DE3231195A1 - Datenspeichervorrichtung - Google Patents

Datenspeichervorrichtung

Info

Publication number
DE3231195A1
DE3231195A1 DE19823231195 DE3231195A DE3231195A1 DE 3231195 A1 DE3231195 A1 DE 3231195A1 DE 19823231195 DE19823231195 DE 19823231195 DE 3231195 A DE3231195 A DE 3231195A DE 3231195 A1 DE3231195 A1 DE 3231195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrated circuit
storage
data storage
column
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231195
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Cambridge Peper
Derek Harry Buckingham Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Publication of DE3231195A1 publication Critical patent/DE3231195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • H01L29/7883Programmable transistors with only two possible levels of programmation charging by tunnelling of carriers, e.g. Fowler-Nordheim tunnelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

-4-THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.I.e., London, England
Datenspeichervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Datenspeichervorrichtung, die einen ersten Teil für die Speicherung von Daten enthält und die mit einem zweiten Teil zum Zugriff zu den gespeicherten Daten versehen ist und befaßt sich insbesondere mit solchen Vorrichtungen, bei denen integrierte Halbleiterschaltungstechnologie angewandt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung enthält eine Datenspeichervorrichtung eine planar integrierte Schaltung, die auf einer Seite eines Körpers eines elektronischen Speichermaterials ausgebildet wird, wobei das Speichermaterial mehrere mit Zwischenräumen versehene einzelne Säulen aus voneinander beabstandeten einzelnen elektrischen Ladungsspeicherplätzen aufweist und die Säulen senkrecht zu der Fläche der integrierten Schaltung verlaufen.
Vorzugsweise wird der integrierten Schaltungsanordnung eine Steuervorrichtung auf der Seite des Körpers, die von der integrierten Schaltung entfernt ist, zugeordnet, so daß, gesteuert durch die integrierte Schaltung, elektrische Ladungen in einen Speicherplatz, der an diese Steuervorrichtung angrenzt, in einer ausgewählten Säule injiziert werden können, so daß die Ladungen in einer ausgewählten Säule zu einem nächsten angrenzenden Speicherplatz in dieser Säule, in. Richtung auf die integrierte Schaltung, übertragen werden können.
In solch einer Anordnung wird jeder Speicherplatzsäule in dem Speichermaterial normalerweise je ein Element der integrierten Schaltung zugeordnet, in welches eine Ladung in den angrenzenden Platz der zugehörigen Säule aus Plätzen, durch Betätigung der Steuervorrichtung übertragen werden kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Körper des Speichermaterials aus Halbleitermaterial, und jeder Speicherplatz besteht aus einem Material mit einer verhältnismäßig niedrigen Dielektrizitätskonstante gegenüber dem Material, das die Plätze abtrennt.
Bei einem Ausführungsbeispiel bestehen die Speicherplätze vorzugsweise aus Silicon, und das Material, das die Plätze abtrennt, besteht aus Siliconoxid, welches mit geeigneten Unreinheiten dotiert werden kann, um die Ladungsbeweglichkeit zu steigern.
In solch einer Anordnung wird das Ladungsinjizieren durch einen Lawinendurchbruchsvorgang bewirkt, und der Ladungstransport von Speicherplatz zu Speicherplatz wird durch einen Tunnel- und Transportvorgang ausgeführt.
Der Transportvorgang kann, falls erforderlich, durch Photonen unterstützt werden.
In solch einer Anordnung enthält die Steuervorrichtung einen PN-Übergang, der an das geeignete Ende jeder Säule von Speicherplätzen anstößt. Ladungsinjektionen können dann durch Zuführen einer geeignet hohen Gegenvorspannung über die ausgewählten PN-Übergänge und der Ladungstransport durch Zuführen eines geeigneten Potentials zwischen einer Elektrode dem ausgewählten PN-Übergang und dem integrierten Schaltungssubstrat bewirkt werden.
tjbergang bilden und die an die benachbarten Endinseln einer jeden Säule aus Inseln 5 anstoßen, wobei die P+- Zone 9 eines jeden Überganges an die Schicht 3 angrenzt.
Auf der Oberseite der Schicht 3 und entfernt von dem Substrat ist eine Schicht 13 aus monokristallinem Silicon vorgesehen, in welcher sich eine integrierte Schaltung befindet. Wie nachfolgend im Detail beschrieben wird, arbeitet die integrierte Schaltung in Verbindung mit den Zonen 9 und 11 so, daß elektrische Ladungen in die an das Substrat 1 angrenzende Insel 5 einer jeden ausgewählten Inselsäule injiziert werden. Dies bewirkt den Transport jeder Ladung in der ausgewählten Inselsäule zu der nächsten angrenzenden Insel in Richtung der integrierten Schaltung. So dient jede Inselsäule als einzelnes η-Bit Speicherelement vom Schieberegistertyp, v/obei die Inselsäulen durch die integrierte Schaltung angewählt werden und "n" die Anzahl der Inseln 5 in der Säule sei.
Die integrierte Schaltung wird durch bekannte integrierte Schaltungsherstellungsverfahren erstellt, und Details werden deshalb hierzu nicht näher beschrieben oder in den Zeichnungen gezeigt. Jedoch muß bemerkt werden, daß die integrierte Schaltung notwendigerweise je ein Element, z.B. einen Transistor, einen für jede Inselsäule, enthält, mittels dem Ladungen von dem Inselende der zugehörigen Säule transportiert werden können.
Die Injektion von elektrischen Ladungen wird durch einen Vorgang, den Lawinendurchbruch des PN-Überganges der zugehörigen Inselsäule, in welcher Daten gespeichert werden sollen, herbeigeführt. Die Daten sind normalerweise binäre Daten, und eine "1" und eine "0" sind jeweils durch das Vorhandensein und Nichtvorhandensein von gespeicherten Ladungsträgern in einer Insel gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen genauer "beschrieben. Es zeigen:
F I G . 1 eine schematische Teilansicht eines Teiles der Vorrichtung,
F I G . 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in dem Teil nach Fig. 1,
10
F I G . 3 einen Spannungskurvenzug, der während des Betriebs der Vorrichtung zugeführt wird,
FIG . 4, 5 und 6 verschiedene Fertigungsgrade der Vorrichtung.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 wird auf einem Siliconsubstrat 1 ausgebildet. Auf einer der Hauptseiten des Trägersubstrats wird ein Körper eines elektronischen Speichermaterials in Form einer Schicht 3 aus Siliconoxid, in welcher Siliconinseln 5 eingelagert sind, aufgebracht. Die Inseln 5 werden in einer rechtwinkligen Matrix aus Säulen angeordnet, die sich senkrecht zu dem der Speichermaterialsubstratzwischenschicht 7 ausdehnen. Jede der in der Zeichnung gezeigten Säulen enthält vier Inseln 5, charakteristisch sind jedoch mehr Inseln, z.B. entsprechend der Anzahl der Bits in einem Byte, die in der Vorrichtung gespeichert werden sollen. Wie nachfolgend weiter ausgeführt wird, entspricht jede Insel 5 einem elektrischen Ladungsspeicherplatz in der Schicht
Gemäß Fig. 2 befindet sich im Substrat 1 neben der Trennfläche 7 eine Anzahl von mit Zwischenraum angeordneten, streifenförmigen P+-Zonen 9, zu denen im rechten Winkel eine Anzahl mit Zwischenraum angeordnete, streifenförmige N+-Zonen 11 verläuft, die so je einen PN-
Normalerweise befindet sich das Substrat der integrierten Schaltung auf Massepotential, in welchem der Lawinendurchbruch an dem geforderten PN-Übergang durch Anlegen eines geeigneten positiven Potentials hervorgerufen wird, wenn z.B. 5 V an den entsprechenden N+-Streifen 11 und ein relativ hohes negatives Potential, z.B. -15 V, an den entsprechenden P+-Zonenstreifen 9 gelegt werden.
Der Ladungstransport von einer Insel 5 innerhalb der Säule zu der nächsten Insel, in Richtung auf die integrierte Schaltung, wird durch Anlegen eines negativen Potentials an die entsprechende P+-Zone 9, ohne eine begleitende positive Spannung auf der zugehörigen N+- Zone 11, bewirkt.
Der Ladungstransport von der Endinsel in einer Säule zu dem zugehörigen integrierten Schaltungselement wird in ähnlicher Art und Weise bewirkt.
Der Ladungsübertragungsvorgang von einer Insel zu der anderen oder zu der integrierten Schaltung, wird zuerst durch Fowl er-Nor dhe im Tunnelung der Elektronen von der Insel in das Leitungsband der Oxide und dann durch Transport durch das Oxid bis zur nächsten Insel oder dem integrierten Schaltkreis bewirkt.
Die Transportzeit durch das Oxid wird größer gehalten als die Zeit, die die Hauptladung in einer Insel zum Austunneln von der Insel in das Oxid benötigt. Damit wird ein Ladungsstau in einer Säule verhindert und um diesen Transport durchzuführen, wird ein Spannungsimpuls der Form nach wie in Fig. 3 dargestellt, zu der entsprechenden P+-Zone geführt. Die relativ hohe Amplitude des relativ kurzen Anstiegsflankenanteils 15 des Impulses treibt die Ladung in das Oxid, und der kleinere längere verblei-
bende Amplitudenanteil 17 des Impulses bewirkt den erforderlichen Ladungstransport zu der nächsten Insel, ohne daß irgendeine Möglichkeit der Ladungsaustunnelung von der nächsten Insel bis zum weiteren zugeführten Übertragungsimpuls besteht.
In vorteilhafter Weise wird an Hand von Fig. 1 und 2 die "oben beschriebene Vorrichtung erläutert. Obwohl einzelne Säulen für die Ladungsinjektion herausgegriffen
Ί0 werden können, werden alle Säulen, die einen zugehörigen einzelnen P+-Bereich besitzen, notwendigerweise gleichzeitig für den Ladungstransport ausgewählt, und dies, obwohl einzelne Säulen für die Ladungsinjizierung herausgegriffen werden können. Es soll jedoch hervorgehoben werden, daß in abgewandelten Vorrichtungen gemäß der Erfindung die integrierte Schaltung und die zugehörigen Steuervorrichtungen so eingerichtet werden können, daß die Säulen einzeln für beide Vorgänge, die Ladungsinjizierung und die Übertragung herausgegriffen werden können.
In einer abgewandelten Ausführungsform der an Hand von Fig. 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung, werden die Inseln durch die integrierte Schaltung angestrahlt, um eine photonenunterstützende Tunnelung zu bewirken. Das benutzte Licht muß jedoch eine geringere Energie besitzen als der Siliconbandabstand, um ein Stören der integrierten Schaltung zu verhindern. Um ungewollte Durchbrüche zu vermeiden, aus denen Ladungsinjektionen über die PN-Übergänge zwischen den Zonen 9 und 11 infolge des Beleuchtens resultieren, muß das Licht durch ein geeignetes Gitter projiziert werden, womit das Licht nur auf den Bereich der Säulen begrenzt wird, und die PN-Übergänge müssen auf einer Seite der Säulen angeordnet werden.
Um die Ladungsbeweglichkeit in anderer Weise in dem Siliconoxid und damit die Ladungstransportrate zu steigern, können eine hohe Konzentration von Silicon oder andere Unreinheiten in das Oxid eingefügt werden, so z.B. durch Eisenimplantation, wodurch ein Störstellenband und damit ein kleinerer Bandabstand bewirkt wird.
Ein geeignetes Herstellungsverfahren nach Fig. 1 und 2 wird nachfolgend an Hand der Fig. 4 bis 6 beschrieben.
Als erstes werden die P+- und N+-Zonen 9 und 11 auf einer Seite des Siliconsubstrats 1 unter Anwendung eines geeigneten bekannten Störstellendiffusions- oder -implantationsverfahrens aufgebracht.
Gemäß Fig. 4 werden dann wechselweise Schichten und 21 aus Silicon und Siliconoxid auf das Substrat 1 aufgeschichtet, wobei die P - und N -Zonen 9 und 11 überdeckt werden. Dies kann durch abwechselndes Epitaxialwachstum von Silicon oder Oxidschichten oder durch Epitaxialwachstum einer Siliconschicht, durch teilweise Oxydation der Siliconschicht, anschließendes Wachsen einer weiteren Siliconschicht, gefolgt von einer teilweisen Oxydation usw. durchgeführt werden.
Nach Fig. 5 und 6 (Fig. 6 sei ein Grundriß der Struktur von Fig. 5) wird dann Sauerstoff in die Si/SOp-Schichtstruktur in einem rechtwinkligen Gittermuster 23, die in geeigneter Weise zu den untenliegenden PN-Ubergängen zwischen den Zonen 9 und 11 angeordnet ist, implantiert, und die Anordnung wird erhitzt, um all das Silicon, in welches Sauerstoff implantiert wurde, zu oxydieren. Die verbleibenden Teile 25 der Siliconschichten 19 bilden dann wie gefordert Säulen aus Siliconinseln, die durch Siliconoxid getrennt sind.
Eine monokristalline Schicht aus Silicon wird schließlich auf der belichteten Oberfläche der Schichtstruktur ausgebildet, z.B. durch Umkristallisation einer abgelagerten Polysilxconschxcht, und die erforderliche Schaltung wird in der monokristallinen Siliconschicht nach bekannten Verfahren gebildet.
Es wird betont, daß in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung der Speichermaterialkörper aus Silicon besteht, wobei dies notwendigerweise nicht immer der Fall sein muß. So kann der Körper des Speichermaterials aus jedem Material bestehen, das im Stande ist, darin elektrische Ladungen an einzelnen Stellen zu speichern und den Ladungstransport von einer Stelle zur anderen zuläßt.
Zahlreiche organische Materialien besitzen Eigenschaften, die es zulassen, diese zu einer Mehrschichtstruktur zu verarbeiten, beispielsweise durch das Langmuir-Blodgatt-Verfahren und die das Speichern und die Übertragung von Ladungen von Schicht zu Schicht nach einem ähnlichen Mechanismus, wie dies oben beschrieben wurde, zulassen und die auch für den Einsatz als Speichermaterial in einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind.
ReiTr/Gu

Claims (8)

  1. Reiche! u. Reichel .......
    Parksiraße 13 3231195
    60C0 Frankiuri a M. 1
    THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c, London, England
    Patentansprüche
    Datenspeichervorrichtung, die einen ersten Teil für die Speicherung von Daten enthält und die mit einem zweiten Teil zum Zugriff zu den gespeicherten Daten versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil einen Körper (3) aus einem elektronischen Speichermaterial enthält und das zweite Teil eine planar integrierte Schaltung (13) enthält, die auf einer Seite (7) des Körpers aus elektronischem Speichermaterial ausgebildet ist, wobei das Speichermaterial mehrere mit Zwischenräumen versehene einzelne Säulen aus voneinander beabstandeten einzelnen elektrischen Ladungsspeicherplätzen (5) aufweist und die Säulen senkrecht zu der Fläche der integrierten Schaltung verlaufen.
  2. 2. Datenspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierten Schaltungsanordnung eine Steuervorrichtung (9, 11) auf der Seite des Körpers (3) entfernt von der integrierten Schaltung (13) zugeordnet ist, wobei unter Wirkung der integrierten Schaltung (13) in einem Speicherplatz, der an die Steuervorrichtung in einer ausgewählten Säule angrenzt, elektrische Ladungen injiziert werden können und wodurch die Ladungen in der ausgewählten Säule zu jedem nächsten angrenzenden Platz in dieser Säule in einer Richtung zu der integrierten Schaltung hin übertragen werden können.
  3. 3. Datenspeichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Säule aus Speicherplätzen (5) in dem Speichermaterial je ein Element der integrierten Schaltung gehört, in welches eine Ladung in dem angrenzenden Platz der zugehörigen Plätze aufweisenden Säule durch Wirkung der Steuervorrichtung übertragen werden kann.
  4. 4. Datenspeichervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) aus Speichermaterial aus Halbleitermaterial besteht und jeder Speicherplatz (5), verglichen mit dem Material, das die Plätze abgrenzt, aus einem Material mit relativ niedriger Dielektrizitätskonstante besteht.
  5. 5. Datenspeichervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplätze aus Silicon bestehen und daß das Material, das die Speicherplätze voneinander abgrenzt, aus Siliconoxid oder aus Siliconoxid, das mit Unreinheiten zum Steigern der Ladungsbeweglichkeit dotiert ist, besteht.
  6. 6. Datenspeichervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektion von Ladungen durch einen LawinendurchbruchsVorgang bewirkt wird und die Übertragung von Ladungen von Speicherplatz zu Speicherplatz durch einen Tunnel- und Transportvorgang bewirkt wird.
  7. 7. Datenspeichervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen PN-Übergang, der an ein geeignetes Ende von jeder Säule aus Speicherplätzen anstößt, enthält.
  8. 8. Verfahren zum Herstellen einer Datenspeichervorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Speichermaterials durch die Ausbildung von sich abwechselnden Schichten (19, 21) aus Sili con und Siliconoxid auf dem Substrat (1) hergestellt wird, wobei Sauerstoff in Abschnitten (23) der Schichtstruktur eingeführt wird, die zwischen den Bereichen ge bildet sind, wo die Säulen aus Speicherplätzen vorgesehen werden sollen und daß die Schichtstruktur erhitzt wird, um die Siliconabschnitte auf der Schichtstruktur, in welche Sauerstoff eingeführt worden war, zu oxydieren.
DE19823231195 1981-08-21 1982-08-21 Datenspeichervorrichtung Withdrawn DE3231195A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8125615 1981-08-21
GB08221791A GB2104287B (en) 1981-08-21 1982-07-26 Data storage devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231195A1 true DE3231195A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=26280544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231195 Withdrawn DE3231195A1 (de) 1981-08-21 1982-08-21 Datenspeichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4559549A (de)
DE (1) DE3231195A1 (de)
FR (1) FR2511801B1 (de)
GB (1) GB2104287B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8308309D0 (en) * 1983-03-25 1983-05-05 Qmc Ind Res Information holding device
JPS6223387A (ja) * 1985-07-19 1987-01-31 Mitsubishi Electric Corp エレベ−タの制御装置
DE3715675A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Halbleiterelement
JP2624878B2 (ja) * 1990-07-06 1997-06-25 株式会社東芝 半導体装置
US5270559A (en) * 1990-10-15 1993-12-14 California Institute Of Technology Method and apparatus for making highly accurate potential well adjustments in CCD's
JPH0883855A (ja) * 1994-09-13 1996-03-26 Mitsubishi Electric Corp 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法
JPH11186538A (ja) * 1997-12-24 1999-07-09 Fujitsu Ltd 単一電子トンネル接合素子を利用した位相同期型回路装置とその製造方法
US6642558B1 (en) * 2000-03-20 2003-11-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus of terminating a high voltage solid state device
US20050259368A1 (en) * 2003-11-12 2005-11-24 Ted Letavic Method and apparatus of terminating a high voltage solid state device
US9306034B2 (en) * 2014-02-24 2016-04-05 Vanguard International Semiconductor Corporation Method and apparatus for power device with multiple doped regions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744036A (en) * 1971-05-24 1973-07-03 Intel Corp Electrically programmable read only memory array
US3966577A (en) * 1973-08-27 1976-06-29 Trw Inc. Dielectrically isolated semiconductor devices
US4087795A (en) * 1974-09-20 1978-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Memory field effect storage device
US4079358A (en) * 1976-10-04 1978-03-14 Micro-Bit Corporation Buried junction MOS memory capacitor target for electron beam addressable memory and method of using same
DE2704711C3 (de) * 1977-02-04 1980-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen CCD-Speicherbaustein
US4377818A (en) * 1978-11-02 1983-03-22 Texas Instruments Incorporated High density electrically programmable ROM
US4285000A (en) * 1979-03-12 1981-08-18 Rockwell International Corporation Buried channel charge coupled device with semi-insulating substrate
JPS55156371A (en) * 1979-05-24 1980-12-05 Toshiba Corp Non-volatile semiconductor memory device
US4257056A (en) * 1979-06-27 1981-03-17 National Semiconductor Corporation Electrically erasable read only memory
US4211582A (en) * 1979-06-28 1980-07-08 International Business Machines Corporation Process for making large area isolation trenches utilizing a two-step selective etching technique
US4443064A (en) * 1979-11-30 1984-04-17 Hughes Aircraft Company High resolution AC silicon MOS-light-valve substrate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511801A1 (fr) 1983-02-25
GB2104287A (en) 1983-03-02
FR2511801B1 (fr) 1988-09-09
GB2104287B (en) 1985-02-20
US4559549A (en) 1985-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919522C2 (de)
DE2107022C3 (de)
DE2706623C2 (de)
DE2107037A1 (de) Halbleiterbaueinheit
DE1489893B1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE1803035B2 (de) Permanentspeicherzelle
DE68905622T2 (de) Schwebender gate-eeprom-speicher mit einem transistor zu sourceleitungsauswahl.
DE3231195A1 (de) Datenspeichervorrichtung
DE1284519B (de) Zusammengesetzte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1489894B2 (de) In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement
DE2503864B2 (de) Halbleiterbauelement
DE2722538A1 (de) Ladungsgekoppelte halbleitervorrichtung
DE2606254C2 (de) Integrierte Schaltung mit einer Leitung zum Transport eines Ladungspaketes und Verfahren zum Betrieb der Leitung
DE2342923B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweiphasen-Ladungsverschiebeanordnung und nach diesem Verfahren hergestellte Zweiphasen-Ladungsverschiebeanordnung
DE2216060C3 (de) Ladungsgekoppeltes Bauelement mit einem planaren Ladungsspeichermedium
DE2713876A1 (de) Ladungsgekoppeltes element (ccd)
DE2400208A1 (de) Ladungsgekoppelte uebertragungsanordnung bei der zur ladungsuebertragung majoritaetstraeger verwendet werden
EP0006465B1 (de) Ladungsgekoppeltes Zwei-Kanal-Halbleiterbauelement
DE3118347C2 (de)
DE69619541T2 (de) Schutzstruktur mit versetzten kontakten zum schutz vor elektrostatischer entladung
DE4203837C2 (de) CCD-Bildsensor mit verbessertem Speicher- und Transferwirkungsgrad
DE1299766B (de) Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2439986C3 (de) Halbleiterfestwertspeicher
DE2637481A1 (de) Duennschicht-transistoreinrichtung
DE68925061T2 (de) Integrierte Hochspannungsschaltung mit Isolierungsübergang

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination