DE2713876A1 - Ladungsgekoppeltes element (ccd) - Google Patents

Ladungsgekoppeltes element (ccd)

Info

Publication number
DE2713876A1
DE2713876A1 DE19772713876 DE2713876A DE2713876A1 DE 2713876 A1 DE2713876 A1 DE 2713876A1 DE 19772713876 DE19772713876 DE 19772713876 DE 2713876 A DE2713876 A DE 2713876A DE 2713876 A1 DE2713876 A1 DE 2713876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
charge coupled
substrate
semiconductor substrate
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713876
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713876C2 (de
Inventor
Eberhard F Dr Krimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2713876A priority Critical patent/DE2713876C2/de
Priority to GB6748/78A priority patent/GB1556391A/en
Priority to US05/884,902 priority patent/US4208668A/en
Priority to JP3358478A priority patent/JPS53121585A/ja
Priority to FR7808878A priority patent/FR2386140A1/fr
Publication of DE2713876A1 publication Critical patent/DE2713876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713876C2 publication Critical patent/DE2713876C2/de
Priority to JP1986084003U priority patent/JPS624150U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/762Charge transfer devices
    • H01L29/765Charge-coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/107Substrate region of field-effect devices
    • H01L29/1091Substrate region of field-effect devices of charge coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/762Charge transfer devices
    • H01L29/765Charge-coupled devices
    • H01L29/768Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/76833Buried channel CCD

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München 77 ρ 7 g 3 , BRfl
Ladungsgekoppeltes Element (CCD),
Die Erfindung betrifft ein ladungsgekoppeltes Element, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Ladungsgekoppelte Elemente sind bekannte Bauelemente der Halbleitertechnologie (vgl. z.B. Siemens Forschungs- und Entwicklungsberichte, Bd.4, 1975, Seiten 226 ff.; DT-OS 2 201 150). Es ist weiter bekannt, daß ladungsgekoppelte Elemente als Licht-Sensoren eingesetzt werden können (siehe z.B. "IBM Techn. Disci. Bull.", Bd.16, Nr.1, Juni 1973, Seiten 173-174 sowie "BSTJ", Okt.1972, Seiten 1923-1926). Derartige CCD-Schaltungen bestehen im Prinzip aus einer Reihe von MIS-Kondensatoren, wobei jeder dieser MIS-Kondensatoren so aufgebaut ist, daß auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates eine elektrisch isolierende Schicht aufgebracht ist, die eine Elektrode trägt. Solche CCD-Bauelemente können z.B. als Speicher oder auch als Strahlungssensoren für Licht verwendet werden. Mindestens bei jedem MIS-Kondensator muß eine strahlungsdurchlässige Stelle in der Elektrode vorhanden sein, durch die Strahlung in das Substrat eindringen kann.
Durch die Strahlung werden im Substrat Ladungsträger erzeugt. Durch Anlegen einer entsprechenden Spannung zwischen dem Substratanschluß des Elementes und der jeweiligen Elektrode eines MIS-Kondensators können diese Ladungsträger in diesem Kondensator im Substrat unter der Kondensator-Elektrode ge-
SIz 1 BIa / 21.3.197
Ü09840/0276
sammelt werden. Beim Einsatz solcher Sensoren zur Registrierung sehr schwacher Strahlungsintensitäten erweist sich als nachteilig, daß diejenige Strahlung, die in dem Sensor die zur Registrierung notwendigen Ladungsträgerpaare hervorruft, durch Elektroden eines solchen MIS-Kondensators und durch die Isolierschicht hindurch in den Halbleiter treten muß, da sowohl in der Elektrode wie auch in der Isolierschicht bereits ein Teil der Strahlung absorbiert wird und somit zur Ladungsträgererzeugung im Halbleitersubstrat nicht mehr zur Verfügung steht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein als Ladungsspeicher oder als Strahlungssensor — z.B. für Licht oder ionisierende Strahlung — verwendbares ladungsgekoppeltes Element anzugeben, das auch bei schwachen Strahlungsintensitäten einsatzfähig ist, und aus aufgrund seiner Ausgestaltung ermöglicht, daß die Ladungsträgerpaarbildung bewirkende Strahlung nicht durch eine der Elektroden dieses ladungsgekoppelten Elementes hindurchtreten muß.
Diese Aufgabe wird bei einem wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen ladungsgekoppelten Element erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Weise gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solches Bauelementes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht auf den folgenden Überlegungen: Die zwischen den Spalten der Elektrode vergrabenen dotierten Bereiche, die eine zum Substrat entgegengesetzte Dotierung besitzen, können zur Ladungsspeicherung dienen, wenn im Falle eines p-Substrates und η-dotierter vergrabener Gebiete an den Elektroden
,c ein negatives Potential in bezug auf die dotierten Bereiche liegt, so daß der dadurch entstehende Potentialwall den Ladungs-
809840/0276
_ ^- _ 77 P 7 0 3 1 BRD
ic
austausch zwischen den einzelnen vergrabenen dotierten Gebieten verhindert. Dieses negative Potential kann sowohl durch eine äußere Spannungsquelle wie auch durch Eontaktpotentialdifferenzen im Falle von Schottky-Elektroden erzielt werden.
Durch die nur einseitige Überlappung der Elektroden mit den dazwischenliegenden vergrabenen dotierten Gebieten wird eine Unsymmetrie der Anordnung hervorgerufen, die bewirkt, daß beispielsweise bei Anlegen einer positiven Spannung an eine der Elektroden die in einem solchen vergrabenen dotierten Gebiet gespeicherte Ladung nur in einer Richtung in das benachbarte vergrabene dotierte Gebiet abfließen kann. Durch diesen Umstand kann dieses Bauelement als CCD betrieben werden.
Eine bevorzugte Anwendung dieses erfindungsgemäßen ladungsgekoppelten Elementes besteht in der Verwendung als Licht-Sensor oder Sensor für andere Strahlungen, weil die aktiven Speicherbereiche, die durch die vergrabenen dotierten Gebiete gegeben sind, nicht durch eine absorbierende Elektrode abgedeckt sind. Weiterhin kann die Isolierschicht in dem Zwischenbereich zwisehen den Elektroden entfernt werden; sie kann auch im Falle von Schottky-Elektroden völlig fehlen.
Ein weiterer Vorteil dieses erfindungsgemäßen CCD-Bauelementes besteht darin, daß seine Herstellung nur einen einzigen Maskenschritt erfordert, und daß daher die sonst sehr aufwendigen Maskenjustierprozesse bei der Herstellung entfallen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben und näher erläutert.
Fig.1 zeigen schematisch den Herstellungsvorgang für das er- ^1 findungsgemäße CCD-Bauelement,
Fig.3 zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungs- -XC- gemäßen CCD-Bauelements,
Fig.4 zeigt eine alternative Ausführungsform mit Schottky-Elektroden,
809840/0276
Fig.5 zeigt schematisch den Betrieb des erfindungsgemäßen CCD-Bauelements.
Als Beispiel diene die Herstellung eines erfindungsgemäßen CCD in einer MOS-Technik. Auf ein Halbleitersubstrat 1, beispielsweise einem Siliziumsubstrat, das p-dotiert ist, z.B. mit
14 -"*> einer Trägerkonzentration von 10 cm , wird eine etwa 120 mn dicke Siliziumdioxidschicht 2 abgeschieden. Auf dieser Siliziumdioxidschicht 2 wird eine Elektrodenschicht 13, beispielsweise eine Aluminiumschicht, abgeschieden. Mit Hilfe einer fotolithografischen Technik werden sodann aus dieser Aluminiumschicht die Elektroden 3 des CCD herausgeätzt. Die Elektroden 3 haben voneinander einen Abstand bis herab zu 1 bis 2/um. Sodann werden die dotierten vergrabenen Gebiete 4 erzeugt. Diese Gebiete 4 werden in einer Tiefe zwischen etwa 50 mn und 1/um unter der Substratoberfläche angeordnet. Dies geschieht mit Hilfe einer Ionenimplantation, z.B. von Phosphorionen 5, die mit einer Beschleunigungsspannung zwischen 30 und ö00 keV und
12 -2 mit einer Bestrahlungsdosis größer als etwa 10 cm in das Substrat eingeschossen werden. Die Dotierung dieser vergrabenen Gebiete 4 erfolgt dabei "selbstjustierend", da die auf der Isolierschicht verbliebenen Elektroden 3 des CCD als Implantationsmaske dienen. Da das Implantationsprofil in dem Halbleitersubstrat nicht exakt durch den Schattenbereich der auf der Isolierschicht befindlichen Elektroden 3 begrenzt wird, sondern aufgrund der im Substrat stattfindenden Abbremsung der implantierten Ionen auch eine laterale Ausdehnung besitzt und daher in den Schattenbereich der Masken reicht, entsteht bezogen euf die Oberflächennormale des Substrates 1 eine Uberlappung zwischen den vergrabenen dotierten Gebieten 4 und den Elektroden 3. Dieses kann ebenfalls durch Diffusionserscheinungen während des zur Aktivierung der implantierten Teilchen notwendigen Erwärmungsprozesses auftreten, durch die das Dotierungsprofil noch weiter in den Schattenbereich der Maske 3 hineingetrieben wird. Die Ausdehnung des Überlappungsbereiches hat vorzugsweise die Größenordnung der Entfernung der vergrabenen Gebiete 4 von der Substratoberfläche; sie beträgt in dem
809840/0276
gegebenen Beispiel zwischen etwa 50 mn und 1 /um. In dem nächstfolgenden Schritt des Herstellungsablaufes erfolgt nun eine Ionenätzung an den auf der Isolierschicht befindlichen Elektroden 3. Diese Ionenätzung wird mit schräg einfallenden Ionen 15 vorgenommen, so daß der in Fig.2 gestrichelt dargestellte hintere Randbereich 33 der Elektroden abgetragen wird. Der vordere Randbereich 34 dieser Elektroden wird dabei keilförmig abgeschrägt (Fig.2). Durch diesen Ionenätzprozeß erhält das Bauelement die in Fig.3 wiedergegebene Struktur, bei der die Elektroden 3 und die vergrabenen dotierten Gebiete 4 sich nur einseitig überlappen.
In Fig.4 ist eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen CCD gezeigt, bei der sich auf der Substratoberfläche Schottky-Elektroden 7 befinden. In diesem Falle ist keine Isolierschicht auf der Substratoberfläche 11 vorhanden, so daß der Lichteinfall völlig ungehindert in das Halbleitersubstrat erfolgen kan..
Anhand von Fig.5 wird nun die prinzipielle Betriebsweise des erfindungsgemäßen ladungsgekoppelten Elementes erläutert. Die Fig.5 zeigt im oberen Teil schematisch den Aufbau des erfindungsgemäßen ladungsgekoppelten Elementes mit den Elektroden 300, 301 und 302 sowie den in dem Substrat befindlichen vergrabenen dotierten Gebieten 400 und 401. Im unteren Teil der Fig.5 ist schematisch für zwei Speicherzustände der Verlauf des Potentials U für im Substrat befindliche Elektronen dargestellt. Dabei ist durch die Linie 308 ein Potentialverlauf für einen Schaltungszustand dargestellt, bei dem an jede der Elektroden 300, 301 und 302 ein gegenüber den vergrabenen dotierten Bereichen 400 und 401 negatives Potential angelegt ist. Durch Strahlung bzw. Lichteinfall zwischen die Elektroden 300 und werden Ladungsträgerpaare erzeugt, wobei sich die Elektronen 500 dieser Ladungsträgerpaare in dem η-dotierten Gebiet 400 sammeln, während die Defekt-Elektronen zum Substrat 100 abfließen. Durch die Linie 309 in Fig.5 ist ein Potentialverlauf für einen LadungsverSchiebevorgang dargestellt. Dazu wird das
809840/0276
77 P
negative Potential an den Elektroden 300 und 302 aufrechterhalten, und es wird an die Elektrode 301 anstelle eines negativen ein solches positives Potential gelegt, so daß der Potentialwall unter der Elektrode 301 abgebaut wird. Aufgrund des Überlappungsbereiches zwischen der Elektrode 301 und dem vergrabenen dotierten Gebiet 401 entsteht eine zusätzliche Potentialmulde 501. Diese zusätzliche Potentialmulde dient zum Sammeln der Ladungsträger. Wird an die Elektrode 301 im nächsten Schritt des Betriebsverfahrens wieder das negative Potential angelegt, so können die in der Potentialmulde 501 befindlichen Elektronen nicht mehr in die Potentialmulde zwischen den Elektroden 300 und 301 zurückfließen.
Beim Betrieb des erfindungsgemäßen ladungsgekoppelten Elements können diejenigen Elemente des CCD, die das Auslesen und Weiterbefördern der durch die Größe der verschobenen Ladung gegebenen Information besorgen, vor der nachzuweisenden Strahlung durch eine Abschirmung geschützt werden. Damit wird erreicht, daß beim Weitertransportieren der durch die Strahlung hervorgerufenen Ladung aus einem bestimmten Bereich des Sensors diese Ladungsmenge nicht durch weitere, in dem Ausleseteil durch Strahlung hervorgerufenen Ladungsträgerpaarbildung verfälscht wird.
12 Patentansprüche
5 Figuren
809840/0276

Claims (12)

_3__ 77 P 7 0 3 1 BRD Patentansprüche 2/13876
1. Ladungsgekoppeltes Element mit einem Halbleitersubstrat eines ersten Leitungstyps und mit über dem Halbleitersubstrat befindlichen Elektroden, welche in einer Reihe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Halbleitersubstrat (1) in Reihe angeordnete vergrabene dotierte Gebiete (4) des zweiten Leitungstyps vorhanden sind, wobei Jeweils der hintere Rand (32) einer Elektrode (3) bezogen auf die Ebene der Substratoberfläche senkrecht über dem vorderen Rand (41) eines dotierten Gebietes (4) liegt, ohne diesen Rand (41) zu überlappen, und daß jeweils der vordere Rand (31) dieser Elektrode (3) den hinteren Teil (42) des in der Reihe nächstfolgenden vergrabenen dotierten Gebietes (4) überlappt.
2. Ladungsgekoppeltes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Elektroden (3) auf einer auf dem Halbleitersubstrat (1) aufgebrachten Isolierschicht (2) befinden.
3. Ladungsgekoppeltes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden als Schottky-Elektroden (7) auf dem Halbleitersubstrat (1) aufgebracht sind.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die vergrabenen dotierten Gebiete (4) durch Ionenimplantation dotiert sind.
5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat (1) aus p-leitendem Silizium besteht, mit einer Trägerkonzentra-
14 -3
tion von etwa 10 cm .
80 9 81070 2 7 6 ORiGJNAL INSPECTED
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die vergrabenen dotierten Gebiete (4) mit einer Trägerkonzentration von etwa
17 — Tt
10 ' cm J η-leitend dotiert sind.
7. Ladungsgekoppeltes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die vergrabenen dotierten Gebiete (4) in einem Abstand von etwa 50 bis 1000 nm von der Substratoberfläche (11) entfernt liegen und in die Tiefe eine Ausdehnung von 10 bis 300 nm aufweisen.
8. Ladungsgekoppeltes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der vergrabenen dotierten Gebiete (4) voneinander etwa 500 nm beträgt.
9. Verwendung eines ladungsgekoppelten Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Strahlungs-Sensor.
10.Verwendung eines ladungsgekoppelten Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Sensor für sichtbares Lirht.
11.Verfahren zur Herstellung eines ladungsgekoppelten Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch den folgenden Ablauf von Verfahrensschritten:
a. Aufbringen einer Isolierschicht (2) mit einer Dicke von 120 nm auf ein p-leitendes Siliziumsubstrat (1),
b. Aufbringen einer Reihe von Elektroden (3) auf die Isolierschicht unter Verwendung einer fotolithografischen Technik,
c. Implantation von η-dotierenden Ionen (5) mit einer kinetischen Energie zwischen 30 und 900 keV und mit einer Implan-
12 —2 tationsdosis von etwa 10 Ionen cm ,
d. Abätzen des hinteren Randgebietes (33) der auf der Isolierschicht befindlichen Elektroden (3) mittels eines
809840/Ό27Ρ
27 IJÖ76
- «9 - 77 P 70 3 1 BRD
Ionenätzverfahrens, bei dem die Ionen in einer gegenüber der Oberflächennormale des Halbleitersubstrates geneigten Richtung einfallen.
12.Verfahren zur Herstellung eines ladungsgekoppelten Elements nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch den Ablauf folgender Verfahrensschritte:
a. Aufbringen einer Schottky-Eontakte bildenden Metallschicht auf ein Siliziumsubstrat,
b. Herausätzen einzelner Elektroden (7) aus der Metallschicht unter Verwendung einer fotolithografischen Technik,
c. Erzeugung der vergrabenen dotierten Gebiete mittels Implantation von η-dotierenden Ionen mit einer kinetischen Energie zwischen 30 und 900 keV und einer Dosis von etwa
12 —P
10 Ionen cm ,
d. Abätzen des hinteren Randbereiches (33) der Elektroden durch Ionenätzen, wobei die Einfallsrichtung der Ionen gegenüber der Oberflächennormale des Halbleitersubstrates geneigt ist.
809840/027 f.
DE2713876A 1977-03-29 1977-03-29 Ladungsgekoppeltes Element (CCD) Expired DE2713876C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713876A DE2713876C2 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Ladungsgekoppeltes Element (CCD)
GB6748/78A GB1556391A (en) 1977-03-29 1978-02-21 Charge-coupled devices
US05/884,902 US4208668A (en) 1977-03-29 1978-03-09 Charge coupled device with buried zones in a semiconductor substrate for use especially as a light sensor
JP3358478A JPS53121585A (en) 1977-03-29 1978-03-23 Charge coupled element and method of producing same
FR7808878A FR2386140A1 (fr) 1977-03-29 1978-03-28 Dispositif a couplage direct de charge
JP1986084003U JPS624150U (de) 1977-03-29 1986-06-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713876A DE2713876C2 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Ladungsgekoppeltes Element (CCD)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713876A1 true DE2713876A1 (de) 1978-10-05
DE2713876C2 DE2713876C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=6005013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713876A Expired DE2713876C2 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Ladungsgekoppeltes Element (CCD)

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4208668A (de)
JP (2) JPS53121585A (de)
DE (1) DE2713876C2 (de)
FR (1) FR2386140A1 (de)
GB (1) GB1556391A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6313457B1 (en) 1999-01-25 2001-11-06 Gentex Corporation Moisture detecting system using semiconductor light sensor with integral charge collection
US6359274B1 (en) 1999-01-25 2002-03-19 Gentex Corporation Photodiode light sensor
CA2356992C (en) * 1999-01-25 2007-09-18 Gentex Corporation Vehicle equipment control with semiconductor light sensors
US6402328B1 (en) 1999-01-25 2002-06-11 Gentex Corporation Automatic dimming mirror using semiconductor light sensor with integral charge collection
US7543946B2 (en) * 2002-01-10 2009-06-09 Gentex Corporation Dimmable rearview assembly having a glare sensor
US8620523B2 (en) 2011-06-24 2013-12-31 Gentex Corporation Rearview assembly with multiple ambient light sensors
EP2740003B1 (de) 2011-08-05 2017-06-14 Gentex Corporation Optische baugruppe für einen lichtsensor
US9870753B2 (en) 2013-02-12 2018-01-16 Gentex Corporation Light sensor having partially opaque optic
US9207116B2 (en) 2013-02-12 2015-12-08 Gentex Corporation Light sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201150A1 (de) * 1971-01-14 1972-08-10 Rca Corp Ladungsgekoppelte Halbleiterschaltung
DE2352330A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-16 Hitachi Ltd Halbleitereinrichtung mit ladungsuebertragung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE383573B (sv) * 1971-04-06 1976-03-15 Western Electric Co Laddningskopplad anordning
JPS5310838B2 (de) * 1971-12-11 1978-04-17
DE2316612A1 (de) * 1972-04-03 1973-10-18 Hitachi Ltd Ladungsuebertragungs-halbleitervorrichtungen
US3999208A (en) * 1972-10-18 1976-12-21 Hitachi, Ltd. Charge transfer semiconductor device
JPS5172288A (ja) * 1974-12-20 1976-06-22 Fujitsu Ltd Handotaisochi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201150A1 (de) * 1971-01-14 1972-08-10 Rca Corp Ladungsgekoppelte Halbleiterschaltung
DE2352330A1 (de) * 1972-10-18 1974-05-16 Hitachi Ltd Halbleitereinrichtung mit ladungsuebertragung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Siemens-Forschungs-und Entwicklungsberichte" Bd 4, 1975, S. 226 *
US-Z.:, "Bell System Techn. Journal" Oktober 1972, S. 1922-1926 *
US-Z.:, "IBM Techn. Discl. Bull"., Bd 16, Nr.1 Juni 1973, S. 173-174 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4208668A (en) 1980-06-17
FR2386140B1 (de) 1983-01-21
FR2386140A1 (fr) 1978-10-27
DE2713876C2 (de) 1983-09-22
GB1556391A (en) 1979-11-21
JPS53121585A (en) 1978-10-24
JPS624150U (de) 1987-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235533C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem Ladungsspeicherelement
DE4136827A1 (de) Solarzelle mit bypassdiode
DE3508996A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungseinrichtung
DE4444686B4 (de) Halbleiterbauelement mit MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0007384B1 (de) Eindimensionaler CCD-Sensor mit Überlaufvorrichtung
DE19620032C2 (de) Halbleiterbauelement mit Kompensationsimplantation und Herstellverfahren
DE2713876A1 (de) Ladungsgekoppeltes element (ccd)
DE2703871C2 (de) Halbleiterspeicher mit wenigstens einem V-MOS-Transistor
DE4243066A1 (en) Signal charge transfer device for CCD or contact image sensor - with multistep impurity zone under each 2nd electrode for high charge transfer efficiency without shortening electrode
DE2722538A1 (de) Ladungsgekoppelte halbleitervorrichtung
DE2734409C3 (de) Bildaufnahmegerät in CCD-Bauweise
DE2342923C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweiphasen-Ladungsverschlebeanordnung und nach diesem Verfahren hergestellte Zweiphasen-Ladungs Verschiebeanordnung
DE2334116C3 (de) Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement
DE1957335C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre
DE4129130A1 (de) Halbleiter-speicherbauelement mit einem gestapelten kondensator
EP0902982B1 (de) Streifendetektor
DE3432801A1 (de) Festkoerper-abbildungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1295613B (de) Halbleiter-Speicherelektrodenanordnung mit einer Halbleiterschicht und Fernseh-Aufnahmeroehre mit einer solchen Speicherelektrode
DE3104455C2 (de) Ladungsgekoppelte Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19614011C2 (de) Halbleiterbauelement, bei dem die Tunnelgateelektrode und die Kanalgateelektrode an der Grenzfläche zum Tunneldielektrikum bzw. Gatedielektrikum durch eine Isolationsstruktur unterbrochen sind
DE2643446C2 (de)
DE2553591C2 (de) Speichermatrix mit einem oder mehreren Ein-Transistor-Speicherelementen
DE19756530A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
DE2801271A1 (de) Verfahren zum implantieren von ionen in ein halbleitersubstrat
DE2754549A1 (de) Optoelektronischer sensor nach dem prinzip der ladungsinjektion

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee