DE19782170B3 - Zeitschalter - Google Patents

Zeitschalter Download PDF

Info

Publication number
DE19782170B3
DE19782170B3 DE19782170A DE19782170A DE19782170B3 DE 19782170 B3 DE19782170 B3 DE 19782170B3 DE 19782170 A DE19782170 A DE 19782170A DE 19782170 A DE19782170 A DE 19782170A DE 19782170 B3 DE19782170 B3 DE 19782170B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
timer
voltage
public
power grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19782170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19782170T1 (de
Inventor
Björn Jansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BNS COMPETENCE AB
Original Assignee
BNS COMPETENCE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BNS COMPETENCE AB filed Critical BNS COMPETENCE AB
Application granted granted Critical
Publication of DE19782170B3 publication Critical patent/DE19782170B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/246Home appliances the system involving the remote operation of lamps or lighting equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Abstract

Zeitschalter, speziell zur Steuerung einer Straßenbeleuchtung, enthaltend einen Empfänger (10) zum drahtlosen Empfang von Zeitsignalen, einen Zeit-Dekodierer (30) zum Dekodieren der empfangenen Zeitsignale, Schaltmittel (40) zum Einschalten und Ausschalten einer Last nach Maßgabe empfangener Zeitsignale und Mittel (50) zum Zuführen von Strom aus dem öffentlichen Stromnetz, mit dem Empfänger verbundene Mittel (20) zur automatischen Zeiteinstellung anhand des empfangenen Zeitsignals, bei welchen der Zeitschalter nach einer Zeitspanne ohne Strom automatisch zeiteingestellt wird, und das öffentliche Stromnetz die einzige Stromquelle für den Zeitschalter ist, gekennzeichnet durch einen Kondensator (C12), der zwischen der Schutzerde des öffentlichen Stromnetzes und einem Stabilisator (IC2) zur Stabilisierung der Versorgungsspannung für die elektronischen Schaltungen in dem Zeitschalter liegt, und einen Widerstand (R12), der zwischen der neutralen Spannung des öffentlichen Stromnetzes und einem Eingang eines Gleichrichters (RECT) liegt, welcher mit einem Eingang des Stabilisators (IC2) zum Gleichrichten der Spannung des öffentlichen Stromnetzes verbunden ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf Zeitschalter und betrifft spezieller einen Zeitschalter, wie er im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist.
  • HINTERGRUND
  • Die Straßenbeleuchtungsnetze in heutigen Stadtgebieten sind während der letzten 70 Jahre sukzessive erweitert worden. Elektrische Energie war preisgünstig und das Niveau der Beleuchtung war sehr hoch, selbst an Stellen mit geringer Verkehrsbelastung in der Nacht. Zu der Zeit der Ausdehnung wurden die Verbindungen zu dem nächsten geeigneten Anschlußkasten hergestellt, ohne viel Rücksicht auf die Tatsache, daß gewisse Beleuchtungen nicht während der gesamten Nacht benötigt werden könnten.
  • Jedoch haben sich Forderungen nach Energieersparnis in letzter Zeit verstärkt. Weiterhin wurden die Umweltauflagen hinsichtlich der Verwendung von umweltgeführdenden Materialien wie Quecksilber, das in den Lampen für Straßenbeleuchtung verwendet wird, strenger.
  • Das Problem, einfach und billig gewisse Staßenleuchten auszuwählen, für welche das Licht zeitig am Abend, wenn Leute auf den Straßen sind, eingeschaltet wird und die danach bei Nacht ausgeschaltet werden, ist schwer zu lösen.
  • Die britsche Patentanmeldung GB-A-2 143 966 (Day) offenbart ein elektronisches Gerät zum An- und Abschalten z. B. von Straßenbeleuchtung zu vorgegebenen Zeiten. Die Schaltzeiten sind in einem elektronischen Speicher gespeichert. Das Gerät wird vom Wechselstromnetz über eine Stromversorgung gespeist.
  • Die europäische Patentveröffentlichung EP-A2-0 424 772 (Diehl) offenbart ein System zur fernsynchronisierten Zeitgabe unter Verwendung drahtloser Übertragung von Korrektursignalen.
  • Die europäische Patentveröffentlichung EP-A2-0 062 218 (Siemens) offenbart ein System zur zeitrichtigen Steuerung von Vorrichtungen. Empfangene Signale werden über ein konventionelles elektrisches Netzwerk übertragen.
  • Aus der EP 0394 654 A2 ist eine gegen Spannungsausfall im Versorgungsnetz resistente Schaltuhr bekannt. Die Druckschrift offenbart, dass die Schaltuhr während der Zeitspanne eines ausgefallenen Netzes nicht betrieben werden kann. Die Schaltuhr wird daher mit einem gegen Netzausfall resistenten Speicher für die Schaltzeitpunkte und zusammen mit einer Funkuhr betrieben, welche bei Wieder-Verfügbarkeit des Netzes den aktuellen Zeitpunkt bestimmt und den Steuerungszustand der Schaltuhr danach korrigiert.
  • Ein Problem, das allen diesen bekannten Vorrichtungen gemeinsam ist, liegt in dem konstanten Erfordernis irgendeiner Form von Stromversorgung. Das führt zu komplizierteren und kostspieligen Geräten. Ein weiteres Problem ergibt sich dadurch, daß die neutrale Spannung infolge von Störungen und einer asymmetrischen Last im Netzwerk eine Potentialdifferenz gegen null haben kann. Das kann einer veränderten Funktion des Zeitschalters führen und sogar dazu, daß der Zeitschalter nicht mehr funktioniert.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zeitschalter zu schaffen, bei welchem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Dabei ist es insbesondere Aufgabe der Erfindung, Störungen der Spannung des öffentlichen Stromnetzes zu vermindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorerwähnte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß man eine Filterfunktion durch die Verwendung der Schutzerde erreichen kann, deren Potential fast null Volt ist. Es wurde dann gefunden, daß der mit der Schutzerde verbundene Kondensator C12 zusammen mit dem zwischen der neutralen Spannung des Netzes und einem Eingang des Gleichrichters RECT liegenden Widerstand R12 die als elektronische Versorgungsspannung benutzte resultierende Spannung stabilisiert.
  • Nach der Erfindung ist somit ein Zeitschalter, speziell zur Steuerung von Straßenbeleuchtung, enthaltend einen Empfänger zum drahtlosen Empfang von Zeitsignalen, einen Zeitdekoder zum Dekodieren von empfangenen Zeitsignalen und Schaltmittel zum Einschalten und Ausschalten einer Last nach Maßgabe empfangener Teitsignale dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter seine Stromversorgung ausschließlich über das öffentliche Stromnetz erhält.
  • Da keine besondere Spannungsquelle erforderlich ist, wird ein Zeitschalter erhalten, der billiger und zuverlässiger ist als bekannte Zeitschalter. Nach dem Einbau benötigt der Zeitschalter während seiner Lebensdauer keine weitere Aufmerksamkeit. Die Lebensdauer eine Lampe bei einer Straßenbeleuchtung, die auf diese Weise gesteuert ist, wird gegenüber der einer in konventionell gesteuerten Lampe verdoppelt.
  • Ein Kondensator und ein Widerstand sind in solcher Weise angeordnet, daß die Spannung des öffentlichen Stromnetzes gefiltert wird, um Störungen zu vermindern.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun an einem Beispiel und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 einen in dem Zeitschalter enthaltenen Zeitsignalempfänger zeigt und
  • 2 einen Prozessorteil zeigt, der in dem Zeitschalter enthalten ist.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführung der Erfindung beschrieben. Diese ist geeignet zur Steuerung einer Straßenbeleuchtung.
  • Ein Blockschaltbild eines Zeitsignalempfänger 10 ist in seiner Gesamtheit in 1 gezeigt. Der Hauptteil des Empfängers ist eine speziell angepaßte AM-Emfängerschaltung IC1, beispielsweise vom Typ u 4224, und periphere Bauteile wie Widerstände R1, R2, Kondensatoren C1–C8, ein Transistor T1 und eine Diode D1 und eine Zener-Diode Z1. Die Frequenz der Empfängerschaltung wird von zwei Kristallen X3, X4 gesteuert.
  • Wegen der Empfangsbedingungen wird der Empfänger 10 auf der Spitze eines zu steuernden Lampenpfahls angeordnet und kann mit der übrigen Ausrüstung über eine abgeschirmtes Leitungspaar kommunizieren, das mit einem Anschluß K1 verbunden ist. Der Anschluß K1 hat drei Verbindungspunkte: Abschirmung 1, Versorgungsspannung 2, in diesem Fall 5 V, und Signal 3.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführung ist der Empfänger in der Lage, kodierte Langwellen-Zeitsignale zu empfangen, die von Sendern in einigen Ländern gesendet werden. Die bevorzugte Ausführung verwendet Signale mit 77,5 kHz. Das detektierte Radiosignal wird über einen Transistor T1 und das abgeschirmte Kabel zu dem Prozessorteil durchgeleitet, von welchem ein Blockschaltbild in 2 dargestellt ist.
  • Der in 2 dargestellte Prozessorteil enthält vier Hauptteile, die jeweils mit gestrichelten Linien umschlossen sind: einen Signalindikator 20, einen Zeitdekoder 30, einen elektronischen Schalter 40 und eine Stromversorgung 50.
  • Der Signalindikator 20 enthält einen Anschluß K2, auf welchen das in dem Empfänger 10 empfangene Signal durch das abgeschirmte Kabel durchgeleitet wird. Er enthält auch eine Leuchtdiode D1, deren Anode mit der elektronischen Spannung +5 V Eber einen Widerstand R4 verbunden ist, und deren Kathode mit der Signalleitung, d. h. der Verbindung 2 des Anschlusses K2, verbunden ist. Auf diese Weise leuchtet die Leuchtdiode D1 synchron mit den empfangenen und demodulierten Zeitsignalimpulsen auf. Mittels dieser Blitze kann die Empfangsqualität bestimmt und der Zeitcode manuell interpretiert werden. Diese Funktion ist sehr wichtig während des Einbaus zur Verifikation der richtigen Funktion des Empfängers.
  • Der Zeitdekodierer 30 enthält einen Mikroprozessor IC1-A, der mit dem Signalindikator 20 über einen Interrupt-Eingang INT1 und der die Zeitsignalimpulse über diesen Eingang erhält. Das empfangene Zeitsignal wird mit vorgegebenen Zeiten für Einschalten und Ausschalten in dem Mikroprozessor verglichen. Diese Zeiten können mittels externer Schaltdrähte START, STOP. Bei der Dekodierung des Zeitsignals werden an sich bekannte Algorithmen zur Erhöhung der Sicherheit benutzt.
  • Der Prozessor erzeugt an Ausgang PO-2 ein zeitsignalabhängiges Steuersignal auf einen mit dem Mikroprozessor verbundenen elektronischen Schalter 40. Die Funktion dieses Schalters ist es den zu steuernden Strom zu steuern, d. h. anzuschalten oder abzuschalten. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dieser Strom ein Beleuchtungsstrom, der in einer Lampe o. dergl. fließt.
  • Das Steuersignal des Ausganges des Zeitdekodierers 30 wird mittels einer Leuchtdiode D2 sichtbar gemacht, die mit dem Ausgang verbunden ist. Auf diese Weise kann der Synchronisations-Prozess studiert werden, was beim Einbau und der Wartung des Geräts ausgenutzt werden kann.
  • Wenn ein akzeptiertes Signal empfangen und gesetzt worden ist, geht die Steuerung auf eine innere, kristallgesteuerte Taktgeberfunktion über, die von einem mit dem Prozessor verbundenen Kristall X1 geliefert wird, und von dannan ist die Einheit vollständig unempfindlich gegen Unterbrechungen im Zeitsignal.
  • Der Zeitdekodierer 30 ist mit dem elektronischen Schalter 40 über einen am Eingang vorgesehenen, netzisolierenden Optokoppler IC3 verbunden, und dieser Optokoppler hat einen Ausgang mit einem Triac IC4. Dieser liegt zwischen den Klemmen 1 und 2 eines Anschlusses K3, und diese Klemmen liefern die Phasenspannung der Versorgungsspannung und führen zu der zu steuernden Lampe. Die Klemmen 3 und 4 des Anschlusses K3 sind der Neutralpunkt der Versorgungsspannung bzw. die Schutzerde.
  • Die Stromversorgung 50 wird auf die einfachst-mögliche Weise mit einer kapazitiven Spannungsteilung vom Netz in den Anschluß K3 erhalten. Die Netzspannung wird in einem Gleichrichter RECT gleichgerichtet, wonach sie einem Spannungsstabilisator IC2 zugeführt wird, der, zusammen mit peripheren Schaltungen, eine elektronische Spannung von +5 V liefert.
  • Es ist bekannt, daß die neutrale Spannung infolge von Störungen und einer asymmetrischen Last im Netzwerk eine Potentialdifferenz gegen null haben kann. Das kann einer veränderten Funktion des Zeitschalters führen und sogar dazu, daß der Zeitschalter nicht mehr funktioniert. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß man eine Filterfunktion durch die Verwendung der Schutzerde erreichen kann, deren Potential fast null Volt ist. Es wurde dann gefunden, daß der mit der Schutzerde verbundene Kondensator C12 zusammen mit dem zwischen der neutralen Spannung des Netzes und einem Eingang des Gleichrichters RECT liegenden Widerstand R12 die als elektronische Versorgungsspannung benutzte resultierende Spannung stabilisiert. Geeignete Werte sind 22 nF für den Kondensator (C12) und 1 Kiloohm für den Widerstand (R12).
  • Während des Tages, wenn die Straßenbeleuchtung abgeschaltet ist, hat der erfindungsgemäße Zeitschalter keine Stromversorgung, weil die Netzspannung zu dem Anschluß K3 unterbrochen ist. Wenn aus irgendeinem Grunde eine Beleuchtung während des Tages angeschaltet wird, beispielsweise bei einer Funktionsüberprüfung oder bei der Wartung, wird die von dem erfindungsgemäßen Zeitschalter gesteurerte Beleuchtung auch eingeschaltet, wenn die voreingestellten Einschalt- und Ausschaltzeiten so eingestellt sind.
  • Wenn aus irgendeinem Grund kein Zeitsignal erhalten wird, wird die Beleuchtung nach der Erfindung in der traditionellen weise eingeschaltet und ausgeschaltet.
  • Es wurde eine bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen Zeitschalters beschrieben. Der Fachmann erkennt, daß dieses innerhalb des Umfangs der Ansprüche verändert werden kann, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen. Beispielsweise können andere Frequenzen als die oben Erwähnte für ein Zeitsignal verwendet werden. Weiterhin können die Start- und Stop-Zeiten alternativ durch Programmieren elektronischer Speicher gesteuert werden. Andere Objekte als Straßenbeleuchtungen können gesteuert werden

Claims (2)

  1. Zeitschalter, speziell zur Steuerung einer Straßenbeleuchtung, enthaltend einen Empfänger (10) zum drahtlosen Empfang von Zeitsignalen, einen Zeit-Dekodierer (30) zum Dekodieren der empfangenen Zeitsignale, Schaltmittel (40) zum Einschalten und Ausschalten einer Last nach Maßgabe empfangener Zeitsignale und Mittel (50) zum Zuführen von Strom aus dem öffentlichen Stromnetz, mit dem Empfänger verbundene Mittel (20) zur automatischen Zeiteinstellung anhand des empfangenen Zeitsignals, bei welchen der Zeitschalter nach einer Zeitspanne ohne Strom automatisch zeiteingestellt wird, und das öffentliche Stromnetz die einzige Stromquelle für den Zeitschalter ist, gekennzeichnet durch einen Kondensator (C12), der zwischen der Schutzerde des öffentlichen Stromnetzes und einem Stabilisator (IC2) zur Stabilisierung der Versorgungsspannung für die elektronischen Schaltungen in dem Zeitschalter liegt, und einen Widerstand (R12), der zwischen der neutralen Spannung des öffentlichen Stromnetzes und einem Eingang eines Gleichrichters (RECT) liegt, welcher mit einem Eingang des Stabilisators (IC2) zum Gleichrichten der Spannung des öffentlichen Stromnetzes verbunden ist.
  2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (C12) den Wert 22 nF und der Widerstand den Wert 1 Kiloohm besitzt.
DE19782170A 1996-12-20 1997-12-19 Zeitschalter Expired - Lifetime DE19782170B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9604726-1 1996-12-20
SE9604726A SE515381C2 (sv) 1996-12-20 1996-12-20 Tidrelä
PCT/SE1997/002173 WO1998028948A1 (en) 1996-12-20 1997-12-19 Time switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19782170B3 true DE19782170B3 (de) 2012-11-22

Family

ID=20405085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782170T Pending DE19782170T1 (de) 1996-12-20 1997-12-19 Zeitschalter
DE19782170A Expired - Lifetime DE19782170B3 (de) 1996-12-20 1997-12-19 Zeitschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782170T Pending DE19782170T1 (de) 1996-12-20 1997-12-19 Zeitschalter

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE19782170T1 (de)
GB (1) GB2334795B (de)
SE (1) SE515381C2 (de)
WO (1) WO1998028948A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030060434A1 (en) 1997-02-18 2003-03-27 Loretta Nielsen Combined tumor suppressor gene therapy and chemotherapy in the treatment of neoplasms
ITRM20010073A1 (it) * 2001-02-13 2002-08-13 Antonio Forghieri Sistema di gestione di carichi elettrici, in particolare elementi di illuminazione.
ITCT20090004A1 (it) * 2009-04-30 2010-10-30 Salvatore Castello Dispositivo regolatore di fascia oraria convenzionale di illumunazione stradale
FI122992B (fi) 2009-11-05 2012-09-28 Teclux Oy Ulkovalaisu
FI20105371A0 (fi) 2010-04-12 2010-04-12 Teclux Oy Ulkovalaisujärjestelmä
RS54316B1 (en) * 2010-12-17 2016-02-29 Schreder S.A. PROCEDURE FOR CONTROLLING STREET LIGHTING

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062218A2 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Siemens Aktiengesellschaft System zur zeitrichtigen Steuerung von zeitanzeigenden und/oder zeitauswertenden Geräten
GB2143966A (en) * 1983-07-26 1985-02-20 Stephen Day Electronic apparatus for switching at predetermined times
EP0394654A2 (de) * 1989-03-22 1990-10-31 DIEHL GMBH & CO. Schaltuhr
EP0424772A2 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 DIEHL GMBH & CO. Fernsynchronisierbare Zeitanzeige

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075672A (en) * 1990-06-27 1991-12-24 Ambartsum S. Pashinian System for detecting the condition of a lamp and activating a permanent memory two-state display of the lamp condition
GB9403532D0 (en) * 1994-02-24 1994-04-13 Powerbreaker Plc Timer apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062218A2 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Siemens Aktiengesellschaft System zur zeitrichtigen Steuerung von zeitanzeigenden und/oder zeitauswertenden Geräten
GB2143966A (en) * 1983-07-26 1985-02-20 Stephen Day Electronic apparatus for switching at predetermined times
EP0394654A2 (de) * 1989-03-22 1990-10-31 DIEHL GMBH & CO. Schaltuhr
EP0424772A2 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 DIEHL GMBH & CO. Fernsynchronisierbare Zeitanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
SE9604726L (sv) 1998-06-21
SE515381C2 (sv) 2001-07-23
WO1998028948A1 (en) 1998-07-02
GB2334795B (en) 2000-08-02
GB9913227D0 (en) 1999-08-04
GB2334795A (en) 1999-09-01
DE19782170T1 (de) 1999-12-23
SE9604726D0 (sv) 1996-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421736C2 (de) Steuerbare Lichtanlage
DE102009051968B4 (de) Verfahren zur Übertragung einer Steuerinformation von einem Steuergerät zu einer Lampeneinheit, ein dafür geeignetes Beleuchtungssystem, sowie Lampeneinheit
DE60118777T2 (de) Protokollverbesserung für beleuchtungssteuernetze und kommunikationsschnittstelle hierfür
DE3222443C2 (de)
DE60016377T2 (de) Modulares master-slave stromversorgungssteuergerät
WO1998007300A1 (de) Verfahren und einrichtung zur helligkeitssteuerung von leuchtstofflampen
EP1247431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von betriebsmitteln für mindestens ein elektrisches leuchtmittel
DE102011100002B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Beleuchtungsgeräts
DE4437453A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
WO2006034866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung für wechselspannungsnetze
DE202017102335U1 (de) LED-Steuergerät mit einem Fernsteuersignalempfang
DE19782170B3 (de) Zeitschalter
DE2912690A1 (de) Steuersystem fuer hochstrom-entladungslampen
DE60219066T2 (de) Programmierbares system zur spannungsstabilisierung und regelung insbesondere zur verbesserten verwaltung von beleuchtungseinheiten mit leuchtstofflampen und ähnlichem
EP2335459A2 (de) Schaltung und verfahren zum dimmen eines leuchtmittels
EP0871103A1 (de) Beleuchtungs-Steuereinrichtung
DE102020102530A1 (de) Elektronische Zweidraht-Heimautomationssteuerungsvorrichtung
DE3345559C2 (de)
DE19607468A1 (de) Lichtsignalsystem zur Übertragung von Informationen durch Entladungs- bzw. Bogenlampenlichtimpulse
DE202005005800U1 (de) Elektronisches Modul zur wahlweisen manuellen Steuerung oder automatischen Konstantlichtregelung von dimmbaren elektronischen Vorschaltgeräten mit 1-10 V-Schnittstelle für Leuchten
WO2011041817A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE4406000A1 (de) Dimmerschaltung für Gasentladungslampen mit elektronischen Vorschaltgeräten
DE3307720A1 (de) Daemmerungsschalter
EP0436163A2 (de) Elektrische Einbruchsschutzvorrichtung
DE102010000533A1 (de) Steuergerät zum Übertragen einer Steuerinformation an eine Lampeneinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuergerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PARTNERSCHAFTGESELL, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

R071 Expiry of right