DE323182C - Umsteuerschieber fuer hydraulische Schottuerschliessvorrichtungen mit umschaltbaren Druck- und Abwasserrohren fuer jede Tuer - Google Patents

Umsteuerschieber fuer hydraulische Schottuerschliessvorrichtungen mit umschaltbaren Druck- und Abwasserrohren fuer jede Tuer

Info

Publication number
DE323182C
DE323182C DE1912323182D DE323182DD DE323182C DE 323182 C DE323182 C DE 323182C DE 1912323182 D DE1912323182 D DE 1912323182D DE 323182D D DE323182D D DE 323182DD DE 323182 C DE323182 C DE 323182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
waste water
pressure
water pipes
locking devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912323182D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stone J and Co Ltd
Original Assignee
Stone J and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stone J and Co Ltd filed Critical Stone J and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE323182C publication Critical patent/DE323182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Umsteuerschieber für hydraulische Schottürschließvorrichtungen mit umschaltbaren Druck-und Abwasserrohren für jede Tür. Die Einrichtung in Schiffen zum hydraulichen Schließen und Öffnen von Schotttürm u. dgl. besitzen zwei Hauptrohre, die abwechselnd mit Druckwasser gespeist werden können. Die jeweilige Umschaltung des Druckwassers auf die eine oder auf die andere Seite des die Tür senkenden und hebenden Kolbens wird durch Ventile bewirkt. Solche Ventile werden an den einzelnen Türen angebracht, um die Türen an Ort und Stelle umsteuern zu können, und außerdem ordnet ma.n ein Hauptventil auf der Kommandobrücke an, um damit sämtliche Türen gleichzeitig von hieraus steuern zu können.
  • Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung des Türventils:, wodurch erreicht wird, d'aß es beispielsweise im Falle eines Wassereinbruches in bekannter Weise durch einen Schwimmer selbsttätig die Tür schließt und auch nebst der Tür in einer bestimmten Zwischenstellung gehalten werden kann, wenn nicht etwa von der Brücke aus eine Schaltung auf Schließen der Türen erfolgt.
  • Ein Türventil gemäß der Erfindung : ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel im lotrechten Mittelschnitt dargestellt.
  • Die eine Hauptleitung schließt bei 51, die andere bei 52 an das Türventil an, Besen Leitung 48 zur Schließseite und dessen Leitung 49 zur Öffnungsseite des die Tür bewegenden Kolbens führt.
  • Die Einführung von Druckflüssigkeit in die Schließleitung 48 oder in die Öffnungsleitung 49 wird-von dem Schieber 143 gesteuert, der seinerseits entweder durch Druck im Rohr 52 in die Öffnungsstellung niedergedrückt oder mittels der Spindel 145 von einer an Bern Hebel 61 angreifenden Kraft verstellt wird. Diese Kraft kann von Hand durch unmittelbaren Angriff am Hebel 61 oder von dem Druck im Rohr 51 unter Übertragung durch den der Erfindung gemäß angeordneten Kolben 66 auf den Hebel 61 ausgeübt werden. -Der Kolben 66 wird von einer darunter greifenden Sperrklinke 68 festgehalten. An der Klinke 68 kann. die Verbindungsstange eines Schwimmers angreifen, der sich im Bilgeraum befindet.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Ventiles ist die folgende: Wird die Tür von der Brücke aus offen gehalten, was bei in Normalstellung unten befindlichem Schieber 143 durch die Zuleitung von- Druckwasser durch 51, 46, 132 und 49 erfolgt, so kann man sie an Ort und Stelle dadurch schließen, daß man mit der Hand den Hebel 61 an seinem längeren Arm niederdrückt, wodurch die Spindel 145 samt Schieber 143 gehoben wird, bis eine Verbindung 51, 46, 132, 48 für den Durchfluß von Druckwasser zum Schließungsende des Türzylinders hergestellt ist, während das Öffnungsende auf dem Wege 49, 147, 52 die Druckflüssigkeit in das bei 52 angeschlossene andere Hauptrohr ausfließen läßt.
  • Sobald man den Hebel 61 losläßt, führt die Druckfeder 145a den Hebel 61, Spindel 145 und Schieber 143 wieder in die untere normale Stellung zurück, wodurch die Tür wieder geöffnet wird.
  • Die Herabbewegung des langen Endes des Hebels 61 zwecks Schließens der Tür kann, statt wie beschrieben von Hand, auch in bekannter Weise selbsttätig geschehen durch einen im Bilgeraum befindlichen Schwimmer. Steigt infolge eines Wassereinbruchs das Bilgewasser, so steigt mit ihm der Schwimmer, -der mittels eines zweiarmigen Gelenkhebels, an dem er sitzt, die Klinke 68 niederzieht. Dadurch wird der Kolben 66 frei und überträgt vorschnellend den in der Leitung 51 herrschenden Druck auf den Hebel 61, wodurch dessen langer Arm niedergedrückt und der Schieber 143 in die Schließstellung gehoben wird.
  • Ist die Tür von der Brücke aus geschlossen worden, wobei Druckwasser aus dem Rohr 52 den Schieber 143 in seine Tieflage gebracht hat und die Verbindung 52, 147, 48 hergestellt ist, und will man sie an Ort und Stelle öffnen, so hat man den Handhebel 61 in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, mit der Hand niederzudrücken, wodurch ebenfalls wieder die Verbindungen 51, 146, 132, 48 und 52, 147, 49 entstehen. Diesmal tritt das Druckwasser aus der Leitung 52 in 49 über, so daß die Tür geöffnet wird.
  • Läßt man den Hebel 61 wieder los, so führt schon der in 52 und 147 herrschende Druck _ den Schieber wieder in seine normale untere Lage zurück.
  • Wünscht man eine Tür in einer bestimmten, durch die Konstruktion von vornherein festzulegenden Stellung zu halten, so sorgt man durch entsprechende Anordnung der Klinke 68 dafür, daß sie den Hub des Kolbens 66 nach unten hin bei Erreichung der gewünschten Öffnungsweite der Tür begrenzt.
  • Bei der in der Zeichnung strichpunktiert dargestellten Lage der Teile befindet sich die Sperrklinke 68 in einer Stellung, in der der Kolben 66 imstande ist, eine Lage einzunehmen, bei der er den Hebel 61 feststellt, wenn sich das Ventil 143 in der strichpunktiert angedeuteten Zwischenstellung befindet.
  • Dies Einrichtung hindert nicht das Schließen der Tür von der Brücke aus, beispielsweise im Falle einer Gefahr, die zum Schließen sämtlicher Türen nötigt; denn in diesem Falle schaltet das Brückenventil die Leitung 52, 147 auf Druck, während die Leitung 51 drucklos wird und somit den Kolben 66 nicht hindert, unter der Wirkung des auf den Kolben 143 lastenden Druckes zurückzuweichen.

Claims (2)

  1. FATENT-ANsPRÜcHE: 1. Umsteuerschieber für hydraulische Schottürschließvorrichtungen mit umschaltbaren Druck- "und Abwasserrohren für jede Tür, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Abzweigung des Druckrohres (51) ein Kolben (66) eingeschaltet ist, der, sobald er von seiner Sperrvorrichtung (68) freigegeben wird, unter dem in diesem Rohr herrschenden Druck den Ventilschalthebel (61) in die Schließstellung überführt.
  2. 2. Umsteuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (66) durch die Sperrvorrichtung (68) in einer Zwischenstellung festgelegt werden kann.
DE1912323182D 1912-06-02 1912-06-02 Umsteuerschieber fuer hydraulische Schottuerschliessvorrichtungen mit umschaltbaren Druck- und Abwasserrohren fuer jede Tuer Expired DE323182C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323182T 1912-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323182C true DE323182C (de) 1920-07-17

Family

ID=6171791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912323182D Expired DE323182C (de) 1912-06-02 1912-06-02 Umsteuerschieber fuer hydraulische Schottuerschliessvorrichtungen mit umschaltbaren Druck- und Abwasserrohren fuer jede Tuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323182C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966979A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer durch vakuum betaetigte hebeelemente
DE323182C (de) Umsteuerschieber fuer hydraulische Schottuerschliessvorrichtungen mit umschaltbaren Druck- und Abwasserrohren fuer jede Tuer
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE461023C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren auf Schiffen durch Fluessigkeitsdruck
DE631397C (de) Hydraulischer Schlagzylinder fuer Tiefbohrungen
DE311574C (de)
DE263143C (de)
DE137339C (de)
DE322473C (de) Durch Druckwasser wirkende Schottuerschliessanlage fuer Schiffe
DE612610C (de) Vorrichtung zum Umwandeln gewoehnlicher, mit steigender Spindel versehener Absperrschieber in Fernschlussschieber mit hydraulischer Schliessvorrichtung
DE878214C (de) Weichenstellvorrichtung, vornehmlich fuer den Untertagebetrieb
DE682277C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Steuerung
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
DE1073895B (de) Anlage zur hydraulischen Steuerung von Türen insbesondere auf Schiffen
DE82935C (de)
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
DE162148C (de)
DE445315C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Wettertueren mittels Pressluftzylinders
DE183180C (de)
DE236651C (de)
DE605626C (de) Schwimmerventil, insbesondere fuer Wasserspuelanlageen
DE1187087B (de) Umsteuerkolbenschieber
DE235045C (de)
DE2116574C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung fur die Glocken von Hochöfen