DE3234706A1 - Vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen auf der oberflaeche von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen auf der oberflaeche von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3234706A1
DE3234706A1 DE19823234706 DE3234706A DE3234706A1 DE 3234706 A1 DE3234706 A1 DE 3234706A1 DE 19823234706 DE19823234706 DE 19823234706 DE 3234706 A DE3234706 A DE 3234706A DE 3234706 A1 DE3234706 A1 DE 3234706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
flap
shear
liquids
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823234706
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234706C2 (de
Inventor
Günther 1000 Berlin Clauss
Rudolf 2875 Ganderkesee Klimek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen GmbH
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen GmbH, Erno Raumfahrttechnik GmbH filed Critical Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen GmbH
Priority to DE19823234706 priority Critical patent/DE3234706A1/de
Publication of DE3234706A1 publication Critical patent/DE3234706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234706C2 publication Critical patent/DE3234706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • E02B15/106Overflow skimmers with suction heads; suction heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen auf der
  • Oberfläche von Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen auf der Oberfläche von Flüssigkeiten, insbesondere zur Beseitigung von Kohlenwasserstoffen auf Wasseroberflächen mittels eines schwimmfähigen, an seiner Vorderseite offenen Behälters, der mit eigener oder mit Fremdkraft durch die Flüssigkeit bewegbar ist.
  • Es sind bereits verschiedenartige Vorrichtungen für die Beseitigung, insbesondere von 'Ulschichten auf Wasser vorgeschlagen worden. Da das Ul leichter als das Wasser ist und daher auf dessen Oberfläche schwimmt, wird bei den bekannten Einrichtungen Wert darauf gelegt, nur die relativ dünne, auf der Wasseroberfläche' schwimmende ölschicht abzuschöpfen. Aus diesem Grunde weisen die an der Vorderseite offenen Behälter eine Oberlaufkante auf, die möglichst so eingestellt werden sollte, daß lediglich die bischicht über diese Kante hinwegläuft, während das darunter befindliche Wasser nicht in die Auffangbehälter gelangt. In der Einstellung dieser Oberflächenkante liegt jedoch die eigentliche Schwierigkeit. Aus diesem Grunde wurde bereits vorgeschlagen, die Einlaufkante an der Vorderseite von gelenkig gelagerten Scherklappen anzubringen, wobei die Lage dieser Einlaufkante durch mit der Scherklappe gekoppelte Schwimmer gesteuert wird.
  • Diese schwimmergesteuerten Scherklappen ermöglichen bei ruhigem Wasser eine sehr saubere Trennung der schwimmenden bischicht von dem darunter befindlichen Wasser. Bei unruhiger Wasseroberfläche jedoch kommt es immer wieder vor, daß die Einstellung der Scherklappenkante nicht schnell genug erfolgt, so daß mehr oder minder große Wassermengen mit in den Auffangbehälter gelangen. Das kann sogar soweit führen, daß der Auffangbehälter selbst so schnell vollschlägt, daß die Pumpen, die zur Absaugung der in den Auffangbehälter gelangten Flüssigkeitsmengen vorgesehen sind, nicht schnell genug für eine entsprechende Entleerung des Auffangbehälters sorgen können. Das führt jedoch zu einem erheblich tieferen Einsinken des Schwimmkörpers, in dem der Auffangbehälter untergebracht ist. Das kann sogar dazu führen, daß die Lagerungsstellen für die Scherklappe so tief absinken, daß die Wirkung der Scherklappe dadurch völlig ausgeschaltet wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scherklappenanordnung anzugeben, die ein übermäßiges Voll laufen des Auffangbehäl ters mit absoluter Sicherheit verhindert.
  • Die Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, die in den Ansprüchen angegeben worden sind.
  • Die Scherklappe gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß sie durch die Art ihrer Aufhängung an dem Auffangbehälter bei einem immer größer werdenden Tiefgang des Schwimmkörpers, in dem der Auffangbehälter angeordnet ist, der durch eine übermäßige Füllung des Auffangbehälters verursacht wird, selbsttätig eine weitere Füllung des Auf fangbehälters verhindert. Auf diese Weise bewirkt die Scherklappe selbst eine automatische Regelung des Füllungsgrades des Auffanghehälters.
  • In der beigefügten Zeichnung ist schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Die mit der Scherklappe 2 verbundenen Schwimmer 1 bewirken eine Einstellung der Vorderkante der Scherklappe 2 gegenüber der Oberfläche der Flüssigkeit, in der der ( nicht dargestellte) Schwimmkörper, der als Träger der Vorrichtung vorgesehen ist, schwimmt.
  • Durch eine hier ebenfalls nicht dargestellte anbich bekannte Einstelivorrichtung ist dabei diese Vorderkante gegenüber der Flüssigkeitsoberfläche verstellbar, um damit die Schichtdicke der abzuschöpfenden Flüs- sigkeit, beispielsweise des auf einer Wasseroberfläche schwimmenden puls, bestimmen zu können. In Höhe ihrer Vorderkante ist die Scherklappe 2 schwenkbar in Gelenkpunkten 8 von Schwenkarmen 6 gelagert, die ihrerseits in Gelenkpunkten 9 an der Vorderkante des Auffangbehälters 10 befestigt sind. Die an ihrer Vorderkante mehr oder weniger scharfkantig ausgebildete Scherklappe 2 ragt mit ihrem hinteren abgewinkelten Teil 3 in den Auffangbehälter 10 hinein. Der abgewinkelte Teil der Scherklappe 2 übergreift dabei die Vorderkante des Auffangbehälters 10. Das Volumen dieses in den Auffangbehälter 10 hineinragenden rückwärtigen Teil 3 der Scherklappe 2 ist in Abhängigkeit von seinem Gewicht so bemessen, daß bei einer übermäßigen Auffüllung des Auffangbehälters 10 durch die abgeschöpfte Flüssigkeit 5 der rückwärtige Teil der Scherklappe 2 aufschwimmt mit der Folge, daß die rückwärti'ge Überlaufkante der Scherklappe 2 gegenüber der Vorderkante angehoben wird. Um ein Eindringen der Flüssigkeit in den Auffangbehälter 10 beim Aufschwimmen der Scherklappe 2 zu verhindern, ist der Spalt zwischen der Vorderkante des Auffangbehälters 10 und der Scherklappe 2 durch eine flexible Schürze 7 abgedichtet. Ein am Boden des Auffangbehälters^10 vorgesehenes Auflager 11 verhindert das unmittelbare Aufliegen der Scherklappe 2 auf der Vorderkante des Auffangbehälters 10.
  • Die doppelt gelenkig gelagerte Scherklappe verhindert damit eine Oberfüllung des Auffangbehälters. Dabei kann das Aufschwimmen des rückwärtigen Teils 3 der Scherklappe 2 in an sich bekannter Weise dazu benutzt werden, über geeeignete Schaltmittel gegebenenfalls weitere Pumpen zum Absaugen der in den Auffangbehälter gelangten Flüssigkeit einzuschalten.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen auf der Oberfläche von Flüssigkeiten Patentansprüche 1) Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen auf der Oberfläche von Flüssigkeiten mittels eines schwimmfähigen Auffangbehälters, an dessen Vorderseite eine Scherklappe schwenkbar gelagert ist, deren Vorderkante gegenüber der zu reinigenden Wasseroberfläche durch mit ihr verbundene Schwimmer einstellbar ist, dadurch gek e n n z ei c h ne t, daß die Scherklappe ( 2 ) mit ihrem rückwärtigen, abgewinkelten Teil ( 3 ) in den Auffangbehälter ( 10 ) hineinragt und in der Nähe ihrer Vorderkante in Gelenkpunkten ( 8 ) schwenkbar an Schwingarmen ( 6 ) befestigt ist, die ihrerseits in Gelenkpunkten ( 9 ) an der Vorderkante des Auffangbehälters (10) befestigt sind.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß am Boden des Auffangbehälters ( 10 ) Auflager ( 11 ) für den rückwärtigen Teil ( 3 ) der Scherklappe ( 2 ) vorgesehen sind.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Spalt zwischen der Vorderkante des Auffangbehälters ( 10 ) und der Unterseite der Scherklappe ( 2 ) durch eine flexible Schürze ( 7 ) abgedichtet ist.
DE19823234706 1982-09-18 1982-09-18 Vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen auf der oberflaeche von fluessigkeiten Granted DE3234706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234706 DE3234706A1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen auf der oberflaeche von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234706 DE3234706A1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen auf der oberflaeche von fluessigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234706A1 true DE3234706A1 (de) 1984-03-22
DE3234706C2 DE3234706C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=6173609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234706 Granted DE3234706A1 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen auf der oberflaeche von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234706A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600788A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Totzke Richard Masch Schwimmschlamm-raeumvorrichtung
DE3706267A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Passavant Werke Einrichtung zum schwimmstoffabzug
DE4315110A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Koopmeiners Klaertechnik Gmbh Vorrichtung zum Abschöpfen von auf einer Oberfläche einer Flüssigkeit schwimmendem Material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282289B (de) * 1958-08-25 1968-11-07 Oscar Pauser Geraet zum Entfernen von auf dem Wasser eines Schwimmbeckens oder auf einer aehnlichen Wasseransammlung schwimmendem Schmutz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282289B (de) * 1958-08-25 1968-11-07 Oscar Pauser Geraet zum Entfernen von auf dem Wasser eines Schwimmbeckens oder auf einer aehnlichen Wasseransammlung schwimmendem Schmutz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600788A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Totzke Richard Masch Schwimmschlamm-raeumvorrichtung
DE3706267A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Passavant Werke Einrichtung zum schwimmstoffabzug
DE4315110A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Koopmeiners Klaertechnik Gmbh Vorrichtung zum Abschöpfen von auf einer Oberfläche einer Flüssigkeit schwimmendem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234706C2 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011630T2 (de) Vorrichtung zum einsammeln von auf wasser treibendem material
DE2319737A1 (de) Fluessigkeitstrennvorrichtung
DE2040896C3 (de) Unterdruck-Abwassersystem
LU85560A1 (de) Verstellbares vakuum-unterbrecherfuellventil
DE2908030A1 (de) Oelabschoepfgeraet
DE2716611A1 (de) Anordnung zum fraktionierten abscheiden von feststoffen bei einer bestimmten trennkorngroesse aus suspensionen mittels hydrozyklonen
EP0387780B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE3234706A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von verunreinigungen auf der oberflaeche von fluessigkeiten
EP0027239B1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen auf der Oberfläche von Flüssigkeiten
DE1634091C3 (de) Gerät zum Absaugen von Schmutzschichten
EP0748248B1 (de) Klärbecken
DE2316021B2 (de) Schwimmende Vorrichtung an einer Trennanlage für dichtedifferenzierte Flüssigkeitsgemische
EP0368084A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE3110104A1 (de) Einrichtung zur fluessigkeits-abflussmengen-regelung
EP0197372A2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Flüssigkeit-, insbesondere Wasserstandshöhe
EP0193620B1 (de) Ölfänger oder Ölaufnehmer
DE3428500A1 (de) Regenabschlagwerk
DE7922704U1 (de) Geraet zum aufnehmen von oel von einer wasseroberflaeche
DE1484845B1 (de) Abscheider zum Beseitigen von schwimmbaren Substanzen,insbesondere von OEl oder Benzin,von der Fluessigkeitsoberflaeche von stehenden oder gestauten Gewaessern,vorzugsweise von Abwaessern in Klaerbecken
DE3522199A1 (de) Behaelter zur aufnahme von schadstoffe enthaltenden medien mit hilfe von unterdruck
DE19618186C2 (de) Abflußregelvorrichtung
DE19500974A1 (de) Klärbecken
DE3109320A1 (de) "vorrichtung zur trennung eines gemisches aus wasser und sand"
DE2617793A1 (de) Schwimmskimmer zum reinigen der oberflaeche eines fluessigkeitskoerpers
DE2538001C3 (de) Überlaufeinrichtung für das Überschußwasser eines Laderaum-Saugbaggers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C02F 1/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8339 Ceased/non-payment of the annual fee