt sich, die Kupplungen in den Bereichen der kleinsten Drehmomente anzuordnen.
  • Anstelle eines mit einer Schlagfläche oder einem Schlagkopf versehenen Werkzeugs kann auch irgendein anderes für die Ausführung handwerklicher Arbeiten konzipiertes Werkzeug verwendet werden.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Elektrowerkzeug für reinen Bohrbetrieb, für Schlag- oder Hammerbohrbetrieb sowie für reinen Schlagbetrieb, das mit Umstelleinrichtungen von der einen auf die jeweils andere Betriebart versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Anordnung zum Auslösen von Einzelschlägen oder von Schlagintervallen ausgerüstet ist, die nach dem Umsteilvorgang auf reinen Schlag- oder Hammerbetrieb wirksam betätigbar ist.
  2. 2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zu dessen Umstellung von der einen auf die andere Betriebsart als elektrisch betätigbare Kupplungen (5,8) ausgebildet sind und daß die Ausloseanordnung als Tastschalter (11) ausgebildet ist, der parallel zu einem Stellschalter (9) für das Aus-und Einschalten der Kupplung (8) für den Schlagantrieb geschaltet ist, und daß im Stromzweig des Tastschalters (11) ein Schaltkontakt (12) eines im Steuerstromkreis für den Drehantrieb zu- und abschaltende Kupplung (5) liegenden Relais (13) angeordnet ist, der bei erregter Kupplung für den Drehantrieb den Tastschalterstromkreis offen heilt und nach dem Abschalten des Drehantriebs schließt.
  3. 3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß im Stromzweig des Tastschalters (11) ein in Serie mit dem Schalkontakt (12) liegendes Relais (14) angeordnet ist, das mindestens einen Schaltkontakt (14') enthält, welcher im Ansprechfall des Relais wenigstens eine Zuleitung zum Antriebsmotor unterbricht.
  4. 4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (14') ein Zeitrelais ist.
  5. 5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des Tastschalters (11) ein in Serie mit dem Schaltkontakt (12) liegendes Relais (16) vorgesehen ist, dessen Schaltkontakte (16') im Ansprechfall des Relais den Stromkreis zur Kupplung (8) unterbricht.
  6. 6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Relais (16) ein Zeitrelais gewählt ist.
  7. 7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zu dessen Umstellung von der einen auf die andere Betriebsart als manuell betätigbare Kupplungen ausgebildet sind und daß die Auslöseanordnung einen Tastschalter (17) und ein durch diesen an eine Steuerspannung legbares Zeitrelais oder Schütz (18) enthält, das bei Betätigung des Tastschalters bei zuvor in Ausschaltstellung gebrachtem Hauptschalter -(4) den Antriebsmotor nur während der gewünschten Zeitdauer an Spannung schaltet, sofern ein im Tastschalterstromkreis liegender, von der Kupplung für den Drehantrieb in ihrer mechanisch unwirksamen Lage betätigter Schaltkontakt diesen Stromkreis geschlossen hat.
  8. 8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzzeitige Zuschaltung des Antriebsmotors an die Speisespannung bewirkende Relais oder Schütz (18) die Ausschaltstellung des Hauptschalters (4) vorübergehend aufhebt oder diesen Schalter überbrückt.
  9. 9. Elektrowerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem eine Schlagfläche bzw. einen Schlagkopf autweisenden Werkzeug ausrüstbar ist.
DE19823235400 1982-09-24 1982-09-24 Elektrowerkzeug fuer reinen bohrbetrieb, fuer schlag- oder hammerbohrbetrieb sowie fuer reinen schlagbetrieb Withdrawn DE3235400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235400 DE3235400A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Elektrowerkzeug fuer reinen bohrbetrieb, fuer schlag- oder hammerbohrbetrieb sowie fuer reinen schlagbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235400 DE3235400A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Elektrowerkzeug fuer reinen bohrbetrieb, fuer schlag- oder hammerbohrbetrieb sowie fuer reinen schlagbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235400A1 true DE3235400A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235400 Withdrawn DE3235400A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Elektrowerkzeug fuer reinen bohrbetrieb, fuer schlag- oder hammerbohrbetrieb sowie fuer reinen schlagbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235400A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625931A1 (fr) * 1988-01-14 1989-07-21 Peugeot Outillage Elect Machine electrique a main pour percage et percussion
WO1989011955A1 (en) * 1988-06-04 1989-12-14 Robert Bosch Gmbh Drilling hammer
US6557648B2 (en) 2000-10-20 2003-05-06 Hitachi Koki Co., Ltd. Operation mode switching mechanism for a hammer drill
DE10151699B4 (de) * 2000-10-20 2005-06-30 Hitachi Koki Co., Ltd. Bohrhammer
DE10164906B4 (de) * 2000-10-20 2006-05-04 Hitachi Koki Co., Ltd. Bohrhammer
WO2011052450A1 (ja) * 2009-11-02 2011-05-05 株式会社マキタ 打撃工具

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625931A1 (fr) * 1988-01-14 1989-07-21 Peugeot Outillage Elect Machine electrique a main pour percage et percussion
WO1989011955A1 (en) * 1988-06-04 1989-12-14 Robert Bosch Gmbh Drilling hammer
US6557648B2 (en) 2000-10-20 2003-05-06 Hitachi Koki Co., Ltd. Operation mode switching mechanism for a hammer drill
DE10151699B4 (de) * 2000-10-20 2005-06-30 Hitachi Koki Co., Ltd. Bohrhammer
DE10164906B4 (de) * 2000-10-20 2006-05-04 Hitachi Koki Co., Ltd. Bohrhammer
WO2011052450A1 (ja) * 2009-11-02 2011-05-05 株式会社マキタ 打撃工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125860C2 (de) Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät
EP1980369B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
CH647710A5 (de) Elektrisches eintreibwerkzeug.
EP0976505B1 (de) Handbohrgerät
DE102010062404A1 (de) Befestigungsmittelantrieb mit einem Betriebsschalter
DE102008001969A1 (de) Handgeführtes elektrisch betriebenes Eintreibgerät
DE102006000202A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE2838194B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Vereinzeln von Befestigungsmitteln
DE102013106658A1 (de) Eintreibwerkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in ein Werkstück
DE10341814A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Schlagwerkzeugs
DE3232137C2 (de) Elektrisch betriebenes Eintreibgerät für Heft- und Befestigungsmittel
DE3235400A1 (de) Elektrowerkzeug fuer reinen bohrbetrieb, fuer schlag- oder hammerbohrbetrieb sowie fuer reinen schlagbetrieb
DE3316111A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit steuerung fuer verschiedene funktionen
DE3524260A1 (de) Elektrische heftmaschine
EP0166303A1 (de) Einschlaggerät für Befestigungsmittel
DE102009028543A1 (de) Werkzeughalteeinrichtung für einen Bohrhammer
DE2330958B2 (de) Elektrisch betaetigtes werkzeug, insbesondere eine nagelmaschine o.dgl.
DE2757008C2 (de) Pneumatischer Bohrhammer
DE3504437A1 (de) Vorrichtung zum setzen von keilsockeln
EP0152645A1 (de) Umschaltvorrichtung eines Bohrhammers für Dreh- oder Hammerbohren mit Bohrfuttersicherung
DE3322965C2 (de)
AT409727B (de) Ausbeulgerät
WO2019145156A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schlagschraubers
DE472589C (de) Elektrischer Hammer
EP0608782B1 (de) Kraftbetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee