DE3232917A1 - Pflanzenschutzmittel mit verlaengerter wirkdauer, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung - Google Patents

Pflanzenschutzmittel mit verlaengerter wirkdauer, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Info

Publication number
DE3232917A1
DE3232917A1 DE3232917A DE3232917A DE3232917A1 DE 3232917 A1 DE3232917 A1 DE 3232917A1 DE 3232917 A DE3232917 A DE 3232917A DE 3232917 A DE3232917 A DE 3232917A DE 3232917 A1 DE3232917 A1 DE 3232917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredients
radical
active
action
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3232917A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. 5000 Köln Bonse
Wilhelm Dipl.-Landw. Dr. 5653 Leichlingen Brandes
Hanns Peter Dr. 5068 Odenthal Müller
Paul Dr. 5090 Leverkusen Reinecke
Roland Dr. 5000 Köln Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3232917A priority Critical patent/DE3232917A1/de
Priority to US06/524,955 priority patent/US4560738A/en
Priority to EP83108364A priority patent/EP0103776A3/de
Priority to JP58159131A priority patent/JPS5965065A/ja
Priority to IL69617A priority patent/IL69617A0/xx
Priority to CA000435993A priority patent/CA1199925A/en
Priority to DK401883A priority patent/DK401883A/da
Priority to BR8304792A priority patent/BR8304792A/pt
Priority to ZA836525A priority patent/ZA836525B/xx
Publication of DE3232917A1 publication Critical patent/DE3232917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/58Y being a hetero atom
    • C07C275/62Y being a nitrogen atom, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Pflanzenschutzmittel mit verlängerter Wirkdauer, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Wirkstoffe mit verlängerter Wirkdauer, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Pflanzenschutzmittel mit verlängerter Wirkdauer, d. h. mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (Slow-Release-Verhalten), sind z. B. Verbindungen in denen ein Wirkstoffmolekül chemisch an einen polymeren Träger angebunden ist und die unter Gebrauchsbedingungen die aktive Wirksroffkomponente durch Hydrolyse oder Depolymerisation aus dem polymeren Wirkstoff zurückbilden.
Bekannte Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen sind zum Beispiel die direkte Anbindung eines Pestizids an ein natürliches Polymer wie Lignin (Canad. P. 853 310) oder die Verknüpfung eines, eine reaktive Gruppe enthaltenden, Wirkstoffs (z. B. Isocyanat-Gruppe) mit einem geeigneten polymeren Träger vie Polyvinylalkohol (US-Pt.. 4 26? 281) oder mit einem polymerisierbaren Monomer wie Acrylsäure (US-Pt. 4 225 693) oder mit einem Glycidylgruppen aufweisenden Copolymerisat (DOS 2 819 340). Der Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß entweder der Wirksroff zur Funktionalisierung chemisch umgewandelt werden muß, z. B. durch Überführung einer Amingruppe
Le A 21 958
in eine Isocyanatgruppe, was mit Verlust an teurer Wirksubstanz verbunden ist; oder ausschließlich nur Wirkstoffe/ die eine Hydroxylgruppe enthalten, derivatisiert werden können oder bei nachfolgender Polymerisation neben der Hydrolyse zusätzliche Faktoren wxe Depolymsrisationsgeschwindigkeit und Diffusion die Freisetzung des im Polymer «ingebet-eren Wirkmoleküls beeinflussen, was die Anwendung wegen der schlechten Reproduzierbarkeit erheblich einschränkt.
^j- wurde nun gefunden, daß die Wirkdauer von Pflanzenschutzmitteln mit mindestens einem aminischen, hydrazinischen oder guanidinischen NH-Rest oder mindestens einem alkoholischen oder phenolischen OH- oder SH-Rest oder mindestens einem primären oder sekundären Amid-Rest oder einem Harnstoff-Rest mit mindestens einer freien ■ NH-Gruppe verlängert werden kann, indem man den Wirkstoff an den genannten Gruppen mit einem Polyetherisocyanat verknüpft.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit neue Wirkstoffe mit verlängerter Wirkdauer, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie hergestellt werden, indem man einen Wirkstoff über eine der zuvor erwähnten Gruppen mit einem erfindunqsgemäßen Polyetherisocyanat verknüpft. - '
Le A 21 958
BAD ORIGINAL
Es ist bekannt, Wirkstoffe, die ein Zerewitinow-aktives Wasserstoffatcrr. besitzen, über ein Koppelglied, welches zwei, gegenüber Zerewitinow-aktiven Wasserstoffatomen,
reaktive Gruppen besitzt, mit einem OH- oder NH-monofunktionellen Polyether zu verknüpfen; vgl. DOS 2 901 06 0, DOS 2 910 356 and DOS 2 912 289.. Dieses Verfahren dient ^edcc" lediglich dazu, die Löslichkeit von biologisch
aktiver. Wirkstoffen in Wasser und niederen aliphatischen Alkoholen zu verbessern. Im übrigen gehr man davon aus, da3 die Wirkstoffe, trotz einer das Molekulargewicht veränderten Modifizierung, ihre Wirkung voll erhalten, ja
sogar eine zusätzliche systemische Wirkung erlangen,
da angenommen wird, daß der zur Löslichmachung dienende
Le A 21 958
Polyetherteil erst im Organismus des Tieres oder im Saftstrom der Pflanze wieder abgespalten wird. Eine Verlängerung der Wirkdauer von Pflanzenschutzmitteln wird nicht erwähnt. Vielmehr bringt z. B. die Derivatisierung eines Wirkstoffs, dessen Zerewitinow-aktives Wasserstoff atom aus einer Carbamat-Struktur stammt.· nach einem der oben genannten Verfahren eine Verkürzung der Wirkungsdauer, da bei der Hydrolyse nicht mehr der Wirkstoff selbst sondern inaktive Fragmente zurückgespalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen dagegen eine gegenüber den Ausgangswirkstoffen verlängerte Wirkdauer, da sie an ihrer Verknüpfungsstelle mit einer genau definierten, pH-abhängigen Hydrolysegeschwindigkeit die aktive Wirkstoffkomponente unabhängig von der Art und Größe des Polyether-Restes zurückbilden (Sollbruchstelle) , wobei keine Effekte wie Diffusion durch die Polymermatrix oder Depolymerisationsgeschwindigkeit die Freisetzungsgeschwindigkeit beeinflussen, insbesondere wenn man die erfindungsgemäßen niedermolekularen Polyetherisocyanate einsetzt. Infolge der Vielfalt der funktioneilen Gruppen, die sich für den erfindungsgemäßen Verknüpfungstyp eignen, können somit zahlreiche Pflanzenschutzmittel in neue Wirkstoffe mit integralem WirkungsSpektrum überführt werden, wodurch sich in vielen Fällen eine mehrfache Aufbringung ein und desselben Wirkstoffs erübrigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine große Bereichung für die Technik dar.
Le A 21 958
Als für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Pflanzenschutzmittel seien genannt:
a) Wirkstoffe, die eine oder mehrere aminische Gruppen enthalten, die mindestens einen freien NH-Rest aufweisen,
b) Wirkstoffe, die eine oder mehrere Hydrazingruppen enthalten, die mindestens einen freien NH-Rest aufweisen.
c) Wirkstoffe, die eine oder mehrere Guanidingruppen enthalten, die mindestens einen freien NH-Rest aufweisen,
d) Wirkstoffe, die eine oder mehrere alkoholische Hydroxyl- oder Mercapto-Gruppen enthalten,
e) Wirkstoffe, die eine oder mehrere phenolische Hydroxyl- oder Mercapto-Gruppen enthalten,
f) Wirkstoffe, die eine oder mehrere Carbonsäureamid-Gruppen enthalten, die mindestens einen freien NH-Rest aufweisen und
g) Wirkstoffe, die einen oder mehrere Harnstoff-Gruppen enthalten, die mindestens einen freien NH-Rest aufweisen.
Im einzelnen seien bevorzugt genannt:
Aus Gruppe a):
Wirkstoffe die eine freie primäre oder sekundäre Aminogruppe beinhalten, wie Alkylamine, Arylamine z. B. N-(N'-6-Aminophenyl-thiocarbamoyl)-carbaminsäuremethylii:.^r Aminocarbonsäuren, Aminoalkohole, Aminozucker sowie Nucleoside mit freier NH-Valenz; weiterhin Heterocyclen mit freien Aminogruppen wie 2-Aminopyridine, 2-Amino-1,3,4-thiadiazole, 6-Aminouracile, 5-Aminopyridazin-3-one z. B. 5-Amino-4-chlor- bzw. brom-2-phenyl-pyridazin-3-one oder 4-Chlor-5-methylamino-2-(4-trifluormethylphenyl)-pyridazin-3-on;
Le A 21 9 58
weiterhin Wirkstoffe, die eine aminische NH-Gruppe als"Teil eines Keterocyclus enthalten wie Pyrrole, Carbazole, Indole, Imidazole, Benzimidazole z. 3. 2-(2-Furyl)-benzimidazol, Oxazole, isoxazole, Thiazole, Thiadiazole, 1,2,4-Triazole, Oxadiazole, Thiadiazole/ Pyridine, Piperidine, Chinoline, Isochinoline, Piperazine, Pyrimidine, Pteridine, Purine, Xanthine, Guanine, Thiadiazine und Oxadiazine.
Aus Gruppe b)ι
Wirkstoffe aus der Reihe der 4-Amino-1,2,4-triazine wie z. B. 4-Amino-6-tert.-butyl-3-(methylthio)-1,2,4-triazin-5(4H)-on und 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin-5(4H)-on oder Maleinsäurehydrazid und 3-Methyl-4-(2-chlorphenylhydrazono)-1,2-oxazolon-(5); weiterhin Pyridazine,Tetrazole und Pyrazole wie z. B. 0,0-Diethyl-0-O-methyl-S-pyrazolyl)-thionophosphorsäureester.
Aus Gruppe c):
Wirkstoffe wie z. B. 3-Amino-1,2,4-triazol, 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylainino-i ,3 ,5-triazin, 2-Chlor-4-ethylamino-6-(1-cyano-isopr.opylamino) -1 , 3 ,5-triazin, 6-(2-Chloranilino)-2,4-dichlor-1,3,5-triazin und 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester sowie 4- bzw. 5-Methylbenzimidazolcarbaminsäuremethylester.
Aus Gruppe d):
Wirkstoffe aus der Reihe der Diphenylcarbinole wie z. B. 1,1-Bis-(4-chlorphenyl)-2,2,2-trichlorethanol und 2,2-Bis-(4-chlorphenyl)-2-hydroxy-essigsäure-isopropylester, Hydroxy-Gruppen enthaltende Phosphonsäureester wie z. B. 0,0-Dimethyl-(1-hydroxy-2,2,2-trichlorethyl)-phosphonsäureester oder 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-1-(4'-phenyl-phenoxy)-1-(1,2,4-triazol-i-yl)-butan oder
Le A 21 958
9- (Carac.T.ethoxy) ~2-chlor-9-hydroxy-f luoren und 4-Hydroxy--3- (1 ,2 ,3 j 4-t:ex:rahydro-naphtn-1 -yl) -2K-chrc.-enon.
Aus Gruppe e):
Wirkstoffe wie ζ. B. 6-tert.-Butyl-2,4-dinitrophenol oder Heteroaromaten, die Hydroxy-Gruppen tragen wie z. 3. 3-Hydroxy-5-methyl-1,2-oxazol, 5-Butyl-2-(dirr.ethylamino) -4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin oder 5-3utyl-2-(erhylamino)-4-hydroxy-6-methyl-pyrimldin,
Aus Gruppe f):
Wirkstoffe aus der Reihe der Phosphorsäureester wie z. B. 0,0-Diinethyl-S- (methylarainocarbonyl-methylen) -dithiophosphorsäureester und 0,O-Dimethyl-S-(methylaninocarbonyl-methylen)-thiophosphorsäureester oder das Phosphorsäureamid 0 ,S-Diir.ethyl-thionophosphorsäureanid. Weiterhin N-Phenylbenzaitiidderivate, insbesondere halogensubstituierte Typen sowie Heterocyclen, bei denen die Amid-Struktur ein Teil des Heterocyclus ist wie z. B. Chinazolin-4-one oder 2-Thiono-4-oxo-1,3-thiazolidin.
Aus Gruppe g):
Wirkstoffe aus der Reihe der 3-Aryl-1,1-dimethylharnstcffe wie z. B. 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethyl- -.arr.s-off oder .Harnstoffe die einen Heterccycius als Substituent enthalten wie z. B. 1-Isobutylaminocarbonyl-2-ir;iaazolidinon, 1 ,3-Dime thy 1-1 - (5-tert.-butyl-1 /3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff, 1,3-Dimethyl-1-(5-trifluorrr.ethyl-1 ,3 , 4--chiadiazol-2-yl)-harnstoff und 1-{Benzo-1,3-thiazol-2-yl)-1,3-dimethy!harnstoff weiterhin Wirkstoffe, deren Harnstoff-Struktur vollständig als
Le A 21 958
Teil des Heterocycius vorliegt wie ζ. B. 4-Trichlormethylinercapto-3 ,5-dioxo-1 , 2 , 4-triazolidin , 3-(2-Butyli-S-brom-ö-methyi-uracil oder 3-Cyclohexyl-S,S-trimethylenuracil sowie Acylharnstoffe der allgemeinen Formel (I) ,
worin Y = Wasserstoff, Halogen und Halogenalkyl oder Halogenalkoxy mit 1-4 C-Atomen bedeutet.
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien besonders genannt: . .
Die Herbizide: 4~Amino-6-tert. -butyl-3- (methyl-chio) 1,2,4-triazin-5(4H)-on, 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-
1,2,4-triazin-5(4H)-on, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 1-(Benzo-1,3-thiazol-2-yl)-1,3-di-
methylharnstoff und 1,3-Dimethyl-I-(5-ethylsulfonyl-1,3, 4-thiadiazol-2-yl) -harnstoff ,-
die Insektizide: 0,0-Dimethyi-(1-hydroxy-2,2,2-trichlorethyl)-phosphonsäureester und GiS-Dimethyl-thionophosphorsäureamid und
die Fungizide: 2-(2-Furyl)-benzimidazol, 6-(2-Chloranilino)-2,4-dichlor-1,3,5-triazin, 3,3-Dimethy1-2-
hydroxy-1-(4'-phenyl-phenoxy)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan und 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester.
Ganz besonders zu erwähnen sind die fungiziden Wirkstoffe aus der Reihe der 2-Benzimidazol-carbaminsäurealky!ester der allgemeinen Formel (II),
. (II)
NH-COOR
worin R ein Alkylrest mit 1-4 C-Atomen und R1 ein
Alkylrest mit 1-6 C-Atomen oder Wasserstoff bedeutet.
Le A 21 958
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyetherisocyanate besitzen die allgemeine Formel (III)
OCN-
A CH3-CH-O
-B (III)
in welcher
A für Wasserstoff oder Methyl,
η für ganze Zahlen zwischen 1 und 101 und B für R oder R-NCO steht, wobei R ein Alkylrest mit 1 - 4 C-Atomen bedeutet.
Die Herstellung der Polyetherisocyanate ist bekannt. Man erhält sie z. B. durch Phosgenierung von entsprechenden Polyethern mit Amino-Endgruppen wie in US-P. 3 370 und in US-P. 4 313 764 beschrieben oder durch Umisocyanatisierung, indem man Polyetheramine mit niedermolekularen Alkylisocyanaten zu Harnstoffen umsetzt und diese dann zu Polyetherisocyanaten unter Alkylamin-Abspaltung zersetzt.
Bevorzugte Verwendung finden monofunktionelle Polyetherisocyanate der allgemeinen Formel (III), in denen η = 2 - 7, A = Wasserstoff und B=R ist. Diese bevorzugten erfindungsgemäßen Polyetherisocyanate sind flüssige, einheitliche Verbindungen, die bei einem genau definierten Siedepunkt destillierbar sind.
Im einzelnen seien bevorzugt genannt:
3,6-Dioxaheptylisocyanat, 3,6-Dioxadecylisocyanat und 3,6,9-Trioxadecylisocyanat.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man vorteilhaft in der nachstehend beschriebenen Weise vor.
Le A 21 958
2232917
Verwendet man beispielsweise 3,6-Dioxadecylisocyanat und 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester (BCM) als Wirkstoff, so ist das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchzuführen:
In einer Rührapparatur löst bzw. suspendiert man den Wirkstoff in einem inerten, wasserfreien Lösungsmittel, z. B. Toluol, und versetzt mit dem Isocyanat in äquimolarer Menge. Unter Feuchtigkeitsausschluß rührt man dann bei 25 bis 14O0C, bevorzugt 60 bis 1100C. Die Umsetzung ist vollständig abgelaufen, wenn in der Reaktionsmischung IR-spektroskopisch kein Isocyanat mehr nachgewiesen werden kann bzw. wenn der vorher suspendierte Wirkstoff völlig gelöst ist. Der modifizierte Wirkstoff besitzt die Formel (IV)
(§C
C-NH-(CH2-CH2-O)2C4H9 N (IV)
N^NH-
COOCH3
In analoger Weise können die anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffe derivatisiert werden, wobei bei Wirkstoffen mit wenig basischem NH wie Harnstoffen oder Amiden der Zusatz von 0,1 bis 1 Mol-% eines die Umsetzung beschleunigenden Katalysators, wie sie aus der Polyurethan-Chemie bekannt sind, z. B. Dibutylzinndilaurat oder Zinnoctoat, angebracht sein kann.
Le A 21 958
-A -
l~~ Wirkstoffe Männer, m die ublicr.en Fcrraiierur.cer. losrrefuhrt verier., wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Staabernz-t.-c.el, Pasten, .'zsL.zr.a Pulver Granulate. 3;:.spen3ions-Srulsi.onsk;on- :er.iri':e W^rkstoff-i.v.prägniert:e Natur- und synthetische Steife, Feinstverkapseluncen m polynieren Stof-
2 1-Ξ5-; rcrr.ulieruncren werden ir. bekannter Weise herge- i---.-'.ζ ζ.Ξ. iurrr. 7arr.i3.:r.er. dar Wirkstoffe n\it Screck
~""^3.r--'"""^"^f^^ C-^q-0C0^eη*~3l11s ,i^ter '/erv-^rdu^o von coe1" : "-ic-er. = xt 1 ve.-. Hitteir. . also Emulgiermitteln ^nd'Cder DisOergierr.itteln unä/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Le A 21 958
ORlGiNAL
Im Falle der Benutzung von Wasser als 5r.reck.-it.rel kennen z. 3. auch organische Lösungsmittel als Hilf siosur.gs· mittsi verwendet, werden. Als flüssige Icsur.rj-i-tel kcm ~an im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol. Tol-cl, oder Aiky!naphthaline, chlorierte "Arcratsr. oder ""lcrierts ali~hat. ".sehe Kohlenwasserstoff==, w; -■- Chlcrber.scie, Chiorerhyler.e :car >iethy_er.or.lcrii, -_-i_. _ . sens Kohlenvasöersrof f a, wie Cyclchexar. ;dar Paraffine. z.B. Erdolfrak~ioner., Alkohole/ wie 3u~an-l oder 3Ivkol sowie deren Ether und Zs-er, Ketone, wie Ace-on, Mecr.yle-ny Ike-on , .-iechyiiscbutylke-on ocer Cyc-ohexar.c:-, stark polare Lösung sr.i tr el, wie Diir.echylf orr.a-id j:nd Dir.ethylsulfoxid, sowie Wasser,
Als feste Trägerstoffa kommen in Frage:
Z.3. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montncriilor.it oder Do.atorr.eer.erde . und synthetische Geste ins-eh Ie , wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als fesrs Trägersroffe für Granulate kommen in Frage: z.3-gebrochene und fraktionierte natürliche Gesreme wie Cs".rrtr. Marr.cr, 3irr.s, Sepioiith, Doior.ir sowie synthetische Granulate aus anorganischen und. .::i:.-^..i . len sowie Granulate aus organischen Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabaksrengel; als Er.uigier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen m Frage; z.B. - ichtioncgene- und anion-ische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyerhyien-Ferzaikohol-Ether, z.B. AiKylarylpolyglykoi-erher, Alkylsul-
Le A 21 958
BAD ORIGINAL
fonate. Alxvisuifate, Arylsuifonate sowie Eiweiihydroly~ sate: ils D-spargiermittai kommen in Frage: ζ.3. Lignin-SuIf itablauger. und Methy!cellulose .
Es können m den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, <örr.ire cdar■latsxförmiga Polymere verwendet werden, wie Z .:-— iarar icurr. , Polvinyialkohc l . Polyvinylacetat.
~~ •cc""". — - ■"3"bstC-ffs wie anorganische ?i-mer.te t.3.
stoffe, vie Alizarin-, Azo- und y.etailpr.thalocyanir.farbstc: fa _:nd Spurannährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, 3or, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen Q,i und 3 5 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen : , 5 :r.d 3 0 % .
Die erfmdungsgemä3 verwendbaren Wirkstoffe kennen als sclcne c-der in ihren Formulierungen auch m Mischung mit gekannten Herbiziden zur Cnkraubekampfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung rrglicr. ist. Acch eine .'lischung mit anderen bekannten '.'-'irkstcf f en, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden,· ■'■ .-=- .. - · - -. r Sc-.utzstof fen gegen Vogelfraü, '.vuchsstof- -*=.-.. ?z lar.zar.nlhrstof f en und Bodenstrukturverbesserungs-
3ie "-v'irkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen- Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht m üb 1icher Weise, z.B. durch Gie3en, Spritzen, Sorühen, Streuen.
Le A 21 958
BAD ORIGINAL
Anwendungsbeispiele
Wie bereits erwähnt, besitzen die nach dem erfindungsgeir.äßen Verfahren modifizierten Wirkstoffe eine verlängerte Wirkdauer, da unter Anwendungsbedingungen bei Feuchtigkeitseinfluß der eigentliche Wirkstoff an der Verknüpfungsstelle (Sollbruchstelle) langsam hydrolytisch zurückgespalten wird und dann erst der normale hydrolytische Abbau des freigesetzten Wirkstoffs erfolgt.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe richtet sich nach der ursprünglichen Wirkung des zur Derivatisierung eingesetzten Wirkstoffs, Das Verfahren erlaubt somit die Modifizierung von Wirkstoffen, die eines der zuvor näher bezeichneten Strukturelemente besitzen, aus allen bekannten Gebieten des Pflanzenschutzes wie Insektizide, Akarazide, Fungizide, Bakterizide, Mikrobizide, Herbizide, Wachstumsregulatoren, Rodentizide und Nematozide.
Die bevorzugte Verwendung bezieht sich auf fungizide Wirkstoffe aus der Reihe der 2-Benzimidoylcarbaminsäurealkylester der allgemeinen Formel II, an deren Beispiel die Anwendung im folgenden näher erläutert wird, ohne "jedoch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe auf dieses Anwendungsbeispiel zu beschränken.
2-Benzimidazolcarbaminsäurealky!ester der allgemeinen Formel (II),
(11} NH-COOR
Le A 21 958
Beispiel A Vergleich der Hydrolysegeschwindigkeit
Die Hydrolyse-Abbaugeschwindigkeit von 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester (BCM) in i-Propanol/Wasser 1 : 1 bei pH = 7 und 4O0C erfolgt mit einer Halbwertszeit von t. ,» = 48 Tagen.
Die Hydrolyse-Abbaugeschwindigkeit des erfindungsgemäßen Wirkstoffs aus Herstellungsbeispiel 1 in i-Propanol/ Wasser 1 : 1 bei pH = 7 und 400C erfolgt mit einer Halbwertszeit von t-,~ = 27 Tagen. Das freigesetzte BCM wird dann wiederum innerhalb der oben angegebenen Zeit abgebaut.
Le A 21 958
Herstellungsbeispiele
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einiger Beispiele erläutert, ohne jedoch den Erfindungsgegenstand auf diese Beispiele zu beschränken.
Beispiel 1
^CO-NH-(CH2-CH2-O)3CH3
95,6 g (0,5 Mol) 2-Benzimidoylcarbaminsäuremethylester werden in 1000 ml wasserfreiem Toluol suspendiert, mit 94,5 g (0,5 Mol) 3,6,9-Trioxadecylisocyanat versetzt und unter Inertgas und.Feuchtigkeitsausschluß bei 800C 7 Stunden gerührt. Nach dieser Zeit ist im IR-Spektrum die Isocyanat-Bande bei 2260 cm verschwunden und das Produkt ist bis auf einen minimalen Rest in Lösung gegangen. Dann filtriert man vom unumgesetzten Wirkstoff ab und destilliert im Vakuum anschließend das Toluol vollständig ab. Man erhält 180,3 g (=95 % d. Th.) eines Feststoffs mit einem Schmelzpunkt von 148 - 15O0C. Das Addukt zeigt im Massenspektrum ein stabiles MH ^ -Molekülion 381; Wirkstoffgehalt: 50 %. Hydrolyseverhalten: s. Anwendungsbeispiel· A Nach der in Beispiel 1 angegebenen Methode werden auch die in den folgenden Beispielen aufgeführten Stoffe hergestellt.
Le A 21 958
Beispiel 2
CO-NH-(CH2-CH2O)2CH3
Aus 95,6 g (0,5 Mol) 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester und 7 2,5 g (0,5 Mol) 3,6-Dioxaheptylisocyanat erhält man 158 g ( = 94 % d. Th.) 1 -(3,6-DioxaheptylcarbamoyI] 2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester der Molmasse (MH ® im MS)
Beispiel 3
Γ)
V /NH-CO-NH-(CH2-Ch2-O)3CH3
Aus 101 g (0,5 Mol) 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin-5(4H)-on und 94,5 g (0,5 Mol) 3,6,9-Trioxadecylisocyanat erhält man 189 g (=97 % d. Th.) eines viskosen Produkts der Molmasse 391 (MH ® im MS).
Beispiel 4
/NH-CO-NH-(CH2-CH2-0)3 CH3
Aus 107 g (0,5 Mol) 4-Amino-6-tert.-butyl-3-(methylthio)-1,2,4-triazin-5(4H)-on und 94,5 g (0,5 Mol) 3,6,9-Trioxadecylisocyanat erhält man 197 g (=98 % d. Th.) eines visko
sen Produkts der Molmasse 403 (MH ® im MS).
Le A 21
■ - >β -
Hydrolyseverhalten:
Die Hydrolyse-Abbaugeschwindigkeit des modifizierten Wirkstoffs aus Beispiel 4 in i-Propanol/Wasser 1 : 1 bei pH = 7 und 400C erfolgt mit einer Halbwertszeit von t-i/p = 52 Tagen, wobei freies 4-Amino-6-tert.-butyl-3-(methylthio)-1,2,4-triazin-5(4H)-on zurückgebildet wird, welches dann selbst hydrolysiert wird.
Beispiel 5
- _Ί—N CH3 O CH3 O
OI j ' " ' "
- J- -*-.N _ C_N _ C-NH-(CH2-CH2-Q)2CH3
Aus 110,5 g (0,5 Mol) 1 - (Benzo-1 , 3-*thiazol-2-yl) -1 ,3-dimethylharnstoff und 72,5 g (0,5 Mol) 3,6-Dioxaheptylisocyanat erhält man 109 g (=60 % d. Th.) eines Feststoffs der Molmasse 366 (M ^ im MS).
Beispiel 6
CI-(Q)-N-CO-NE-(CE2-CIl2-O) 2C4H9
C=O
FNH
Aus 155 g (0,5 Mol) N1-(4-Chlorphenyl)-N-(2,6-difluorbenzoyl)-harnstoff und 93,5 g (0,5 Mol) 3,6-Dioxadecylisocyanat erhält man 216 g (=87 % d. Th.) eines Feststoffs,
Le A 21 958
aus dessen 1H-NMR-Daten hervorgeht, daß der Acylharnstoff das Isocyanat am arylsubstituierten NH addiert und ein N-Acyl-biuret bildet. Die Molmasse beträgt 4 97 (M ^ im MS)
Beispiel 7
o-co-nh-(ch2-ch2-0)3ch3 /Q\^(q\-o-ce-ce-c (Ch3 ) 3
Aus -168,5 g (0,5 Mol) 3 , 3-Dimethyl-2-hydroxyl-1 - (4-phenylphenoxy)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan und 94,5 g (0,5 Mol) 3,6,9-Trioxadecylisocyanat erhält man 260 g (=99 % d. Th.) eines Feststoffs der Molmasse 526 (Im Massenspektrum findet man (M-Isobuten) 470).
Hydrolyseverhalten
Die Hydrolyse-Abbaugeschwindigkeit des erfindungsgemäßen Wirkstoffs aus Beispiel 7 in i-Propanol/Wasser 1 : 1 bei pH = 7 und 400C erfolgt mit einer Halbwertszeit t1 ,j = 25 Tagen unter Rückbildung des eingesetzten Wirkstoffmoleküls.
Le A 21 9 58

Claims (1)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung neuer Wirkstoffe aus Wirkstoffen mit mindestens einem aminischen, hydrazinischen oder guanidinischen NH-Rest oder mindestens einem alkoholischen oder phenolischen OH- oder SH-Rest oder mindestens einem primären oder sekundären Amidrest oder einem Harnstoffrest mit mindestens einer freien NH-Gruppe, dadurch gekennzeichnet, daß sie hergestellt werden, indem man einen Wirkstoff über eine der zuvor erwähnten Gruppen mit einem erfindungsgemäßen Polyetherisocyanat verknüpft.
Le A 21 958
DE3232917A 1982-09-04 1982-09-04 Pflanzenschutzmittel mit verlaengerter wirkdauer, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung Withdrawn DE3232917A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232917A DE3232917A1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Pflanzenschutzmittel mit verlaengerter wirkdauer, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
US06/524,955 US4560738A (en) 1982-09-04 1983-08-19 Pest-combating agent having increased duration of action
EP83108364A EP0103776A3 (de) 1982-09-04 1983-08-25 Neue Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel mit verlängerter Wirkdauer
JP58159131A JPS5965065A (ja) 1982-09-04 1983-09-01 新規化合物
IL69617A IL69617A0 (en) 1982-09-04 1983-09-01 Pesticidal compounds modified by reaction with polyether isocyanates,their preparation and their use
CA000435993A CA1199925A (en) 1982-09-04 1983-09-02 Preparation of slow release pesticides by zerewitinoff coupling reaction with polyether isocyanates and products so obtained
DK401883A DK401883A (da) 1982-09-04 1983-09-02 Kemiske forbindelser, fremgangsmaade til fremstilling deraf samt deres anvendelse som skadedyrsbekaempelsesmidler med forlaenget virketid
BR8304792A BR8304792A (pt) 1982-09-04 1983-09-02 Processo para a preparacao de compostos, composicoes praguicidas, processos para o combate de pragas e para a preparacao de composicoes
ZA836525A ZA836525B (en) 1982-09-04 1983-09-02 New compounds,processes for their preparation and their use as pest-combating agents having an increased duration of action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232917A DE3232917A1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Pflanzenschutzmittel mit verlaengerter wirkdauer, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3232917A1 true DE3232917A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=6172473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3232917A Withdrawn DE3232917A1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Pflanzenschutzmittel mit verlaengerter wirkdauer, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5965065A (de)
DE (1) DE3232917A1 (de)
ZA (1) ZA836525B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA836525B (en) 1984-05-30
JPS5965065A (ja) 1984-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211454C3 (de)
DE2648008A1 (de) Acetanilide
EP0003284B1 (de) Fungizide und bakterizide Mittel auf Basis von 3-Azolylbenzotriazinen und -benzotriazin-1-oxiden und deren Verwendung zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
DE3308806A1 (de) Fungizide mittel, substituierte glucopyranosylamine und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE2657578C2 (de) (1-Imidazolyl)-alkanonoximäther
EP0154885A1 (de) Substituierte 2-Phenyl-hexahydro-1,2,4-triazin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Tierarzneimittel und zur Bekämpfung von Protozoen
WO1989009212A1 (en) New 2,3,4-substituted imidazols and 3,4,5-substituted 1,2,4-triazols, preparation and use thereof
DE2344833A1 (de) Guanidine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2229248C3 (de) 5-Iminomethyl-2-nitroimidazoI-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3232917A1 (de) Pflanzenschutzmittel mit verlaengerter wirkdauer, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE1445675B2 (de) Pyridylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0103776A2 (de) Neue Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel mit verlängerter Wirkdauer
EP0139993A2 (de) Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE4011740A1 (de) 1,2,4-triazinonderivate
DE3232916A1 (de) Verfahren zur verlaengerung der wirkdauer von schaedlingsbekaempfungsmitteln
EP0035972A2 (de) Cyanoalkyl-Phenylharnstoffe mit selektiver herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2819372A1 (de) 3,5-disubstituierte 1h-1,2,4-triazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE3238358A1 (de) Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit verlaengerter wirkdauer
EP0029001B1 (de) Alpha-Phenoxy-propionyl-Azole, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE3238743A1 (de) Verfahren zur verlaengerung der wirkdauer von schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1951259A1 (de) Substituierte 5-Nitroimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2235113A1 (de) Fungizides mittel
EP0096280A2 (de) Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide
DE3229539A1 (de) Neue oxamidsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
DE1943915B2 (de) Substituierte 1,2,4-4H-Triazole und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal