DE3231900C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3231900C2
DE3231900C2 DE19823231900 DE3231900A DE3231900C2 DE 3231900 C2 DE3231900 C2 DE 3231900C2 DE 19823231900 DE19823231900 DE 19823231900 DE 3231900 A DE3231900 A DE 3231900A DE 3231900 C2 DE3231900 C2 DE 3231900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
line
photocell
fluid
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823231900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231900A1 (de
Inventor
Horst 4619 Bergkamen De Steinberg
Martin 4750 Unna De Schleicher
Bruno 4619 Bergkamen De Schichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19823231900 priority Critical patent/DE3231900A1/de
Publication of DE3231900A1 publication Critical patent/DE3231900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231900C2 publication Critical patent/DE3231900C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelungseinrichtung zum Herstellen eines konstanten Wasser-Feststoff-Verhältnis­ ses bei der Herstellung von Streckenbegleitdämmen, wobei der Dammbaustoff pneumatisch über eine Rohrleitung zum Einsatzsort gefördert wird und für die regelbare Zufüh­ rung von Flüssigkeit am Austrag der Rohrleitung eine Flüssigkeitsleitung mit einem Regelventil angeschlossen ist.
Zur Erzielung eines optimalen Betriebsergebnisses beim Austrag pneumatisch geförderter Dammbaustoffe für das Herstellen von Streckenbegleitdämmen oder auch zum An­ spritzen von Strecken ist die konstante Einhaltung des Wasser-Feststoff-Wertes in der Mischzone am Austrag der Leitung erforderlich. Bei einer Abweichung des einzuhal­ tenden Wertes von dem für jeden Baustoff unterschiedli­ chem Optimum verringern sich Früh- und Endfestigkeit des Materials. Darüber hinaus werden bei Unterschreitung dieses Wertes unzulässig große Staubmengen frei, wogegen bei Überschreitung des Wertes das Material wegfließt.
Wie in der Zeitschrift "Glückauf 106 (1970)" auf Seiten 67-74 beschrieben, werden der Wasserzufluß und seine Einstellung auf den Feststoffstrom durch einen Mann im Dammraum, dem die Rohrzuführung obliegt, von Hand regu­ liert.
Da insbesondere das pneumatisch geförderte Material, vor allem bei größeren Leitungslängen, nicht gleichmäßig fließt, ist bisher eine automatische Regelung des zuzugebenden Wassers nicht möglich.
Zur Einhaltung eines konstanten Wasser-Feststoff-Wertes hat man bereits versucht, radiometrische Messungen vor­ zunehmen. Dabei hat sich jedoch herausgestellt, daß die Strahlen durch den Feststoff abgelenkt werden und kein Maß für die durchflossene Feststoffmenge bilden. Die Stoffdichte des innerhalb einer Förderleitung fließenden Dammbaustoffes ist aufgrund des Verhältnisses von Fest­ stoff und Luft zu gering. Daraus ergab sich, daß die Ab­ lenkungen zu ungenau waren, um ein eindeutiges Meßsignal zu erfassen. Die Anwendung der induktiven Meßmethode ist aufgrund der nicht leitenden Materialien ebenfalls nicht durchführbar.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Regelungseinrichtung der gattungsgemäßen Art anzu­ geben, die auf kostengünstige und einfache Weise au­ tomatisch die Einhaltung eines konstanten Wasser-Fest­ stoff-Verhältnisses sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beidseitig der Förderleitung in der Leitungswandung je ein Sicht- oder Schaufenster vorgesehen ist, wobei an dem einen Fenster eine Lichtquelle und an dem anderen Fenster eine das Licht aufnehmende Fotozelle angeordnet sind und die Größe der Fenster so bemessen ist, daß der gesamte Leitungsquerschnitt meßtechnisch erfaßt ist und daß die Fotozelle mit einem Verstärker und einer Regel­ einheit zur Regelung der Flüssigkeitszufuhr mit dem Re­ gelventil verbunden ist.
Zweckmäßigerweise sollte vor der Lichtquelle bzw. der Photozelle zur Vergleichmäßigung des Förderstromes ein beispielsweise mit Leitschaufeln versehener Rohrab­ schnitt in die Förderleitung eingebaut werden, der für die Signalübertragung das vollständige Erfassen des För­ derstromes innerhalb der Mittelachse der Förderleitung gewährleistet.
Der Vorteil der Erfindung ist im wesentlichen darin be­ gründet, daß unter Berücksichtigung der vorgegebenen Festigkeiten des Dammbaustoffs sowie unter Vermeidung von Staubzonen und einem schnelleren Einbringen des Dammbaustoffes ein automatisches Anpassen der Wasser­ menge an die in keinem Fall gleichmäßige pneumatische Förderung des Dammbaustoffes möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist anhand einer schematisierten Darstellung der Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens in der Zeich­ nung wiedergegeben und wird im folgenden näher er­ läutert.
Die Förderrichtung der in der Zeichnung wiedergegebenen Förderleitung ist durch die Pfeile gekennzeichnet. In Abstand von der im Austragsbereich vorgesehenen Düse 9 sind beidseitig der Förderleitung 1 Sicht- oder Schau­ fenster 2, 3 in die Leitungswandung eingearbeitet. Die Fenster 2, 3 müssen eine solche Größe aufweisen, daß der von der Lichtquelle 4 kommende Lichtstrahl den gesamten Leitungsquerschnitt überstreichen und gleichzeitig über den gesamten Querschnitt von der Photozelle 5 auf­ genommen werden kann.
Durch den an den Fenstern 2, 3 vorbeifegenden Förder­ strom wird das Licht der Lichtquelle 4 entsprechend der Dichte des Förderstroms mehr oder weniger stark absor­ biert. Die Absorbtion des Lichtes ergibt in der Photo­ zelle 5 eindeutige optische Signale, die auf einen Ver­ stärker 6 übermittelt werden. Der verstärkte Strom schaltet das Regelventil 7 derart, daß bei einer stärke­ ren Absorption ein stärkerer Wasserzufluß und ebenso bei einer schwächeren Absorption ein schwächerer Wasserzu­ fluß zur Benetzung des Dammbaustoffes freigegeben wird.
1 Förderleitung
2, 3 Fenster
4 Lichtquelle
5 Photozelle
6 Verstärker
7 Regelventil
8 Wasserleitung
9 Austragsdüse

Claims (1)

  1. Regelungseinrichtung zum Herstellen eines konstanten Was­ ser-Feststoff-Verhältnisses bei der Herstellung von Streckenbegleitdämmen, wobei der Dammbaustoff pneumatisch über eine Rohrleitung zum Einsatzsort gefördert wird und für die regelbare Zuführung von Flüssigkeit am Austrag der Rohrleitung eine Flüssigkeitsleitung mit einem Regel­ ventil angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Förderleitung (1) in der Leitungswandung je ein Sicht- oder Schaufenster (2, 3) vorgesehen ist, wobei an dem einen Fenster eine Lichtquelle (4) und an dem anderen Fenster eine das Licht aufnehmende Fotozelle (5) angeordnet sind und die Größe der Fenster (2, 3) so bemessen ist, daß der gesamte Leitungsquerschnitt meß­ technisch erfaßt ist und daß die Fotozelle (5) mit einem Verstärker (6) und einer Regeleinheit zur Regelung der Flüssigkeitszufuhr mit dem Regelventil (7) verbunden ist.
DE19823231900 1982-08-27 1982-08-27 Verfahren zur einhaltung eines konstanten wasserfeststoffverhaeltnisses fuer pneumatisch gefoerderte feinkoernige dammbaustoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3231900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231900 DE3231900A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Verfahren zur einhaltung eines konstanten wasserfeststoffverhaeltnisses fuer pneumatisch gefoerderte feinkoernige dammbaustoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231900 DE3231900A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Verfahren zur einhaltung eines konstanten wasserfeststoffverhaeltnisses fuer pneumatisch gefoerderte feinkoernige dammbaustoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231900A1 DE3231900A1 (de) 1984-03-01
DE3231900C2 true DE3231900C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=6171845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231900 Granted DE3231900A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Verfahren zur einhaltung eines konstanten wasserfeststoffverhaeltnisses fuer pneumatisch gefoerderte feinkoernige dammbaustoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231900A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425470C2 (de) * 1984-07-11 1986-07-24 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad Verfahren zur Steuerung der Beschaffenheit eines Schaumes beim Austritt aus einer Schaumförderleitung
DE3903437A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Ruhrkohle Ag Anlage zum herstellen von daemmen im untertagebetrieb aus staubfoermigem baustoff und aus dammabschalungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231900A1 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634494C2 (de) Neue Injektoren zur Flüssigkeitsbegasung
DE2521236B2 (de) Einrichtung zum Zählen und Messen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2820254C3 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Analyse der Partikelgröße
DE3904413C2 (de)
DE3231900C2 (de)
EP0777109B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms
DE2810117A1 (de) Kuevette und vorrichtung zu ihrem gebrauch
DE2705402C2 (de) Meßvorrichtung
DE3830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von fluessigen erstarrungsbeschleunigern zum austragen von spritzbeton
DE3112960A1 (de) Messturbine c
DE2435011C2 (de) Einrichtung zum luftfreien Füllen und Verschließen von Transportbehältern für Bier, insbesondere von Bierflaschen
DE2539599B2 (de) Vorrichtung zur qualitaetsbestimmung einer fluessigkeit
DE3524834A1 (de) Messeinrichtung fuer pneumatisch gefoerderte stoffe
DE2013628C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Permeabilität von Schüttungen granulierter Stoffe
DE4400385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Gasgehalts in Flüssigkeiten, insbesondere in in Schmiermittelkreisläufen befindlichen Mineralölen
DE2414162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration bei suspensionen von fasermaterialen
DE2625088A1 (de) Optoelektronische vorrichtung
DE2137585A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder messung von fluessigkeits-verunreinigungen
DE2035915A1 (en) Cuvette for colorimetric measurements of - viscous fluids
DE10309665B3 (de) Messeinsatz für einen Flügelradzähler mit verbesserter Fehlerkurve
DE1521714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung der Foerdergeschwindigkeit von zu aetzenden Gegenstaenden
DE2248851B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Suspension aus Wasser und geloeschtem Kalk
DE2327205B2 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die reparatur von heissen, feuerfesten waenden mit pastenfoermigem material
DE1927765A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3437519C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 11/00

8125 Change of the main classification

Ipc: E21D 11/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee