DE323525C - Verfahren zur Befestigung einer plastischen Abdeckung an einer Metallplatte unter Verwendung von eingelegtem Verstaerkungsmetall - Google Patents

Verfahren zur Befestigung einer plastischen Abdeckung an einer Metallplatte unter Verwendung von eingelegtem Verstaerkungsmetall

Info

Publication number
DE323525C
DE323525C DE1914323525D DE323525DD DE323525C DE 323525 C DE323525 C DE 323525C DE 1914323525 D DE1914323525 D DE 1914323525D DE 323525D D DE323525D D DE 323525DD DE 323525 C DE323525 C DE 323525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
attaching
cover
bituminous
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914323525D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wailes Dove & Co Ltd
Original Assignee
Wailes Dove & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wailes Dove & Co Ltd filed Critical Wailes Dove & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE323525C publication Critical patent/DE323525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung" betrifft ein Verfahren zur Befestigung einer plastischen Abdeckung an einer Metallplatte unter Verwendung von eingelegtem Verstärkungsmetall.
Es sind bereits ähnliche Verfahren bekannt, die aber für. das hier in Frage kommende Gebiet, nämlich Abdeckungen für Schiffsdecks u. dgl., nicht in Frage kommen, da sie die hierfür zu stellenden Änforderungen in bezug auf Widerstandsfähigkeit, festes ^Haften an der Unterlage nicht erfüllen könnten. Es war bei den bisher üblichen Abdeckungen, soweit sie nicht rein dekorative Zwecke zu erfüllen hatten, und wenn man ein unbeabsichtigtes Abheben von der Unterlage vermeiden wollte, notwendig, besondere Haltevorrichtungen, Haken u. dgl. zum Festhalten der Abdeckung an der Unterlage anzuwenden, wodurch sich nicht nur
ao wesentlich erhöhte Herstellungskosten ergaben, sondern wobei man auch eine ganz übermäßige Dicke für das Deckmaterial in Kauf nehmen mußte.
Es mußte bei der Erfindung aber Vorsorge
dafür getroffen werden, daß nicht die für das Deckmaterial verwendete Masse eine zerstörende Wirkung auf die verwendete Metallplatte ausübte.
Das Verfahren nach der Erfindung gibt zum ersten Male die Möglichkeit, allen berechtigten Anforderungen genügende Abdeckungen von unbegrenzter Dauerhaftigkeit und für starke Beanspruchungen herzustellen. Hierfür besteht das Wesen des Verfahrens darin, daß zum Schutz gegen das Durchtreten etwaiger ätzender Bestandteile auf die Metallplatte eine * bituminöse Schicht aufgebracht wird, die zum Festhalten einer daraufgelegten bituminösen Emailleschicht dient. In letztere wird, zweckmäßig solange sie noch warm ist, das Verstärkungsmetall teilweise eingebettet und dann die zementierte oder bituminöse, plastische Abdeckungsmasse aufgebracht, die sich auch um die bisher noch vorstehenden Teile des VerstärkungsmetaHs herumlegt, so daß dieses auch noch zum Festhalten der Abdeckungsmasse mitbenutzt wird.
Eine ' Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. ι eine Ansicht eines Teiles der Platte, auf die gemäß der Erfindung eine Zementdecke aufgebracht ist. Teile der verschiedenen Schichten sind fortgebrochen, um eine deutliche Darstellune zu erzielen.
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II der Fig. i.
Hierbei besteht die Grundplatte aus einer Stahldeckplatte i. Unmittelbar auf diese Platte ist ein dünner Belag aus einer bituminösen, anhaftenden Lösung 2 aufgebracht. Diese Lösung dient zum Festhalten der darüber gelegten Schicht aus bituminösem Email 3. In letzteres sind, zweckmäßig während die Emaille noch heiß ist, zum Teil Metallstücke 4 eingebettet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat, wie aus Fig. 2 deutlich zu ersehen ist, das Metall einen Querschnitt, bei dem die einzelnen Teile schräg angeordnet sind, so daß sie fest in der Emaille 3 haften. Die Schicht aus Portlandzement 5, die als Deckmaterial'dient, ist über das Metall 4 gegossen, so daß letzteres zum Teil also auch in die Schicht 5 , hineinragt, und diese festhält (s· Fig. 2).
Das Material für die .Schicht der Lösung 2 besteht aus bituminösen Substanzen, etwa ! Erdharz, Pech, Wachs 0. dgl., die in Äthylen, ■ Terpentin, Naphtha oder in einem anderen Lösungsmittel aufgelöst sind. Ein sehr gün- ; stiges Ergebnis wird erhalten, wenn man ; gleiche Teile von Erdharz, Harz und Wachs I anwendet, die in Äthylen, Terpentin, Petro- i leum, Naphtha oder irgendeinem anderen Lösungsmittel gelöst sind. Die Schicht 3 besteht ■ aus einer Mischung von Erdharz, Steinas- !
phalt, Britischasphalt, Pech o. dgl. in heißem, ' gelöstem Zustande mit Baryt, Marmorstaub, ' Kalk, Zement, Kreide, Schwefel oder einem .
anderen Füllstoff gemischt, z. B. können | gleiche Teile von Bitumen, Asphalt und Stearinpech in erhitztem Zustande mit gleichen Teilen von Baryt, Marmorstaub, Kalk, ■ Zement und Schwefel gemischt werden.
Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die Dicke des Abdeckungsmaterials , ganz bedeutend zu verkleinern, ohne doch befürchten zu müssen, daß dieses sich abhebt. Obwohl eine Abdeckung aus Portlandzement bei der auf der Zeichnung dargestellten bei- : spielsweisen Ausführungsform gewählt ist, kann ebensogut irgendein anderes der obengenannten Materialien gewählt werden. Eben- < so kann man auch an Stelle des dargestellten ebenen Metalls irgendein anderes Metall verwenden, das für gewöhnlich zu Verstärkungszwecken dient.
■ Das Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft hauptsächlich Abdeckungen, die ganz besonderen Beanspruchungen unterliegen. So ist eine der nützlichsten Verwendungsarten ' das Abdecken von Schiffsdecks, sei es der äußeren oder inneren Decks.
Die Erfindung kann auch zum Abdecken von Mauern und Böden, von Kabinen, Gesellschaftsräumen, Korridoren u. dgl. dienen. Ferner kann sie mit gleichem Vorteil zum Abdecken von Tanks, auch unter Maschinen und Kesseln oder für die Turbinenmaschinenräume in Schiffen benutzt werden. Durch die neue Erfindung wird zwischen der Abdeckung und den Grundplatten eine Verbindung geschaffen, die natürlich dank der Verwendung der bituminösen Emailleschicht ganz wasserdicht und gegen Zersetzung geschützt ist, so daß dadurch eine Zersetzung der Eisen- und Stahlplatten verhütet wird, indem sie diese gegen die für sie schädlichen Stoffe schützt, die sich in der Abdeckung vorfinden. Zu diesen Vorteilen kommt noch, daß das Material die Wärme nicht leitet und daher eine isolierende Abdeckung bildet, die insbesondere in der Nähe von Kesseln und Maschinen große Vorteile bietet. Auch bei der Verwendung gewöhnlicher, bituminöser Abdeckungen in der Nähe von Kesseln oder Maschinen besteht für die oberen, nahe der Oberfläche liegenden Teile die Neigung, sich parallel zur Oberfläche zu verschieben, eine Erscheinung, die mit dem Ausdruck »Fließen« bezeichnet wird. Das gemäß der Erfindung - verwendete Verstärkungsmaterial verhütet naturgemäß vollständig derartige Verschiebungen.
Die Erfindung kann ferner auch bei Bauten an Land verwendet werden und eignet sich hier besonders für die Anbringung von Schutzabdeckungen bei Brücken, Dächern, Tanks, Zwischenwänden u. dgl.

Claims (1)

  1. 95 Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Befestigung einer plastischen Abdeckung an einer Metallplatte unter Verwendung von eingelegtem Verstärkungsmetall, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Metallplatte eine bituminöse Schicht aufgebracht wird, die zum Festhalten einer darauf gelegten bituminösen Emailleschicht dient, in die das Verstärkungsmetall, zweckmäßig während die Emailleschicht noch warm ist, teilweise eingebettet wird, und daß schließlich die zementierte oder bituminöse plastische Abdeckungsmässe darauf und um die einzelnen Teile des Verstärkungsmetalls aufgebracht wird, so daß letzteres auch zum Festhalten der Abdeckung dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1914323525D 1913-11-20 1914-10-15 Verfahren zur Befestigung einer plastischen Abdeckung an einer Metallplatte unter Verwendung von eingelegtem Verstaerkungsmetall Expired DE323525C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB323525X 1913-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323525C true DE323525C (de) 1920-07-29

Family

ID=10337294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914323525D Expired DE323525C (de) 1913-11-20 1914-10-15 Verfahren zur Befestigung einer plastischen Abdeckung an einer Metallplatte unter Verwendung von eingelegtem Verstaerkungsmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323525C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058529A1 (de) Heizbeschichtng
DE323525C (de) Verfahren zur Befestigung einer plastischen Abdeckung an einer Metallplatte unter Verwendung von eingelegtem Verstaerkungsmetall
DE2846124C2 (de) Abdichtung für Bauteiloberflächen, insbesondere Betondächer
DE3810300C2 (de)
EP0175926B1 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
DE202008015485U1 (de) Heizelement
DE2832108C2 (de) Elastischer Bodenbelag
DE8121570U1 (de) Dichtungsmanschette fuer rohrdurchfuehrungen
EP0447876A1 (de) Bitumenschweissbahn zur Verwendung in Brückenbauwerken
DE2520460A1 (de) Isolierbahn fuer bauzwecke, insbesondere dacheindeckungen
DE684414C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus anorganischen Bindemitteln, wie Zement, Chlormagnesium, Wasserglas, auf mit einem Bituminoesen UEberzug versehenen metallischen Werkstuecken, insbesondere Eisenrohren
DE594470C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten, begehbaren Dachbelages fuer Flachdaecher
DE867000C (de) Nahtlose Dachabdeckung aus mehreren Papier- oder Gewebelagen
DE1459779C3 (de) Bituminöse Schlämme für die Herstellung von verschleißfesten Schichten auf bituminösen Fahrbahndecken
DE617853C (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallabdeckungen aus Blechbahnen auf Betonwaende oder andere Betonbauteile
DE568112C (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Baustoffes, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DD258258A1 (de) Dichtungsbahn zum schutz von bauwerken gegen sickerwasser
DE551835C (de) Holzzement
DE705170C (de) Verfahren zur Herstellung eines steinartig erhaertenden UEberzuges
DE2347979A1 (de) Verfahren zum legen der dachbedeckungen von gebaeuden und dergleichen
DE4426752A1 (de) Schutz- und Dichtungsbahn sowie Reststoffbitumenbelag für Straßenbau- und Industrieböden
DE683390C (de) Begehbarer Dachbelag
DE102014119132B4 (de) Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
DE615030C (de) Verfahren, Gipsformlinge fuer Putzmoertel jeder Art haftfaehig zu machen
DE580391C (de) Begehbarer Dachbelag