EP0394654A2 - Schaltuhr - Google Patents

Schaltuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0394654A2
EP0394654A2 EP90104705A EP90104705A EP0394654A2 EP 0394654 A2 EP0394654 A2 EP 0394654A2 EP 90104705 A EP90104705 A EP 90104705A EP 90104705 A EP90104705 A EP 90104705A EP 0394654 A2 EP0394654 A2 EP 0394654A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
network
time switch
switching
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394654A3 (de
EP0394654B1 (de
Inventor
Bernard Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0394654A2 publication Critical patent/EP0394654A2/de
Publication of EP0394654A3 publication Critical patent/EP0394654A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394654B1 publication Critical patent/EP0394654B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/08Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB

Definitions

  • the invention relates to a timer according to the preamble of claim 1.
  • Such a time switch is regularly equipped with a so-called power reserve for bridging temporary failures of the feed network, so that the time switch continues to operate correctly even during a power failure and thus normal network operation can be used again when the network is available again, without the time switch now being on the facts, need to ask the current time.
  • the power reserve consists of a primary or secondary battery and a voltage-controlled switchover device, which is used to switch the time clock drive normally from the mains to battery supply if the mains voltage falls below a minimum value required for operation, in particular if the mains fails completely due to operational disturbances on the mains side.
  • Such a timer-backed battery for the power reserve is known, for example, from FUNKSCHAU issue 2/1982 page 112 bottom left.
  • the operational buffering of the built-in power reserve ensures that, in the event of a power failure, the time-keeping advancement of the switching mechanism continues and, when the power is available again, the timer control continues to take place at the specified times.
  • a disadvantage of equipping a time switch with such a power reserve is, on the one hand, that two drive mechanisms are usually required to enable the time-dependent operation of the time switch either from a network and from a battery (with a regularly lower voltage), or quite right elaborate conversion circuits for the seamless transition of the drive device between different supply sources (see. DE-PS 1921520). And it is particularly problematic when using such a memory-buffered power reserve that the storage element no longer has the necessary capacity for bridging operation due to signs of aging, if after several years of trouble-free network operation, emergency operation from the power reserve finally becomes necessary.
  • the available storage (especially rechargeable batteries) that are considered for the power reserve have the very serious disadvantage that after a few years of aging they assume an internal short-circuit condition, ie they are no longer available as a bridging source.
  • the short circuit can even lead to the failure of the time switch in spite of the existing or re-existing network.
  • the lifespan of such storage units quickly drops to short remaining periods; on the other hand, low ambient temperatures lead to a greatly reduced capacity of the electrochemical storage.
  • the object of the invention is to create a timer which is operationally resistant to a power failure and which does not require the relatively expensive and comparatively fault-prone memory for the conventional securing of a power reserve.
  • the only figure in the drawing shows in the egg-pole block diagram a time switch with a radio clock operated by the same network for time control of a consumer fed from this network.
  • a consumer 11 for example a heating or lighting device, is to be switched on or off from the network 12 at predetermined times.
  • the consumer 11 is connected to the network via the switching path 13 of a time switch 14.
  • Their electromechanical or electronic time control device 15 can be adjusted via a manually operable non-volatile mechanical or electronic memory 16 (e.g. shift lever according to DE-0S 32 41 533 or EEPROMs) so that the switching path 13 is preferably at predetermined times with respect to the operation of the Timer 14 (that is, primarily not over predetermined time periods regardless of the actual times) is switched on or off.
  • a manually operable non-volatile mechanical or electronic memory 16 e.g. shift lever according to DE-0S 32 41 533 or EEPROMs
  • the time switch 14 is not equipped with a power reserve for bridging temporary or system-related failures of the network 12. If the network 12 fails, the timer 14 stops. The time-dependent control of the switching path 13 is thus interrupted; but this has no effect because, due to the lack of available energy in the network 12, the network-dependent consumer 11 cannot be operated anyway. The content of the non-volatile memory 16 for the predetermined switching times is retained. In the event of a power failure, or in any case before the switching control is resumed at the right time, a defined switching state is assumed in the output channels for the load control in order to avoid uncontrolled switching operations or undesired high-load conditions when the network is available again.
  • the time-dependent predetermined switching states are resumed in the channels. It can be provided to continue working with the interrupted program at the correct time; or the work cycles that failed during the interruption are rescheduled accordingly, for example in order not to miss any cooling phases in refrigeration technology.
  • a radio clock 17 is provided as an adjusting device, from whose reception decoder 18 the time control device 15 is corrected to the current time received by radio.
  • the radio clock 17 does not work autonomously either, so it can also be fed from the central network 12. Because as long as the network 12 has failed (and therefore the radio clock is also not operated), the consumer 11 cannot be operated anyway, so that no switching operations need to be carried out either.
  • the radio clock 17 When the network 12 is then available again, the radio clock 17 immediately obtained the absolute time information for correcting the time switch position from the received time telegrams under normal operating conditions.
  • the switch-on control circuit 19 is also designed to check the current time position of the time switch 14 at greater intervals and, if necessary, to correct it if time deviations with regard to the actuation of the switching path 13 should have occurred due to operational faults (without an actual power failure).

Abstract

Eine gegen Spannungsausfall im Versorgungs-Netz (12) resistente Schaltuhr (14) soll dahingehend betriebssicher ausgestattet werden, daß die typischen Störerscheinungen nach längerem Standby-Betieb von Gangreserve-Speichern und die relativ hohen Kosten für die Speicherelemente vermieden werden. Aus der Erkenntnis heraus, daß während der Zeitspanne eines ausgefallenen Netzes (12) die Last (11) ohnehin nicht betrieben werden kann, in dieser Spanne also auch kein zeitrichtiger Betrieb der Schaltuhr (14) erforderlich ist, wird nach der Erfindung auf jegliche Gangreserve völlig verzichtet. Stattdessen wird die Schaltuhr (14) mit einem gegen Netzausfall resistenten Speicher (16) für die Schaltzeitpunkte und zusammen mit einer Funkuhr (17) betrieben, die bei Wieder-Verfügbarkeit des Netzes (12) den aktuellen Zeitpunkt bestimmt und den Steuerungszustand der Schaltuhr (14) darauf korrigiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltuhr gemäß dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Eine derartige Schaltuhr ist regelmäßig mit einer sogenannten Gang­reserve zur Überbrückung vorübergehender Ausfälle des Speisenetzes ausgestattet, damit die Schaltuhr auch während Netz-Ausfalles zeit­richtig weiterarbeitet und somit bei Wieder-Verfügbarkeit des Netzes der normale Netzbetrieb wieder einsetzen kann, ohne nun die Schalt­uhr auf den tatsächen, aktuellen Zeitpunkt stellen zu müssen. Die Gangreserve besteht in einer Primär- oder Sekundärbatterie und einer spannungsgesteuerten Umschalteinrichtung, über die der normalerweise aus dem Netz erfolgende Zeituhren-Antrieb auf Batteriespeisung um­geschaltet wird, wenn die Netzspannung einen betriebserforderlichen Mindestwert unterschreitet, insbesondere also wenn das Netz auf­grund von netzseitigen Betriebsstörungen ganz ausfällt.
  • Eine solche zur Gangreserve batteriegepufferte, an sich aber aus dem Netz betriebene Schaltuhr ist etwa aus FUNKSCHAU Heft 2/1982 Seite 112 links unten bekannt. Durch die Betriebspufferung der ein­gebauten Gangreserve wird sichergestellt, daß bei Netz-Ausfall die zeithaltende Fortschaltung des Schaltmechanismus weiterläuft und somit bei Wieder-Vorhandensein des Netzes die Schaltuhr-Laststeue­rung weiterhin zu den vorgegebenen Zeitpunkten erfolgt.
  • Nachteilig bei der Ausstattung einer Schaltuhr mit einer solchen Gangreserve ist jedoch einerseits, daß in der Regel zwei Antriebs­mechanismen erforderlich sind, um den zeitabhängigen Betrieb der Schaltuhr wahlweise aus einem Netz und aus einer Batterie (mit dem­gegenüber regelmäßig niedrigerer Spannung) zu ermöglichen, oder aber recht aufwendige Umsetzschaltungen für den nahtlosen Betriebs­übergang der Antriebseinrichtung zwischen unterschiedlichen Speise­quellen (vgl. DE-PS 1921520). Und besonders problematisch ist bei Einsatz einer solchen speichergepufferten Gangreserve, daß das Speicherelement aufgrund von Alterungserscheinungen nicht mehr die notwendige Kapazität für den Überbrückungsbetrieb aufweist, wenn nach regelmäßig mehrjährigem störungsfreiem Netzbetrieb schließlich doch einmal der Notbetrieb aus der Gangreserve erforderlich wird. Die für die Gangreserve in Betracht kommenden, verfügbaren Speicher (insbes. nachladbare Batterien) weisen nämlich den ganz gravieren­den Nachteil auf, nach einigen Jahren alterungsbedingt einen intern­en Kurzschlußzustand einzunehmen, also nicht mehr als Überbrückungs­quelle verfügbar zu sein. Der Kurzschluß kann sogar zum Betriebs­ausfall der Schaltuhr trotz vorhandenen oder wieder-vorhandenen Netzes führen. Besonders bei hohen Umgebungstemperaturen, wie sie auch in Schaltschränken auftreten können, sinkt die Lebensdauer solcher Speicher rasch auf kurze Restzeitspannen; andererseits führen niedrige Umgebungstemperaturen zu stark reduzierter Kapazität der elektrochemischen Speicher.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gegen Netzausfall betriebsresistente Schaltuhr zu schaffen, die ohne die relativ teuren und vergleichsweise störan­fälligen Speicher zur herkömmlichen Sicherstellung einer Gangre­serve auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Schaltuhr gemäß dem Kennzeichnungsteil des Ansprüches 1 ausgelegt ist.
  • Dieser Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Lastkreis (also der in Abhängigkeit von der tatsächlichen Zeit zu steuernde Ver­braucher wie etwa eine Heizung) ohnehin nicht betrieben werden kann, wenn sein Versorgungsnetz - aus dem auch die steuernde Schaltuhr betrieben wird - nicht zur Verfügung steht. Es genügt also, die an der absoluten Zeit orientierte Verbrauchersteuerung selbsttätig dann wieder zeitrichtig in Betrieb zu setzen, wenn das Versorgungsnetz wieder die Betriebsleistung zur Verfügung stellt. Dafür kann aber er­findungsgemäß auf jegliche herkömmliche, auf dem geschilderten Über­brückungsbetrieb aus einem Speicher beruhende Gangreserve gänzlich verzichtet werden, wenn nur sichergestellt ist, daß bei Wieder-Ver­fügbarkeit des Netzes die Schaltuhr für ihren künftigen Betrieb auf die dann tatsächlich gegebene Zeit korrigiert wird. Das erfolgt bei­spielsweise mittels eines zentralen Zeitsenders über Draht (Fern­melde- oder Netzleitungen), vorzugsweise jedoch mittels einer soge­nannten Funkuhr (d. h. über eine von einem Zeittelegramm-Funksender synchronisierte Empfangs- und gegebenenfalls Anzeigeeinrichtung), wie sie etwa in der EP-0S 0180155 beschrieben ist. Sie dekodiert aus den über Funk übermittelten Impuls-Telegrammen die momentane gesetz­liche Zeit und stellt mit dieser absoluten Zeitinformation das aus dem Netz fortzuschaltende Zeitregister einer elektronischen Schaltuhr neu bzw. das Räderwerk eines motorisch betriebenen Uhrwerks nach.
  • So erfolgt die Steuerung des Verbrauchers wieder zeitrichtig, wenn das Netz wieder zur Verfügung steht und die aktuelle Zeit wieder dekodiert werden kann, auf die die bisherige netzausfallbedingte Fehlweisung der Schaltstellungs-Steuerung korrigiert wird; ohne daß es der teuren und störanfälligen Speicher für eine Betriebsüber­brückung während des Netzausfalles bedurfte.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfas­sung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert skizzierten be­vorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt im eipoligen Blockschaltbild eine Zeitschaltuhr mit vom selben Netz betriebener Funkuhr zur Zeit­steuerung eines aus diesem Netzt gespeisten Verbrauchers.
  • Ein Verbraucher 11, etwa eine Heiz- oder Beleuchtungseinrichtung, soll zu vorgegebenen Zeitpunkten dem Netz 12 zu- bzw. von ihm wieder ab-geschaltet werden. Dafür liegt der Verbraucher 11 über die Schalt­strecke 13 einer Schaltuhr 14 am Netz. Deren elektromechanische oder elektronische Zeitsteuereinrichtung 15 ist über einen manuell betätigbaren nichtflüchtigen mechanischen oder elktronischen Speicher 16 (z. B. Schalthebel gemäß DE-0S 32 41 533 oder EEPROMs) so einstell­bar, daß die Schaltstrecke 13 vorzugsweise zu vorgegebenen Zeitpunkten in Bezug auf den Betrieb der Schaltuhr 14 (also primär nicht über vor­gegebene Zeitspannen unabhängig von den tatsächlichen Zeitpunkten) ein- bzw. ausgeschaltet wird.
  • Die Schaltuhr 14 ist nicht mit einer Gangreserve zur Überbrückung be­triebsbedingter oder störungsbedingter vorübergehender Ausfälle des Netzes 12 ausgestattet. Bei Ausfall des Netzes 12 bleibt die Schaltuhr 14 also stehen. Damit wird die zeitabhängige Steuerung der Schalt­strecke 13 zwar unterbrochen; aber das ist insofern ohne Auswirkung, weil mangels vorhandener Energie im Netz 12 der netzabhängige Ver­braucher 11 ohnehin nicht betrieben werden kann. Der Inhalt des nicht­flüchtigen Speichers 16 für die vorgegebenen Schaltzeitpunkte bleibt aber erhalten. Zweckmäßigerweise wird bei Netz-Ausfall - bzw. jeden­falls vor zeitrichtiger Wieder-Aufnahme der Schaltsteuerung - in den Ausgangs-Kanälen für die Laststeuerung jeweils ein definierter Schalt­zustand eingenommen, um unkontrollierte Schaltvorgänge bzw. unge­wünschte Hochlastzustände bei Wieder-Verfügbarkeit des Netzes zu ver­meiden. Erst wenn einige Minuten nach Wiederkehren der Netzspannung der aktuelle Zeitpunkt dekodiert und die Schaltuhr entsprechend nach­gestellt ist, werden nacheinander in den Kanälen die zeitabhängig vor­gegebenen Schaltzustände wieder eingenommen. Dabei kann vorgesehen sein, zeitrichtig mit dem unterbrochen gewesenen Programm weiterzuar­beiten; oder aber die während der Unterbrechnung ausgefallenen Ar­beitszyklen werden entsprechend zeitverschoben nachgeholt, beispiels­weise um in der Kältetechnik keine Kühlphasen zu versäumen.
  • Wenn nämlich das Netz 12 wieder in Betrieb geht und damit die Schalt­uhr 14 wieder anläuft, stimmt, wegen des vorangegangenen Funktions­stillstandes, eventuell die momentane Ansteuerung der Schaltstrecke 13 nicht mehr mit derjenigen überein, die für diesen tatsächlich ge­gebenen Zeitpunkt eingespeichert wurde. Um die Zeitsteuerung möglichst rasch wieder mit dem tatsächlichen Zeitablauf zu synchronisieren, ist als Nachstelleinrichtung eine Funkuhr 17 vorgesehen, aus deren Empfangs­dekodierer 18 die Zeitsteuereinrichtung 15 auf die aktuelle, über Funk empfangene Zeit korrigiert wird. Auch die Funkuhr 17 bracht nicht auto­nom zu arbeiten, kann also ebenfalls aus dem zentralen Netz 12 gespeist werden. Denn solange das Netz 12 ausgefallen ist (und damit auch die Funkuhr nicht betrieben wird), kann wie gesagt der Verbraucher 11 ohne­hin nicht betrieben werden, brauchen also auch keine Schaltvorgänge durchgeführt zu werden.
  • Wenn dann das Netz 12 wieder zur Verfügung steht, hat unter normalen Betriebsgegebenheiten die Funkuhr 17 alsbald aus den empfangen Zeit­telegrammen die absolute Zeitinformation zur Korrektur der Schaltuhr-­Stellung gewonnen.
  • Es gibt Verbraucher 11, die zeitabhängige Netzsteuerfunktionen, insbe­sondere über ihre Schaltuhrensteuerung die (eine Zeitinformation bein­haltende) Periodizität der Spannung auf dem Netz 12, auswerten. Dann sind Fehlfunktionen nicht ganz auszuschließen, die daraus resultieren können, daß versorgungsbedingt die für die Schaltuhr 14 aus einem schwankenden Netz 12 ableitbare Zeitinformation zumindest vorübergehend nicht exakt übereinstimmt mit der amtlichen, über die Funkuhr 17 er­mittelbaren Zeit. Um Störungen aufgrund von Zeitdifferenzen zu vermei­den, ist es zweckmäßig, über eine Einschalt-Steuerschaltung 19, die auf die Wieder-Inbetriebnahme eines abgeschaltet gewesenen Netzes 12 anspricht, die Funkuhr 17 nur aus diesem Anlaß vorübergehend (zum Setzen der Schaltuhr 14 auf die tatsächliche aktuelle Zeit) in Betrieb zu nehmen, und danach die Schaltuhr 14 wieder allein aus dem Netz 12 zu betreiben. Jedoch kann vorgesehen sein, die Einschalt-Steuerschal­tung 19 auch dafür auszulegen, in größeren Abständen die momentane Zeitstellung der Schaltuhr 14 zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren, wenn aufgrund von Betriebsstörungen (ohne eigentlichen Netzausfall) Zeitabweichungen hinsichtlich der Ansteuerung der Schalt­strecke 13 aufgetreten sein sollten.

Claims (6)

1. Gegen Netzspannungsausfall resistente Schaltuhr (14),
dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine nichtflüchtigen Speicher (16) für vorgebbare Schalt­zeitpunkte und anstatt einer speichergepufferten Gangreserve nur eine Nachstelleinrichtung für die aktuelle Schaltuhren-Zeitstel­lung bei Wieder-Verfügbarkeit des Netzes (12) aufweist.
2. Schaltuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Nachstelleinrichtung eine Funkuhr (17) aufweist.
3. Schaltuhr nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ihre Nachstelleinrichtung über eine bei Wieder-Verfügbarkeit des Netzes (12) vorübergehend wirksame Einschalt-Steuerschaltung (19) betreibbar ist.
4. Schaltuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Netzspannungsausfall bzw. vor Wiedereinsetzen der zeitab­hängigen Schaltsteuerung in den Last-Schaltkanälen (Schaltstrecken-­13) vorbestimmte Schalt-Stellungen angenommen werden.
5. Schaltuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Wieder-Verfügbarkeit des Netzes (12) ein vorgegebenes Schaltfolgeprogramm zeitrichtig weiterbetrieben wird.
6. Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Wieder-Verfügbarkeit des Netzes (12) das unterbrochen gewesene Schaltprogramm, zumindest dessen Einschaltphasen, ent­sprechend zeitversetzt nachgeholt wird.
EP90104705A 1989-03-22 1990-03-13 Schaltuhr Expired - Lifetime EP0394654B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903636U 1989-03-22
DE8903636U DE8903636U1 (de) 1989-03-22 1989-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0394654A2 true EP0394654A2 (de) 1990-10-31
EP0394654A3 EP0394654A3 (de) 1991-03-20
EP0394654B1 EP0394654B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6837463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104705A Expired - Lifetime EP0394654B1 (de) 1989-03-22 1990-03-13 Schaltuhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0394654B1 (de)
DE (2) DE8903636U1 (de)
HK (1) HK79294A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302090U1 (de) * 1993-02-13 1993-04-01 Ploner, Klaus-Juergen, Dr., 4505 Bad Iburg, De
DE4300543A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Telefunken Microelectron Funkuhrgesteuerte Zeitschaltung
DE4126073B4 (de) * 1991-08-07 2005-10-13 Somfy Feinmechanik Und Elektrotechnik Gmbh Motorische Bewegungssteuerung von Rolladen und dergleichen
DE19782170B3 (de) * 1996-12-20 2012-11-22 Bns Competence Ab Zeitschalter
US10048653B2 (en) 2008-02-26 2018-08-14 Leviton Manufacturing Company, Inc. Wall mounted programmable timer system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118387C2 (de) * 1991-06-05 1994-09-29 Diehl Gmbh & Co Synchronisationseinrichtung für eine Schaltuhr
USD634276S1 (en) 2009-06-05 2011-03-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical device
US8786137B2 (en) 2009-09-11 2014-07-22 Leviton Manufacturing Co., Inc. Digital wiring device
USD640640S1 (en) 2009-10-28 2011-06-28 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021062A2 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vornahme einer Plausibilitätsprüfung bezüglich aufeinanderfolgend auftretender Zeitinformationen in Verkehrssignalanlagen
US4472789A (en) * 1979-11-09 1984-09-18 General Signal Corporation Vital timer
JPS6056287A (ja) * 1983-09-07 1985-04-01 Mitsubishi Electric Corp 電子式タイムスイツチ
JPS60138487A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Toshiba Corp タイマ−システム
EP0180155A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Junghans Uhren Gmbh Funkuhr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021062A2 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Vornahme einer Plausibilitätsprüfung bezüglich aufeinanderfolgend auftretender Zeitinformationen in Verkehrssignalanlagen
US4472789A (en) * 1979-11-09 1984-09-18 General Signal Corporation Vital timer
JPS6056287A (ja) * 1983-09-07 1985-04-01 Mitsubishi Electric Corp 電子式タイムスイツチ
JPS60138487A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Toshiba Corp タイマ−システム
EP0180155A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Junghans Uhren Gmbh Funkuhr

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 009, Nr. 186 (P-377), 2. August 1985; & JP-A-60 056 287 (MITSUBISHI DENKI K.K.) 01-04-1985 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 009, Nr. 304 (P-409), 30. November 1985; & JP-A-60 138 487 (TOSHIBA K.K.) 23-07-1985 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126073B4 (de) * 1991-08-07 2005-10-13 Somfy Feinmechanik Und Elektrotechnik Gmbh Motorische Bewegungssteuerung von Rolladen und dergleichen
DE4300543A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Telefunken Microelectron Funkuhrgesteuerte Zeitschaltung
DE9302090U1 (de) * 1993-02-13 1993-04-01 Ploner, Klaus-Juergen, Dr., 4505 Bad Iburg, De
DE19782170B3 (de) * 1996-12-20 2012-11-22 Bns Competence Ab Zeitschalter
US10048653B2 (en) 2008-02-26 2018-08-14 Leviton Manufacturing Company, Inc. Wall mounted programmable timer system

Also Published As

Publication number Publication date
HK79294A (en) 1994-08-19
DE59000832D1 (de) 1993-03-18
EP0394654A3 (de) 1991-03-20
EP0394654B1 (de) 1993-02-03
DE8903636U1 (de) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824779B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur deckung von energiespitzenbedarf bei elektrischen wechselstrom- bzw. drehstromnetzen
DE4227832A1 (de) Spannungsversorgungsregelungsgeraet
DE102008031270B4 (de) Steuergerät zur Absicherung eines Ausfalls einer Schaltvorrichtung bei Spannungswandlern in Kraftfahrzeugen
DE1538493B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnunge zur direkten digitalen Regelung
EP0394654A2 (de) Schaltuhr
EP0319941A1 (de) Verfahren für die Stromversorgung von mit Solarzellen betriebenen elektronischen Schaltungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2846799A1 (de) Steuerschaltung fuer eine spannungsversorgung
WO2007121860A1 (de) Notlichtgerät zum betrieben einer lichtquelle, insbesondere einer led
DE4418315C2 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Straßenbeleuchtungsnetzen
DE212008000035U1 (de) Hochfrequenz (HF)-Wechselrichter
DE2110196A1 (de) Autonome Einrichtung für Speicherung und Nutzung elektrischer Energie
EP0308880B1 (de) Autonome Funkuhr
DE4134298A1 (de) Steuerungs- und ueberwachungseinrichtung fuer eine notleuchte
EP0167737B1 (de) Schaltungskonzept für ein Fernsehgerät mit stand-by-Betrieb
DE102017127081B4 (de) Verfahren zum Schwarzstart einer Energieversorgungseinrichtung, bidirektionaler Wechselrichter und Energieversorgungseinrichtung mit einem bidirektionalen Wechselrichter
DE69827362T2 (de) Uhr mit detektions- und sparvorrichtungen im falle von nicht ausreichender energieversorgung
DE10057113B4 (de) Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben
DE3234763A1 (de) Fernbedienbarer schalter
WO2007085495A1 (de) Unterbrechungsfreie spannungsversorgung
AT396193B (de) Geraet zur optimalen sicherung des pufferbetriebes der akkumulatorenbatterien und aufladegeraete von transformatorenstationen und kraftwerken
AT343229B (de) Schaltungsanordnung fur eine unterbrechungsfreie stromversorgungsanlage
DE634602C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Nebenuhrenanlagen mit zwei oder mehreren Hauptuhren
DE3910039A1 (de) Schaltungseinrichtung zur ueberbrueckung von ausfaellen einer primaeren energiequelle, z. b. wechselstromnetz, fuer kontinuierlich redundant unterbrechungsfreie speisung von elektronischen regel- und steuerungsgeraeten, insbesondere schaltuhren
DE2540539C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Verbrauchers
WO2022194473A1 (de) Steuervorrichtung und spannungsversorgungsverfahren für eine steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920131

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930305

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000307

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040306

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130