DE3232537A1 - Verfahren und vorrichtung zum veraendern einer ultravioletten strahlung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum veraendern einer ultravioletten strahlung

Info

Publication number
DE3232537A1
DE3232537A1 DE19823232537 DE3232537A DE3232537A1 DE 3232537 A1 DE3232537 A1 DE 3232537A1 DE 19823232537 DE19823232537 DE 19823232537 DE 3232537 A DE3232537 A DE 3232537A DE 3232537 A1 DE3232537 A1 DE 3232537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
radiation
radiation source
mouth
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823232537
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Josef 8000 München Kerschgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVARIS AG ZUERICH CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823232537 priority Critical patent/DE3232537A1/de
Priority to DE19823245655 priority patent/DE3245655A1/de
Priority to US06/480,662 priority patent/US4560883A/en
Priority to DE19833322071 priority patent/DE3322071A1/de
Priority to DE8317832U priority patent/DE8317832U1/de
Priority to AU19437/83A priority patent/AU1943783A/en
Priority to US06/608,940 priority patent/US4595838A/en
Priority to JP58502884A priority patent/JPS59501448A/ja
Priority to EP83108494A priority patent/EP0104466A1/de
Priority to PCT/EP1983/000227 priority patent/WO1984000897A1/de
Priority to IL69596A priority patent/IL69596A0/xx
Priority to DD83257611A priority patent/DD224495A5/de
Publication of DE3232537A1 publication Critical patent/DE3232537A1/de
Priority to DK177384A priority patent/DK177384A/da
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N2005/002Cooling systems
    • A61N2005/005Cooling systems for cooling the radiator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • A61N2005/0615Tanning using UV light sources having a specific spectrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • A61N5/0617Hair treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verändern
  • einer ultravioletten Strahlung Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verändern einer ultravioletten Strahlung.
  • Ultraviolette Strahlung - im Folgenden wie üblich kurz UV-Strahlung genannt - wird nach ihrer Wellenlänge in UVA-, UVB- und UVC-Strahlung unterteilt. UVA-Strahlen haben eine Wellenlänge von 315 bis 400 nm. Ihr Anteil im Sonnenlicht beträgt etwa 5%. UVB-Strahlen weisen eine Wellenlänge von 280 bis 315 nm auf und sind in europäischen, geografischen Breiten mit etwa 0,04 bis 0,1 2 % am Sonnenlicht beteiligt. UVC-Strahlen liegen im Wellenbereich zwischen 200 bis 280 nm. Sie werden von der Sonne zwar ausgestrahlt, durch die Atmosphäre aber abgefiltert.
  • Die Wirkung der UV-Strahlung ist vielfältig. Die menschliche Haut beispielsweise reagiert auf UVB- und UVA-Strahlung durch Bräunung. Mit einer UVC-Strahlung kann Ozon erzeugt werden; sie zerstört außerdem Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Sporen, Hefen, Algen, Protozoen und Schimmelpilze. In der menschlichen Haut wiederum erzeugt UVC-Strahlung Histamin, was zum Sonnenbrand führt, und rottet Baktieren aus, was die Regulierung des Fettfilms stört. Die sogenannte Strahlentherapie nutzt die UV-Strahlung zu Heilzwecken, die Fotochemie zur Erzeugung chemischer Vorgänge.
  • Zur Nutzung der UV-Strahlung sind verschiedene Strahlungsquellen und Bestrahlungsgeräte entwickelt worden, die die jeweilige gewünschte Strahlungsart UVA und'oder UVB oder UVC ausstrahlen. Die Bestrahlungsstärke und der Wellenlängenbereich der Strahlung ist bei den bekannten Geräten in der Regel konstant. Sie kann allenfalls durch Filter oder auf elektrischem Wege z.B. durch Zu- oder Abschalten von Strahlungsquellen verändert werden, wellen mehrere Strahlungsquellen im Gerät vorhanden sind, die :n unterschiedlichen Wellenbereichen strahlen. Diese Dosierungsmöglichkei in Verbindung mit dem Zeitfaktor der Bestrahlung reicht abe: bei weitem nicht aus, insbesondere die Bestrahlung der Hau zu individualisieren. Z.B. ist die Empfindlichkeit verschiedener Körperstellen nicht gleich. Während Bauch, Brust, Rücken und Kreuz 75% bis 100% einer bestimmten Dosis vertragen können, liegt die Empfindlichkeit des Unterschenkels oder der Schienbeinoberfläche bei nur 25%.
  • Außerdem bestehen Abhängigkeiten insbesondere vom Alter, von der Haarfarbe, vom Geschlecht und anderen konstitutionellen und rassischen Merkmalen sowie von der Jahreszeit und der Tonuslage des vegetativen Nervensystems.
  • Derzeit stützt sich die Dosimetrie auf die Erythembildung, d.h. auf die Empfindlichkeit der menschlichen Haut, wozu das Empfindlichkeitsmaximum bei 296,7 nm dient (Finsen). Das Maß für die Wirksamkeit wiederum bezieht sich auf eine fiktive, sogenannte mittlere Person", so daß eine individuelle Dosierung empirisch ermitteltwerden muß. Das gleiche gilt für die Dosierung bei fotochemischen oder dgl. Prozesse, bei denen die UV-Strahlung genutzt wird.
  • Bei den bekannten Fototherapiegeräten oder Solarien ist die Intensität der Strahlung (Bestrahlungsstärke in Finsen) durch die Anzahl der Strahler und deren Anordnung zueinander sowie durch deren Abstand zur Bestrahlungsebene und die Bestrahlungszeit variierbar. Zudem können Filter verwendet werden, die bestimmte, gegebenenfalls schädliche Wellenlängen, absorbieren. Ferner sind großflächige Solarien entwickelt worden, die den ganzen Körper eines Menschen gleichzeitig bestrahlen, wobei die Intensitätsverteilung der unterschiedlichen Empfindlichkeit verschiedener Körperpartien angepaßt ist. Dies erreicht man durch Filter und/oder unterschiedlich stark strahlende bzw. in unterschiedlichen Wellenbereichen strahlende Strahlungsquellen, die entsprechend in der Fläche des Strahlungsgeräts verteilt sind. Allerdings gelingt dies nur, wenn der Abstand des Strahlers vom zu bestrahlenden Objekt kleiner als ein Meter beträgt und auch dann nur unvollkommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist,ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen die Intensität und Wirksamkeit der Strahlung optimiert und individualisiert werden kann.
  • Der Begriff Individualisierung soll sich dabei nicht nur auf den Menschen, sondern aucWfotochemische und fotobiologische Prozesse beziehen, d.h. die Strahlungsintensität und -wirkung soll auch bei derartigen Prozessen mit einfachen Mitteln verändert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die an sich bekannte Strahlenquelle äußerlich mit einem Gas umspült wird. In Kombination ist vorteilhaft, aus dem Spülgas einen Gasstrahl bzw. eine Gasströmung zu bilden, die in Richtung der UV-Strahlung auf das zu bestrahlence Objekt geleitet wird. Zweckmäßig ist, im Bereich der Strahlungsquelle einen Gasstau zu erzeugen, d.h. dafür zu sorgen, daß der statische Druck im Gas im Vergleich zum Atmosphären-Druck höher ist. Vorzugsweise wird als Spülgas und für den Gasstrahl ein Gasgemisch, insbesondere Luft, verwendet.
  • /auf Das Gas bzw. das Gasgemisch kann dauernd oder periodisch zugeführt werden. Dabei kann zweckmäßig sein, die Gasart zu wechseln oder für das Spülgas und den Gasstrom unterschiedliche Gase zu verwenden. Die Menge des Gases sowie der Staudruck und der dynamische Druck des Gasstrahls können zweckmäßigerweise variiert werden. Ebenso zweckmäßig ist, Gase mit unterschiedlichen Temperaturen zu verwenden.
  • Es war überraschend, daß dadurch,daß ein fließendes Gas in den Strahlengang zwischen Strahlenquelle und zu bestrahlendem Objekt gebracht wird, und wenn außerdem das Gas in Form einer Gasströmung auf das Objekt geleitet wird, und zwar in Richtung der UV-Strahlung, eine Wirkung erzielt werden kann, die vorher unbekannt war. Es hat sich gezeigt, daß die Wirkung der Strahlung verändert wird. Beispielsweise ist die Heilwirkung bei Hauterkrankungen wesentlich besser; es erfolgt eine schnellere Ausmerzung, z.B. der Schuppenflechte, wenn Luft für die Spülung und den Gasstrahl verwendet wird; aber auch andere Hauterkrankungen werden schneller geheilt. Worauf diese veränderte Wirkung der Strahlung einer Strahlenquelle beruht, ist derzeit noch unbekannt. Möglicherweise wird die Zusammensetzung des Luftgasgemisches verändert und/oder die Gasmenge, die pro Zeiteinheit auf das Objekt befördert wird, wirkt förderlich und/oder die Filterwirkung des verwendeten Spülgases und/oder des Gases für den Gasstrahl bedingt die überraschende Wirkung.
  • Eine günstige Wirkung kann schon dann erzielt werden, wenn ein strömendes Gas durch den Strahlengang zwischen Strahlungsquelle und zu bestrahlendem Objekt geführt wird.
  • Die Gasströmung kann senkrecht zur Bestrahlungsrichtung oder geneigt bis in Strahlungsrichtung gelenkt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß die Gasart, die Gasmenge, die Gasströmungsrichtung, die Gastemperatur sowie der Staudruck und der dynamische Druck des Gases variabel sind. Es kann zweckmäßig sein, das Gas schichtartig senkrecht oder geneigt durch den Raum zwischen Strahlungsquelle und zu bestrahlendem Objekt zu führen, wobei ebenfalls insbesondere die Schichtstärke, die Strömungsgeschwindigkeit, die Gasart und die Gastemperatur sich nach der gewünschten Veränderung der Strahlung richten.
  • In Kombination mit den erfindungsgemäßen Veränderungsmöglichkeiten der Strahlung können an sich bekannte Veränderungsmöglichkeiten wie z.B. zu- oder abschaltbare Strahlungsquellen und/oder Filter eingesetzt werden.
  • Bei großflächigen Strahlern wie Solarien kann die Erfindung ebenfalls mit Erfolg verwirklicht werden, indem zonal im Strahler Gasströme erzeugt werden, und zwar in Bereichen, in denen das zu bestrahlende Objekt mit unterschiedlichen Intensitäten bestrahlt werden soll. Dieses Verfahren ist relativ unabhängig vom Abstand zwischen Strahlungsquelle und zu bestrahlendem Objekt, weil z.B.
  • über die Gasmenge oder Gasschichtstärke oder den Staudruck oder den dynamischen Druck oder die Gastemperatur die Strahlungsintensität derart verändert werden kann, daß die gewünschte Intensität erzielt wird. Diese Variationsmöglichkeiten können stufenlos erfolgen, weil die genannten Parameter relativ leicht stufenlos regelbar sind.
  • Bekannt ist ein UV-Strahler für die Bestrahlung kleinerer Objekte. Das im wesentlichen kastenförmige Gerät ist mit einer Luftdüse ausgerüstet, die auf eine bestimmte Stelle eines Körperteils einen Luftstrahl richten soll. Dieser Luftstrahl soll die betreffende Körperstelle kühlen; er gelangt dabei nicht wirksam in den Strahlengang und umspült auch nicht die Strahlenquelle, so daß der erfindungsgemäße Zweck nicht erreicht werden kann.
  • Ein älterer Vorschlag des Anmelders enthält bereits ein Behandlungsgerät für Haar und Kopfhaut, das durch die Kombination eines Föns und eines UV-Strahlers gekennzeichist, wobei der Fön und der UV-Strahler dosierbar gemeinsam oder einzeln wirken können. Mit dem Gerät wird in Kombination mit der UV-Strahlung ein Luftstrom auf das zu bestrahlende Objekt geleitet. Die Umspülung der Strahlungsquelle in Kombination mit einem Stau vor der Strahlungsquelle wird nicht erwähnt. Demgegenüber lehrt die vorliegende Erfindung ganz allgemein die Veränderbarkeit von UV-Strahlenquellen durch strömende Gase.
  • Anhand der Zeichnung werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer besonders einfachen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 schematisch die Verwirklichung der Erfindung bei einem großflächigen Solarium.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus dem Gaskanal 1, in den durch die rückwärtige Öffnung 4 ein Gas 2 eingeleitet werden kann. Das Gas ist vorzugsweise ein Gasgemisch, insbesondere Luft, und wird z.B.
  • von einem Ventilator (nicht dargestellt) oder einer anderen Gas quelle in den Gaskanal 1 gedrückt. Die Temperatur des Gases, die Gasart und Gasmenge sind zweckmäßigerweise wählbar und können mit üblichen Mitteln variiert werden. Im Bereich der vorderen Öffnung 5 des Gaskanals 1 sitzt mindestens eine Strahlenquelle 6, die in Sockeln 7,* steckt. Die Sockel 7 sind derart eingerichtet, daß sie elektrische Elemente aufweisen (nicht dargestellt), die die Strahlenquelle 6 mit elektrischer Energie versorgen können. Es führen elektrische Leitungen 8 von den Sockeln 7 zur rückwärtigen Öffnung 4 oder an die Außenseite des Gaskanals 1, vorzugsweise zu Steckerelementen (nicht dargestellt), wo sie mit anderen erforderlichen elektrischen Stecker- und Schaltelementen (nicht dargestellt) in Verbindung treten können.
  • Wesentlich ist, daß das Gas 2 die Strahlenquelle 6 umspült kann und anschließend als gerichteter Gasstrahl in Richtunc der UV-Strahlung auf das zu bestrahlende Objekt (nicht dargestellt) geleitet wird, wozu der Gaskanal 1 nach Art einer Düse dient. Für den Fall, daß hinter der Strahlenquelle 6 wie üblich ein Reflektor 9 angeordnet ist, sind erfindungsgemäß Löcher 10 im Reflektor 9 vorgesehen, durch die das Gas 2 strömen und zur Umspülung an die Strahlenquelle 6 gelangen kann. Zweckmäßigerweise können Einrichtungen vorgesehen sein (nicht dargestellt), mit denen die Größe der Löcher oder bestimmter Löcher veränderbar ist bzw. die Löche oder bestimmte Löcher verschließbar sind.
  • *vorzugsweise auswechselbar, Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, insbesondere in Kombination mit dem Reflektor 9, sitzt vorzugsweise auswechselbar vor der Strahlenquelle 6 in der vorderen Öffnung 5 des Gaskanals 1 eine Stauplatte 11 aus UV-Strahlung durchlässigemMaterial, das zweckmäßigerweise ein Filtermaterial für bestimmte Wellenbereiche der UV-Strahlung sein kann. Zwischen der Stauplatte 11 und der Wandung des Gaskanals 1 sind Durchlässe vorgesehen, so daß sich eine Gasströmung in Richtung auf das zu bestrahlende Objekt bilden kann. Vorteilhaft ist, wenn zwischen der Stauplatte 11 und dem Reflektor 9 mindestens ein Spalt 12 frei bleibt, durch den das/Gas 2 in Richtung auf das zu bestrahlende Objekt aus dem Gaskanal 1 austreten kann.
  • Gegen die Stauplatte 11 prallt die Gasströmung, so daß der Staudruck erhöht wird. Die Flächengröße der Stauplatte 11 ist zweckmäßigerweise variierbar, z.B. durch den Austausch gegen eine größere oder kleinere Platte 11, so daß bei konstanter, in den Gaskanal 1 einfließender Gasströmung der Staudruck durch unterschiedlich große Platten 11 verändert werden kann. Der Staudruck kann aber auch durch eine Veränderung des Drucks des in den Gaskanal 1 einströmenden Gases 2 variiert werden, wenn die Stauplatte 11 nicht ausgewechselt wird.
  • Der aus dem Gaskanal 1 austretende Gasstrahl bleibt im wesentlichen im Strahlengang der Strahlenquelle 6 und bewirkt dadurch eine weitere Beeinflussung der Intensität /gestaute der Strahlung. Es kann aber auch zweckmäßig sein, den Spülgasstrom aus dem Strahlengang zu lenken, was durch einfache Umlenkmittel erfolgen kann. Es kann ferner zweckmäßig sein, zusätzliches Gas in den Spülgasstrom außerhalb der Mündung 5 des Gaskanals 1 zuzuführen, so daß das ~Gaspolster" zwischen Strahlenquelle und zu bestrahlendem Objekt verdichtet oder verbreitert wird, wobei das zusätzliche Gas ein anderes Gas als das Spülgas sein kann.
  • Zum Schutz der Sockel 7 kann in der Mündungsöffnung 5 vor den Sockeln 7 jeweils eine Metallblende 13 angeordnet sein, deren Höhe etwa der Höhe der Sockel entspricht und die zudem noch eine Stauwirkung erzeugen. Die Stauplatte 11 ihrerseits schützt die Strahlenquelle vor äußeren Einwirkungen und den Benutzer des Geräts vor der Strahlenquelle.
  • Die dargestellte handliche, erfindungsgemäße Vorrichtung, die in ihren Abmessungen etwa 10 x 10 x 5 cm beträgt, kann insbesondere dazu verwendet wrden, bestimmte kleine Objekte oder Körperteile zu bestrahlen, wobei der flexible Schlauch 3 dazu dient, normalerweise schlecht zugängige Objekte oder Körperteile zu erreichen. Dabei kann das die Gasströmung erzeugende Gerät ortsfest angeordnet sein, weil die Strahlenquelle am Kopf/des flexiblen Schlauchs 3 angeordnet ist und die Gasströmung durch den Schlauch bis zum Kopf geleitet wird.
  • /-bereich Fig. 2 verdeutlicht die Erfindung bei einem großflächigen Strahler 15 eines Solariums 14. Der Strahler 15 besteht aus mehreren Strahlenquellen 6, die vorzugsweise mit Reflektoren 9 umgeben sind. Nach der Erfindung sind Gaszuleitungen 16 vorgesehen, die in Gaskanäle 1 ein Gas 2 einleiten können. Die Gaskanäle 1 umgeben die Reflektoren 9 und die Strahlenquellen 6, so daß ein Gasstrom 17 in Richtung auf das zu bestrahlende Objekt gebildet wird, der im wesentlichen parallel zur Strahlung 18 der dazugehörigen Strahlenquelle 6 verläuft. Die Reflektoren 9 weisen dabei vorzugsweise Durchströmöffnungen 10 für das Gas auf. Zweckmäßig ist, alle Strahlenquellen 6 mit Gaskanälen 1 auszurüsten und vorzusehen, daß einzelne oder alle Gaskanäle 1 in bezug auf die Gaszuführung abgesperrt werden können. Auf diese Weise kann zonal die Strahlungsintensität einer großflächigen Strahlungsquelle oder die Strahlungsintensität auf der gesamten Fläche erfindungsgemäß verändert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung gelingt es mit verblüffend einfachen Mitteln, die Wirkung einer UV-Strahlung zu verändern, so daß sie z.B. in bezug auf die menschliche Haut verträglicher wird, schneller zur Heilung befallener Hautstellen führt und in äquivalenter Weise wirksamer auf chemische und biologische Prozesse wirkt. Diese Verbesserung der Wirkung kann auf dem ~Gaspolster" beruhen, das zwischen der Strahlenquelle und dem zu bestrahlenden Objekt aufgebaut wird und das eine gegenüber der Atmosphäre andere Gaszusammensetzung aufweist infolge z.B. von Ozonbildung oder dgl., bedingt durch die intensive Umspülung einer Strahlenquelle im Gasstau oder durch eine andere Gasdichte, hervorgerufen durch z.E.
  • einen höheren Gasdruck oder Luftdruck.
  • Leerseite

Claims (21)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Veränderung einer UV-Strahlung, insbesondere zur Veränderung deren Intensität, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle im Betrieb mit einem Gas umspült wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Strahlenquelle eine Gasströmung vorbeigeführt wird, die eine Art Gaspolster oder Gaswolke vor der Strahlenquelle bildet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströmung als gerichteter Gasstrahl in die Richtung der UV-Strahlung gelenkt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gasströmung das Spülgas verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Luft als Gas verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasspülungen und/oder die Gasströmungen periodisch mit der UV-Strahlung kombiniert werden.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Strahlenquelle mit dem Spülgas ein Gasstau gegenüber der Außenatmosphäre erhöhten statischen Drucks erzeugt wird.
  8. 8. Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Gaskanal (1) mit einer hinteren Cffnung (4) und einer Mündung (5), wobei im Be-* ** reich der Mündung (5) eine Strahlenquelle (6) derart angeordnet ist, daß deren Strahlung aus der Mündung (5) *mindestens ** vorzugsweise auswechselbar nach vorne weist, die hintere Öffnung (4) des Gaskanals (1) mit einer Einrichtung verbunden ist, die eine Gasströmung erzeugt und dafür gegebenenfalls an eine Gasquelle angeschlossen ist, wobei die Gasströmung in den Gaskanal (1) gedrückt wird, und wobei die Strahlenquelle (6) so positioniert ist, daß sie vom Gas umspült werden und der Gasstrom danach als gerichteter Gasstrahl aus der Mündung (5) austreten kann.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle (6) in Sockeln (7) steckt, die elektrische Elemente aufweisen, die die Strahlenquelle (6) mit elektrischer Energie versorgen, wobei elektrische Leitungen (8) von den Sockeln (7) zur rückwärtigen Öffnung (4) oder an die Außenseite des Gaskanals (1) vorzugsweise zu Steckerelementen führen, wo sie mit erforderlichen anderen elektrischen Stecker- und Schaltelementen verbindbar angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Strahlenquelle (6) ein Reflektor (9) angeordnet ist, der Löcher (10) oder dgl. Öffnungen aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (10) in der Größe veränderbar, vorzugsweise verschließbar, angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Strahlenquelle (6) in der Mündung (5) des Gaskanals (1) eine Stauplatte (11) aus UV-Strahlung durchlässigem Material angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauplatte (11) aus Filtermaterial für bestimmte Wellenbereiche der UV-Strahlung besteht.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stauplatte (11) und dem Reflektor (9) mindestens ein Spalt (12) vorgesehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauplatte (11) auswechselbar im Bereich der Mündung (5) im Gaskanal (1) angeordnet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, gekennzeichnet durch an sich bekannte Mittel zur Variierung des Gasdrucks des einströmenden Gases (2) sowie dessen Temperatur.
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der Sockel (7) in der Mündungsöffnung (5) vor den Sockeln (7) tjeweil eine Metallblende (13) angeordnet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Öffnung (4) und die Gas- bzw. Gasströmungsquelle über einen flexiblen Schlauch (3) miteinander verbunden sind.
  19. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 18, gekennzeichnet durch einen Strahler (15) eines großflächigen Solariums (14) mit mehreren Strahlenquellen (6), die vorzugsweise mit Reflektoren (9) umgeben sind, wobei Gaszuleitungen (16) vorgesehen sind, die mit Gaskanälen (1) in Verbindung stehen, wobei die Gaskanäle (1) die Reflektoren (9) und Strahlenquellen (6) umgeben, so daß ein Gasstrom (17) gebildet werden kann, der im wesentlichen parallel zur Strahlung (18) der jeweiligen Strahlenquelle (6) verläuft.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (9) Durchstrbmöffnungen (10) aufweisen.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 19 und/oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß alle Strahlenquellen (6) mit Gaskanälen (1) ausgerüstet sind, von denen ein zelne oder alle in bezug auf die Gas zuführung absperrbar angeordnet sind.
DE19823232537 1982-09-01 1982-09-01 Verfahren und vorrichtung zum veraendern einer ultravioletten strahlung Ceased DE3232537A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232537 DE3232537A1 (de) 1982-09-01 1982-09-01 Verfahren und vorrichtung zum veraendern einer ultravioletten strahlung
DE19823245655 DE3245655A1 (de) 1982-09-01 1982-12-09 Uv-bestrahlungsvorrichtung vorzugsweise als vorsatzeinrichtung fuer einen foen
US06/480,662 US4560883A (en) 1982-09-01 1983-03-31 Method of and device for ultraviolet irradiation
DE19833322071 DE3322071A1 (de) 1982-09-01 1983-06-18 Bestrahlungsgeraet
DE8317832U DE8317832U1 (de) 1982-09-01 1983-06-18 Bestrahlungsgerät
JP58502884A JPS59501448A (ja) 1982-09-01 1983-08-29 照射装置
US06/608,940 US4595838A (en) 1982-09-01 1983-08-29 Irradiation device
AU19437/83A AU1943783A (en) 1982-09-01 1983-08-29 Irradiation apparatus
EP83108494A EP0104466A1 (de) 1982-09-01 1983-08-29 Bestrahlungsgerät
PCT/EP1983/000227 WO1984000897A1 (en) 1982-09-01 1983-08-29 Irradiation apparatus
IL69596A IL69596A0 (en) 1982-09-01 1983-08-30 Irradiation apparatus
DD83257611A DD224495A5 (de) 1982-09-01 1983-12-07 Bestrahlungsgeraet
DK177384A DK177384A (da) 1982-09-01 1984-04-03 Bestraalingsapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232537 DE3232537A1 (de) 1982-09-01 1982-09-01 Verfahren und vorrichtung zum veraendern einer ultravioletten strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3232537A1 true DE3232537A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6172243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232537 Ceased DE3232537A1 (de) 1982-09-01 1982-09-01 Verfahren und vorrichtung zum veraendern einer ultravioletten strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232537A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043208A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Osram Ag Vorrichtung zum Bestrahlen von Oberflächen
DE102010043215A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Osram Ag Strahler mit Sockel für die Bestrahlung von Oberflächen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT186778B (de) * 1951-03-24 1956-09-10 Benno Dipl Ing Guerke Vorrichtung zur therapeutischen Ausnutzung der Wirkung elektromagnetischer Wellen
DE7606779U1 (de) * 1976-03-05 1979-07-19 Mutzhas, Maximilian Friedrich, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8000 Muenchen Bestrahlungseinrichtung mit ultraviolett-strahlenquelle
DE2831013A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Heinz Moeller Geraet zur uv-bestrahlung
DE2913243A1 (de) * 1978-11-07 1980-10-23 Kratz Bestrahlungsgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT186778B (de) * 1951-03-24 1956-09-10 Benno Dipl Ing Guerke Vorrichtung zur therapeutischen Ausnutzung der Wirkung elektromagnetischer Wellen
DE7606779U1 (de) * 1976-03-05 1979-07-19 Mutzhas, Maximilian Friedrich, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8000 Muenchen Bestrahlungseinrichtung mit ultraviolett-strahlenquelle
DE2831013A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Heinz Moeller Geraet zur uv-bestrahlung
DE2913243A1 (de) * 1978-11-07 1980-10-23 Kratz Bestrahlungsgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043208A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Osram Ag Vorrichtung zum Bestrahlen von Oberflächen
DE102010043215A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Osram Ag Strahler mit Sockel für die Bestrahlung von Oberflächen
US8796640B2 (en) 2010-11-02 2014-08-05 Osram Ag Radiating element for irradiating surfaces, having a socket
US8940229B2 (en) 2010-11-02 2015-01-27 Osram Ag Device for irradiating surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH685148A5 (de) Vorrichtung zur fotodynamischen Stimulierung von Zellen.
DE60221457T2 (de) System für die Bleiche von verfärbten Zähnen
DE102006020483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Saatgut mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
DE10123926A1 (de) Bestrahlungsanordnung
DE2911758A1 (de) Bestrahlungseinrichtung mit uv-leuchtstoff-strahlungsquelle
DE202021100716U1 (de) Körperbestrahlungsvorrichtung
CH657534A5 (de) Vorrichtung zur behandlung von fusspilzerkrankungen.
DE10112289A1 (de) Bestrahlungsanordnung und Verfahren zur Behandlung von Akne
DE202018101617U1 (de) Lichtbestrahlungsgerät, insbesondere als Teil eines Therapiegeräts
EP0027187A2 (de) Bräunungsgerät für Direktpigmentierung
DE3232537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraendern einer ultravioletten strahlung
DE8224697U1 (de) Vorrichtung zum veraendern einer ultravioletten strahlung
WO2022013770A1 (de) Vorrichtung zur körperlichen entspannung eines menschen
DE3231270C2 (de) Zusatzvorrichtung für Besonnungsgeräte
DE102016106804B4 (de) Vorrichtung zur Durchstrahlung von menschlichem Gewebe und zur Bestrahlung von darunterliegendem menschlichem Gewebe
DE3544832C2 (de) Vorrichtung zur Ganzkörper-UV-Bestrahlung
DE69330817T2 (de) Heilvorrichtung
DE2929161A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE3444793C2 (de)
EP4337309B1 (de) Strahlungsquelle und hautbestrahlungsgerät
DE3401492A1 (de) Vorrichtung zur hyperthermie-behandlung
DE1042147B (de) Bestrahlungsgeraet fuer therapeutische Zwecke
DE10132823C2 (de) Verwendung einer Lichtquelle zur Behandlung einer Hautkrankheit
DE7826093U1 (de) Bestrahlungsgeraet mit mehreren roehrenfoermigen uv-niederdruckstrahlern
DE102022212158A1 (de) Körperbestrahlungsvorrichtung für eine Anwendung von aktinischer Strahlung an einem Lebewesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KERSCHGENS, JOHANN JOSEF, 8918 DIESSEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3245655

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: A45D 20/42

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVARIS AG, ZUERICH, CH

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KERSCHGENS, JOHANN JOSEF, ALTDORF, CH

8131 Rejection