DE3231562A1 - Anordnung zum kodieren und dekodieren eines magnetbandes - Google Patents

Anordnung zum kodieren und dekodieren eines magnetbandes

Info

Publication number
DE3231562A1
DE3231562A1 DE19823231562 DE3231562A DE3231562A1 DE 3231562 A1 DE3231562 A1 DE 3231562A1 DE 19823231562 DE19823231562 DE 19823231562 DE 3231562 A DE3231562 A DE 3231562A DE 3231562 A1 DE3231562 A1 DE 3231562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
time
decoding
data
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231562
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dipl.-Ing.(FH) 8000 München Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER WINFRIED DIPL ING FH
Original Assignee
WALTER WINFRIED DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER WINFRIED DIPL ING FH filed Critical WALTER WINFRIED DIPL ING FH
Priority to DE19823231562 priority Critical patent/DE3231562A1/de
Publication of DE3231562A1 publication Critical patent/DE3231562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/005Programmed access in sequence to indexed parts of tracks of operating tapes, by driving or guiding the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1202Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only
    • G11B20/1204Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/10537Audio or video recording
    • G11B2020/10546Audio or video recording specifically adapted for audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Description

  • Anordnung zum Kodieren und Dekodieren eines Magnetbandes.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Kodieren und Dekodieren eines Magnetbandes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass die Handhabung von Magnetbandgeraeten fuer professionelle Anwendung durch die Aufzeichnung eines Zeitkodes in der Mitte @wischen den bei. den Tonspuren enorm verbessert werden Ronnte. Mit Hilfe dieser Spur, die in Echzeit kodiert wird (SMPTE-Timecode) und zudem auch sog. Userbits enthaelt, laesst sich eine Reihe von Problemen, die beim Synchronisieren und Schneiden anfallen. loesen (Aufsatz von W. Walter "ERU Timecode auf 1/4- Zoll-Magnetband Moeglichkeiten fuer den ei ektroni schen Schnitt bei normalen 2-spur-Tonbandmaschinen" in der Zeitschrift "Rundfunktechnische Mitteilungen" Heft 4/1979). Mit dieser Methode ist es auch moeglich einen vollautomatischen, @echnergesteuerten elektronischen Schnitt durchzufuehren, da jeder Bandabschnitt im 40 ms-Raster eindeutig addressierbar ist.
  • Mit einer Bitrate des SMPTE - Zeitkodes von 2000 Bit/s ergibt sich aber beim schnellen Vor - bzw. Ruecklauf, in dem dekodiert wird, eine Bitrate von 60000 bit/s, bezogen auf eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit von 38 cm/s, Bei einer Aufreichnungsgeschwindigkeit von 9,5 cm/s, die insbesondere bei Amateurmagnetbandgeraeten zu beruecksichtigen ist, erhoeht sich dieser Wert sogar auf 240000 Bit/s, Die Randhabung dieser hohen Bitrate erfordert einen extrem hohen geraetetech@ischen Aufwand, der bei semiprofessionellen oder Amateur-Magnetbandgeraeten aus kostengruenden nicht realisierbar ist.
  • Aus der DE-OS 28 @2 @@7 ist ein Geraet der eingangs genannten Art bekannt, bei dem der Aufzeichnngstraeger fortlaufend im Nutzinformationskanal mit Kennsignalen versehen wird. die dort in Form von frequen@- oder laengenmodulierten Sinussignalen ausgebildet @ind. diese Signale liegen, um die Nutzinformation moeglichst wenig zu beeintr@echtigen, im nichthoerbaren unteren Frequenzbereich. Da der Hoerbereich bereits bei 16 Hz begin@t, ist damit dem Aufloesungsvermoegen der Kodierung eine enge Grenze gesetzt. Die Dekodierung erfolgt ueber ein steuerbares Tiefpassfilter. das technisch schwer zu realisieren ist und ein zusaetzliches Signal erforderlich macht, das die Bandgeschwindigkeit im schnellen Vor und Ruecklauf wiedergibt.
  • Der vorliegenden Erfindung Ii egt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit geringem ger-aetetechnischen Aufwand realisierbar und damit auch fuer Amateur - bzw. semiprofessionelle Magnetbandgeraete einsetzbar ist. diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspr-uchs 1 geloest Durch die verwendete niedrige Folgefrequenz der Bits, mit denen die Kodeinformation aufgezeichnet wird, ergibt sich beim Umspulen, das mit etwa der 150- fachen Geschwindigkeit wie das Aufzeichnen und Wiedergeben erfolgt eine zu verarbeitende Bitrate zwischen 3000 Bit/s und 4500 Bit/s. Die bei dieser Bitrate auftretenden Frequenzen lassen sich geraetetechni sch sehr einfach handhaben. Ein wesentl i cher Vorteil dieser relativ niedrigen Datenfrequen liegt @uch darin, dass mit einem einzigen, handelsueblichen Mikroprozessor neben der Dekodierung auch noch die Berechnung von Steuerdaten anhand des Zeitkodes, die Ausgabe von Steuerbefehlen und die Anzeige des Zei tkodes moeglich ist, wodurch der bardweremaessige Aufwand auf ein Minimum herabgesetzt werden kann. Ausserdem bietet ein solcher Mikroprozessor die einfache Moeglichkeit, das verwendete Kodeschema mit geringem Aufwand abzuwandel n Es war nicht ohne weiteres zu erwarten. das diese niedrigen Frequenzen fuer die Kodeinformation zu einem akzeptablen Ergebnis fuehren, denn diese Frequenzen erzeugen ein starkes Uebersprechen in die Nutzsignalspur. Es hat sich jedoch gezeigt, dass trotz des relativ starken Uebersprechens keine nachteiligen Stoerungen auftreten, weil die Empfindlichkeit des menschlichen Ohres in diesem Frequenzbereich sehr gering ist. Die gewaehlte Bitzahl von 20 bis 30, vorzugsweise 25 Bits/Datenblock traegt einer-sei ts der Forderung einer geringen Folgefrequenz Rechnung und bietet andererseits trotzdem eine ausreichend grosse Zahl von Adressierbaren Abschnitten auf dem Magnetband Eine bevorzugte Ausfuehrungsform ist in Anspruch 2 a@gegeben. durch diese kodierung verringert sich zwar bie einer vorgegebenen Ei tzah 1 in einem Datenblock die Gesamtzahl der adressierbaren Abschpitte auf dem Magnetband, jedoch wird dadurch die optische Darstellung der Bandzeit einfacher. Das heisst, die zeitintensive, vom Mikroprozessor durchzufuehrende Umrechnung von einem Kodeschema, wel ches eine maximale Anzahl von Adressen zulaesst, in das uebliche Zeitsystem, entfaellt. Dieser Vorteil kommt besonders dann zum Tragen, wenn beispielsweise wachrend eines automatischen Positionierlaufes des Magnetbandes auf eine vorgegebene Bandzeit, neen der Iaufenden Dekodierung und anzeige des Zeitkodes, auch noch die, fuer die Steuerung des Magnetbandgeraetes notwendigen Berechnungen, von dem Mikropro@essor durchgefuehrt werden muessen.
  • Schr vorteilbafl ist durch die Anwendung des anspruchs 3. Durch die natlos aufeinanderfolgende Aufzeichnung der Datenbloecke ergibt es sich, dass alle Datenbits immer den gleichen zeitlichen Abstand zueinander haben und somit eine weitere Unterteilung des Bandes ermoeglichen. Ein Bandabschnit kann also nicht nur durch seine absolute Adresse im Sekundenraster definiert werden, sondern zusaet ich auch durch das Rbzaehlen der fortlaufend aufgezeichneten D@tenbits, wobei als Bezug die jeweils zuletzt dekodierte Zeit dient.
  • Besonders vorteilhaft ist die anwendung des Anspruchs 4. Das bei dieser Modulationsert fuer den logisch- '1' - Zustand bzw.
  • logisch- O'- Zustand eines Datenbits als positiver, bzw.
  • negativer magnetischer Impuls auf einem Magnetband ausgebildete Signal erfordert sowohl fuer den Modulator als auch fuer den Demodulator nur wenige elektronische Bauelemente. Dabei ist insbesondere die Taktrueckgewinnung aus dem aufgezeichneten Datensi gnal ueber den gesamten auftretenden Datenfrequenzbereich, der etwa L.(m den Faktor 150 bezogen auf eine Normalgeschwindigkeit von 9,5 cm/s, variieren kann, extrem @infach und laesst sich beis@ielsweise mit einer einfachen Vollweggleichrichterschaltung realisieren.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich aus dem A@spruch 5, Mit dem hier vorgeschlagenen Tastverh@eltnis wird -bei einem pulspolaritaetsmodulierten Signal - die durch eine laengere "0" - bzw. "1" - folge auftretende Verschiebung des Gleichspannungsmittelwertes, in Richtung der fuer die Detektierung eines "0" - bzw. "1" - Impulses notwendigen Entscheidungsschwelle, vernachlaessigbar klein, wodurch sich eine @usaetzliche Vereinfachung des Demodulators ergibt, indem eine Nachfuehrung dieser Schwelle entfallen kann. Ausserdem verringern sich bei diesem geringen Tastverhaeltnis des Datensignals die Amplituden der auftretenden Spektrallinien derart, dass cli e durch @ebersprechen Auftretende Stoerung des Nutzinformationskanals verschwindend gering bleibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuehrungsbeispiels nacher erlaeutert. es zeigen Fig 1 einen Ausschnitt aus einem Magnetband mit zwei Nutzsignalspuren und einer Kodesignalspur : Fig 2 einen schematisch dargestellten Datenblock ; Fig 3 ein Schaltbeispiel der erfinjdungsgemaessen Anordnung.
  • Fig 1 zeigt einen kurzen Ausschnitt aus einem ueblichen Magnetband 1 mit @wei an den aeusseren Raendern liegenden Nutzsignalspuren 2 und 4 und einer daxwischen befindlichen kodesignelspur @ pie @ odesignalspur @ wird anhand der Fig 2 naeher erlaeutert.
  • Fig 2 zeigt einen der Bit fuer Bit in der kodesignalspur 3 aufgezeichneten, aus @e 25 Bits bestehenden Datenbloecke, wobei die Aufzeichnung sel@sit in der Reihenfolge der in Zeile 1 engegebenen Bitnummern erfolgt. deder Datenblock beinhaltet eine, den jewei 1 i gen Bandabschnitt ei ndeut:i g i denti f i z i erende, kod:j erte @ Zii ti nformati on und ein Synchronisationswort.
  • Die Zeitinformation setzt sich aus fuenf, im BCD - Format kodierten Zeitstillen zusammen, wobei die Bits X die Sekundeneiner Se, 4-6 die Sekundenzehner SZ, 7-10 die Minuteneiner Me, 11-13 die Minutenzehner MZ und 14 und 15 die Stundeneiner STE repraesentieren. Der jeweils niedrigsten Bitnummcr einer Zcitsteile ist auch die niedrigste Wertigkeit zugedacht. Die redundanten Bits fuer die Kodierung der Sekundenzehner SZ, Minutenzehner MZ und Stundeneiner STE im BCD-Format, sind ausyel a assen. Insgesamt stehen fuer die Zeitkodierung 16 Bits zur Verfuegung, womit sich bei dem in Fig. 2 gezeigten Schema eine maximal darstellbare Zeit von 3h 59m 59s ergibt.
  • Die Bits 16-24 bilden ein fuer alle Datenbloeckc identisches Synchronisationswort, das ausser dr Datenblockidentifizierung auch noch die Aufgabe hat, eine Information ueber die momentane Bandbewegungsrichtung abzugeben. Dabei ist die Bitkombination des Synchronisationswortes so festgelgt, dass eine eindeutige Dekodierbarkeit der Datenbloecke sowohl in Vorwaerts- als auch in Rueckwaertsrichtung des Magnetbandes 1 ueber den gesamten kodierbaren Zeitbereich gewachrleistet ist.
  • Mit einer folgefrequenz der Datenbloecke von 1 Hz ergibt sich eine Datenrate von 25 F..si t. t/s. Da sich jeder Datenbl ock vom vorangegangenen dadurch unterscheidet, dass die in ihm enthaltene Zeitinformation einen um eine Sekunde hoeheren Wert aufweist und zudem die Dar Stellung der Zeit dem Hexagesimalsystem angepasst ist, kann die aufeinanderfolgende Aufzeichnung der Datenbloecke auch als Zeitkode betrachtet werden, dessen Wertebereich allerdings auf 3h 59m 59s beschr aenkt ist.
  • Fig 3 zeigt eine erfindungsgemaesse Anordnung, bestehend aus einem ueblichen Magnetbandgeraet 5, das einen zusaetzlichen Zeitkodekopt 8 und einer) Moduiator/Demodul ator 10 enthaelt und einem Steuergeraet 11, dessen wesentlicher Bestandteil eine Mi kroprozessorplatine mit Programm- bzw. Datenspeicher und den zugehoerigen Eingaengen bzw. Ausgaengen fuer Steuerzwecke ist. Zur Eingabe bzw. Ausgabe von Daten ist ein Tastatur 1 bzw. ein Display 12 vorgesehen.
  • Ein Magnetband 3. wi rd ausser an einem ueblichen Tonaufnahmekopf 6 und Tonwiedergabekopf 7 noch an einem Zeitkodekopf @ vorbeigefuehrt. Der Zeitkodekopf 8 ist ueber den Modulator /Demodulator 1Q mit t dem Steuergeraet 11 verbunden. Ein Fernsteueranschluss 9 ermoeglicht die Fernsteuerung saemtlicher Laufwerkfunklionen des Magnetbandgeraetes 5 durch das Steuer gerael 11. Das durch den tonwiedergabekopf 7 vom Magnetband 1 abgetastete Tonsignal gelangt auf einen elektronischen Blender 14 der, gesteuert von einem Signal des Steuergeraetes 11 dieses Tonsi gnai auf ein Magnetbandgeraet 15 Bzw@ abschaltet. Das Magnetbandgeraet 15 ist lediglich in seiner Ausnahme - und Stoppfunkti on ueber einen Fernsteueranschluss 16 vom Steuer eraet 11 aus steuerbar.Ein Monitorlautsprecher 17 ermoeglich das Mithoeren der vom Magnetbandgeraet 5 automatisch auf Magnetbandgeraet 15 ueberspielbaren Tonsignale mit Hilfe des Zeitkodes auf Magnetband 1 und des Stcuergeraetes 1 1 Bevor eine zeitkodeorientierte Steuerung moeglich ist, muss das Magnetband 1 kodiert werden. die Aufzeichnung und wiedergabe des Zeitkodes in die Kodesignalspur 3 erfolgt ueber den Zeitkodekopf 8.
  • Waehend des Kodierens arbeitet das Steuergeraet 11 als Zeitkodegenerator. Die Eingabe dieser Funktion erfolgt ueber die Tastatur 13 wobei die laufende Zeit im Display 12 beobachtet werden kann. Am Ausgang des so Steuergeraetes 11 steht dann ein serielles Datensignal, entsprechend dem in Fig 2 gezeigten Kodeschema, und ein Clock mit 25 Hz zur Verfuegung. Der Modulator 6 erzeugt aus diesen beiden Signalen ein pulspolaritaetsmoduliertes Datensignal. welches dann mit dem Zeitkodekopf 8 auf das Magnetband 1 aufgezeichnet wird. Grundsaetzlich wird dabei mit der schnellsten im Play -Betrieb moeglichen Bandgeschwindigkeit kodiert. Laesst beispielsweise das Magnetbandgeraet 5 die Bandgeschwindigkeiten 9, 5cm/s und 19cm/s zu, so erfolgt die kodierung ines Bandes mit 19cm/s. Das beisst, ein Band, welches nach der kodierung mit 9,5cm/s betrieen werden soll, kann in der halben Zeit kodiert werden. Die Clock- bzw. Datenrate des aufzuzeichnenden Zeitkodesignals wird fuer diesen Fall vom Steuergeraet 11 verdoppelt.
  • Mit Hilfe dieses Zeitkodes ist jetzt jede Bandstelle innerhalb des vorgegebenen Rasters eindeuting definiert. Zur Dekodierung tastet der bei allen Betriebsarten des Magnetbandgeraetes 5 am Magnetband 1 anliegende Zeitkodekopf 8 das aufgezeichiete Kodesignal ab und leitet dieses dem Demodulator 10 zu. An dessen Ausgang steht dann ein regeneriertes Clocksignal und ein binaeres Datensignal zur Verfueeung. Der Clockimpuls signalisiert dem im Steuergeraet 11 befindlichen Mikroprozessor, dass ein peues Datenbit zur Dekodierung anliegt. Der momentane Arbeitsablauf des Mikroprozessors wird unterbochen, das anstehende Datenbit des Zeitkodes in ein Softwareschieeregister geschoben, auf seine Zuordnung innerhalb eines Datenblocks ueberprueft und dementsprechend eingeordnet.
  • Dabei erfolgt der komplette Dekodiervorgang der vom Magnetband 1 seriell angelieferten Bits allein unter Programmsteuerung des Mi kroprozessors und i. !---t auch noch bei der sehr hohen Geschwindigkeit moeglich, wie sie wachrend des schnellen Vor-bzw. Rueckspulens des Magnetbandes 1 auftritt, welche bei Magnetbandgeraeten er, den Amateurbereich um den Faktor 150 eber der niedrigsten, im Play - Betrieb ueblichen Bandgeschwindikeit von 9,5 cm/s liegen kann, was gleichzeitig bedeudet, dass die urspruengliche Bitrate von 25 Bit/s sich in diesem Fall auf 3750 Rit/s erhoeht. Mit einer wesentlich hoeheren Datenrate des Kodesignals, als der hier verwendeten, laesst sich eine reine Softwaredekodierung bei gleichzeitiger Durchfuehrung von Berechnungen fuer Steuerzwecke unter diesen Umstaenden von einem handelsueblichen Mikroprozessor nicht mehr durchfuebren.
  • Eine weitere aufgabe die dem Steuergeraet 11, neben der Erzeugung eines Zeitkodes und dessen Dekodierung nach der Äufzeichnung auf das Magnetband 1 zugedacht ist, liegt in der Ausfuehrung der zeitkodeorientierten automatischen Steuerung des Magnetbandgeraetes .
  • Ein haeetfig auftretender Fall ist dabei das exakte Posi ti oni eren des Magnet bandes 1 durch schnelles Vor-bzw. rueckspulen auf eine vorgegebene Bandzeit. soll das Magnetband 1 dessen momentane Position vor dem Zeitkodekopf 8 der Bandzeit Z1 entspricht, auf die Bandzeit Z2, welche ueber die Tastatur 13 eingegeben wird, positioniert werden, so findet nach Betaetigen einer entsprechenden Funktionstaste der folgende Ablauf statt : Das Steuergeraet 11 errechnet sich die Differenz ES - Z1 und gibt je nach vorzeichen des Ergebnisses einen Vor-bzw. Rueckspulbefehl an cli e Fernsteuerung 9 ab, sodasc das Magnetband 1 z unaechst mit voll er Geschwindigkeit zur Bandz ei t 22 gespult wird. waehrend dieses Spulvorganges dekodiert das Steuergeraet 11 5 é @ oben beschrieben, das vom Magnetband 1 gelieferte Zeitkodesignal aus welchem sich die Bandzeit Z1 ergibt und errechnet die jeweils aktuelle Differenz zur Positionierzeit 22. Unterschreitet die Differenz z2 - z1 einen von den mechani schen Gegebenheiten des Magnctbandgeraetes 5 abhaengigen Wert welcher gleichbedeutend ist mit der maximalen Bremszeik des Magnetbandes 1 von der schnellsten Spulgeschwindigkeit bis zum Stillstand, so wird das Magnetband 1 durch die Ausgabe dies Steuerbcfehls an die Fernsteuerung 9 in die gegenla@@fige momentane Bandbewegungsrichtung solange abgebremst, bis eine untere, vorgegebene Bandgeschwindigkeit VU erreicht ist Die momentane Bandgeschwindigkeit wird anhand der zeitlichen Abstaende der vom Demodulator 10 gelieferten Clocks errethnet. Bei Erreichen dieser unteren Bandgeschwindigkeit gibt das Steuergeraet 11 wo ender einen der momentanen Bandbewegungsrichtung, also zum Zeitpunkt Z2 hin, entsprechenden Spulbefehl an die Fernsteuerung 9 ab, was wieder einer Beschleunigung des Magnetbandes 1 entspricht und zwar solange, bis eine obere vargegebene Bandgeschwindigkeit VO erreicht ist, bei der dann wieder ein Bremsvorgang entsprechend der oben erlaeuterten Weise eingeleitet wird.
  • Der Sinn dieses wechselweisen Abbremsens und Beschleunigens bei Erreichen der als marimaler Bremszeit festgelegten Zeitdifferenz zwischen dem Positionierzeitpunkt Z2 und der momentanen Bandzeit Z1 liegk darin, eine definierte, vergleichsweise langsame Spulgeschwindigkeit zu erzeugen. Damit bleibt die, auf Grund der mechanischen Traegheit auftretende Nachlaufzeit des Magnetbandes 1 bei einem Bandstopps unabhaengig von den momentanen Ba dwickeltnissen, annaehernd gleich und kann somit is fester Parameter in die Berrechnungen zum Positionieren mit einbezogen werden.
  • Betraegt die Differenz zum Positionierzeitpunkt Z2 noch 6 Sekunden, so bringt ein Stoppbefehl vom Steuergeraet 11 an das Magnetbandge@aet 5 das Magnetband 1 mit der erwaehnten Nachlaufzeit, die hier etwa zwei Sekunden betraegt, zum Stillstand. Von hier aus wird der Zielzietpunkt Z2 im Play-Betrieb dc Magnetbandgcraetes 5 angefahren wo dann bei Z2 -Z1 = O irgend ein Steuervorgang ausgeloest warden kann, z. B. das Durchschalten des Tonsignals eber den Blender 14 auf das Magnetbandgeraet 15.
  • Die Anordnung nach Fig 3 ermoeglcht es z. B., bestimmte Musiktitel, die sich auf dem Magnetband 1 befinden und jeweils durch die ansage eines Sprechers voneinander getrennt sind, lueckenlos und in beliebiger Reihenfolge auf das nicht zeitkodegsteuerte Magnetbandgeraet 15 vollautomatisch zu uebersp i cl en Um dies zu bewerkstelligen. muessen zunaechst einmal die Zeitkodewerte. die zu dem jeweiligen Anfang bzw. Ende der einzelnen Musiktitel gehoeren im Steuergeraet 11 abgespeichert werden. Das Problem liegt darin, den jeweiligen Uebergang Sprecher - Musiktitelanfang bzw. Musiktitelende - Sprecher zu markieren, oder anders ausgedrueckt, die exakte Einstiegszeit bzw, Ausstiegszeit eines sich auf dem Magnetband 1 befindlichen Musiktitels anhand des in der Kodesignalspur 3 aufgezeichneten und am display 12 angezeigten Zeitkodes festzulegen.
  • Fuer die Bestimmung der Einstiegszeit eines Musiktitels wird das Magnetband 1 , durch manuel 1 e Steuerung des Magnetbandgeraetes 5 ueber die Laufwerksfunktionstasten an der Tastatur 13 , an eine Stelle kurz vor dem anfang dieses Musiktitels positioniert, Nach Start des Magnetbandes 1 ist dann bei durchgeschaltetem Blender 14 ueber den Monitorlautsprecher 17 zunaechst noch die Ansage des Sprechers zu hoeren. Beim Einsetzen der Musik wird der momentane Zeitkodewert durch Esetaetigen eil!er Memorytaste auf der Tastatur 13 in das Steuergeraet 11 abgespeichert und anschliessend das Magnetband 1 gestoppt. Die so markierte Zeit fuer den Einstieg ist aber unter Umstaenden mit einem Reaktionsfehler behaftet und dient vorlaeufig nur als Richtwert. Eine Funktionstaste die den Einstieg simuliert, so wie er spaeter fuer das automatishe Ueberspielen der einzelnen Musiktitel stattfindet, ermoeglicht jedoch eine kontrolle und laeuft folgendermassen ab : Nach Betaetigen dieser Taste wird das Magnetband 1 drei Sehunden vor der markierten Einstiegszeit positioniert und im Play - Betrieb gestartet, wobei das vom Tonwiedergabekopf 7 gelieferte Tonsignal vom Blender 14 ncch gesperrt ist. Bei Koinzidenz des laufenden Zeitkodes mit der abgespeicherten Ei nstiegszeit,wi rd das Tonsignal vom Blender 14 auf den Monitorlautsprecher 17 durchgeschaltet. Hat sich nach dem Abhoeren die urspruenglich festgelegte Einstiegszeit dieses Musiktitels als richtig erwiesen,so kann sie jetzt in einem Titelspeicher abgelegt werden. Im anderen Fall kann die Einstiegszeit durch Addieren bzw. Subtrahieren entsprechender Zeitabschnitte und erneuter Simulation so oft verschoben werden bis sie korrekt ist, um dann ebenfalls im Titel speicher abgelegt zu werden.
  • Die Festlegung der Ausstiegszeit laeuft gleichermassen ab, wobei hier aber der Uebergang Musik - Sprecher markiert und simuliert wird.Fuer das Steuergeraet 11 sind also die einzelnen Musi kti tel gekennzeichnet durch eine Einstiegszeit und eine Äusstiegszeit,wobei diese Zeitpaare jeweils unter einer Nummer i Titel speicher abgelegt sind.
  • Befinden sich z Bn auf dem Magnetband 1 drei Titel, deren Einstiegs- bzw. Ausstiegszeiten im Titelspeicher unter den Nummern 1,2 und 3 abgelegt sind, so koennen diese vollautomatisch auf das Magnetbandgeret 15 ueberspielt werden wobei die Reihenfolge der Ueberspielung in einem Programmspci cher durch Eingabe der- gewuenschtcn Nummernf ol ge festgelegt wird.Wi-rd z. B. die Nummernfolge 3,2,1 in den Programmspeicher eingegeben und anschliessend die Funktionstaste die den Ueberspielvorgang ausloest betaetigt, so ergibt sich folgender Ablauf Das Magnetband 1 wird drei Sekunden vor der Einstiegszeit des Musiktitels 3 positioniert und gestartet, wobei der Blender 14 das bereits vom Tonwiedergabekopf 7 abgetastet Tonsignal noch sperrt. Eine Sekunde vor Titelbeginn erhaelt das Magnetbandgeraet 15 ein Nufnahmesignal vom Steuergeraet 11 waehrend der Blender 14 das Tonsignal genau zur Einstiegszeit durchschaltet. Die Ueberspielung laeuft, bis der Zeitkode des Magnetbandes 1 mit dem als Ausstiegszeit des Musiktitels 3 ab@aspeicherten Wert identisch ist. n dieser Stelle wird das Tonsignal durch den Blender abgeschaltet und eine Sekunde spaeter auch das Magnetbandgeraet 15 gestoppt. Entsprechend der programmierten Titelabfolge @, 2, 1 wird Das Magnet and 1 jetzt drei Sekunden vop der Einstiegszeit des 2. titels positioniert usw. Nach der Ueberspielung des 1. Titels ist das Programm beendet.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Anordnung zum kodierten und Dekodieren eines Magnetbandes A N S P R U E C H E @ Anordnung zum Codieren und Dekodieren eines Magnetbandes« bei der die Kodeinformation auf eine von dem Nutzsignal getrennte Spur in Form von aufeinanderfolgenden, einzelne Bits enthaltenden, Datenbloecken aufgezeichnet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t S d a @ 5 die Bits der Datenbloecke mit einer Folgefrequenz zwischen 2C) Hz und v Hz vorzugsweise 25 Hz aufgezeichnet werden dass jeder Datenblock aus einem den jeweiligen Bandabschnitt identifizierenden Datenwort und einem Synchronisationswort besteht und dass das Synchronisationswort die Information ueber die Vor- oder Rueckwaertsbewegung des Magnetbandes (1) enthaelt.
  2. 2.Anordnung nach Anspruch 1 , d a d Lt r c h g e k e n n z e i c h n e t @ d a s 5 die aufeinanderfolgenden Datenbloecke die Position des Magnetbandes (1) in Stunden, Minuten und Sekunden im Hexagesimalsystem angeben.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t S d a s s die Datenbloecke nahtlos aufeinanderfolgen.
  4. 4.Anordnung nach einem der Ansprueche 1 bis d a d Lt r c h g e k: e n n z e i c h n e t , d a 5 s die Datenbloecke in pulspolaritaetsmodulierter Form aufgezeichnet werden.
  5. 5.Anordnung nach einem der Ansprueche 1 bis 4 d a d Lt r c h g e k: e n n z e i c h n e t S d a s s die Bits mit einem Tastverhaeltnis kleiner als 1:30 aufgezeichnet werden.
DE19823231562 1982-08-25 1982-08-25 Anordnung zum kodieren und dekodieren eines magnetbandes Withdrawn DE3231562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231562 DE3231562A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Anordnung zum kodieren und dekodieren eines magnetbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231562 DE3231562A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Anordnung zum kodieren und dekodieren eines magnetbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231562A1 true DE3231562A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6171658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231562 Withdrawn DE3231562A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Anordnung zum kodieren und dekodieren eines magnetbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545601A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Gen Service Electronics Gmbh Verfahren zur uebertragung von bitsignalen, bitsignalgeber und bitsignalempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens sowie nach dem verfahren bespielter aufzeichnungstraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545601A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Gen Service Electronics Gmbh Verfahren zur uebertragung von bitsignalen, bitsignalgeber und bitsignalempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens sowie nach dem verfahren bespielter aufzeichnungstraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642019C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger - vorzugsweise Magnetband - in einzelnen Spuren aufgezeichneten Videosignalen
DE3340942C2 (de) Videokassette für die Verwendung in einem Videofilmtheater
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE2207071A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Video-Informationssignalen
DE3302390A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabeanordnung
DE2133821A1 (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Analogsignalen
DE3631369C2 (de)
DE2627465C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildsignale und Tonsignale umfassenden Fernsehsignalen auf/von einem Aufzeichnungsträger
DE3309029C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der momentanen Bandlänge eines Videomagnetbandes und nach diesem Verfahren bespielte Videomagnetbänder
DE3231562A1 (de) Anordnung zum kodieren und dekodieren eines magnetbandes
DE3304796C2 (de)
DE2130946B2 (de) Magnetbandgerät zum selektiven Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationssignalen
DE2158983A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von bildsignalen und zu deren wiedergabe
EP0040188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen in mehreren Sprachen
DE3818801A1 (de) Anlage zur wiedergabe von videoaufzeichnungen von einem videomagnetbandrecorder
DE2904982A1 (de) Aufzeichnungsverfahren fuer ein magnetband
DE2351560A1 (de) Einrichtung zur aufnahme und wiedergabe von bildern und informationen
DE2046508A1 (de) Magnet Aufzeichnung und Wieder gabegerat
EP0571774B1 (de) Videorecorder für die Nachbearbeitung von Videoaufzeichnungen
WO1997033284A1 (de) Cd-abspielgerät
DE3222487A1 (de) Bandkassettenrekorder
DE1113095B (de) Verfahren zum Vereinfachen des UEberspielvorgangs von Aufzeichnungs-, insbesondere Tonaufzeichnungstraegern
DE3805438A1 (de) System zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
EP0401476B1 (de) Videorecorder mit einer Einrichtung zum elektronischen Schneiden von Bildsignalen bei in Schrägspuren eines Magnetbandes aufgezeichneten Bild- und FM-Tonsignalen
EP0309858A1 (de) Verfahren zur zeitgerafften Wiedergabe eines aus Einzelbildsequenzen bestehenden aufgezeichneten Bildsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee