DE3231581C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3231581C2
DE3231581C2 DE19823231581 DE3231581A DE3231581C2 DE 3231581 C2 DE3231581 C2 DE 3231581C2 DE 19823231581 DE19823231581 DE 19823231581 DE 3231581 A DE3231581 A DE 3231581A DE 3231581 C2 DE3231581 C2 DE 3231581C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
microprocessor
switched
standby
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823231581
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231581A1 (de
Inventor
Rainer 8011 Landsham De Dangschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANGSCHAT, RAINER, DIPL.-ING., 8011 LANDSHAM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823231581 priority Critical patent/DE3231581A1/de
Publication of DE3231581A1 publication Critical patent/DE3231581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231581C2 publication Critical patent/DE3231581C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G04G99/006Electronic time-pieces using a microcomputer, e.g. for multi-function clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • G04F1/005Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers using electronic timing, e.g. counting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschalten eines Fernsehempfängers, der einen Mikroprozessor enthält.
Moderne Fernsehempfänger, insbesondere Farbfernsehgeräte, sind meist mit Fernbedienung ausgerüstet und weisen drei Betriebszustände auf, nämlich ausgeschaltet, den Standby- oder Wartebetrieb und eingeschaltet mit Bild- und Tonempfang.
Während des Standby- oder Wartebetriebs wird der Infrarot-Vorverstärker und eine Empfangs-Dekoderschaltung über ein Standby-Netzteil mit Strom versorgt. Dieses Standby-Netzteil kann ein separates Netzteil sein, das aus 50 Hz- Transformator, Gleichrichtung, Siebung und Stabilisierung besteht, oder es kann das im Gerät vorhandene Schaltnetzteil auch während des Standby- Betriebs weiterlaufen.
Üblicherweise bleibt das Fernsehgerät den ganzen Tag über in Standby-Funktion, und dies wird dem Benutzer durch ein Lichtzeichen, z. B. eine rote LED, an­ gezeigt. Hiermit soll der Benutzer daran erinnert werden, daß er am Abend das Gerät ausschaltet und damit aus Sicherheitsgründen das Gerät völlig vom Netz trennt.
Der Standby-Betrieb verursacht zwar nur einen geringen Stromverbrauch von ca. 10 W, hat aber ein statistisch nicht zu vernachlässigendes Sicherheits­ risiko, weshalb empfohlen wird, den Empfänger nachts und während längerer Abwesenheit, z. B. vor dem Urlaub, völlig auszuschalten.
Weiterhin besteht die Gefahr, daß beispielsweise eine Lichtspiegelung als Infrarot-Einschaltbefehl falsch interpretiert und der Fern­ sehempfänger somit unbeabsichtigt eingeschaltet wird.
Aus der Zeitschrift "Funkschau", 1980, H. 22, Seiten 76 bis 83, ist ein Fernsehempfänger mit Multiprozessor-System bekannt, bei dem zur Verhin­ derung unnötigen Betriebs ein in den Prozessor integrierter, software­ gesteuerter Timer dafür sorgt, daß sich das Gerät automatisch fünf Minuten nach Programmende abschaltet.
Aus der DE-OS 26 05 161 ist es sowohl bekannt, mit einer Zeitsteuerschaltung, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer nach Programmende verstrichen ist, das Fernsehgerät vollständig mittels Unterbrechung der Versorgungsspannung ab­ zuschalten oder vorzugsweise in den Standby-Betrieb umzuschalten, wenn ein Gerät mit Fernsteuerung verwendet wird.
Durch diesen Stand der Technik wird für Fernsehgeräte mit Fernbedienung nur der Weg gewiesen, nach Programmende in den Standby-Betrieb umzuschalten, was zu den weiter oben geschilderten Nachteilen führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum völligen Ausschalten eines Fernsehempfängers der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die vorstehend gezeigten Schwierigkeiten behoben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mikroprozessor den Empfänger nach einer bestimmten Zeit im Standby-Betrieb völlig aus­ schaltet.
Damit wird der Vorteil erzielt, daß mit Hilfe des im Fernsehempfänger vor­ handenen Mikroprozessors, z. B. im Frequenzsynthese-Abstimmsystem, eine Zeitschaltung erstellt werden kann, die das Gerät nach einer vorher bestimm­ ten Zeit, beispielsweise 5 Stunden Standby-Betrieb, völlig ausschaltet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, daß nach einer gewissen Zeit des Standby-Betriebs das Gerät völlig vom Netz getrennt wird, wodurch das Brandrisiko verringert und zusätzlich eine, wenn auch geringe, Strom­ ersparnis erzielt wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens geschieht das Abschalten des Gerätes dadurch, daß die Magnetwick­ lung des Netzschalters mit einem Stromsignal bzw. einer Unterbrechung beauf­ schlagt wird, so daß der Schalter in die Ruhe-Position zurückspringt. Zum Wiedereinschalten des Gerätes muß dann der Netzschalter wie üblich neu gedrückt werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Durch Betätigen des Netzschalters (mit magnetischer Auslösung) (5) wird das Gerät mit einer Spannung U beispielsweise 220 V ver­ sorgt. Im Standby-Betrieb arbeiten zweckmäßigerweise nur die Baugruppen Fern­ bedienungsempfänger (4) und Mikroprozessor (3), die z. B. aus einem Schaltnetz­ teil (1) versorgt werden, das auch das TV-Chassis (2) im Ein-Zustand mit den Betriebsspannungen versorgt. Nach Dekodierung eines Einschaltbefehls schaltet der Mikrocomputer (3) über einen Verstärker (8) das Relais (6), das die Betriebsspannungen auf das Chassis (2) schaltet. Ein Ausschaltbefehl be­ wirkt, daß das Relais (6) abfällt. Wenn eine definierte Zeit seit dem letzten Ein-Betrieb (z. B. 5 Stunden) oder seit dem letzten Steuerbefehl durch den Benutzer (z. B. 24 Stunden) vergangen ist, schaltet der Mikro­ computer (3) über den Verstärker (7) die Auslösewicklung des Netzschal­ ters (5) ein, worauf dieser in seine Aus-Stellung zurückfällt und das gesamte Gerät vom Netz trennt. Der Schalter (5) kann selbstverständlich auch per Hand wieder in seine Ruhe-Stellung gebracht werden.

Claims (2)

1. Verfahren zum Abschalten eines Fernsehempfängers, der einen Mikroprozessor enthält, welcher als Zeitschaltuhr geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor den Empfänger nach einer bestimmten Zeit in Standby-Betrieb völlig ausschaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausschalten des Geräts die Magnetwicklung des Netz­ schalters mit einem Stromimpuls beaufschlagt oder kurzzeitig unterbrochen wird, so daß der Schalter in die Ruhe-Position zurückspringt.
DE19823231581 1981-09-17 1982-08-25 Verfahren zum abschalten des standby-betriebs eines fernsehempfaengers Granted DE3231581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231581 DE3231581A1 (de) 1981-09-17 1982-08-25 Verfahren zum abschalten des standby-betriebs eines fernsehempfaengers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3137063 1981-09-17
DE19823231581 DE3231581A1 (de) 1981-09-17 1982-08-25 Verfahren zum abschalten des standby-betriebs eines fernsehempfaengers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231581A1 DE3231581A1 (de) 1983-03-31
DE3231581C2 true DE3231581C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=25796123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231581 Granted DE3231581A1 (de) 1981-09-17 1982-08-25 Verfahren zum abschalten des standby-betriebs eines fernsehempfaengers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231581A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308928A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Toshiba Kawasaki Kk Energiequellen-Schaltschaltung
DE4321948A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-19 Siemens Ag Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
DE19500409A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-30 Rainer Dangschat Fernsteuerbares nachrichtentechnisches Gerät
DE19503243A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Loewe Opta Gmbh Anlaufschaltung in einem elektronischen Gerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607128A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Hella Kg Hueck & Co Stromversorgung fuer eine elektronische schaltung
JPS62277662A (ja) * 1986-05-23 1987-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式デイスク再生装置
DE19534872B4 (de) * 1995-09-20 2012-08-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit
DE19612290C2 (de) * 1996-03-28 1999-06-02 Wimmer Ulrich Dipl Ing Fh Verfahren und Einrichtung zum TV-Management
DE19710944B4 (de) * 1997-03-15 2009-02-05 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Anordnung zur Abschaltung der Betriebsspannung eines Fernsehgerätes
DE10346084B4 (de) * 2002-04-26 2005-08-25 Plättner Elektronik GmbH Fernsteuerung
DE10218851B4 (de) * 2002-04-26 2005-08-25 Plättner Elektronik GmbH Fernsteuerung
GB0616019D0 (en) * 2006-08-11 2006-09-20 Dorn Karl Standby plug
US8249757B2 (en) * 2007-05-18 2012-08-21 Good For You Good For The Planet, S.L. Method and system for detection of standby status in linear and non-linear charges connected to the electricity mains and automatic disconnection thereof
TR200803992A2 (tr) * 2008-06-02 2009-12-21 Vestel Di̇ji̇tal Üreti̇m Sanayi̇ A.Ş. Bekleme (stand-by) konumunda düşük güç tüketimi için giriş algılama cihazı
US8269612B2 (en) 2008-07-10 2012-09-18 Black & Decker Inc. Communication protocol for remotely controlled laser devices
DE102008042832A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit einem Bereitschaftsmodul
DE102008060045B4 (de) * 2008-12-02 2014-07-31 Seuffer Gmbh & Co.Kg Schaltvorrichtung
DE102010012311A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Steuerschaltung für ein elektronisches Haushaltsgerät
US9908182B2 (en) 2012-01-30 2018-03-06 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605161A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Texas Instruments Deutschland Schaltungsanordnung zum automatischen abschalten eines fernsehgeraets

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308928A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Toshiba Kawasaki Kk Energiequellen-Schaltschaltung
DE4308928C2 (de) * 1992-03-26 1997-01-16 Toshiba Kawasaki Kk Schaltungsanordnung zum Ein-/Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE4321948A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-19 Siemens Ag Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
DE4321948C3 (de) * 1993-07-01 1999-02-25 Siemens Ag Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
DE19500409A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-30 Rainer Dangschat Fernsteuerbares nachrichtentechnisches Gerät
DE19500409C2 (de) * 1994-11-22 1998-12-03 Rainer Dangschat Fernsteuerbares nachrichtentechnisches Gerät
DE19503243A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Loewe Opta Gmbh Anlaufschaltung in einem elektronischen Gerät
DE19503243C2 (de) * 1995-02-02 2000-08-03 Loewe Opta Gmbh Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3231581A1 (de) 1983-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231581C2 (de)
EP0075214B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Fernsehempfängers
DE19500409C2 (de) Fernsteuerbares nachrichtentechnisches Gerät
EP0158251B2 (de) Schaltungsanordnung für den stand-by-Betrieb eines Fernsehempfängers
DE4240351C1 (en) Standby circuit for remotely controlled video equipment - incorporates switched-capacitor feed to mains rectifier providing reduced output while load-switching relay is not energised.
DE4021386A1 (de) Fernsehempfangsgeraet mit einem betriebsartenumschalter
EP0685975B1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines fernbedienbaren Gerätes der Unterhaltungselektronik im Bereitschaftsbetrieb
EP0793886B1 (de) Fernsteuerbare schaltungsanordnung
EP0075194B1 (de) Fernsehempfänger mit Infrarot-Fernbedienung
DE19612290C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum TV-Management
EP0167737A1 (de) Schaltungskonzept für ein Fernsehgerät mit stand-by-Betrieb
DE3141736A1 (de) "temperaturregelvorrichtung fuer eine anlage, insbesondere kaelteanlage"
DE19782170B3 (de) Zeitschalter
EP0776128B1 (de) Fernbedienbare Videogeräteanordnung
DE4218901C2 (de) Empfangsgerät für Hochfrequenzsignale
DE19534872B4 (de) System aus einem Gerät der Unterhaltungselektronik und einer Fernbedieneinheit
DE3417049C1 (de) Schaltungsanordnung für den stand-by-Betrieb
DE3827210C2 (de)
EP0598267A2 (de) Videoempfänger mit einem Schaltnetzteil
DE102013101595A1 (de) Elektrisches Werkzeug und Datenübertragungsverfahren
DE4007133A1 (de) Fernsehempfaenger mit zyklischer fernsehtextwiedergabe
DE19648657C1 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE102005044848A1 (de) Elektronisches Gerät mit Stand-by-Funktion sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE19503361A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung und Steuerverfahren
DE4236595C2 (de) Netzschalter zum Zuführen oder Unterbrechen der Netzspannung für mehrere Betriebsbereiche eines Fernsehgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANGSCHAT, RAINER, DIPL.-ING., 8011 LANDSHAM, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)