DE19503243C2 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE19503243C2
DE19503243C2 DE19503243A DE19503243A DE19503243C2 DE 19503243 C2 DE19503243 C2 DE 19503243C2 DE 19503243 A DE19503243 A DE 19503243A DE 19503243 A DE19503243 A DE 19503243A DE 19503243 C2 DE19503243 C2 DE 19503243C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
voltage
control circuit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19503243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19503243A1 (de
Inventor
Heinz Kraus
Reiner Nowitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19503243A priority Critical patent/DE19503243C2/de
Publication of DE19503243A1 publication Critical patent/DE19503243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503243C2 publication Critical patent/DE19503243C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/13Modifications for switching at zero crossing
    • H03K17/136Modifications for switching at zero crossing in thyristor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung in einem elektronischen fernbedienbaren Gerät mit einem Fernbedienungs­ empfänger und einem über eine Ansteuerschaltung elektronisch ansteuerbaren Schalter im Netzwechsel­ spannung führenden Stromversorgungszweig, welcher Schalter bei Empfang eines entsprechenden Steuerbefehls zum Zwecke des Ein- und Aus­ schaltens des Gerätes ansteuerbar ist, mit einer Steuerschaltung zur Ansteuerung des Schalters, die ein µProzessor ist und durch den Steuerbefehl aktivierbar ist. Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der DE 43 08 928 A1 bekannt.
Schaltungsanordnungen der angesprochenen Art werden beispielsweise überwiegend bei Fernsehemp­ fangsgeräten eingesetzt, um ein Fernsehempfangsgerät mit einem Schaltnetzteil an ein Stromversorgungsnetz anzuschalten. Der Fernsehempfänger sei hier beispiel­ haft für alle anderen Geräte der Unterhaltungselektro­ nik genannt, die ähnliche Eingangsschaltungen zur Stromversorgung der einzelnen Schaltungen aufweisen.
Bei allen bekannten Schaltungen wird das Einschalten entweder direkt über einen Netzschalter, der einpolig oder zweipolig ausgeführt sein kann, bewerkstelligt oder aber ohne Netzschalter oder in Verbindung mit einem Netzschalter über ein Relais, das in einer der Wechselspannungspotential führenden Zuleitungen mit mindestens einem Arbeitskontakt vorgesehen ist und über einen gesonderten Stromkreis erregt wird. Die Er­ regung kann dabei entweder über einen Überhubkon­ takt, der mit dem Netzschalter gekoppelt ist, erfolgen oder aber durch eine Fernbedienungssteuerschaltung, die gesondert mit Strom versorgt wird. Nach dem Erre­ gen der Erregerspule des Relais sorgt ein Haltestrom dafür, daß das Relais angezogen bzw. die Arbeitskon­ takte geschlossen bleiben, bis ein Ausschaltbefehl die Umschaltung bewirkt. Bei einem bistabilen Relais kann dies durch einen einzelnen Impuls bewirkt werden. Dies gilt sowohl für die Einschaltung als auch für die Abschal­ tung.
Darüber hinaus ist es bekannt, elektronische Schalter, wie Thyristoren und Triacs, aber auch Transistoren als "Netzschalter" zu verwenden, um den Stromkreis vom Stromversorgungsnetz zu trennen. Solche Schaltungs­ anordnungen können ohne mechanischen zusätzlichen Netzschalter ausgebildet oder aber auch in Verbindung mit einem solchen vorgesehen sein.
Mit der Eingangsschaltung sind in der Regel Schalt­ netzteile verbunden, z. B. Sperrschwinger-Schaltnetz­ teile in der verschiedensten Ausführungsformen. Von den Sekundarwicklungen der vorgesehenen Transfor­ matoren bzw. von den Spannungsumsetzschaltungen können die verschiedenen im Gerät benötigten Be­ triebsspannungen abgegriffen werden.
Es ist das Problem allgemein bekannt, daß beim Ein­ schalten eines solchen Gerätes hohe Einschaltströme fließen, zumal die Kondensatoren, die beim Einschalten noch nicht aufgeladen sind praktisch einen Kurzschluß bilden, da ihr innerer Widerstand Ri sehr klein ist. Dies gilt nicht nur für die in dem Schaltnetzteil verwendeten Kondensatoren sondern für alle Kondensatoren schlechthin. Es ist deshalb nicht unüblich, daß bei einem Gerät, das normalerweise einen Strom von 700 mA auf­ nimmt, Spitzeneinschaltströme in Größenordnungen von 100 A erreicht werden. Diese hohen möglichen Spit­ zenbelastungen sind bei der Dimensionierung der Schaltkontakte des Schaltnetzteils und des Relais sowie der elektronischen Bauelemente, wie Brückengleich­ richter und Vorwiderstände, zu berücksichtigen. Insbe­ sondere werden die Netzschalterkontakte sehr hoch bei besonders langer Betriebsdauer des Gerätes belastet, d. h. bei häufigem Ein- und Ausschalten kommt es des­ halb vor, daß trotz verwendeten hochspezialisierten Materials diese Kontakte verkleben bzw. ihre Oberflä­ chen miteinander verschweißen. Die Kontakte sind in der Regel für 120 A Spitzenströme ausgelegt. Das be­ deutet, daß sehr hohe Spitzenleistungen über die Bau­ elemente und über die Kontakte fließen.
Aus der DE 32 16 928 A1 ist ferner ein berührungsgesteuerter Schaltung für elektrische Verbraucher zum Betrieb an einem Wechselstromnetz mit einem auf eine Berührung ansprechenden Sensor und einer Steuerschaltung für den Leistungsschalter bekannt. Um bei einem solchen Schalter bei geringstmöglichem Aufwand das Auftreten hoher Einschaltströme zu vermeiden, weist die Steuerschaltung eine die Nulldurchgänge der Netzwechselspannung erfassende Schaltung auf, die zu Beginn der einer Sensorberührung folgenden Halbperiode einen Ausgangsimpuls liefert, und ferner eine bistabile Schaltung, die von dem Ausgangsimpuls in die jeweils andere stabile Lage gekippt wird, wobei die stabile Schaltung einen im Stromkreis des Verbrauchers liegenden Halbleiterschalter steuert. Aus dieser Schrift sind die Nulldurchgangsdetektion und auch das Anschalten des elektrischen Verbrauchers an das Wechselstromnetz im Nulldurchgang bekannt, allerdings in Abhängigkeit von einer Berührung des Sensors eines am Gerät vorhandenen Schalters, und zwar bereits in der nächsten Halbperiode; die Auslösung erfolgt also unmittelbar nach Berührung des Sensors innerhalb einer Halbperiode der Wechselspannung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung so auszubilden, daß keine hohen Anlaufströme beim Einschalten des Gerätes fließen, wenn dieses über eine Fernbedienung eingeschaltet wird.
Die Aufgabe löst die Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene techni­ sche Lehre. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß im Nulldurchgang der Netzwechselspannung die Einschaltung erfolgt und zwar nach dem Betätigen der Bedienung. Die Schaltung gemäß Anspruch 1 wirkt bei Auslösen über eine Fernbedienung. In jedem Fall erfolgt eine Detektion des Nulldurchgangs, bevor der eigentliche elektronische oder elektromechanische steuerbare Schalter angesteuert wird. Die Detektion kann dabei über mehrere Zyklen erfolgen, bevor einge­ schaltet wird.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist eine Spitzenbelastung in der bekannten Art und Weise prak­ tisch nicht möglich, da sich die Spannungen an den Kon­ densatoren erst mit Auflaufen der Spannung aufbauen und nicht eine schlagartige Belastung im Maximum der Spannung beispielsweise bilden können.
Zwar sind solche Steuerschaltungen aus der Moto­ rentechnik bekannt, um ein weiches Anlaufen von Mo­ toren zu ermöglichen. Die bei unterhaltungselektroni­ schen Geräten gegebenen Bedingungen sind aber völlig andere, weil hier kapazitive und nicht induktive Bela­ stungen auftreten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im einzelnen angegeben.
Bei unterhaltungselektronischen Geräten ist für die Ansteuerung der Geräte mittels Fernbedienungsgeber üblicherweise ein µProzessor vorgesehen. Dieser µPro­ zessor wird in der Regel nicht voll ausgelastet, so daß er für andere Rechenoperationen herangezogen werden kann. Es ist deshalb die Schaltung nach der Erfindung einfach zu realisieren, indem der ohnehin vorhandene Mikroprozessor verwendet wird, um in Abhängigkeit der Detektion des Nulldurchgangs und unter Berück­ sichtigung der Phasenverschiebungen, bedingt durch die Schaltung, einen Zündzeitpunkt zu errechnen und zu diesem den steuerbaren Schalter in dem Stromversor­ gungszweig zu steuern, damit im Nulldurchgang der Netzspannung dieser beginnend leitend schaltet, so daß die Spannungen sich an den angeschlossenen Verbrau­ cherschaltungen entsprechend dem Sinusverlauf des Wechselspannungsnetzes aufbauen können und keine Überlastungen auftreten. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Leistungsklasse der Eingangsbauteile, wie Brückengleichrichter, Netzschalter und Relais, weit­ aus niedriger dimensioniert werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Kosten für hochbeanspruchte Bauteile progressiv mit der Belastbarkeit steigen, so daß wesentliche Kostenvorteile bei der Auslegung der Ein­ gangsschaltung zusätzlich gegeben sind und eine Über­ belastung von Bauteilen praktisch ausgeschlossen ist. Hierdurch ist eine zusätzliche Sicherheit in Schaltungen der Unterhaltungselektronik gegeben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch vor­ gesehen, daß die Abschaltung vom Netz in gleicher Weise nur dann erfolgt, wenn die Eingangsspannung sich im Nulldurchgang befindet. Dabei kommt z. B. bei Verwendung eines Triacs als Schaltelement der Um­ stand zugute, daß der Triac mit Erreichen des Null­ durchgangs der anliegenden Spannung selbsttätig sperrt, so daß die Ansteuerspannung nur durch Weg­ nahme der Ansteuerspannung bereits im Nulldurchgang abgeschaltet wird. Bei Verwendung anderer Bauele­ mente, beispielsweise eines elektromechanischen Relais, muß die Berechnung des Zeitpunktes des Abschaltens in gleicher Weise erfolgen wie beim Einschalten, um im Durchgang abzuschalten. Die Abschaltung im Null­ durchgang hat den Vorteil, daß Abreißfunken an den Kontakten nicht entstehen können. Dadurch bedingte hohe Störspannungen werden somit vermieden, so daß eine Wechselwirkung auf die Bauteile der einzelnen Schaltungen ebenfalls nicht gegeben ist.
Der Nulldurchgangsdetektor läßt sich auf einfache Weise realisieren, indem an einem Meßeingang eines µProzessors die Wechselspannung angelegt wird, die zweckmäßigerweise durch einen Differenzierkondensa­ tor in verzerrte Rechteckimpulse umgewandelt ist. Der Meßein­ gang wird vom Prozessor durch das interne Programm abgetastet und dabei die Nullstellen ermittelt. Aus die­ sen wird sodann der Zeitpunkt errechnet, zu welchem der steuerbare Schalter im Hauptstromversorgungs­ zweig einzuschalten ist, und zwar unter Berücksichti­ gung der Phasenverschiebungen bzw. zeitlichen Ver­ schiebungen, bedingt durch die Ansteuerschaltungen und Auswertprozesse.
Bei Verwendung eines Relais sind selbstverständlich auch Ansprechverzögerungszeiten und Abfallverzöge­ rungszeiten des Relais mit zu berücksichtigen. Aber auch hier ist ein Einschalten im Nulldurchgang durch entsprechende Berechnung des Schaltzeitpunktes mög­ lich.
Da die Auswertung durch ein entsprechendes Programm im µProzessor ermöglicht wird, erkennt der Mikroprozessor mit Anliegen der Versorgungsspannung und der wech­ selspannungsabhängigen Impulse, daß eine Einschal­ tung vorgenommen werden soll. Diese Ausführungs­ form hat allerdings den Nachteil, daß im Falle des Ab­ schaltens nicht mehr im Nulldurchgang kontrolliert ab­ geschaltet werden kann, ohne ein gesondertes Strom­ versorgungsteil für die Steuerschaltung vorzusehen.
Es empfiehlt sich, einen Wisch- bzw. Überhubkontakt mit dem Netzschalter zu koppeln bzw. in diesem vorzu­ sehen, der bekannterweise in solche Netzschalter schon von Hause aus integriert ist, um sowohl beim Einschal­ ten als auch beim Ausschalten dem Prozessor bzw. der Steuerschaltung eine entsprechende Information bereit­ zuhalten. Von einem Fernbedienungsgeber erhält der Prozessor weiterhin einen Ein- oder Ausschaltbefehl. Beide Befehle können das Einschalten bzw. das Ab­ schalten auslösen, wobei dann der Rechner den exakten Ein- und Abschaltzeitpunkt im Nulldurchgang errech­ net.
Die Fernbedienungssteuer­ schaltung mit ihrem Empfänger im Gerät bewirkt, daß der ent­ sprechende Ansteuerimpuls bzw. die Ansteuerspannung je nach Bauart des Schalters im Falle der Einschaltung generiert oder unterbrochen wird, um den Schalter im Hauptstromkreis leitend zu schalten und umgekehrt, im Falle des Ausschaltens, sperrend zu schalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Stromlaufplans ei­ ner Anlaufschaltung in einem unterhaltungselektroni­ schen Gerät ergänzend beschrieben.
Eingangsseitig ist das Gerät mit dem Stromversor­ gungsnetz 1, z. B. ein Wechselspannungsnetz mit 230 V Nennspannung, über ein Kabel verbunden. Das Kabel endet in einem Netzschalter 23, dessen Kontakte über das Tastbedienelement 4 betätigbar sind. Beim Schalten wird zugleich ein Überhubkontakt kurzzeitig geschlos­ sen. Dieser Kontakt ist nicht dargestellt. Über ihn kann die Netzspannung ebenfalls an bestimmte ausgewählte Schaltungen, z. B. die Anlaufschaltung, die nachfolgend beschrieben wird, angelegt werden. Sekundärseitig sind die Kontakte des Netzschalters mit den beiden Phasen verbunden, die die Netzspannung an den Gleichrichter 16 legen, von dem eine Gleichspannung abgegriffen wird, die einem getakteten Netzgerät zur Stromversor­ gung zugeführt wird. Dies ist durch den Schalter in dem Gleichstromkreis angedeutet. Von den Sekundärwick­ lungen des Wandlertransformators werden die ver­ schiedenen benötigten Betriebsspannungen abgegrif­ fen, wobei nur eine einzige Betriebsspannung einge­ zeichnet ist. Ferner ist bei Verwendung der Schaltung in einem Fernsehempfangsgerät vor dem Gleichrichter 16 noch ein Abgriff zur Speisung einer Entmagnetisie­ rungsspule 17 vorgesehen. Weitere direkt aus dem Netzstromkreis zu versorgende Bauelemente und Schaltungsgruppen können selbstverständlich hier auch noch angeschaltet sein. Abgesichert ist der Hauptstrom­ zweig durch eine 2,5 A-Sicherung, die in der Leitung 3 eingeschaltet ist.
In der Leitung 2 ist hinter dem Schalter ein Abgriff 24 vorgesehen, von dem die Betriebsspannung an einen Brückengleichrichter 14 angelegt wird, der weiterhin an der Leitung 3 über den Abgriff 22 mit dem Netzspan­ nung führenden Zweig verbunden oder angeschlossen ist. Ausgangssei­ tig wird von dem Brückengleichrichter 14 die benötigte und mittels eines Stabilisators 13 stabilisierte Versor­ gungsspannung für einen µProzessor 12, der Bestandteil einer Fernsteuerschaltung und Gerätesteuerschaltung ist, beispielsweise in einem Fernsehempfänger, geliefert. Die weiterhin in dem Stabilisierungszweig vorgesehe­ nen Glättungskondensatoren und Spannungskonstant­ schaltungen sind nicht erfindungsrelevant und üblich. Der µProzessor 12 dient, wie aus den Busanschlüssen 18 ersichtlich ist, auch zur Steuerung anderer Schaltungen im Gerät. Der µProzessor 12 weist darüber hinaus einen Eingang 21 auf, an dem die aus der Netzspannung abge­ leiteten verzerrte Rechteckimpulse bestimmter Amplitude anlie­ gen. Zur Erzeugung dieser Impulse ist ein Kondensator 11 als Differenzierglied an den Ankopplungspunkt 22 über einen Strombegrenzungswiderstand angeschaltet. Von dem Spannungsteiler aus den Widerständen 10 und 20 wird dabei die erforderliche Eingangsamplitude der Impulse abgegriffen und dem Eingang 21 zugeführt. Der µProzessor 12 wertet die anliegenden Impulse nach ei­ nem eingeschriebenen Programm aus und detektiert diese z. B. durch Abtastung, so daß der Nulldurchgang der Wechselspannung genau ermittelt werden kann. Das Programm ist so geschrieben, daß anhand eines oder mehrerer festgestellter Nulldurchgänge der Zünd­ zeitpunkt bzw. Steuerzeitpunkt errechnet wird, zu dem der Schalter, hier ein Triac 5, zum Zeitpunkt eines Null­ durchgangs einzuschalten ist, damit die angeschlossenen Geräteschaltungen, insbesondere das Netzgerät, an die Betriebsspannungsversorgung angelegt werden. Für die Ermittlung benötigt beispielsweise das Programm eine Zeit von 3,5 ms. Erst dann wird der Steuerbefehl über den Ausgang Pin 2 am µProzessor 12 ausgegeben. Im konkreten Fall wird lediglich ein Schalter im µPro­ zessor leitend geschaltet, um den Stromkreis über den Abgriff von Pin 7 über die Fotodiode 9 des Optokopp­ lers 6, ein Triac-Optokoppler, leitend zu schalten. Die Fotodiode 9 emittiert Licht, das von dem lichtempfindli­ chen Triac 8 aufgenommen wird und dazu führt, daß der Triac 8 sofort einschaltet, wodurch ein Stromfluß be­ wirkt wird. Der Triac 8 ist mit der einen Anode an der Phase 3 und mit der anderen Anode am Gate des Triacs 5 angeschaltet, der den steuerbaren Schalter im Haupt­ stromkreis darstellt. Der Triac 5 wird somit ebenfalls leitend gesteuert, so daß das Gerät eingeschaltet ist. Zur Strombegrenzung ist ein Widerstand 7 vorgesehen. Wird nun beim Einschalten des Gerätes durch den Netz­ schalter - durch Schließen der beiden Kontakte - die Neuspannung durchgeschaltet, so wird zum einen die Versorgungsspannung an dem Prozessor 12 aufgebaut und zum anderen gleichzeitig auch die benötigte Im­ pulsspannung, die abhängig von dem Wechselstrom ist, von den Wechselspannungen abgeleitet. Der Kondensa­ tor 11 ist ohnehin zwingend vorzusehen, um die Energie zu transformieren, die zur Erzeugung der benötigten Gleichspannungsversorgung für den µProzessor 12 be­ nötigt wird. Die Kapazität dieses Kondensators 11 wird dabei nach der Stromaufnahme der Schaltung dimensio­ niert. Es handelt sich also nicht um eine zusätzliche Schaltung sondern um die gleichzeitige Nutzung einer notwendig vorhandenen Schaltung für einen weiteren Zweck, um, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, keine autarke Stromversorgung für den µProzessor vorsehen zu müssen. Als autarke Stromversorgung kann beispielsweise ein Akkumulator vorgesehen sein, so daß auf die dargestellte Form der Stromversorgung im Standby-Betrieb verzichtet werden kann, während die Nullpunktdetektion vorgenommen wird, zu wel­ chem Zweck zumindest der Kondensator an dem Ein­ gang des µProzessors anliegen muß. Durch das Pro­ gramm des µProzessors und durch die Berechnung des Zündzeitpunktes unter Berücksichtigung aller Verzöge­ rungszeiten durch die Schaltung wird sichergestellt, daß eine Einschaltung des Stromkreises nur im Nulldurch­ gang der Wechselspannung erfolgt. Dies ist auch dann gewährleistet, wenn das Ein- und Abschalten über die Fernbedienung erfolgt, zu welchem Zweck der µProzes­ sor 12 mit einem Fernbedienungsempfänger 15 verbun­ den ist, der die entsprechenden Steuerbefehle vom Fernbedienungsgeber empfangt, detektiert und weiter­ leitet. Auch wenn der Zündzeitpunkt geringfügig später liegen sollte, ist der Vorteil der Erfindung gegeben. Beim Abschalten des Gerätes - sowohl über einen Fernsteuerbefehl als auch durch Öffnen der Kontakte des Schalters 23 - wird der Stromfluß durch die Diode 9 unterbrochen, so daß der Triac 8 sperrt, was zur Folge hat, daß auch der Triac 5 im Hauptstromversorgungs­ zweig mit Erreichen des Nulldurchgangs stromlos wird und sperrt. Dies ist zwar beim Schalten über die Schalt­ kontakte des Netzschalters 23 bei dieser Schaltung nicht erzielbar, gleichwohl aber bei der Bedienung über die Fernbedienung. Es ist deshalb vorteilhaft, stets über die Fernbedienung das Gerät in den Standby-Betrieb zu schalten, damit stets sichergestellt ist, daß eine Abschal­ tung auch im Nulldurchgang erfolgt, und erst danach eine Abschaltung durch den Netzschalter vorzunehmen.
Die Erfindung ist nicht nur auf das dargestellte Aus­ führungsbeispiel beschränkt. So können verschiedene Schalter im Hauptstromkreis zur Anwendung kommen. Ferner können verschiedene Steuerschaltungen zur An­ wendung kommen, die die gleichen Rechenoperationen durchführen, die erforderlich sind, um den Zündzeit­ punkt beim Einschalten genau zu definieren, z. B. auch festverdrahtete. Ferner ist es möglich, nach dem Ein­ schalten den Schalter im Hauptstromkreis von den zei­ lenfrequenten Impulsen anzusteuern. Entscheidend ist lediglich, daß nach der Erfindung immer im Nulldurch­ gang der anliegenden Wechselspannung eingeschaltet bzw. bei bestimmten Ausführungsformen der Schaltung auch abgeschaltet wird.

Claims (15)

1. Schaltungsanordnung in einem elektronischen fernbedienbaren Gerät mit einem Fernbedienungsempfänger und einem über eine Ansteuerschaltung (6) elek­ tronisch ansteuerbaren Schalter (5) im Netzwechselspannung führenden Strom­ versorgungszweig, welcher Schalter (5) bei Empfang eines entsprechenden Steuerbefehls zum Zwecke des Ein- und Ausschaltens des Gerätes an­ steuerbar ist, mit einer Steuerschaltung (12) zur Ansteuerung des Schalters (5), die durch den Steuerbefehl aktivierbar ist und in Ab­ hängigkeit von der Netzwechselspannung im Nulldurchgang den Schalter (5) leitend schaltet, und mit einem Kondensator (11), der in Reihe mit einem Detektionseingang (21) der Steuerschaltung (12) und mit einem Abgriff (22) im Netzwechselspannung führenden Stromversorgungszweig verbunden ist, wobei die Steuerschaltung (12) einen µProzessor mit dem Detektionseingang (21) aufweist, an dem die Nulldurchgangsinfor­ mation der Netzwechselspannung (1) anliegt und der nach einem einge­ schriebenen Programm unter Berücksichtigung der Ansprechzeit des Schalters (5) sowie der Phasenverschiebungen durch die Zeitverschiebungsparameter der Steuerschaltung (12) und Ansteuer­ schaltung (6) für den Schalter (5) den Zündzeitpunkt berechnet und bei einem der folgenden Nulldurchgänge der Netzwechsel­ spannung einen Schalt-Triggerimpuls oder eine Gleichspannung an die Ansteuerschaltung (6) des Schalters (5) abgibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff (22) im Stromversorgungszweig hinter einem Netzschalter (23) des Gerätes liegt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzschalter (23) einen Überhubkontakt aufweist, über den eine vom Netz (1) abgegriffene Hilfsspannung die Steuerschaltung (12) für die Wechselspannungs-Nulldurchgangsdetektion aktiviert.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Abschalten des Gerätes durch einen Fernsteuerbefehl über den Fernbedienungsempfänger (15) aktiviert die Steuerschaltung (12) den Schalter (5) im Stromversorgungszweig verzögert erst im Nulldurchgang der Netzwechselspannung abschaltet.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) im Stromversorgungszweig ein elektronischer Halbleiterschalter, insbesondere ein Triac, ein Thyristor oder ein Transistor oder ein elektromechanisches Relais ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) im Null-Leiter (3) des Netzwechselspannung führenden Stromzweiges der Zuleitung im Gerät vorgesehen ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 in Verbindung mit einem elektro­ nischen Halbleiterschalter, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Zünd- bzw. Steuerelektrode mit der Steuerschaltung (12) über einen magnetischen Übertrager oder Optokoppler (6) gekoppelt ist und im Nulldurchgang der Netzwechselspannung beim Einschalten des Gerätes eine Spannung an diesen angelegt wird, die beim Abschalten des Gerätes abgeschaltet wird.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine Bildröhre und eine Zeilenablenkschaltung aufweist und daß der Schalter (5) nach dem erstmali­ gen Einschalten des Gerätes zeilenfrequent fortlaufend ansteuerbar ist, wel­ che Steuerimpulse beim Abschalten des Gerätes nicht mehr anliegen, wobei der Schalter (5) ein Triac ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanisches Relais mit Arbeitskontakt oder ein bistabiles umschaltbares Relais als Schalter (5) eingesetzt ist und daß nach dem Schließen der Ar­ beitskontakte eine Halteschaltung das Relais derart festhält, daß der oder die Arbeitskontakte während des Betriebes des Gerätes geschlossen blei­ ben.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Optokoppler (6) ein Optokoppler-Triac ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß vor dem Schalter (5) ein Abgriff (22, 24) im Netzwechselspannung führenden Stromzweig zur Stromversorgung der Steuerschaltung vorgesehen ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Kondensator (11) an dem vom Netz abgewandten Anschluß die Versorgungsspannung für die Steuerschaltung (12) abgreifbar ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff am Kondensator (11) mit einer Gleichrichterschaltung (14) und einer Stabilisierungsschaltung (13), die auf Netzpotential liegt, verbunden ist und daß vom Ausgang der Stabilisierungsschaltung (13) die Stromversor­ gung der Ansteuerschaltung (6) und der Steuerschaltung (12) abgreifbar ist.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stromversorgungsleitung der Steuerschaltung (12) mit der An­ steuerschaltung des Schalters (5) verbunden ist.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (12) die als Lichtquelle vorgesehene Fotodiode (9) beim Abschalten des Gerätes sperrt, wodurch der Triac (5) im Stromversorgungs­ zweig verzögert mit Erreichen des Nulldurchgangs sperrt.
DE19503243A 1995-02-02 1995-02-02 Schaltungsanordnung Expired - Fee Related DE19503243C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503243A DE19503243C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503243A DE19503243C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19503243A1 DE19503243A1 (de) 1996-08-08
DE19503243C2 true DE19503243C2 (de) 2000-08-03

Family

ID=7752909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503243A Expired - Fee Related DE19503243C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503243C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629832C1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Kelm Edmund Schalteinrichtung zum sanften Ein- und Ausschalten der Spannungsversorgung eines mit Netzspannung betriebenen Gerätes
DE19653845C2 (de) * 1996-12-12 2000-08-31 Heiko Gerlach Verfahren zur fremdgesteuerten Abschaltung von Mobilfunktelefonen
DE19839997C1 (de) * 1998-09-02 2000-06-21 Siemens Ag Elektronische Schaltungsanordnung
DE19932453C2 (de) * 1999-07-12 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrogerät mit Netzteil, Transformatornetzteil sowie Steuerkarte für ein Elektrogerät
DE10035813A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Abb Patent Gmbh Installationsgerät für den Anschluß an Busleitungen eines Hausleitsystems, insbesondere des EIB-Bussystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216928A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Pütz, Willi, 6277 Camberg Beruehrungsgesteuerter schalter
DE3622093C1 (en) * 1986-06-27 1987-11-19 Sachs Ersa Kg Switch arrangement for supplying a load with alternating current
DE3231581C2 (de) * 1981-09-17 1991-11-28 Dangschat, Rainer, Dipl.-Ing., 8011 Landsham, De
DE3323371C2 (de) * 1983-06-29 1992-03-05 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4240351C1 (en) * 1992-11-06 1993-09-23 Rft Rundfunk-Fernseh-Telekommunikation Ag, 39418 Stassfurt, De Standby circuit for remotely controlled video equipment - incorporates switched-capacitor feed to mains rectifier providing reduced output while load-switching relay is not energised.
DE4308928A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Toshiba Kawasaki Kk Energiequellen-Schaltschaltung
DE4321948A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-19 Siemens Ag Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231581C2 (de) * 1981-09-17 1991-11-28 Dangschat, Rainer, Dipl.-Ing., 8011 Landsham, De
DE3216928A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Pütz, Willi, 6277 Camberg Beruehrungsgesteuerter schalter
DE3323371C2 (de) * 1983-06-29 1992-03-05 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3622093C1 (en) * 1986-06-27 1987-11-19 Sachs Ersa Kg Switch arrangement for supplying a load with alternating current
DE4308928A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Toshiba Kawasaki Kk Energiequellen-Schaltschaltung
DE4240351C1 (en) * 1992-11-06 1993-09-23 Rft Rundfunk-Fernseh-Telekommunikation Ag, 39418 Stassfurt, De Standby circuit for remotely controlled video equipment - incorporates switched-capacitor feed to mains rectifier providing reduced output while load-switching relay is not energised.
DE4321948A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-19 Siemens Ag Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503243A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914054T2 (de) Standardeinrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten zum Öffnen oder Schliessen eines Schutzschalters
EP0419724B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sperrwandler-Schalnetzteil
EP1146630B1 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
DE2620191C2 (de) Schaltnetzteil für die Versorgung eines Fernsehgerätes
EP0222727B1 (de) Einrichtung zum Minimieren von Netzrückwirkungen beim Ein- und Ausschalten von induktiven und kapazitiven Elementen im Hochspannungsnetz
DE19503243C2 (de) Schaltungsanordnung
DE3232964A1 (de) Leistungsrelais mit unterstuetzter kommutierung
DE60209544T2 (de) Schaltungsanordnung mit leistungsfaktorkorrektur und entsprechendes gerät
DE19710371C1 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen von Zwischenkreisen
DE19517861C1 (de) Netzbetriebenes Elektrogerät
EP1036432A1 (de) Kondensatornetzteil
DE19634948C1 (de) Netzgerät
DE19515335A1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluß-Kommutatormotor
WO1992011688A1 (de) Phasenanschnitt-steuerschaltung
DE4205099C1 (en) Voltage inverter for use with battery supply - has DC=DC and DC=AC stages with sensor circuit control for generation of either 300 V DC or 220 V AC
DE2718996C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Ausschaltverluste in Halbleiterschaltern
DE4011170A1 (de) Vorrichtung zur wechselstrom-einschaltbegrenzung
DE3110934A1 (de) Schaltnetzteil fuer elektronische geraete
DE2745586C2 (de)
EP0087675B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung grösserer Verbraucherleistungen in einem Wechselstromnetz mit Einschaltstellen für eine durch einen Stromkreis definierbare Zeitdauer
DE2913096C2 (de)
DE2359555C3 (de) Schaltungsanordnung zum belastungsabhängigen Steuern einer Grundlast in elektronischen Reglern mit impulsbreitengesteuertem Stellglied
DE19744202A1 (de) Sperrwandlerschaltung, insbesondere in einer Stromwandlereinrichtung für elektronische Auslöseschaltung mit Schaltnetzteil eingesetzt
EP2209198B1 (de) Netzteil
DE10108751A1 (de) Sparschaltung zur (nur) temporären Aktivierung von elektrischen Geräten im stand-by Modus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee