DE3234842A1 - Holzverblendete kunststoff-fensterrahmen - Google Patents

Holzverblendete kunststoff-fensterrahmen

Info

Publication number
DE3234842A1
DE3234842A1 DE19823234842 DE3234842A DE3234842A1 DE 3234842 A1 DE3234842 A1 DE 3234842A1 DE 19823234842 DE19823234842 DE 19823234842 DE 3234842 A DE3234842 A DE 3234842A DE 3234842 A1 DE3234842 A1 DE 3234842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural wood
plastic
wing
veneer
plastic surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234842
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 4619 Bergkamen-Oberaden Leidag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19823234842 priority Critical patent/DE3234842A1/de
Publication of DE3234842A1 publication Critical patent/DE3234842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/303Covering metal or plastic frames with wooden profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Holzverblendete Kunststoff-Fensterrahmen
  • Die Erfindung betrifft Fensterrahmen aus Kunststoff in handelsüblichen Herstellungsformen mit einer auf den vom geschlossenen Raum her frei zugänglichen Kunststoffflächen von Blendrahmen und Flügel(n) befestigten und diese Kunststoffflächen abdeckenden Verblendung aus beliebigen Naturholzarten.
  • Im Bausektor hat sich seit Jahren der Einbau von Kunststoff-Fensterrahmen immer stärker durchgesetzt. Der besondere Vorteil dieser Rahmen liegt in der größeren Wetterbeständigkeit des Kunststoffs gegenüber dem früher ausschließlich benutzten Naturholz. Das führt neben der erhöhten Lebensdauer einerseits zum Wegfall der bei Holz erforderlichen regelmäßigen Nach- bzw. Neulackierungen und bringt andererseits erheblich weniger Probleme der Abdichtung mit zunehmendem Alter der Fensterrahmen.
  • Nachteilig ist beim Einbau von Kunststoff-Fensterrahmen jedoch, insbesondere beim Wohnungsbau mit gehobenen Wohnansprüchen, daß der spezifische optische Eindruck der Kunststoffrahmen - selbst wenn sie nicht in der üblichen weißen Ausführung verwendet werden - häufig nicht mit dem in der übrigen Wohnungseinrichtung zutage tretenden Geschmack übereinstimmt. Darüber hinaus neigen Kunststoffrahmen aufgrund ihrer spezifischen Oberflächenstruktur und ihrer Neigung zu elektrischen Aufladungen zu einer verstärkten Adsorption von Schmutzpartikeln, was für die Aufrechterhaltung eines guten optischen Eindrucks der Rahmen einen wesentlich höheren Pflegeaufwand als bei lackierten oder naturbelassenen bzw. nur gebeizten Holzrahmen erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die Wetterbeständigkeit des Kunststoffs mit der Ästhetik und den erleichterten Pflegemöglichkeiten von Naturholz bei der Konstruktion von Fensterrahmen zu kombinieren.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf den Kunststoffflächen des Blendrahmens (1) ein Naturholzfurnier (2) und auf den Flächen der/des Flügel(s) ein Naturholzfurnier (2) und/oder eine das Fensterglas vollständig umlaufende Profilleiste aus massivem Naturholz befestigt angeordnet ist, wobei die Profilleiste (4) mittels ihrer Querschnittsgestaltung (8, 9, 10) auch die zur Arretierung der Glasscheibe in einem Kunststoff-Fensterrahmen erforderliche Klemmleiste (5) überdeckt (8) und/oder gleichzeitig als Bestandteil (9) der Klemmleiste oder als Klemmleiste selbst (10) ausgebildet ist.
  • Dabei erweist sich als besonders vorteilhaft, daß die erfindungsgemäße Kombination von Kunststoff und Naturholz von handelsüblichen Kunststoff-Fensterrahmen ausgeht, so daß zunächst die bekannt guten Eigenschaften der Wetterbeständigkeit, der Formstabilität und der Abdichtung dieser Rahmen vorgegeben sind. Auf allen vom geschlossenen Raum her frei zugänglichen Flächen des Blendrahmens und der Flügel eines Kunststoff-Fensterrahmens wird dann eine diese Fläche abdeckende Verblendung aus Naturholz befestigt, was beispielsweise durch Verkleben, Verschrauben oder Verbinden mit einem Kunststoff/Metall-Druckknopfsystem erfolgen kann.
  • Die Einzelelemente der Naturholzverblendung können entweder aus streifenförmig zugeschnittenem Naturholzfurnier oder auch aus Profilleisten massiven Naturholzes mit geeignet gewalten Querschnitten bestehen. Für die Abdeckung des Blendrahmens genügt im allgemeinen die Verwendung eines Furnieres.
  • Die Abdeckung der Flügel erfolgt mit Naturholzfurnier und/ oder einer Profilleiste aus massivem Naturholz, wobei letztere bei geeignetem Querschnitt und vollem Umlauf um die Glasscheibe gleichzeitig die Funktion der sonst erforderlichen Kunststoff-Klemmleiste teilweise oder ganz übernehmen kann.
  • Die Befestigung der Naturholz-Verblendung auf den Kunststoffflächen, z. B. durch Verkleben, Verschrauben oder durch Verbindung mittels eines Kunststoff/Netall-Druckknopfsystems, erfolgt in der besonders vorteilhaften Weise, daß durch sie auch auf Dauer keine Beeinträchtigung der optischen und Materialeigenschaften der ursprünglich verwendeten einzelnen Konstruktionselemente aus Kunststoff und Naturholz verursacht wird. Im Falle des Verklebens werden beispielsweise nur Klebstoffe verwendet, die weder den Kunststoff angreifen bzw.
  • auflösen noch das Holz merklich durchdringen und zu Fleckenbildungen auf der sichtbaren Seite der Naturholzverblendung führen. Außerdem wird nur auf Flachen geklebt, die aufgrund der Flächenausdehnung, der Holzmaserung und der Stabilität der Kunststoffunterlage keine sichtbare Formänderung der verklebten Kunststoff- und Naturholzelemente durch unterschiedliche Volumenänderungen bei Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen erwarten lassen. Im Fall von Verschraubungen oder Verbindungen mittels eines Kunststoff/Metall-Druckknopfsystems werden diese ebenfalls nur so ausgeführt, daß durch Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen verursachte Volumenänderungen der verbundenen Kunststoff- und Naturholzelemente keine gegenseitige sichtbare Formbeeinflussung hervorrufen können.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Verblendung von Kunststoff-Fensterrahmen mit Naturholz sind neben einer leichteren Pflegemöglichkeit eine erhöhte Schall- und Wärmeisolierung gegenüber reinen Kunststoff-Fenstern und die einfache Nachrüstungsmöglichkeit bereits in Benutzung befindlicher Kunststoff-Fensterrahmen.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Fig. 1 - 3 dargestellt. Es zeigen: Fig. 1: Perspektivische Sicht auf einen herausgeschnittenen Abschnitt eines holzverblendeten Kunststoff-Fensterrahmens Fig. 2: Varianten der Ausgestaltung des Querschnitts der Profilleiste aus massivem Naturholz im Bereich der erforderlichen Klemmleiste: a) Kunststoff-Klemmleiste nur überdeckt b) Kunststoff-Klemmleiste teilweise durch Naturholz-Profilleiste ersetzt c) Kunststoff-Klemmleiste total durch Naturholz-Profilleiste ersetzt Fig. 3: Querschnitt durch eine Anordnung Flügel-Naturholz-Profilleiste vor der Verbindung, die mittels Kunststoff/Metall-Druckknopfsystems erfolgt.
  • In Fig. 1 ist auf den Blendrahmen (1) aus Kunststoff auf der vom geschlossenen Raum her frei zugänglichen Fläche ein Naturholzfurnier (2) aufgeklebt. Auf dieselbe Weise ist die auf dem Flügel (3) umlaufende, auf dem Blendrahmen senkrecht stehende Fläche verblendet.
  • Die restlichen vom geschlossenen Raum her frei zugänglichen Flächen des Flügels (3) sind mit einer umlaufenden Profilleiste (4) aus massivem Naturholz und mit einem beilförmigen Querschnitt abgedeckt, die mittels Schrauben (7) auf dem Kunststoffflügel befestigt ist und in diesem Fall die Funktion der sonst üblichen Kunststoff-Klemmleiste (5) zur Arretierung der Glasscheibe (6) übernimmt.
  • Fig. 2 zeigt verschiedene Varianten der möglichen Ausgestaltung der Profilleiste aus massivem Naturholz (4) im Bereich der erforderlichen Klemmleiste (5) zur Arretierung der Glasscheibe, und zwar einmal die reine Verblendung/Überdeckung (8), den teilweisen Ersatz der ursprünglichen Kunststoff-Klemmleiste durch massives Naturholz (9) und den vollständigen Ersatz der ursprünglichen Kunststoff-Klemmleiste durch die Profilleiste aus massivem Naturholz (in).
  • Die Fig. 3 zeigt einerseits einen Querschnitt durch einen Kunststoff-Fensterrahmen (1, 3), in dem in senkrecht zu der dem geschlossenen Raum zugewandten Kunststofffläche des Flügels (3) eingebrachten Bohrungen Kunststoffbuchsen mit einer Rückzug-Sperrnuten-Öffnung (11) eingeklebt sind, und andererseits einen Querschnitt durch eine Profilleiste aus massivem Naturholz (4), in die spiegelsymmetrisch zu den Kunststoffbuchsen Stahlstifte mit Rückzug-Sperrnuten (12) eingeschlagen sind. Die feste Verbindung zwischen dem Flügel (3) des Kunststoff-Fensterrahmens (1, 3) und der Profilleiste aus massivem Naturholz (4) wird durch einfaches Aufdrücken letzterer auf den Flügel hergestellt.
  • Die Verblendung des Flügels erfolgt in diesem Falle nur durch eine Profilleiste aus Naturholz (4) - im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1, in dem eine teilweise Verblendung des Flügels mit Naturholzfurnier (2) dargestellt ist.
  • 1 Blendrahmen aus Kunststoff 2 Naturholzfurnier 3 Flügel aus Kunststoff 4 Profilleiste aus massivem Naturholz 5 Klemmleiste aus Kunststoff (angedeutet) 6 Glasscheibe (doppelwandig) 7 Schraube 8 Profilleiste aus massivem Naturholz (Teildarstellung) zur reinen Uberdeckung der Klemmleiste 9 Profilleiste aus massivem Naturholz (Teildarstellung) zum teilweisen Ersatz der Klemmleiste 10 Profilleiste aus massivem Naturholz (Teildarstellung) zum vollständigen Ersatz der Klemmleiste 11 Kunststoffbuchse mit Rückzug-Sperrnuten-Öffnung 12 Stahlstift mit Rückzug-Sperrnuten

Claims (5)

  1. Holzverblendete Kunststoff-Fensterrahmen Patentansprüche: Fensterrahmen aus Kunststoff in handelsüblichen Herstellungsformen mit einer auf den vom geschlossenen Raum her frei zugänglichen Kunststoffflächen von Blendrahmen und Flügel(n) befestigten und diese Kunststoffflächen abdeckenden Verblendung aus beliebigen Naturholzarten, dadurch gekennzeichrret, daß auf den Kunststoffflächen des Blendrahmens (1) ein Naturholzfurnier (2) und auf den Flächen der/des Flügel(s) ein Naturholzfurnier (2) und/oder eine das Fensterglas vollständig umlaufende Profilleiste aus massivem Naturholz befestigt angeordnet ist, wobei die Profilleiste (4) mittels ihrer Querschnittsgestaltung (8, 9, 10) auch die zur Arretierung der Glasscheibe in einem Kunststoff-Fensterrahmen erforderliche Klemmleiste (5) überdeckt (8) und/oder gleichzeitig als Bestandteil (9) der Klemmleiste oder als Klemmleiste selbst (10) ausgebildet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch #ekennzeicbnet' daß die Kunststoffflächen des Blendrahmens (1) und das Naturholzfurnier (2) als eine miteinander verklebte Einheit ausgebildet sind.
  3. f. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffflächen der Flügel (3) und das Naturholzfurnier (2) als eine miteinander verklebte Einheit ausgebildet sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffflächen der Flügel (3) und die Profilleite aus massivem Naturholz (4) als eine miteinander verschraubte Einheit ausgebildet sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffflächen der Flügel (3) und die Profilleiste aus massivem Naturholz (4) als eine mittels in senkrecht zu den Kunststofflächen des Flügels in diese eingebrachten Bohrungen verklebten Kunststoffbuchsen mit Rückzug-Sperrnuten-Öffnung (11) und spiegelsymmetrisch senkrecht zum Querschnitt der Profilleiste aus massivem Naturholz (4) in diese eingeschlagenen Stahlstiften mit Rückzug-Sperrnuten (12) (Kunststoff/Metall-Druckknopfsystem) verbundene Einheit ausgebildet sind.
DE19823234842 1982-09-21 1982-09-21 Holzverblendete kunststoff-fensterrahmen Withdrawn DE3234842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234842 DE3234842A1 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Holzverblendete kunststoff-fensterrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234842 DE3234842A1 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Holzverblendete kunststoff-fensterrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234842A1 true DE3234842A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6173704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234842 Withdrawn DE3234842A1 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Holzverblendete kunststoff-fensterrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234842A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693043A (en) * 1986-01-31 1987-09-15 American Woodwork Specialty Co., Inc. Decorative window assembly
US4780998A (en) * 1987-01-29 1988-11-01 American Woodwork Specialty Co., Inc. Decorative window assembly
WO1994000662A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Archimede Progetti S.R.L. Profiled structure for window and door frames and respective window and door frames with said structure
FR2704595A1 (fr) * 1993-04-30 1994-11-04 Menalu Sa Dispositif de fixation d'un parement sur un profilé d'ouverture.
EP0695847A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 HYDRO ALUMINIUM SYSTEMS S.p.A. Metall-holz-verbundprofilsatz für Tür- und Fensterrahmen
FR2734310A1 (fr) * 1995-05-19 1996-11-22 Pab Perfectionnement aux menuiseries en matiere plastique
EP0750089A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Reiner Detenhoff Blendrahmen für ein Fenster
EP1039087A1 (de) * 1998-11-11 2000-09-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundprofil, insbesondere für Fensterrahmen
WO2010117345A3 (en) * 2009-04-09 2011-02-24 Ahmet Cihat Esen Window or door with profile composed internally of pvc and externally of wood

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693043A (en) * 1986-01-31 1987-09-15 American Woodwork Specialty Co., Inc. Decorative window assembly
US4780998A (en) * 1987-01-29 1988-11-01 American Woodwork Specialty Co., Inc. Decorative window assembly
WO1994000662A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Archimede Progetti S.R.L. Profiled structure for window and door frames and respective window and door frames with said structure
FR2704595A1 (fr) * 1993-04-30 1994-11-04 Menalu Sa Dispositif de fixation d'un parement sur un profilé d'ouverture.
EP0695847A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 HYDRO ALUMINIUM SYSTEMS S.p.A. Metall-holz-verbundprofilsatz für Tür- und Fensterrahmen
FR2734310A1 (fr) * 1995-05-19 1996-11-22 Pab Perfectionnement aux menuiseries en matiere plastique
EP0750089A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Reiner Detenhoff Blendrahmen für ein Fenster
EP1039087A1 (de) * 1998-11-11 2000-09-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundprofil, insbesondere für Fensterrahmen
WO2010117345A3 (en) * 2009-04-09 2011-02-24 Ahmet Cihat Esen Window or door with profile composed internally of pvc and externally of wood

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142151A1 (de) Fenster fuer ein fensterband
DE3234842A1 (de) Holzverblendete kunststoff-fensterrahmen
EP2021570A1 (de) Verglasung mit einem in einen rahmen eingeklebten stufenscheibenelement
AT504501B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
AT518200B1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
DE2531243A1 (de) Fassung fuer mehrfachverglasung von fenster oder dergleichen
AT392997B (de) Fenster
DE2855360A1 (de) Verbundfenster
DE8127509U1 (de) "holzverblendete kunststoff-fensterrahmen"
EP1510645B1 (de) Rahmen für Wandelemente, Fenster, Türen oder dergleichen
DE2516576A1 (de) Mehrfachfensterscheibe
DE202006017856U1 (de) Ganzglastreppe
DE20215606U1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür
EP0047325B1 (de) Umrüstprofil zur Aufnahme von Isolierglas zum nachträglichen Einbau in einfach verglaste Fenster
DE3203178A1 (de) Fenster aus einem rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfaehigem material und einer glasscheibe
DE202009002175U1 (de) Eckstück für Fensterrahmen
DE202004014619U1 (de) Verbundkonstruktion für ein Blatt einer Tür oder eines Fensters
DE19532117A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tür- oder Fensterflügels und Tür- oder Fensterflügel
DE888608C (de) Rahmen fuer Tueren und Fenster
EP1518993A1 (de) Fenster oder Tür
DE821546C (de) Rahmen und Futter fuer Tueren und Fenster
DE8431794U1 (de) Fenster
EP1065342A2 (de) Glastür
DE102007005410A1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben
AT504502B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee