DE3233263A1 - Abdeckstreifen aus kunststoff fuer eine elektrische verteilung - Google Patents

Abdeckstreifen aus kunststoff fuer eine elektrische verteilung

Info

Publication number
DE3233263A1
DE3233263A1 DE19823233263 DE3233263A DE3233263A1 DE 3233263 A1 DE3233263 A1 DE 3233263A1 DE 19823233263 DE19823233263 DE 19823233263 DE 3233263 A DE3233263 A DE 3233263A DE 3233263 A1 DE3233263 A1 DE 3233263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
slot
edges
parallel
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823233263
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 8400 Regensburg Händler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823233263 priority Critical patent/DE3233263A1/de
Publication of DE3233263A1 publication Critical patent/DE3233263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/06Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B2001/0155Removable shutters for non-used openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Abdeckstreifen aus Kunststoff für eine elektrische Verteilung.
  • Die Erfindung betrifft einen Abdeckstreifen aus Kunststoff für eine elektrische Verteilung mit auf der Streifenrückseite stehenden,.an zwei parallelen Streifenkanten nebeneinander angeordneten Einsprengkrallen zum Einsprengen hinter parallele Schlitzkanten eines Schlitzes, der sich in einer Abdeckplatte der elektrischen Verteilung befindet.
  • Ein derartiger Abdeckstreifen ist bereits im Handel. Die Einsprengkrallen dieses Abdeckstreifens sind flache Zungen, die an der Außenseite jeweils einen keilförmigen Vor sprung zum Hintergreifen einer Schlitzkante aufweisen. Die freien Enden benachbarter Zungen sind jeweils über eine Kunststoffbrücke miteinander verbunden.
  • Ein solcher Abdeckstreifen genügt unter Umständen nicht bestimmten Schutzvorschriften, nach denen er einem vorgegebenen Mindestdruck in Auspreßrichtung aus dem Schlitz in der Abdeckplatte der elektrischen Verteilung standhalten muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Festigkeit des Sitzes eines solchen Abdeckstreifens im Schlitz einer Abdeckplatte einer elektrischen Verteilung zu verbessern und dadurch zu gewährleisten, daß der Abdeckstreifen auch Schutzvorschriften mit erhöhter Anforderung entspricht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Abdeckstreifen der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß jede Einsprengkralle einen auf der Streifenrückseite stehenden Zapfen aufweist, an dem seitlich eine zu den beiden Streifenkanten parallel gerichtete Fahne mit Abstand über der Streifenrückseite und frei beweglichem Fahnenende ausgebildet ist, die an dem frei beweglichen Fahnenende an der Außenseite an der der Streifenrückseite benachbarten Fahnenkante einen Vorsprung zum Hintergreifen einer Schlitzkante aufweist.
  • Auf diese Weise hat der Vorsprung der Einsprengkralle zum Hintergreifen der Schlitzkante einen erheblich vergrößerten Federweg. Deshalb hat auch der Abdeckstreifen einen wesentlich festeren Sitz im Schlitz in der Abdeckplatte der elektrischen Verteilung und kann sogar an der Vorderseite dieser Abdeckplatte nicht einmal mit Hilfe von Werkzeugen entfernt werden.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert: Figur 1 zeigt die Draufsicht auf die Streifenrückseite eines erfindungsgemäßen Abdeckstreifens.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Abdeckstreifen nach Figur 1 entsprechend der strichpunktierten Linie II-II.
  • Figur 3 zeigt als Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III in Figur 1 die Außenseite bzw. Längsseite des Abdeckstreifens.
  • Der Abdeckstreifen 2 z.B. aus Polypropylen weist auf seiner Streifenrückseite 2a Einsprengkrallen 4 auf, die längs zweier paralleler Strifknen 3 nebeneinander angeordnet sind.
  • Der Abdeckstreifen 2 kann in einem in Figur 2 zusätzlich angedeuteten Schlitz 5 einer Abdeckplatte 6 angeordnet sein, der parallele Schlitzkanten 7 aufweist, hinter denen die Einsprengkrallen 4 eingesprengt sind.
  • Jede der Einsprengkrallen 4 weist einen rechtwinklig auf der Streifenrückseite 2a stehenden, an dieser Streifenrückseite 2a angeformten Zapfen 8 mit rechteckigem Querschnitt auf. Zwei sich gegenüberliegende Seiten dieses Querschnitts sind parallel zu den Streifenkanten 3. An einer zu den Streifenkanten 3 rechtwinklig stehenden Seitenfläche bzw. an der Mantelfläche des Zapfens 8 einer jeden Einsprengkralle 4 ist eine parallel zu den Streifenkanten 3 gerichtete Fahne 9 angeformt, die ein frei bewegliches Fahnenende 10 aufweist und Abstand von der Streifenrückseite 2a hat.
  • Der Querschnitt des Zapfens 8 kann auch rund oder oval sein.
  • Zum Erhöhen der Biegesteifigkeit des Zapfens 8 kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Querschnitt dieses Zapfens 8 abgewinkelt ist und z.B. die Form eines T oder eines L hat, dessen einer Schenkel rechtwinklig und dessen anderer Schenkel parallel zu den Streifenkanten 3 steht.
  • Durch vortretende flache Abschrägungen an der rechteckigen Außenseite der Fahne 9 ist in dieser Außenseite ein diagonal verlaufender Grat 11 ausgebildet, der in dieser Außenseite, ausgehend von der Spitze des Zapfens 8, in Richtung zum frei beweglichen Fahnenende 10 ansteigt und an diesem frei beweglichen Fahnenende 10 an der der Streifenrückseite 2a benachbarten Fahnenkante 12 auf der Außenseite der Fahne einen Vorsprung 13 zum Hintergreifen einer der Schlitzkanten 7 bildet.
  • Beim Einsetzen des Abdeckstreifens 2 in den Schlitz 5 der Abdeckplatte 6 vollführt beim Abgleiten der Schlitzkanten 7 auf der Außenseite der Fahne 9 das bewegliche Fahnenende 10 einer jeden der Einspre..gkrallen 4 einen durch die Doppelpfeile 14 angedeuteten Federweg in einer zur Streifenrückseite 2a parallelen Ebene. Schließlich rastet die Abdeckplatte 6 mit den Schlitzkanten 7 zwischen der Streifenrückseite 2a und den Vorsprüngen 13 ein, so daß diese Vorsprünge 13 die Abdeckplatte 6 an den Schlitzkanten 7 hintergreifen und der Abdeckstreifen 2 einen festen Sitz im Schlitz 5 findet.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch Abdeckstreifen aus Kunststoff für eine elektrische Verteilung mit auf der Streifenrückseite stehenden, an zwei parallelen Streifenkanten nebeneinander angeordneten Einsprengkrallen zum Einsprengen hinter parallele Schlitzkanten eines Schlitzes, der sich in eine Abdeckplatte der elektrischen Verteilung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einsprengkralle (4) einen auf der Streifenrückseite (2a) stehenden Zapfen (8) aufweist, an dem seitlich eine zu den beiden Streifenkanten (3) parallel gerichtete Fahne (9) mit Abstand über der Streifenrückseite (2a) und frei beweglichem Fahnenende (10) ausgebildet ist, die an dem frei beweglichen Fahnenende (10) an der Außenseite an der der Streifenrückseite (2a) benachbarten Fahnenkante (12) einen Vorsprung (13) zum Hintergreifen einer Schlitzkante (7) aufweist.
DE19823233263 1982-09-08 1982-09-08 Abdeckstreifen aus kunststoff fuer eine elektrische verteilung Withdrawn DE3233263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233263 DE3233263A1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Abdeckstreifen aus kunststoff fuer eine elektrische verteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233263 DE3233263A1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Abdeckstreifen aus kunststoff fuer eine elektrische verteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233263A1 true DE3233263A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=6172673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233263 Withdrawn DE3233263A1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Abdeckstreifen aus kunststoff fuer eine elektrische verteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233263A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001180A1 (en) * 1995-06-21 1997-01-09 Abb Control Oy Quick-fixing assembly for, e.g., a switch device
DE10308877A1 (de) * 2003-02-28 2004-04-08 Siemens Ag Geräte-Einbaumodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001180A1 (en) * 1995-06-21 1997-01-09 Abb Control Oy Quick-fixing assembly for, e.g., a switch device
CN1065353C (zh) * 1995-06-21 2001-05-02 Abb控制股份公司 用于开关器件等的快速固定组件
DE10308877A1 (de) * 2003-02-28 2004-04-08 Siemens Ag Geräte-Einbaumodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE1790342A1 (de) Federkontaktteil
EP0492086A1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
EP0329843A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE2221675A1 (de) Schiebepotentiometer
DE3131636C2 (de) Winkelstück zum Verbinden von Kabelkanalteilen
DE2715861C3 (de) Klemmbrett für die Halterung nebeneinander aufgereihter elektrischer Installationsgeräte
DE2123958C3 (de) Kabelführungskanal
DE3233263A1 (de) Abdeckstreifen aus kunststoff fuer eine elektrische verteilung
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
EP0054177A1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
DE2929382C2 (de) Kippriegel-Verschlußbeschlag für Kipp-Schwenk-Fenster, -Türen o. dgl.
DE3200282C2 (de)
DE2808843C2 (de)
DE2755185B1 (de) Deckenkassette fuer eine gitterartige Unterdecke
DE4013459C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste
DE3146608A1 (de) Anordnung aus einer leiterplatte, einer hybridplatte und einem halter
EP0122421A2 (de) Putzprofilleiste
AT382917B (de) Wand- oder deckenverkleidung, bestehend aus paneelen
DE19958212A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Flachbandkabels
DE2247713C3 (de) Lampenfassung
DE2102284A1 (de) Losbare Steckverbindung
DE1800314A1 (de) Schiebepotentiometer
DE2845135A1 (de) Halte- und verbindungsvorrichtung fuer plattenfoermige bauelemente
DE7610960U1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee