DE3238743A1 - Verfahren zur verlaengerung der wirkdauer von schaedlingsbekaempfungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur verlaengerung der wirkdauer von schaedlingsbekaempfungsmitteln

Info

Publication number
DE3238743A1
DE3238743A1 DE19823238743 DE3238743A DE3238743A1 DE 3238743 A1 DE3238743 A1 DE 3238743A1 DE 19823238743 DE19823238743 DE 19823238743 DE 3238743 A DE3238743 A DE 3238743A DE 3238743 A1 DE3238743 A1 DE 3238743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
acid
diisocyanate
active
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238743
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Landw. Dr. 5653 Leichlingen Brandes
Edgar Dr. 5060 Bergisch Gladbach Möhring
Hanns Peter Dr. 5068 Odenthal Müller
Paul Dr. 5090 Leverkusen Reinecke
Roland Dr. 5000 Köln Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19823238743 priority Critical patent/DE3238743A1/de
Priority to US06/522,930 priority patent/US4581434A/en
Priority to FR8314073A priority patent/FR2532521A1/fr
Publication of DE3238743A1 publication Critical patent/DE3238743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients stabilising the active ingredients

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verlängerung der Wirkdauer von Schädlings-
  • bekämpfungsmitteln Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Verlängerung der Wirkdauer von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
  • Mittel mit verlängerter Wirkdauer, d.h.-mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (Slow-Release-Verhalten), sind Verbindungen in denen ein Wirkstoffmolekül chemisch an einen polymeren Träger gebunden ist und die unter Anwendungsbedingungen die aktive Wirkstoffkomponente durch Hydrolyse oder Depolymerisation aus dem polymeren Träger freisetzen.
  • Bekannte Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen sind zum Beispiel die Verknüpfung eines, eine reaktive Gruppe enthaltenden, Wirkstoffs (z.B. Isocyanat-Gruppe) mit einem geeigneten Polymeren Träger wie Polyvinylalkohol (US-PS. 4 267 281) oder mit einem polymerisierbaren Monomer wie Acrylsäure (US-PS. 4 225 693) oder mit einem Glycidylgruppen aufweisenden Copolymerisat (DE-OS 2 819 340). Der Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß entweder der Wirkstoff zur Funktionalisierung chemisch umgewandelt werden muß, z.B. durch Überführung einer Amingruppe in eine Isocyanatgruppe, was mit Verlust an teurer Wirksubstanz verbunden ist oder ausschließlich nur Wirkstoffe, die eine Hydroxylgruppe enthalten, derivatisiert werden können oder bei nachfolgender Polymerisation neben der Hydrolyse zusätzliche Faktoren wie Depolymerisationsgeschwindigkeit und Diffusion aus dem Polymergerüst die Freisetzung des im Polymer eingebetteten Wirkmoleküls beeinflussen, was die Anwendung wegen der schlechten Reproduzierbarkeit erheblich einschränkt.
  • Es ist bekannt, Wirkstoffe, die ein Zerewitinoff-aktives Wasserstoffatom besitzen, über ein Koppelglied, welches zwei, gegenüber Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen, reaktive Gruppen besitzt, mit einem OH- oder NH-Monofunktionellen Polyether zu verknüpfen; vgl. DE-OS 2 901 060, DE-OS 2 910 356 und DE-OS 2 912 289. Dieses Verfahren soll dazu dienen, die Löslichkeit von biologisch aktiven Wirkstoffen in Wasser und niederen aliphatischen Alkoholen zu verbessern.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Wirkdauer von Schädlingsbekämpfungsmitteln mit mindestens einem Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatom, das jedoch nicht Teil einer Carbaminsäureestergruppe sein darf, verlängert werden kann, indem man das Schädlingsbekämpfungsmittel über ein difunktionelles Koppelglied mit einem Polyether verknüpft.
  • Unter dem Begriff Zerewitinoff-aktives Wasserstoffatom versteht man ein'Wasserstoffatom, welches in einer organischen Verbindung an ein Zentrum gebunden ist, welches, verglichen mit einen C-Atom eines Kohlenwasserstoffs, eine stark elektronenabziehende Wirkung ausübt. Im engeren Sinne bedeutet Zerewitinoff-aktiv ein im Sinne der Reaktion: CH3MgJ + H-X CH4 + JMgX aktives H-Atom.
  • (s.a. Beyer Lehrbuch der organischen Chemie (1968) Seite 147).
  • Unter dem Begriff Schädlingsbekämpfungsmittel versteht man Insektizide, Akarizide, Nematizide, Fungizide, Bakterizide, Mikrobizide, Virizide, Alfizide, Herbizide, Pflanzenwachstumsregulatoren sowie das Wachstum einzelner oder aller Stadien in der Entwicklung von Insekten oder Akariden beeinflussender Verbindungen. Diese Mittel finden auf den Gebieten der Land und Fortwirtschaft sowie auf dem Haushalts-, Hygiene- und Tierzuchtsektor Verwendung.
  • Die bei diesem Verfahren entstehenden Verbindungen sind aus DE-OS 2 901 060, 2 910 356, 2 912 289 bekannt.
  • über eine Verlängerung der Wirkdauer von Pflanzenschutzmittel durch diese Derivatisierung ist nichts bekannt.
  • Bevorzugt seien folgende Schädlingsbekämpfungsmittel, die als Ausgangsstoffe dienen, genannt: a) Wirkstoffe, die eine oder mehrere aminische Gruppen enthalten, die mindestens einen freien NH-Rest aufweisen, wobei der NH-Rest Teil eines Heterocyclus sein kann, b) Wirkstoffe, die eine oder mehrere Hydrazingruppen enthalten, die mindestens einen freien NH-Rest aufweisen, wobei die Hydrazingruppe Teil eines Heterocyclus sein kann, c) Wirkstoffe, die eine oder mehrere Guanidingruppen enthalten, die mindestens einen freien NH-Rest aufweisen, wobei die Guanidingruppe Teil eines Heterocyclus sein kann, d) Wirkstoffe, die eine oder mehrere alkoholische Hydroxyl- oder Mercapto-Gruppen enthalten, e) Wirkstoffe, die eine oder mehrere phenolische Hydroxyl- oder Mercapto-Gruppen enthalten, f) Wirkstoffe, die eine oder mehrere Carbonsäureamid-Gruppen enthalten, die mindestens einen freien NH-Rest aufweisen, wobei die Carbonsäureamidgruppe Teil eines Heterocyclus sein kann, g) Wirkstoffe, die einen oder mehrere Harnstoff-Gruppen enthalten, die mindestens einen freien NH-Rest aufweisen, wobei die Harnstoffgruppe Teil eines Heterocyclus sein kann.
  • Im einzelnen seien genannt: Aus Gruppe a): Wirkstoffe die eine freie primäre oder sekundäre Aminogruppe beinhalten, wie N- (N' -6-Aminophenyl-thiocarbamoyl) -carbaminsäuremethylester, Heterocyclen mit freien Aminogruppen wie 2-Aminopyridine, 2-Amino-1,3,4-thiadiazole, 5-Amino-4-chlor- bzw. brom-2-phenyl-pyridazin-3-one oder 4-Chlor-5-methylamino-2-(4-trifluormethylphenyl)-pyridazin-3-on; weiterhin Wirkstoffe, die eine aminische NH-Gruppe als Teil eines Heterocyclus enthalten wie z.B. 2-(2-Furyl)-benzimidazol.
  • Aus Gruppe b): Wirkstoffe aus der Reihe der 4-Amino-1,2,4-triazine wie z.B. 4-Amino-6-tert.-butyl-3-(methylthio)-1,2,4-triazin-5(4H)-on und 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin-5(4H)-on oder Maleinsäurehydrazid und 3-Methyl-4-(2-chlorphenylhydrazono)-1,2-oxazolon-(5), 0,0-Diethyl-0- (3-methyl-5-pyrazolyl) -thionophosphorsäureester.
  • Aus Gruppe c): Wirkstoffe wie z.B. 3-Amino-1,2,4-Triazol, 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin, 2-Chlor-4-ethylamino-6-(1-cyano-isopropylamino)-1,3,5-triazin, 6-(2-Chloranilino)-2,4-dichlor-1,3,5-triazin und 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester sowie 4- bzw.
  • 5-Methylbenzimidazolcarbaminsäuremethylester.
  • Aus Gruppe d): Wirkstoffe aus der Reihe der Diphenylcarbinole wie z.B. 1 ,1-Bis-(4-chlorphenyl)-2,2,2-trichlorethanol und 2,2-Bis- (4-chlorphenyl) -2-hydroxy-essigsäure-isopropylester, Hydroxy-Gruppen enthaltende Phosphonsäureester wie z.B. 0,0-Dimethyl-(1-hydroxy-2,2,2-trichlorethyl)-phosphonsäureester oder 3, 3-Dimethyl-2-hydroxy-1 -(4'-phenyl-phenoxy)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan oder 9- (Carbomethoxy) -2-chlor-9-hydroxy-fluoren und 4-Hydroxy-3-(1,2,3,4-tetrahydro-naphth-1-yl)-2H-chromenon.
  • Aus Gruppe e): Wirkstoffe wie z.B. 6-tert.-Butyl-2,4-dinitrophenol oder Heteroaromaten, die Hydroxy-Gruppen tragen wie z.B. 3-Hydroxy-5-methyl-l,2-oxazol, 5-Butyl-2-(dimethylamino) -4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin oder 5-Butyl-2- (ethylamino) -4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin.
  • Aus Gruppe f): Wirkstoffe aus der Reihe der Phosphorsäureester wie z.B. 0 ,0-Dimethyl-S- (methylaminocarbonyl-methylen) -dithiophosphorsäureester und 0,0-Dimethyl-S-(Xethylaminocarbonyl-methylen)-thiophosphorsäureester oder das Phosphorsäureamid 0,S-Dimethyl-thionophosphorsäureamid sowie Heterocyclen, bei denen die Amid-Struktur ein Teil des Heterocyclus ist wie 2-Thiono-4-oxo-1 ,3-thiazolidin.
  • Aus Gruppe g): Wirkstoffe aus der Reihe der 3-Aryl-1,1-dimethylharnstoffe wie z.B. 4- (3,4-Dichlorphenyl) -1, 1-dimethylharnstoff oder Harnstoffe die einen Heterocyclus als Substituent enthalten wie z.B. 1-Isobutylaminocarbonyl-2-imidazolindion, 1,3-Dimethyl-5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff, 1 ,3-Dimethyl-1- (5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff und 1-Benzo-1,3-thiazol-2-yl)-1,3-dimethylharnstoff weiterhin Wirkstoffe, deren Harnstoff-Struktur vollständig als Teil des Heterocyclus vorliegt wie z.B. 4-Trichlormethylmercapto-3,5-dioxo-1,2,4-triazolidin, 3-(2-Butyl)-5-brom-6-methyl-uracil oder 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil sowie Acylharnstoffe der allgemeinen Formel (I), worin Y unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy mit 1-4 C-Atomen steht.
  • Als Beispiele seien besonders genannt: Herbizide, wie z.B. 4-Amino-6-tert.-butyl-3-(methylthio)-1,2,4-triazin-5(4H)-on, 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin-5(4H)-on, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1 ,1-dimethylharnstoff, 1- (Benzo-1 ,3-thiazol-2-yl) -1 ,3-di- methylharnstoff und 1 ,3-Dimethyl-1-(5-ethylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff; Insektizide, wie z.B. 0,0-Dimethyl-(1-hydroxy-2,2,2-trichlor-ethyl)-phosphonsäureester und 0,S-Dimethyl-thionophosphorsäureamid und Fungizide, wie z.B. 2-(2-Furyl)-benzimidazol, 6- (2-Chloranilino)-2,4-dichlor-1,3,5-triazin, 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-1-(4'-phenyl-phenoxy)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan und 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester.
  • Ganz besonders zu erwähnen sind die fungiziden Wirkstoffe aus der Reihe der 2-Benzimidazol-carbaminsäurealkylester der allgemeinen Formel (II), worin R für Alkyl mit 1-4 C-Atomen steht R1 für Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder Wasserstoff steht.
  • Als für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete difunktionelle Koppelglieder seien genannt, organische Verbindungen mit mindestens zwei, gegenüber Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen, reaktiven Gruppen.
  • Bevorzugt seinen dabei Verbindungen der allgemeinen Formel (III) genannt in welcher R² und R³ unabhängig voneinander für Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Halogenalkoxy, Alkoxy, Alkylmercapto, Halogenalkylmercapto, Aryloxy oder gemeinsam mit dem angrenzenden C-Atom für Alkylendioxy stehen, und Z für -O-, -S-, #N-R4 steht, wobei R4 für lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen oder für gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto, Halogenalkyl, Halogenalkylmercapto, Phenoxy substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht.
  • Bevorzugt stehen dabei R² und/oder R³ für Halogen und/oder Alkoxv. insbesondere Methoxv oder für Phenoxv oder Ethvlendioxy und Z für -O-, -S- oder Ganz besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (III), in welcher R2 und R3 für Halogen oder Alkoxy steht und Z für -0- oder -S- steht.
  • Als Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen reaktiven Gruppen seien weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) bevorzugt genannt: X - R5 - X (IV) in welcher R5 für substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste steht.
  • Bevorzugt steht dabei R5 für zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 2-40 C-Atomen, insbesondere mit 2-18 0-Atomen, die gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Nitro, gegebenenfalls substituiertes Alkyl- oder Arylmercapto, Alkoxycarbonyl, Alkoxysulfonyl, Alkoxyphosphor.yl, Halogencarbonyl, Amidoyl, Alkoxy, Aryloxy, Aryloxycarbonyl, Aryloxysulfonyl, Aryloxyphosphoryl substituiert sind, wobei Aryl für gegebenenfalls durch C1 6-Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro, gegebenenfalls Alkoxy, Alkylmercapto, Aryloxy, Arylmercapto, Halogenalkyl substituiertes Phenyl oderNaphthyl steht.
  • Ferner steht R5 bevorzugt für cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 4-15 C-Atomen oder für aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6-15 C-Atomen die jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sind durch Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, welches gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch Halogen, Cyano- Nitro, gegebenenfalls substituiertes Alkylmercapto, Aryl (wobei Aryl bedeutet Phenyl oder Naphthyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Halogen, Cyano, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Alkylmercapto, Arylmercapto, Halogenalkyl substituiert ist), Alkoxycarbonyl, Alkoxysulfonyl, Alkoxyphosphoryl, Halogencarbonyl, Amidoyl, Alkoxy, Aryloxy, Arylmercapto, Aryloxycarbonyl, Aryloxysulfonyl, Aryloxyphosphoryl, wobei Aryl jeweils die oben angegebene Bedeutung besitzt, substituiert ist durch Cycloalkyl mit 5-20 C-Atomen, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Alkyl mit 1-6 C-Atomen Halogen, Cyano, Nitro, gegebenenfalls substituiertes Alkylmercapto, Alkoxycarbonyl, Alkoxysulfonyl, Alkoxyphosphoryl, Halogencarbonyl, Amidoyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Arylmercapto, Aryloxycarbonyl, Aryloxysulfonyl, Aryloxyphosphoryl, wobei Aryl jeweils die oben angegebene Bedeutung besitzt, substituiert ist, durch Phenyl oder Naphthyl, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Alkyl, Halogen, CN, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Alkylmercapto, Alkoxycarbonyl, Amidoyl, Aryloxy, Arylmercapto, Aryloxycarbonyl, Aryloxysulfonyl, Aryloxyphosphoryl, wobei Aryl die oben angegebene Bedeutung besitzt, substituiert ist, durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxycarbonyl, Alkoxysulfonyl, Alkoxyphosphoryl, Halogencarbonyl, Amidoyl, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Alkylmercapto, Aryloxy, Aryloxycarbonyl, Aryloxysulfonyl, Aryloxyphosphoryl, wobei Aryl jeweils die oben angegebene Bedeutung besitzt. Ferner steht R5 bevorzugt für araliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 7-15 C-Atomen wobei einer der Reste X an den aliphatischen Teil und der andere Rest X an den aromatischen Teil gebunden ist, oder beide Reste X an den aliphatischen Teil gebunden sind.
  • Sowohl der aliphatische, als auch der aromatische Teil können durch die bei den aromatischen Kohlenwasserstoffen weiter oben angegebenen Substituenten substituiert sein.
  • X steht für gleiche oder verschiedene gegenüber Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffenatomen reaktive funktionelle Gruppen wie beispielsweise Halogencarbonyl ,Alkoxycarbonyl, Carboxyl, Carbonsäureanhydrid, Sulfonsäure, Phosphorsäure, Isothiocyanat- oder Isocyanat.
  • Besonders bevorzugt steht R5 für zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 2-18 C-Atomen die gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxycarbonyl, Alkoxysulfonyl, Alkoxyphosphoryl, Alkoxy, Aryloxy, Aryloxycarbonyl, Aryloxysulfonyl, Aryloxyphosphoryl wobei Aryl die oben angegebene Bedeutung besitzt, substituiert sind.
  • Ferner steht R5 besonders bevorzugt für zweiwertige cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 5-10 C-Atomen, aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6-13 C-Atomen die jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sind durch Alkyl mit 1-4 C-Atomen, welches gegebenenfalls wie oben angegeben substituiert ist und/oder durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxycarbonyl, Alkoxysulfonyl, Alkoxyphosphoryl, Alkoxy, Aryloxy, Aryloxycarbonyl, Aryloxysulfonyl, Aryloxyphosphoryl, wobei Aryl die oben angegebene Bedeutung besitzt.
  • Ferner steht R5 besonders bevorzugt für zweiwertige araliphatische Reste mit 8-13 C-Atomen, die jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sind durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkoxycarbonyl, Alkoxysulfonyl, Alkoxyphosphoryl, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, Alkylmercapto, Aryloxy, Arylmercapto, Aryloxycarbonyl, Aryloxysulfonyl, Aryloxyphosphoryl wobei Aryl die oben angegebene Bedeutung besitzt. Zusätzlich zu den angegebenen Substituenten kann der aromatische Teil des araliphatischen Restes durch C 1-4 -Alkyl oder Halogenalkyl substituiert sein.
  • x steht besonders bevorzugt für Halogencarbonyl, Alkoxycarbonyl, Carboxyl, Carbonsäureanhydrid oder Isocyanat.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) in welcher R5 für einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-8 C-Atomen, steht, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert ist durch C14-Alkoxycarbonyl, und X für Isocyanat steht.
  • Besonders geeignet sind Phosgen, Thiophosgen, Chlorameisensäurealkylester, Glykolcarbonat, Diphenylcarbonat, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Ölsäure sowie Ethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (DE-Auslegeschrift 1 202 785, US-Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethandiisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, Diphenylmethan-2,4- und -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat. Ganz besonders bevorzugt sind Hexamethylendiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Isophorondiisocyanat und 1 , 6-Diisocyanato-hexansäuremethylester (Lysinmethylesterdiisocyanat).
  • Als für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polyether seien genannt, OH, NH oder NH2 monofunktionelle Polyether mit mindestens zwei bis höchstens vierhundert Ethylenoxid-, Propylenoxid- oder Ethylenoxid-Propylenoxid-Mischblock-Einheiten.
  • Bevorzugt verwendet man Polyether der allgemeinen Formel in welcher R6 für einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, A für Wasserstoff oder methyl und n für ganze Zahlen zwischen 1 und 399 steht.
  • Die Herstellung der Polyether ist bekannt.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nach drei verschiedenen Varianten erfolgen: Verfahrensvariante a): Man setzt den monofunktionellen Polyether und das difunktionelle Koppelglied im Verhältnis 1:1 um und addiert an dieses monofunktionelle Polyether-Prepolymer den Wirkstoff.
  • Verfahrensvariante b): Man setzt das difunktionelle Koppelglied und den Wirkstoff im Verhältnis 1:1 um und addiert an dieses monofunktionelle Wirkstoffderivat den monofunktionellen Polyeter.
  • Verfahrensvariante c): Man setzt in einer "Eintopfreaktion" den monofunktionellen Polyether, das difunktionelle Koppelglied und den Wirkstoff im Verhältnis 1:1:1 um.
  • Die Durchführung der möglichen Verfahrensvarianten mit verschiedenen difunktionellen Koppelgliedern erfolgt wie in den DE-OS 2 901 060, 2 910 356 und 2 919 289 beschrieben.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Variante a) und bei Verwendung eines Diisocyanats als Koppelglied geht man vorteilhaft in der nachstehend beschriebenen Weise vor.
  • Verwendet man beispielsweise einen auf n-Butanol gestarteten Ethylenoxidpolyether mit einer endständigen OH-Gruppe und Hexamethylendiisocyanat sowie 2-Benzimidazolcarbaminsäuremethylester als Wirkstoff, so ist das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchzuführen: Man entwässert die einem Äquivalent OH-Gruppen entsprechende Menge des Ethylenoxidpolyethers während 10 min. bis 2 Std., vorzugsweise 20 min. bis 60 min. im Vakuum bei 10 bis 200 Torr bei einer Temperatur von 60-160"C, vorzugsweise 80-1200C, und führt anschließend mit einem Inertgas den Ausgleich mit dem Ausgangsdruck durch. Man gibt 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die verbliebene Menge an Ethylenoxidpolyether eines organischen Carbonsäurehalogenids, vorzugsweise Benzoylchlorid, zu und rührt bei 60-1600C, vorzugsweise 70-120° C 1 bis 30 min., vorzugsweise 5-10 min. nach. Man bestimmt die verbliebene OH-Äquivalentmenge titrimetrisch an einer Probe. Anschließend gibt man eine der verbliebene OH-Menge äquivalente Menge an Hexamethylendiisocyanat hinzu, so daß ein Äquivalentverhältnis von OH : NCO = 1:2 eingehalten wird. Man rührt nach bei einer Temperatur von 60-1600C, bevorzugt 80-1000C, wobei darauf geachtet wird, daß keine Feuchtigkeit in die Apparatur gelangt, bis der berechnete Rest-Isocyanatgehalt erreicht ist. Man kühlt ab und erhält ein Polyetherisocyanat der idealisierten Formel (VI) in der n die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Dieses Polyetherisocyanat wird in einer zweiten, sich an die erste unmittelbar anschließenden Stufe des Verfahrens bei einer Temperatur von 25 - 1500C, bevorzugt 70 - 1400c und unter Feuchtigkeitsausschluß mit einem Äquivalent Wirkstoff umgesetzt, wobei der Wirkstoff in einem inerten Lösungsmittel gelöst sein kann. Die Reaktion ist vollständig abgelaufen, wenn in der Reaktionsmischung IR-spektroskopisch kein Isocyanat mehr nachgewiesen werden kann. Der modifizierte Wirkstoff hat die allgemeine idealisierte Formel (VII): in welcher n die oben angegebene Bedeutung hat.
  • In analoger Weise können selbstverständlich auch Umsetzungen anderer Polyether mit Hydroxylendgruppe mit anderen Di- oder Polyisocyanaten oder Di- bzw. Polyisothiocyanaten und anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen durchgeführt werden.
  • Bei der Durchführung der Variante b) und unter Verwendung eines Diisocyanats als Koppelglied geht man vorteilhaft in der nachstehend beschriebenen Weise vor.
  • Man entwässert die einem tlquivalent OH-Gruppen entsprechende Menge des Ethylenoxidpolyethers während 10 Min. bis 2 Stunden, vorzugsweise 20 Min. bis 60 Min. im Vakuum bei 10 bis 200 Torr bei einer Temperatur von 60 - 1600C, vorzugsweise 80 - 1200C und führt anschließend mit einem Inertgas den Ausgleich mit dem Außendruck durch. Man gibt 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die verbliebene Menge an Ethylenoxidpolyether, eines organischen Carbonsäurehalogenids, vorzugsweise Benzoylchlorid, zu und rührt bei 60 - 1600C, vorzugsweise 70 - 1200C, 1 bis 30 Min., vorzugsweise 5 - 10 Min. nach. Man bestimmt die verbliebene OH-Äquivalentmenge titrimetrisch an einer Probe. In einem zweiten Reaktionsgefäß wird dann eine solche Menge an Hexamethylendiisocyanat vorgelegt, daß bezogen auf verbliebene OH-Äquivalente des Polyethers ein Äquivalentverhältnis von OH:NCO = 1:2 eingehalten wird. Hierzu wird unter starkem Rühren eine solche Menge an Wirkstoff, eventuell gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, zudosiert, daß ein Aquivalentverhältnis NCO-Gruppen: Amino-Gruppe = 2 : 1 eingehalten wird. Man rührt 10 Min bis 48 Stunden bei 48-1600C, bevorzugt 60 - 1200C nach und gibt dann die gesamte Menge an entwässertem Polyether hinzu. Die Reaktion ist vollständig abgelaufen, wenn in der Reaktionsmischung IR-spektroskopisch kein Isocyanat mehr nachgewiesen werden kann.
  • Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß nur bei symmetrisch aufgebauten Verbindungen X-R5-X die sowohl nach Verfahrensvariante a) wie nach Verfahrensvariante b) erhältlichen Produkte dieselbe idealisierte Formel besitzen. Wird hingegeben als Verbindung X-R5-X eine Verbindung gewählt, die nicht symmetrisch aufgebaut ist, und deren Endgruppen X zwar strukturell gleich (z.B. beide NCO) aber von, bedingt durch die chemische Nachbarschaft, unterschiedlicher Reaktivität sind, so erhält man stets bevorzugt das Produkt, bei dem die reaktionsfähigere Endgruppe X mit der zuerst eingesetzten Verbindung, welche ein Zerewitinoff-aktives Wasserstoffatom aufweist, reagiert hat.
  • So erhält man beispielsweise beim Einsatz eines auf n-Butanol gestarteten Ethylenoxidpolyethers, von Isophorondiisocyanat und von 3-Methyl-4-amino-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-(4H)-on nach der Verfahrensvariante a) ein Produkt der idealisierten Formel (VIII) in welcher n die oben angegebene Bedeutung hat, nach der Verfahrensvariante b) hingegen ein Produkt der idealisierten Formel (IX)
    0
    H 9C40f7CH2) 2O3(CN2> 2 Cs CH2 , 293F
    in welcher (IX)
    n die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante c), geht man vorteilhaft in der nachstehend beschriebenen Weise vor.
  • Verwendet man beispielsweise einen auf n-Butanol gestarteten Ethylenoxid-Propylenoxidmischblockpolyether mit endständiger Hydroxyethylengruppe, 1,6-Diisocyanatohexansäuremethylester und N'-(4-Chlorphenyl)-N-(2,6-difluorbenzoyl)-harnstoff so ist das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchzuführen: Man entwässert die einem Äquivalent OH-Gruppen entsprechende Menge des Polyethers während 5 Min. bis 1 Stunde; vorzugsweise 10 Min. bis 30 Min. im Vakuum bei 10 bis 200 Torr, bei einer Temperatur von 60 -1600C, vorzugsweise 80 - 1200C und führt anschließend mit einem Inertgas den Ausgleich mit dem Außendruck durch. Man gibt dann 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die verbliebene Menge an Polyether, eines organischen Carbonsäurehalogenids, vorzugsweise Benzoylchlorid, zu und rührt bei 60 - 1600C, vorzugsweise 70 - 1200C, 1 bis 30 Min., vorzugsweise 5 - 10 Min. nach. Man bestimmt die verbliebene OH-Äquivalentmenge titrimetrisch an einer Probe. Anschließend gibt man im Verhältnis OH-Äquivalente des Polyethers : aromatisch substituiertes NH des Wirkstoffes = 1 : 1 die benötigte Menge Wirkstoff, gegebenenfalls gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel zu. Die Mischung wird homogenisiert und danach mit der benötigten Menge Diisocyanat im Äquivalentverhältnis : Summe (OH-Aquivalente Polyether + arom. subst. NH-Äquivalente Wirkstoff) Summe aller NCO-Äquivalente = 1 : 1 tropfenweise versetzt. Man rührt bei 60 - 1200C unter Feuchtigkeitsausschluß 10 Min. bis 48 Stunden nach. Gegebenenfalls zieht man anschließend das Lösungsmittel im Vakuum ab.
  • Der modifizierte Wirkstoff hat die idealisierte Formel(X): in der A und n die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethvlsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkvlarylpolyglykol-Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy methylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u.a.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
  • Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
  • Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
  • Beispiel 1 78,0 g (0,15 Mol) eines auf n-Butanol gestarteten monofunktionellen Ethylenoxidpolyethers vom mittleren Molgewicht 520 (mittlere Anzahl an Ethylenoxideinheiten n = 10), der zuvor bei 1200C und 20 mbar 30 Min. entwässert wurde, werden unter trockener Stickstoff-Atmosphäre mit 1 ml Benzoylchlorid und 31,8 g (0,15 Mol) Lysinmethylesterdiisocyanat bei 900C verrührt. Nach 35 Min. ist der NCO-Gehalt auf den berechneten Wert von 5,7 Gew.-% gesunken. Zu dieser Lösung gibt man nun 28,7 g (0,15 Mol) 2-Benzimidoyl-carbaminsäuremethylester (BCM) sowie 350 ml abs. Toluol und rührt bei 100 bis 1100C weiter, bis im IR-Spektrum die Isocyanatbande bei 2260 cm 1 völlig verschwunden ist. Danach zieht man das Toluol im Vakuum wieder ab. Man erhält 138 g einer wachsartigen Pase mit einem Erweichungspunkt von 45-500C (klare Schmelze); Wirkstoff-Gehalt = 20,7 %.
  • Die Vollständigkeit der Verknüpfung läßt sich auch daran erkennen, daß der neue modifizierte Wirkstoff klar in Chloroform oder Methanol löslich ist; BCM ist in diesen Lösungsmitteln nur schlecht löslich.
  • Beispiel 2 Analog zu Beispiel 1, jedoch mit 25,2 g Hexamethylendiisocyanat erhält man 131 g einer pastösen Masse mi einem Erweichungspunkt von 48-520C (klare Schmelze) und einem Wirkstoff-Gehalt von 21,8 %.
  • Beispiel 3 Analog zu Beispiel 1 erhält man aus 1000 g (0,5 Mol) eines auf n-Butanol gestarteten Ethylenoxidpolyethers vom mittleren Molgewicht 2000, 84 g (0,5 Mol) Hexamethylendiisocyanat und 95,5 g (0,5 Mol) BCM 1180 g eines Feststoffes mit einem Erweichungspunkt von 80 - 85"C und einem Wirkstoff-Gehalt von 8,1 %.
  • Beispiel 4 Analog zu Beispiel 1 erhält man aus 120 g (1 Mol) Diethylenglykomonomethyleter, 168 g (1 Mol) Hexamethylendiisocyanat und 191 g 2-Benzimidoylcarbaminsäuremethylester 479 g eines Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 1370C und einem Wirkstoff-Gehalt von 40 %.
  • Beispiel 5 Analog zu Beispiel 1, jedoch mit 25,2 g Hexamethylendiisocyanat und 32,1 g 4-Amino-6-tert.-butyl-3-(methylthio)-1,2,4-triazin-5(4H)-on, erhält man 135 g eines gelblichen, viskosen Produktes mit einem Wirkstoff-Gehalt von 23,7 %. Der analytische Nachweis der Verknüpfung geschieht durch H-NMR-Spektroskopie /Verschwinden der Amino-Protonen (5,9 ppm) und neue NH-Bande bei tieferem Feld (9,0 ppm)7 und über quantitative Flüssig-Chromatographie (innerer Standard: Diphenylketon), die zeigt, daß nur noch 1,9 g des Wirkstoffs (=6,7 %) ungebunden vorliegen.
  • Beispiel 6 Beispiel A Vergleich der Hydrolysegeschwindigkeit Die Hydrolyse-Abbaugeschwindigkeit wurde in i-Propanol/ Wasser 1 : 1 bei pH = 7 und 400C bestimmt. Die Wirkstoffkonzentration bezieht sich auf den tatsächlichen Wirkstoffgehalt (+ 2-3 ppm).
    Tahelle O
    Eingesetzte Beispiel 1 < WHCCOH 3CbN- 5 <
    Beispiel 5 N
    Verbindungen (erfindungs- (bekannt) (erfindungs- (bekannt)
    gemäß) gemäß)
    Anfangs-
    kcnzentr. 100 ppm 100 ppa 100 ppa 100 ppm
    w
    nach
    15 d 80 ppa 70 ppa 85 ppa 75 ppa
    30 d 70 ppa 60 ppa 75 ppa 60 ppa
    45 d 60 ppa 50 ppa 70 ppm 55 ppa
    60 d 55 ppa 40 ppm 65 ppa 50 ppm
    90 d 45 ppm 25 ppa 55 ppa 35 ppa
    Analog zu Beispiel 1, jedoch mit 33,3 g Isophorondiisocyanat und 29 g 5-Butyl-2-(dimethylamino)-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, erhält man 140 g eines pastösen Feststoffes, der bei 45 - 500C zu einer klaren Schmelze erweicht, mit einem Wirkstoffgehalt von 20,6 %.

Claims (1)

  1. Patentanspruch 1. Verfahren zur Verlängerung der Wirkdauer von Schädlingsbekämbfungsmitteln mit mindestens einem Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatom, das jedoch nicht Teil einer Carbaminsäureestergruppe sein darf, dadurch gekennnzeichnet, daß man das Schädlingsbekämpfungsmittel über ein difunktionelles Koppelglied mit einem Polyether verknüpft.
DE19823238743 1982-09-04 1982-10-20 Verfahren zur verlaengerung der wirkdauer von schaedlingsbekaempfungsmitteln Withdrawn DE3238743A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238743 DE3238743A1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Verfahren zur verlaengerung der wirkdauer von schaedlingsbekaempfungsmitteln
US06/522,930 US4581434A (en) 1982-09-04 1983-08-12 Process for increasing the duration of action of agents for combating pests
FR8314073A FR2532521A1 (fr) 1982-09-04 1983-09-02 Procede pour prolonger la duree d'action de pesticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238743 DE3238743A1 (de) 1982-10-20 1982-10-20 Verfahren zur verlaengerung der wirkdauer von schaedlingsbekaempfungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238743A1 true DE3238743A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6176104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238743 Withdrawn DE3238743A1 (de) 1982-09-04 1982-10-20 Verfahren zur verlaengerung der wirkdauer von schaedlingsbekaempfungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238743A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014263B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Löslichkeit biologisch aktiver Wirkstoffe in Wasser und niederen aliphatischen Alkoholen sowie neue Verbindungen mit verbesserter Löslichkeit
DE2648008A1 (de) Acetanilide
EP0342569B1 (de) Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3604042A1 (de) Imidazolidin(thi)on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0071794A1 (de) 5-Amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0028829B1 (de) Harnstoffe mit cyclischen Substituenten, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2921002A1 (de) Cyclohexen-1,2-dicarbonsaeurediamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von unkraeutern
DE1289042B (de) Carbamidoxime
EP0368212A2 (de) Herbizide Mittel, die 2-(4-Heteroaryloxy)- oder 2-(4-Aryloxy)-phenoxy-essig- oder -propionsäurederivate und/oder Cyclohexenonderivate als herbizide Wirkstoffe und Naphthalinderivate als Antidots enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0103776A2 (de) Neue Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel mit verlängerter Wirkdauer
DE3238743A1 (de) Verfahren zur verlaengerung der wirkdauer von schaedlingsbekaempfungsmitteln
EP0055442B1 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0319689B1 (de) Heterocyclisch substituierte N-Sultam-sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0019156A1 (de) Substituierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
EP0150031A2 (de) Schneckenbekämpfungsmittel
US4581434A (en) Process for increasing the duration of action of agents for combating pests
DE3238358A1 (de) Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit verlaengerter wirkdauer
DE2706700A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung
EP0098972A2 (de) Neue 5-Phenoxybenzisothiazol-4&#39;-harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0268295B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-pyrimidyl-(triazinyl)-harnstoffe
EP0134477A1 (de) Neue heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe
EP0303114A2 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0032366B1 (de) Verwendung von 4-Thioparabansäure-Derivaten als herbizide Wirkstoffe
DE3232916A1 (de) Verfahren zur verlaengerung der wirkdauer von schaedlingsbekaempfungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal