DE212008000035U1 - Hochfrequenz (HF)-Wechselrichter - Google Patents

Hochfrequenz (HF)-Wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
DE212008000035U1
DE212008000035U1 DE212008000035U DE212008000035U DE212008000035U1 DE 212008000035 U1 DE212008000035 U1 DE 212008000035U1 DE 212008000035 U DE212008000035 U DE 212008000035U DE 212008000035 U DE212008000035 U DE 212008000035U DE 212008000035 U1 DE212008000035 U1 DE 212008000035U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
inverter
memory
supply network
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212008000035U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fronius International GmbH
Original Assignee
Fronius International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius International GmbH filed Critical Fronius International GmbH
Publication of DE212008000035U1 publication Critical patent/DE212008000035U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/388Islanding, i.e. disconnection of local power supply from the network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Hochfrequenz (HF)-Wechselrichter (1) zur Umwandlung der von zumindest einem Solarmodul (5) erzeugten Gleichspannung über zumindest einen Eingangs-DC-DC-Wandler (2), einen Zwischenkreis (3) und einen Ausgangs-DC-AC-Wandler (4) in eine Wechselspannung zur Versorgung von Verbrauchern (7) und bzw. oder zur Einspeisung in ein Versorgungsnetz (6), wobei der Eingangs-DC-DC-Wandler (2) mit einer Steuervorrichtung (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher-DC-DC-Wandler (9) vorgesehen ist, der einerseits mit dem Zwischenkreis (3) verbunden ist und andererseits mit einem optionalen Energiespeicher (10) verbindbar ist, welcher Speicher-DC-DC-Wandler (9) mit der Steuervorrichtung (8) verbunden ist, und weiters eine mit der Steuervorrichtung (8) verbundene Netzüberwachungseinheit (11) zur Überwachung des Versorgungsnetzes (6) und zur automatischen Umschaltung zwischen einem netzgekoppelten Betrieb, bei dem zumindest der Eingangs-DC-DC-Wandler (2) und der Ausgangs-DC-AC-Wandler (4) aktiviert werden und der Zwischenkreis (3) vom Eingangs-DC-DC-Wandler (2) und zumindest der Ausgangs-DC-AC-Wandler (4) vom Zwischenkreis (3) versorgt wird, sodass die vom HF-Wechselrichter (1) erzeugte Wechselspannung in das Versorgungsnetz (6) eingespeist...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz (HF)-Wechselrichter zur Umwandlung der von zumindest einem Solarmodul erzeugten Gleichspannung über zumindest einen Eingangs-DC-DC-Wandler, einen Zwischenkreis und einen Ausgangs-DC-AC-Wandler in eine Wechselspannung zur Versorgung von Verbrauchern und bzw. oder zur Einspeisung in ein Versorgungsnetz, wobei der Eingangs-DC-DC-Wandler mit einer Steuervorrichtung verbunden ist.
  • Die US 2005/0006958 A1 betrifft ein Wechselrichtersystem, welches die von einem Photovoltaikmodul erzeugte Gleichspannung in eine Wechselspannung umwandelt und einem Versorgungsnetz zuführt, wenn das Versorgungsnetz die Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt. Die Verbindung zum Versorgungsnetz wird getrennt, wenn das Versorgungsnetz nicht in der Lage ist, die Verbraucher mit elektrischer Energie zu versorgen. Dadurch wird gewährleistet, dass zumindest ein Teil der Verbraucher auch bei einem Ausfall des Versorgungsnetzes mit elektrischer Energie versorgt wird. Zusätzlich existiert eine Back-up-Batterie, welche vom Photovoltaikmodul über einen bidirektionalen DC-DC-Wandler geladen wird. Wenn die durch das Photovoltaikmodul gebildete primäre Energiequelle nicht genug Energie zur Versorgung der Verbraucher liefert, wird zusätzliche Energie von der Back-up-Batterie eingespeist.
  • Die JP 10 031525 A betrifft eine Photovoltaikanlage, wobei die von einem Photovoltaikmodul gelieferte Gleichspannung von einem Wechselrichter in eine Wechselspannung umgewandelt wird, welche in ein Versorgungsnetz eingespeist oder zur Versorgung der Verbraucher herangezogen werden kann. Parallel dazu wird über einen bidirektionalen DC/DC-Wandler eine Batterie geladen, welche auch bei geringerer Sonneneinstrahlung das Defizit an elektrischer Energie an den Verbraucher bzw. das Versorgungsnetz abgibt.
  • Die JP 2005-137124 A zeigt eine Solaranlage mit einem parallel angeordneten Energiespeicher, der durch eine Energiesparschaltung für optimalen Wirkungsgrad entsprechend geregelt wird, sodass die Verbraucher optimal und störungsfrei mit elektrischer Energie versorgt werden können.
  • Die JP 2005-117871 A beschreibt ein Batterieladegerät, welches den Anschluss einer zu ladenden Batterie erkennt und dazu einen Ladeimpulsgenerator entsprechend regelt.
  • Die US 6,239,579 B1 betrifft eine Vorrichtung für das Management eines Batteriepakets, bei der eine Steuervorrichtung Schalter entsprechend ansteuert um einzelne Batteriemodule unter Last zu testen ohne die Ladekapazität des gesamten Batteriepakets zu gefährden.
  • Die JP 2006-320099 A zeigt ein System zur Speicherung elektrischer Energie, welches bei Erkennung eines Spannungseinbruchs des Versorgungsnetzes eine Versorgung zumindest der wichtigsten Verbraucher mit elektrischer Energie über eine Batterie gewährleistet.
  • Die JP 08-223816 A beschreibt ein Wechselrichtersystem mit einer Batterie, deren Ladezustand überwacht wird um einen optimalen betrieb des Wechselrichters zu ermöglichen.
  • Die JP 10-031525 A zeigt ein Solarenergieerzeugungssystem mit einer Speicherbatterie, über die Änderungen der Sonneneinstrahlung ausgeglichen werden.
  • Die US 6,081,104 A beschreibt ein System zur Versorgung einer Batterie und gleichzeitig eines Beleuchtungssystems mit elektrischer Energie. Dabei wird die Last auf optimale Art betrieben während die Batterie auf einem möglichst hohen Ladezustand gehalten wird.
  • Schließlich beschreibt die JP 2001-095179 A eine Einrichtung zur Versorgung einer Last mit elektrischer Energie über eine Batterie auch im Falle eines Netzausfalls.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen netzgekoppelten HF-Wechselrichter derart zu erweitern, dass bei einem Netzausfall die Verbraucher weiterhin mit Energie versorgt werden können.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass ein Speicher-DC-DC-Wandler vorgesehen ist, der einerseits mit dem Zwischenkreis verbunden ist und andererseits mit einem optionalen Energiespeicher verbindbar ist, welcher Speicher-DC-DC-Wandler mit der Steuervorrichtung verbunden ist, und weiters eine mit der Steuervorrichtung verbundene Netzüberwachungseinheit zur Überwachung des Versorgungsnetzes und zur automatischen Umschaltung zwischen einem netzgekoppelten Betrieb, bei dem zumindest der Eingangs-DC-DC-Wandler und der Ausgangs-DC-AC-Wandler aktiviert werden und der Zwischenkreis vom Eingangs-DC-DC-Wandler und zumindest der Ausgangs-DC-AC-Wandler vom Zwischenkreis versorgt wird, sodass die vom HF-Wechselrichter erzeugte Wechselspannung in das Versorgungsnetz eingespeist wird, und einem Inselbetrieb, bei dem der Eingangs-DC-DC-Wandler und/oder ein zusätzlicher Speicher-DC-DC-Wandler sowie der Ausgangs-DC-AC-Wandler aktiviert werden und der Zwischenkreis in Abhängigkeit der von dem zumindest einen Solarmodul gelieferten Leistung vom Eingangs-DC-DC-Wandler und/oder vom Speicher-DC-DC-Wandler und der Ausgangs-DC-AC-Wandler vom Zwischenkreis versorgt wird, sodass mit der vom HF-Wechselrichter erzeugten Wechselspannung die Verbraucher versorgt werden in Abhängigkeit des überwachten Versorgungsnetzes vorgesehen ist, und dass eine Einrichtung zur Ermittlung des Ladezustands des Energiespeichers vorgesehen ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Wechselrichter sowohl im netzgekoppelten Betrieb als auch im Inselbetrieb betrieben werden kann, wobei die für den Inselbetrieb zusätzlich erforderlichen Komponenten insbesondere den hohen Wirkungsgrad des Wechselrichters im netzgekoppelten Betrieb nicht beeinträchtigen. Ebenso ist von Vorteil, dass der große Eingangsspannungsbereich gemäß einem netzgekoppelten Wechselrichter erhalten bleibt. Des Weiteren ist von Vorteil, dass durch die Umschaltung auf den Inselbetrieb zumindest ein Teil der Verbraucher weiter versorgt werden kann, wenn das Versorgungsnetz ausfällt. Auch ist vorteilhaft, dass im netzgekoppelten Betrieb die Einspeisung auch ohne dem optionalen Energiespeicher möglich ist. Somit kann der teure Energiespeicher auch nur bei Bedarf nachgerüstet werden. Schließlich kann der Energiespeicher vorteilhaft im Betrieb getauscht oder erweitert werden, während der Zwischenkreis nicht vom Energiespeicher versorgt wird. Durch die Überwachung des Versorgungsnetzes durch eine Netzüberwachungseinheit kann er reicht werden, dass der Status, ob ein Versorgungsnetz vorhanden ist oder nicht, jederzeit verfügbar ist. Die Ermittlung des Ladezustands des Energiespeichers kann durch ständige oder zyklische Abfragen erfolgen. In Abhängigkeit des ermittelten Ladezustands des Energiespeichers wird der Energiespeicher von der Energiequelle oder vom Versorgungsnetz geladen. Durch das Abfragen des Ladezustands und gegebenenfalls Nachladen des Energiespeichers ist stets ein voller Energiespeicher für den Inselbetrieb gewährleistet. Vorteilhafterweise wird in Abhängigkeit des Ladezustands des Energiespeichers der Speicher-DC-DC-Wandler zum Laden des Energiespeichers aktiviert, so dass der Energiespeicher über den Zwischenkreis und den Speicher-DC-DC-Wandler geladen wird. Dadurch, dass der Speicher-DC-DC-Wandler nur in Abhängigkeit des Ladezustands des Energiespeichers, also nur zeitweise aktiviert wird um die Selbstentladung des Speichers zu kompensieren, wird der Zwischenkreis des Wechselrichters nur minimal belastet. Somit wird der hohe Wirkungsgrad des HF-Wechselrichters in netzgekoppelten Betrieb im Wesentlichen nicht beeinträchtigt. Insbesondere auch deshalb, da der Ausgangs-DC-AC-Wandler ohne Unterbrechung weiterhin vom Zwischenkreis versorgt wird. Bei vollständig geladenem Energiespeicher wird der Speicher-DC-DC-Wandler vorteilhafterweise wieder deaktiviert.
  • Im Inselbetrieb des Wechselrichters wird der Zwischenkreis vorteilhafterweise in Abhängigkeit der von der Energiequelle gelieferten Leistung vom Eingangs-DC-DC-Wandler und bzw. oder vom Speicher-DC-DC-Wandler und der Ausgangs-DC-AC-Wandler vom Zwischenkreis versorgt. Dadurch wird die Versorgung der Verbraucher auch dann sichergestellt, wenn die Energiequelle, beispielsweise ein Solarmodul während der Nachtstunden, keine oder nicht genügend Energie liefert. So kann der optionale Energiespeicher auch über den Speicher-DC-DC-Wandler und den Ausgangs-DC-AC-Wandler die Verbraucher versorgen.
  • Der Speicher-DC-DC-Wandler wird vorteilhafterweise in Abhängigkeit der von der Energiequelle gelieferten Leistung auch wieder deaktiviert.
  • Schließlich kann der Speiche-DC-DC-Wandler in Abhängigkeit des Ladezustands des Energiespeichers und der von der Energiequelle gelieferten Leistung vollständig aktiviert werden und der Energiespeicher geladen werden. Dadurch wird der Energiespeicher geschont und kann gegebenenfalls wieder aufgeladen werden. Somit wird die Haltbarkeit des Energiespeichers und die Versorgungszeit der Verbraucher aus dem Energiespeicher erhöht. Des Weiteren wird auch eine stabile Ausgangsspannung stets gewährleistet.
  • Die Umschaltung des Wechselrichters vom netzgekoppelten Betrieb auf den Inselbetrieb wird automatisch durchgeführt, wenn ein Ausfall des Versorgungsnetzes erkannt wird. Dadurch ist im Wesentlichen eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung zumindest für eine begrenzten Zeitraum gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wechselrichter vom Versorgungsnetz getrennt wird, wenn ein Ausfall des Versorgungsnetzes erkannt wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass sämtliche Energie den Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird und keine Energie über das Versorgungsnetz verbraucht wird.
  • Die Umschaltung des Wechselrichters vom Inselbetrieb auf den netzgekoppelten Betrieb wird automatisch durchgeführt, wenn wieder ein vorhandenes Versorgungsnetz erkannt wird. Sobald wieder ein Versorgungsnetz verfügbar ist, wird die vom Wechselrichter erzeugte Energie wieder in dieses eingespeist. Üblicherweise wird die eingespeiste Energie von den Betreibern des Versorgungsnetzes finanziell vergütet, wodurch der Betrieb des Wechselrichters für den Benutzer wirtschaftlicher wird.
  • Wenn der Wechselrichter mit dem Versorgungsnetz verbunden wird, wenn ein vorhandenes Versorgungsnetz erkannt wird, kann das Versorgungsnetz und der Verbraucher entsprechend mit Energie versorgt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Energiespeicher extern angeordnet und über eine Anschlussbuchse mit dem Speicher-DC-DC-Wandler verbindbar.
  • Vorteilhafterweise wird der optional mit dem Speicher-DC-DC-Wandler verbindbare Energiespeicher automatisch erkannt, bei spielsweise über die am Speicher-DC-DC-Wandler anliegende Eingangsspannung. Dadurch entsteht für den Benutzer nach Anschluss des Energiespeichers kein zusätzlicher Aufwand.
  • Wenn ein von der Netzüberwachungseinheit gesteuerter Schalter zur Auftrennung der Verbindung zum Versorgungsnetz vorgesehen ist, ist im Falle der Erkennung eines Ausfalls des Versorgungsnetzes dieses vom HF-Wechselrichter trennbar.
  • Vorteilhafterweise ist ein Datenbus vorgesehen, welcher mit dem Eingangs-DC-DC-Wandler, dem Ausgangs-DC-AC-Wandler, dem Speicher-DC-DC-Wandler und allenfalls der Steuervorrichtung und der Netzüberwachungseinheit verbunden ist. Dadurch, dass eine Kommunikation über einen Datenbus zwischen den Komponenten des Wechselrichters durchgeführt wird, kann eine Optimierung des Energiemanagements bzw. des Energieflusses in beiden Betriebsmoden, dem netzgekoppelten Betrieb und dem Inselbetrieb, erreicht werden. Dadurch, dass die Information über den vorhandenen Energiespeicher über den Datenbus weitergeleitet wird, kann die Umschaltung auf den Inselbetrieb und das Aufladen des Energiespeichers ermöglicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Übersichtsdarstellung eines üblichen Wechselrichters; und
  • 2 eine schematische Übersichtsdarstellung des erfindungsgemäßen Wechselrichters.
  • Einführend wird festgehalten, dass gleiche Teile des Ausführungsbeispiels mit gleichen Bezugszeichen versehen werden.
  • In 1 ist ein üblicher Aufbau eines Wechselrichters 1 schematisch dargestellt. Da die einzelnen Komponenten bzw. Baugruppen und Funktionen von Wechselrichtern 1 bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind, wird auf diese nachstehend nicht im Detail eingegangen.
  • Der Wechselrichter 1, welcher bevorzugt durch einen HF-Wechselrichter 1 gebildet wird, weist zumindest einen Eingangs-DC-DC-Wandler 2, einen Zwischenkreis 3 und einen Ausgangs-DC-AC-Wandler 4 auf. Am Eingangs-DC-DC-Wandler 2 ist eine Energiequelle 5 bzw. ein Energieerzeuger angeschlossen, die bevorzugt aus einem oder mehreren parallel und/oder seriell zueinander geschalteten Solarmodulen gebildet wird. Der Ausgang des Wechselrichters 1 bzw. des Ausgangs-DC-AC-Wandlers 4, ist entweder mit einem Versorgungsnetz 6, wie einem öffentlichen oder privaten Wechselspannungsnetz oder einem Mehr-Phasennetz, oder mit einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern 7, welche eine Last darstellen, verbunden. Beispielsweise werden die Verbraucher 7 durch einen Motor, einen Kühlschrank, ein Funkgerät usw. gebildet. Ebenso kann der Verbraucher 7 auch eine Hausversorgung darstellen. Des Weiteren sind die einzelnen Komponenten des Wechselrichters 1, wie der Eingangs-DC-DC-Wandler 2 usw., über einen Datenbus 12 mit einer Steuervorrichtung 8 verbunden.
  • Das Energiemanagement eines derartigen so genannten netzgekoppelten Wechselrichters 1 wird dahingehend optimiert, möglichtst viel Energie in das Versorgungsnetz 6 einzuspeisen. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, werden die Verbraucher 7 über das Versorgungsnetz 6 mit elektrischer Energie versorgt. Selbstverständlich können beispielsweise auch mehrere Wechselrichter 1 parallel geschaltet werden. Dadurch kann mehr Energie zum Betrieb der Verbraucher 7 bereitgestellt werden.
  • Die Steuervorrichtung 8 bzw. der Regler des Wechselrichters 1 ist beispielsweise durch einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller oder einen Rechner gebildet. Über die Steuervorrichtung 8 kann eine entsprechende Steuerung der einzelnen Komponenten, wie dem Eingangs-DC-DC-Wandler 2 oder dem Ausgangs-DC-AC-Wandler 4, insbesondere der darin angeordneten Schaltelemente, vorgenommen werden. In der Steuervorrichtung 8 sind hierzu die einzelnen Regel- bzw. Steuerabläufe durch entsprechende Software-Programme und/oder Daten bzw. Kennlinien gespeichert.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßer Wechselrichter 1 dargestellt, welcher mit einem Speicher-DC-DC-Wandler 9 erweitert ist, an welchem optional ein Energiespeicher 10 angeschlossen werden kann. Daraus resultiert, dass der Wechselrichter 1 neben der Funktionalität eines netzgekoppelten Wechselrichters 1 auch die Funktionalität eines so genannten Inselwechselrichters erfüllt.
  • Allgemein wird ein Wechselrichter 1 mit diesen Funktionalitäten als Hybridwechselrichter bezeichnet. Wesentlich ist allerdings bei dem erfindungsgemäßen Wechselrichter 1, dass die Funktionalitäten vollständig entkoppelt sind. Das heißt, dass diese unabhängig voneinander arbeiten können, wodurch der Wirkungsgrad jeder einzelnen Funktionalität optimal ausgenutzt werden kann sowie der Energiefluss optimal auf jede Funktionalität abgestimmt werden kann.
  • Erreicht wird dies insbesondere durch den Speicher-DC-DC-Wandler 9, der mit dem Zwischenkreis 3 verbunden ist. Somit kann der Eingangs-DC-DC-Wandler 2 und/oder der Speicher-DC-DC-Wandler 9 den Zwischenkreis 3 versorgen, wobei der Speicher-DC-DC-Wandler 9 die dazu nötige Energie aus dem Energiespeicher 10 entnimmt. Bevorzugt ist der Speicher-DC-DC-Wandler 9 mit einer im Gehäuse des Wechselrichters 1 integrierten Anschlussbuchse 14 für den Anschluss des externen Energiespeichers 10 verbunden. Bei Bedarf des Benutzers kann daher optional der Energiespeicher 10 angeschlossen werden. Beispielsweise wird der Energiespeicher 10 durch eine Batterie oder dgl. gebildet. Der Wechselrichter 1 kann im netzgekoppelten Betrieb und gegebenenfalls auch im Inselbetrieb ohne Energiespeicher 10 betrieben werden. Daraus ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten zur Versorgung der Verbraucher 7 im Inselbetrieb und zum Laden des Energiespeichers 10 im netzgekoppelten Betrieb oder im Inselbetrieb.
  • Grundsätzlich arbeitet der erfindungsgemäße Wechselrichter 1 im netzgekoppelten Betrieb. Dabei wird die von der Energiequelle 5, beispielsweise den Solarmodulen gelieferte Spannung vom Eingangs-DC-DC-Wandler 2 in eine höhere und konstante Zwischenkreisspannung umgewandelt, so dass der Ausgangs-DC-AC-Wandler 4 eine netzkonforme Spannung ins Versorgungsnetz 6 liefern bzw. den Verbrauchen 7 zur Verfügung stellen kann. Bevorzugt werden allerdings die Verbraucher 7 aus dem Versorgungsnetz 6 versorgt. Demzufolge ist dieser Betriebsmodus unabhängig davon, ob an dem Speicher-DC-DC-Wandler 9 ein Energiespeicher 10 angeschlossen ist.
  • Des Weiteren kann im Wechselrichter 1 eine Netzüberwachungseinheit 11 integriert sein, welche während des Betriebs des Wechselrichters 1 die Verfügbarkeit des Versorgungsnetzes 6 überwacht. Sollte das Versorgungsnetz 6 ausfallen und somit die Versorgung der Verbraucher 7 unterbrochen werden, meldet dies die Netzüberwachungseinheit 11 über den Datenbus 12 der Steuervorrichtung 8, so dass der Wechselrichter 1 auf den Inselbetrieb umgeschaltet werden kann. Hierbei werden die selben Verbraucher 7 versorgt, wie dies im netzgekoppelten Betrieb der Fall ist.
  • Für einen stabilen Inselbetrieb sind allerdings gewisse Voraussetzungen zu erfüllen. Zum einen kann dieser gewährleistet werden, wenn die Energiequelle 5 genügend Leistung zur Verfügung stellt, um die Verbraucher 7 versorgen zu können. Ist eine ausreichende Versorgung gewährleistet, ist die Aktivierung des Speicher-DC-DC-Wandlers 9 nicht erforderlich, da sich der Wechselrichter 1 wie im netzgekoppeltem Betrieb verhält. Sollte jedoch die Energiequelle 5 für einen stabilen Inselbetrieb keine ausreichende bzw. keine Leistung zur Verfügung stellen, muss dies durch den Speicher-DC-DC-Wandler 9 ausgegliechen werden, so dass die Verbraucher 7 ausreichend mit elektrischer Energie versorgt werden. Demzufolge wird hierbei vorausgesetzt, dass der optionale Energiespeicher 10 am Speicher-DC-DC-Wandler 9 angeschlossen ist.
  • Die Erkennung, ob ein Energiespeicher 10 an Speicher-DC-DC-Wandler 9 angeschlossen ist, erfolgt bevorzugt automatisch. Beispielsweise derart, dass die durch das Anschließen des Energiespeichers 10 am Eingang des Speicher-DC-DC-Wandlers 9 anliegende Spannung diesen zumindest soweit aktiviert, dass dieser das Vorhandensein des Energiespeichers 10 an die Steuervorrichtung 8 übermitteln kann. In diesem Fall, also wenn im Inselbetrieb zur Energie aus der Energiequelle 5 zusätzlich Energie benötigt wird, entnimmt der Speicher-DC-DC-Wandler 9 Energie aus dem Energiespeicher 10, welcher selbstverständlich vollständig geladen sein sollte, damit der Ausfall des Versorgungsnetzes 6 möglichst lange überbrückt werden kann.
  • Das Laden des Energiespeichers 10 erfolgt grundsätzlich über den Speicher-DC-DC-Wandler 9, welcher mit dem außerhalb des Wechselrichters 1 angeordneten Energiespeicher 10 verbunden ist. Der Energiespeicher 10 kann im netzgekoppelten Betrieb geladen werden. In diesem Betriebsmodus ist der Speicher-DC-DC-Wandler 9 nicht aktiv. Dadurch wird der Speicher-DC-DC-Wandler 9 von der Steuervorrichtung 8 über den Datenbus 12 entsprechend angesteuert, bevorzugt zyklisch den Ladezustand des Energiespeichers 10 abzufragen bzw. seine Eingangsspannung, welche der Spannung des Energiespeichers 10 entspricht, zu messen. Ist es erforderlich, den Energiespeicher 10 zu laden, wird der Speicher-DC-DC-Wandler 9 vollständig aktiviert und er bezieht den Strom zum Laden des Energiespeichers 10 vom Zwischenkreis 3, welcher von der Energiequelle 5, beispielsweise den Solarmodulen bzw. vom Eingangs-DC-DC-Wandler 2 versorgt wird. Dadurch wird der Zwischenkreis 3 minimal belastet, wobei dies jedoch auf den Wirkungsgrad im netzgekoppelten Betrieb keinen nennenswerten Einfluss hat. Ist der Energiespeicher 10 vollständig geladen, wird der Speicher-DC-DC-Wandler 9 wieder deaktiviert. Dabei wird aber der Energiespeicher 10 weiterhin ständig bzw. zyklisch überwacht und gegebenenfalls geladen.
  • Nahezu in gleicher Weise kann der Energiespeicher 10 auch im Inselbetrieb geladen werden, wenn die Energiequelle 5 bzw. die Solarmodule die Verbraucher 7 versorgen können und zusätzlich noch genügend Leistung am Zwischenkreis 3 zur Verfügung steht, den Energiespeicher 10 über den Speicher-DC-DC-Wandler 9 zu laden. Dieses Energiemanagement übernimmt die Steuervorrichtung 8, welche die dazu erforderlichen Daten von den einzelnen Komponenten des Wechselrichters 1 über den Datenbus 12 bezieht.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Energiespeicher 10 zu laden, besteht darin, den Strom aus dem Versorgungsnetz 6 zu entnehmen. Hierbei wird der Zwischenkreis 3 über den Ausgangs-DC-AC-Wandler 4 versorgt, so dass der Speicher-DC-DC-Wandler 9 wiederum den Energiespeicher 10 laden kann. Diese Möglichkeit wird insbesondere dann eingesetzt, wenn die Energiequelle 5 bzw. die Solarmodule beispielsweise über einen längeren Zeitraum keine bzw. zu wenig Energie geliefert haben, um den Energiespeicher 10 aufzu laden.
  • Somit ist stets ein aufgeladener Energiespeicher 10 gewährleistet, so dass jederzeit, wenn das Versorgungsnetz 6 ausfällt, eine Umschaltung des Wechselrichters 1 auf den Inselbetrieb möglich ist.
  • Wenn die Netzüberwachungseinheit 11 einen Ausfall des Versorgungsnetzes 6 erkennt, wird die Verbindung zwischen dem Versorgungsnetz 6 und dem Ausgangs-DC-AC-Wandler 4 über den Schalter 13 unterbrochen. Somit ist gewährleistet, dass die Verbraucher 7 immer nur von einer Quelle, in diesem Fall die Energiequelle 5 bzw. die Solarmodule, versorgt werden. Ebenso werden dadurch die Sicherheitsanforderungen erfüllt, so dass beispielsweise gefahrlos Wartungsarbeiten am Versorgungsnetz 6 durchgeführt werden können. Weiters bewirkt die Netzüberwachungseinheit 11, dass der Wechselrichter 1 im Inselbetrieb durch das Versorgungsnetz 6 nicht belastet wird und somit der Wirkungsgrad nicht beeinträchtigt wird.
  • Im Falle der Realisierung der Energiequelle 5 durch Solarmodule kann tagsüber die erforderliche Energie aus diesen Solarmodulen bezogen werden. Reicht die Energie aus, ist die Aktivierung des Speicher-DC-DC-Wandlers 9 nicht erforderlich. Können die Solarmodule über den Eingangs-DC-DC-Wandler 2, den Zwischenkreis 3 und den Ausgangs-DC-AC-Wandler 4 allerdings nur einen Teil der für die Verbraucher 7 erforderlichen Energie zur Verfügung stellen, wird die fehlende Energie aus dem Energiespeicher 10 ergänzt. Dazu wird der Speicher-DC-DC-Wandler 9 aktiviert und liefert die erforderliche zusätzliche Energie an den Zwischenkreis 3, so dass der Ausgangs-DC-AC-Wandler 4 die Verbraucher 7 mit der entsprechenden Energie versorgen kann. Sollte ein Verbraucher 7 abgeschaltet werden oder mehr Energie aus den Solarmodulen geliefert werden, kann der Speicher-DC-DC-Wandler 9 wieder deaktiviert werden. Hierbei versorgen die Solarmodule die Verbraucher 7 vollständig mit elektrischer Energie. Somit wird der Energiespeicher 10 geschont, wodurch dessen Haltbarkeit verlängert wird und ein Netzausfall länger überbrückt werden kann. Wenn beispielsweise ein Verbraucher 7 zugeschaltet wird, kann wiederum Energie aus dem Energiespeicher 10 entnommen werden.
  • Sollte das Versorgungsnetz 6 während der Nachtstunden ausfallen, müssen die Verbraucher 7 zur Gänze aus dem Energiespeicher 10 versorgt werden. In diesem Fall ist der Eingangs-DC-DC-Wandler 2 deaktiviert und der Speicher-DC-DC-Wandler 9 versorgt den Zwischenkreis 3 und somit der Ausgangs-DC-AC-Wandler 4 die Verbraucher 7.
  • Der Ladezustand des Energiespeichers 10 kann auch dann überwacht werden, wenn aus diesem Energie entnommen wird. Dadurch wird gewährleistet, dass der Energiespeicher 10 nicht vollständig entladen wird und ein Wiederaufladen möglich ist. Dadurch wird der Energiespeicher 10 geschont und dessen Haltbarkeit verlängert.
  • Erkennt die Netzüberwachungseinheit 11 wieder das Vorhandensein des Versorgungsnetzes 6, wird der Schalter 13 wieder geschlossen, so dass die Verbraucher 7 vom Versorgungsnetz 6 versorgt werden. Der Wechselrichter 1 wird von der Steuervorrichtung 8 vom Inselbetrieb auf den netzgekoppelten Betrieb umgeschaltet. Der Energiespeicher 10 kann wieder aufgeladen werden, so dass dieser bei der nächsten Umschaltung auf Inselbetrieb wieder vollständig aufgeladen zur Verfügung steht. Durch ein derartiges Halten des Ladezustandes des Energiespeichers 10 wird dessen Lebensdauer verlängert.
  • Wie der obigen Beschreibung entnommen werden kann, ist der Speicher-DC-DC-Wandler 9 insbesondere bidirektional aufgebaut, also ermöglicht der Speicher-DC-DC-Wandler einen Stromfluss vom Zwischenkreis 3 zum Energiespeicher 10 und vom Energiespeicher 10 zum Zwischenkreis 3.
  • Ebenso kann auch der Ausgangs-DC-AC-Wandler 4 diese Funktion aufweisen, um gegebenenfalls den Zwischenkreis 3 aus dem Versorgungsnetz 6 mit Energie zu versorgen, um den Energiespeicher 10 über den Speicher-DC-DC-Wandler 9 aufladen zu können.
  • Es können auch mehrere erfindungsgemäße Wechselrichter 1 in Parallelschaltung angeordnet und eine Umschaltung zwischen dem netzgekoppelten Betrieb und dem Inselbetrieb durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2005/0006958 A1 [0002]
    • - JP 10031525 A [0003]
    • - JP 2005-137124 A [0004]
    • - JP 2005-117871 A [0005]
    • - US 6239579 B1 [0006]
    • - JP 2006-320099 A [0007]
    • - JP 08-223816 A [0008]
    • - JP 10-031525 A [0009]
    • - US 6081104 A [0010]
    • - JP 2001-095179 A [0011]

Claims (5)

  1. Hochfrequenz (HF)-Wechselrichter (1) zur Umwandlung der von zumindest einem Solarmodul (5) erzeugten Gleichspannung über zumindest einen Eingangs-DC-DC-Wandler (2), einen Zwischenkreis (3) und einen Ausgangs-DC-AC-Wandler (4) in eine Wechselspannung zur Versorgung von Verbrauchern (7) und bzw. oder zur Einspeisung in ein Versorgungsnetz (6), wobei der Eingangs-DC-DC-Wandler (2) mit einer Steuervorrichtung (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher-DC-DC-Wandler (9) vorgesehen ist, der einerseits mit dem Zwischenkreis (3) verbunden ist und andererseits mit einem optionalen Energiespeicher (10) verbindbar ist, welcher Speicher-DC-DC-Wandler (9) mit der Steuervorrichtung (8) verbunden ist, und weiters eine mit der Steuervorrichtung (8) verbundene Netzüberwachungseinheit (11) zur Überwachung des Versorgungsnetzes (6) und zur automatischen Umschaltung zwischen einem netzgekoppelten Betrieb, bei dem zumindest der Eingangs-DC-DC-Wandler (2) und der Ausgangs-DC-AC-Wandler (4) aktiviert werden und der Zwischenkreis (3) vom Eingangs-DC-DC-Wandler (2) und zumindest der Ausgangs-DC-AC-Wandler (4) vom Zwischenkreis (3) versorgt wird, sodass die vom HF-Wechselrichter (1) erzeugte Wechselspannung in das Versorgungsnetz (6) eingespeist wird, und einem Inselbetrieb, bei dem der Eingangs-DC-DC-Wandler (2) und/oder ein zusätzlicher Speicher-DC-DC-Wandler (9) sowie der Ausgangs-DC-AC-Wandler (4) aktiviert werden und der Zwischenkreis (3) in Abhängigkeit der von dem zumindest einen Solarmodul (5) gelieferten Leistung vom Eingangs-DC-DC-Wandler (2) und/oder vom Speicher-DC-DC-Wandler (9) und der Ausgangs-DC-AC-Wandler (4) vom Zwischenkreis (3) versorgt wird, sodass mit der vom HF-Wechselrichter (1) erzeugten Wechselspannung die Verbraucher (7) versorgt werden in Abhängigkeit des überwachten Versorgungsnetzes (6) vorgesehen ist, und dass eine Einrichtung zur Ermittlung des Ladezustands des Energiespeichers (10) vorgesehen ist.
  2. HF-Wechselrichter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (10) extern angeordnet ist und über eine Anschlussbuchse (14) mit dem Speicher-DC-DC-Wandler (9) verbindbar ist.
  3. HF-Wechselrichter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Erkennung der Verbindung des Energiespeichers (10) mit dem Speicher-DC-DC-Wandler (9) vorgesehen ist.
  4. HF-Wechselrichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Netzüberwachungseinheit (11) gesteuerter Schalter (13) zur Auftrennung der Verbindung zum Versorgungsnetz (6) vorgesehen ist, sodass im Falle der Erkennung eines Ausfalls des Versorgungsnetzes (6) dieses vom HF-Wechselrichter (1) trennbar ist.
  5. HF-Wechselrichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenbus (12) vorgesehen ist, welcher mit dem Eingangs-DC-DC-Wandler (2), dem Ausgangs-DC-AC-Wandler (4) dem Speicher-DC-DC-Wandler (9) und allenfalls der Steuervorrichtung (8) und der Netzüberwachungseinheit (11) verbunden ist.
DE212008000035U 2007-05-14 2008-04-24 Hochfrequenz (HF)-Wechselrichter Expired - Lifetime DE212008000035U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0074207A AT505143B1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Verfahren zur steuerung eines wechselrichters und wechselrichter
ATA742/2007 2007-05-14
PCT/AT2008/000150 WO2008138020A1 (de) 2007-05-14 2008-04-24 Verfahren zur steuerung eines wechselrichters und wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212008000035U1 true DE212008000035U1 (de) 2010-02-25

Family

ID=39643843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212008000035U Expired - Lifetime DE212008000035U1 (de) 2007-05-14 2008-04-24 Hochfrequenz (HF)-Wechselrichter

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN201966628U (de)
AT (1) AT505143B1 (de)
AU (2) AU2008250994A1 (de)
DE (1) DE212008000035U1 (de)
ES (1) ES1072801Y (de)
WO (1) WO2008138020A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506422A1 (de) 2011-03-28 2012-10-03 Converteam Technology Ltd Schaltkreise für Gleichstrom-Energiespeicher
WO2013185955A2 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung für eine batterie und entsprechendes schaltverfahren
DE102012011708A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 E3/Dc Gmbh Wechselrichtervorrichtung mit Notstrombetrieb
EP2685582A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Robert Bosch Gmbh Stromrichtermodul, Photovoltaikanlage mit Stromrichtermodul und Verfahren zum Betreiben einer Photovoltaikanlage
DE102014007640A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG System zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromversorgungsnetz und Betriebsverfahren für ein solches System
DE102014007639A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG System zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromversorgungsnetz
WO2020108959A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur elektrischen versorgung des steurgeräts eines wechselrichters, anlagenkomponente, wechselrichter und energieerzeugungsanlage mit einer derartigen anlagenkomponente
DE102022111154A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lokales Stromnetz mit Ladepunkt für Elektrofahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2421857B1 (es) * 2012-03-02 2014-08-27 Circutor, S.A. "equipo fotovoltaico y procedimiento para controlar dicho equipo fotovoltaico"
AT513866B1 (de) * 2013-02-14 2015-12-15 Fronius Int Gmbh Verfahren zur Prüfung einer Trennstelle eines Photovoltaik-Wechselrichters und Photovoltaik-Wechselrichter
CN105897022A (zh) * 2016-06-06 2016-08-24 江苏固德威电源科技股份有限公司 一种逆变器
US9966878B2 (en) * 2016-07-29 2018-05-08 Ge Aviation Systems Llc Method and modular system for a power system architecture
CN107689636A (zh) * 2016-08-04 2018-02-13 苏州迈力电器有限公司 一种高频逆变器
CN108173340A (zh) * 2018-02-09 2018-06-15 德清众益光电有限公司 具有智能配电保护的两级式逆变器
EP3611832A1 (de) 2018-08-13 2020-02-19 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Photovoltaik-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines solchen photovoltaik-wechselrichters
DE102020113879A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Arburg Gmbh + Co Kg Managementverfahren und Managementsystem zur Steuerung einer Gesamtanlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08223816A (ja) 1995-02-14 1996-08-30 Nippon Electric Ind Co Ltd 太陽光発電インバータシステムの商用系統電源との切り換え方法
JPH1031525A (ja) 1996-07-15 1998-02-03 Fuji Electric Co Ltd 太陽光発電システム
US6081104A (en) 1998-11-20 2000-06-27 Applied Power Corporation Method and apparatus for providing energy to a lighting system
JP2001095179A (ja) 1999-09-17 2001-04-06 Hitachi Ltd 蓄電システム及び電力供給システム
US6239579B1 (en) 1996-07-05 2001-05-29 Estco Battery Management Inc. Device for managing battery packs by selectively monitoring and assessing the operative capacity of the battery modules in the pack
US20050006958A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Dubovsky Stephen M. Grid-connected power systems having back-up power sources and methods of providing back-up power in grid-connected power systems
JP2005117871A (ja) 2003-10-10 2005-04-28 Tamura Seisakusho Co Ltd 充電装置およびその方法
JP2005137124A (ja) 2003-10-30 2005-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 単独運転検出方法およびその電源装置
JP2006320099A (ja) 2005-05-12 2006-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電力貯蔵システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7733069B2 (en) * 2000-09-29 2010-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Power converting apparatus and power generating apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08223816A (ja) 1995-02-14 1996-08-30 Nippon Electric Ind Co Ltd 太陽光発電インバータシステムの商用系統電源との切り換え方法
US6239579B1 (en) 1996-07-05 2001-05-29 Estco Battery Management Inc. Device for managing battery packs by selectively monitoring and assessing the operative capacity of the battery modules in the pack
JPH1031525A (ja) 1996-07-15 1998-02-03 Fuji Electric Co Ltd 太陽光発電システム
US6081104A (en) 1998-11-20 2000-06-27 Applied Power Corporation Method and apparatus for providing energy to a lighting system
JP2001095179A (ja) 1999-09-17 2001-04-06 Hitachi Ltd 蓄電システム及び電力供給システム
US20050006958A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Dubovsky Stephen M. Grid-connected power systems having back-up power sources and methods of providing back-up power in grid-connected power systems
JP2005117871A (ja) 2003-10-10 2005-04-28 Tamura Seisakusho Co Ltd 充電装置およびその方法
JP2005137124A (ja) 2003-10-30 2005-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 単独運転検出方法およびその電源装置
JP2006320099A (ja) 2005-05-12 2006-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電力貯蔵システム

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102723765B (zh) * 2011-03-28 2016-06-15 通用电气能源能量变换技术有限公司 用于直流能量存储器的电路
CN102723765A (zh) * 2011-03-28 2012-10-10 科孚德机电技术有限公司 用于直流能量存储器的电路
US9030046B2 (en) 2011-03-28 2015-05-12 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Circuits for DC energy stores
AU2012201439B2 (en) * 2011-03-28 2014-09-25 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Circuits for DC energy stores
KR101878990B1 (ko) * 2011-03-28 2018-07-16 지이 에너지 파워 컨버션 테크놀로지 엘티디 Dc 에너지 저장장치를 위한 회로
KR20120110070A (ko) * 2011-03-28 2012-10-09 컨버팀 테크놀로지 리미티드 Dc 에너지 저장장치를 위한 회로
EP2506422A1 (de) 2011-03-28 2012-10-03 Converteam Technology Ltd Schaltkreise für Gleichstrom-Energiespeicher
DE102012011708A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 E3/Dc Gmbh Wechselrichtervorrichtung mit Notstrombetrieb
WO2013185955A2 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung für eine batterie und entsprechendes schaltverfahren
DE102012209995A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung für eine Batterie und entsprechendes Schaltverfahren
DE102012212287A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Stromrichtermodul, Photovoltaikanlage mit Stromrichtermodul und Verfahren zum Betreiben einer Photovoltaikanlage
EP2685582A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Robert Bosch Gmbh Stromrichtermodul, Photovoltaikanlage mit Stromrichtermodul und Verfahren zum Betreiben einer Photovoltaikanlage
US9698596B2 (en) 2012-07-13 2017-07-04 Robert Bosch Gmbh Power converter module, photovoltaic system having a power converter module, and method for operating a photovoltaic system
DE102014007639A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG System zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromversorgungsnetz
DE102014007640A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG System zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromversorgungsnetz und Betriebsverfahren für ein solches System
WO2020108959A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur elektrischen versorgung des steurgeräts eines wechselrichters, anlagenkomponente, wechselrichter und energieerzeugungsanlage mit einer derartigen anlagenkomponente
DE102018130453A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur elektrischen Versorgung eines Wechselrichters, Anlagenkomponente, Wechselrichter und Energieerzeugungsanlage mit einer derartigen Anlagenkomponente
DE102022111154A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lokales Stromnetz mit Ladepunkt für Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES1072801Y (es) 2011-01-04
AU2008250994A1 (en) 2008-11-20
AT505143A1 (de) 2008-11-15
AT505143B1 (de) 2012-03-15
CN201966628U (zh) 2011-09-07
WO2008138020A1 (de) 2008-11-20
AU2008101271A4 (en) 2010-03-04
ES1072801U (es) 2010-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505143B1 (de) Verfahren zur steuerung eines wechselrichters und wechselrichter
EP1761987B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich von in reihe angeordneten einzelnen zellen eines energiespeichers
EP1861910B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich von in reihe angeordneten einzelnen zellen eines energiespeichers
DE102010046616A1 (de) System und Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher und Kraftfahrzeuge
DE112012007029B4 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE112014000434T5 (de) Batterieladesystem für Elektrofahrzeug
AT513374B1 (de) Spannungsversorgungssystem für ein Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeug
DE102013209954A1 (de) Ladesteuerung für ein Fahrzeug
DE102005046729A1 (de) Energieversorgungssystem für die Versorgung von Luftfahrzeugsystemen
EP3103182B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschalten eines batteriemanagementsystems
WO2011082856A2 (de) Energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
EP3634803B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102013225221A1 (de) Batteriesystem
EP2528767B1 (de) Batteriesystem für mikro-hybridfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102011012316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Niedervoltbatterie in einem elektrischen Antriebssystem
WO2018166900A1 (de) Antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb eines antriebssystems und verwendung des antriebssystems
DE112017006219B4 (de) Fahrzeugmontierte Energieversorgungsvorrichtung
DE102012210284A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ladestation eines Elektrofahrzeugs
DE102010019296A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit unterschiedlichen Batterietypen
WO2019115335A1 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102020007350A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug
EP1332539A1 (de) Batterieladevorrichtung und verfahren zum laden von batterien mit mehreren batterieblöcken
DE102012101586A1 (de) Fahrzeugvorrichtung zum Zuführen von elektrischer Leistung und System zum Zuführen von elektrischer Leistung
DE10057113B4 (de) Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben
WO2020193122A1 (de) Modulares gerät zur stromversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110711

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140704

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right