DE3231000A1 - Betonring zur bildung von terrassen und mauern - Google Patents
Betonring zur bildung von terrassen und mauernInfo
- Publication number
- DE3231000A1 DE3231000A1 DE19823231000 DE3231000A DE3231000A1 DE 3231000 A1 DE3231000 A1 DE 3231000A1 DE 19823231000 DE19823231000 DE 19823231000 DE 3231000 A DE3231000 A DE 3231000A DE 3231000 A1 DE3231000 A1 DE 3231000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete ring
- concrete
- curved
- wall
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
- E02D29/025—Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Retaining Walls (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Betonring zur Bildung von Terrassen und Mauern, dessen Wandung einerseits
nach außen und andererseits zur Erzielung eines formschlüssigen Anschlusses an den nächstfolgenden
Betonring nach innen gekrümmt ist.
Bei einem bekannten Betonring dieser Art zeigt die Wandung einen kreisförmigen Verlauf, wobei sie im
wesentlichen nach außen gekrümmt ist. Leidiglich ein kleiner Teil ist in entsprechender Weise, d. limit
gleichem Radius nach innen gekrümmt. Dadurch lassen sich Betonringe formschlüssig - in gerader wie
auch geschwungener Linie - aneinanderreihen. - Bei einem anderen Betonring derselben Art zeigt die Wandung
einen in etwa elliptischen Verlauf bei sonst ähnlicher Ausbildung.
Für diese und ähnliche Betonringe gilt, daß sie eine Aneinanderreihung mit Verbundwirkung gestatten.
Es ist bekannt, damit Hänge und Böschungen terrassenartig zu befestigen, indem mehrere Reihen stufenförmig
übereinander angeordnet und mit Erdreich verfüllt werden. Dabei bleibt ein Teil jeder Reihe
und jedes einzelnen Betonrings nach oben frei. Dieser freibleibende Teil kann als Pflanzfläche und Wasserauffangfläche
genutzt werden, wodurch derartige Betonringe gleichzeitig zu architektonischen Gestaltungs-
mitteln werden. Werden die bekannten Betonringe dagegen senkrecht übereinander angeordnet, um
insbesondere eine Lärm- oder Sichtschutzwand zu bilden, treten keine Pflanz- und Wasserauffangflächen
mehr hervor und entfällt damit die Möglichkeit einer Begrünung und natürlichen Gestaltung.
Als Ausweg wurde bereits vorgeschlagen, Pflanzschalen an solche Wände anzuhängen. Dies ist jedoch
sehr aufwendig. So müssen die Pflanzschalen nicht nur zusätzlich hergestellt und mit Erdreich
gefüllt, sondern auch einzeln angebracht und gesichert werden. - Bekannt ist ferner eine aus Betonfertigteilen
zusammengesetzte Wand (vgl. DE-PS 28 19 894), bei der mit Hilfe von mindestens drei
verschiedenen Betonfertigteilen Pflanznischen geschaffen werden. Es handelt sich dabei um eine sogenannte
Raumgitterkonstruktion. Diese besitzt jedoch den Nachteil einer aufwendigen Herstellung und
Lagerhaltung der einzelnen Teile, einer komplizierten Handhabung wie auch bereits Planung und einer eingeschränkten
Verwendbarkeit. So lassen sich damit in aller Regel nur gerade Wände errichten, während
zur Ausbildung von Ecken und Kurven zusätzliche Sonderbauteile erforderlich werden.
Hier setzt nun die Erfindung an. Sie hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Betonring der eingangs genannten
Art so weiterzubilden, daß sich damit nicht nur Terrassen, sondern auch Mauern unter Bereitstellung
von Pflanz- und Wasserauffangflächen bilden lassen. Dieses Ziel soll mit nur einem einzigen Formteil erreicht
werden.
Gelöst werden kann diese Aufgabe nach dem Vorschlag der Erfindung auf überraschend einfache Weise dadurch,
daß die Wandung, über den Umfang gesehen, aus vier gleich langen Abschnitten besteht, welche
abwechselnd nach außen und innen gekrümmt sind.
Anders als bei den bekannten Betonringen mit nur einem nach außen gekrümmten Abschnitt und
nur einem nach innen gekrümmten Abschnitt, wobei der nach außen gekrümmte Abschnitt wesentlich größer ist als der nach innen gekrümmte Ab-
schnitt, sieht die Erfindung jetzt zwei nach außen und zwei nach innen gekrümmte Abschnitte
von jeweils gleicher Größe im Wechsel vor. Diese Betonringe lassen sich, jeweils um etwa 90 gegeneinander
verdreht, formschlüssig aneinanderreihen.
Der Formschluß ist dabei so intensiv, daß daraus eine erheblich gesteigerte Verbundwirkung resultiert.
Solche Reihen aus erfindungsgemäßen Betonringen lassen sich für eine Hangsicherung in bekannter
Weise stufenförmig übereinander anordnen und bepflanzen, im übrigen aber auch für einen
Sicht- und Lärmschutz senkrecht zu Wänden aufrichten. Im letzteren Falle brauchen die Reihen jeweils
nur um einen Betonring versetzt zueinander zu verlaufen, um die gewünschten Pflanz- und Wasser-5
auffangflächen zu erhalten. Die Reihen bzw. Wände können im übrigen beliebig gestaltet werden, insbesondere
ein geschwungenen Verlauf nehmen, sei es, um Grenz- oder Geländeverhältnissen zu entsprechen,
sei es, um einen besonderen Gestaltungseffekt zu erzielen.
Damit wird der erfindungsgemäße Betonring zu einem universell verwendbaren Konstruktions- und Gestaltungselement.
Seine Vielseitigkeit wird allein mit seiner neuen Form erreicht, wohingegen der Herstellungsaufwand
gegenüber bekannten Betonringen gleich bleibt. Die Handhabung für die Verarbeiter (in
der Mehrzahl ungeschulte Kräfte) ist unkompliziert.
Vorteilhaft sind die Abschnitte kreisförmig gekrümmt. - Damit lassen sich nicht zuletzt geschwungene
Verläufe mit beliebigen Winkelstellungen von Betonring zu Betonring verwirklichen.
Daneben sind aber, auch noch andere als durchgehend bogenförmige Krümmungslinien möglich, insbesondere
in Form eines Vielecks; dieses kann aus gleich langen
Teilstücken bestehen oder aber aus verschieden langen Teilstücken in symmetrischem Wechsel.
Zweckmäßigerweise sind jeweils am Übergang von einem Abschnitt zum anderen Rundungen o. ä. vorgesehen. Diese
erleichtern insbesondere eine kurvenförmige Aneinanderreihung und beugen Beschädigungen vor.
Nach einem weiteren Vorschlag sind im Innern des Betonrings Verstärkungsrippen angeordnet und insbesondere
ein Mittelsteg, welcher die zwei nach innen gekrümmten Abschnitte der Wandung an der engsten Stelle miteinander
verbindet. - Dies kommt vor allem für Betonringe mit größeren Abmessungen zur Bildung entsprechend hoher
Mauern in Betracht.
Schließlich kann es zweckmäßig sein, daß am unteren Ende des Betonrings Bodenabschlüsse angeformt sind, welche
von den nach außen gekrümmten Abschnitten der Wandung ausgehen und in parallelem Abstand voneinander enden, entsprechend
etwa der engsten Stelle im Innern des Betonrings. - Beim senkrechten Aufeinandersetzen der Reihen
entstehen nämlich mit den nach oben freien Pflanzflächen auch entsprechende nach unten freie Flächen.Diese lassen
sich, soweit erforderlich, mit losen Unterlegplatten verschließen.
Einfacher und zweckmäßiger ist es jedoch, wenn bereits bei der Fertigung der Betonringe entsprechende
Bodenabschlüsse mit angeformt werden.
Vorteilhaft bilden die Bodenabschlüsse zur Bodenmitte hin abfallende Schrägen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend
an Hand der Zeichnung für fünf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Darin zeigen:
Figur 1 einen Betonring einfachster Ausführung in Draufsicht,
Figur 2 den Gegenstand nach Figur 1 im Längsschnitt,
Figur 3 einen anderen Betonring mit angeformten Bodenabschlüssen in Draufsicht,
Figur 4 den Gegenstand nach Figur 3 im Längsschnitt,
Figur 5 einen dritten Betonring mit einer Verstärkungsrippe, nämlich einem Mittelsteg, in
Draufsicht,
Figur 6 einen Betonring in Draufsicht mit näheren Hinweisen zu seiner geometrischen Form,
Figur 7 drei Betonringe im Verbund in Draufsicht,
Figur 8 zwei Reihen von Betonringen, ?.u einer Wand
aufgesetzt, in Draufsicht,
Figur 9 einen Betonring mit einer Krümmungslinie in
Form eines Vielecks aus gleich langen Teilstücken und
30
30
Figur 10 einen anderen Betonring mit einer Krümmungslinie in Form eines Vielecks mit verschieden
langen Teilstücken in symmetrischem Wechsel.
Nach den Figuren 1 bis 2 ist ein erfindungsgemäßer Betonring in seiner einfachsten Ausführungsform ein nach
oben und unten offenes röhrenförmiges Element. Die Wandung 1 besteht aus zwei nach innen gekrümmten Abschnitten
1a und zwei nach außen gekrümmten Abschnitten 1b, welche abwechselnd aufeinander folgen. Die Abschnitte
1a und 1b sind hier kreisförmig gekrümmt, wobei sie denselben äußeren Krümmungsradius R1 sowie die-
3231Ό00
selbe Bogenlänge L1 besitzen, wie insbesondere aus
Figur 6 ersichtlich. Die Wandung 1 verdickt sich im übrigen nach unten hin, wodurch unter anderem
eine Keilwirkung für einzufüllendes Erdreich besteht und sich dieses besser im Betonring halten
kann. Am Übergang von einem Abschnitt zum anderen weist der Betonring Rundungen 2 auf.
Nach den Figuren 3 und 4 sind an den Betonring Bodenabschlüsse 3 angeformt, welche von den nach außen gekrümmten
Abschnitten 1b ausgehen und im Abstand voneinander enden. Sie bilden im übrigen zur Bodenmitte
hin abfallende Schrägen 4.
Solche Ausführungsformen lassen sich beispielsweise
mit folgenden Abmessungen herstellen: Außendurchmesser etwa 66 cm, Höhe etwa 30 cm. Sie sind geeignet zur Bildung
von Lärmschutzwänden bis etwa 3 m Höhe.
Für höhere Lärmschutzwände eignen sich eher größere Betonringe, beispielsweise mit einem Außendurchmesser
von 110 bis 120 cm. Diese besitzen zweckmäßigerweise
Verstärkungsrippen, insbesondere einen Mittelsteg 5, wie in Figur 5 dargestellt.
Das Material des Betonrings richtet sich nach den statischen Erfordernissen bzw. auch den gewünschten
Oberflächeneigenschaften (z. B. strukturiert zur besseren Schallabsorption) und kann sowohl Schwer- als auch
Leichtbeton sein.
Figur 7 läßt erkennen, wie die Betonringe aneinander zu reihen sind. Dazu müssen sie von einem zum anderen
90° um ihre Längsachse verdreht und dicht aneinander gesetzt werden. Sie umschließen sich dabei mit ihren
nach außen und innen gekrümmten Abschnitten la, 1b jeweils weitgehend und bilden einen optimalen Verbund.
Die Betonringe können so ausgerichtet sein, daß ihre Mittelpunkte auf einer geschwungenen Linie liegen oder
aber auf einer geraden Linie gemäß Figur 7. Auch im letzteren Falle, also bei einer geradlinig verlaufenden
Wand, ergibt sich eine gewellte Außenfläche, was von besonderem optischem Reiz ist. Dank
der speziellen Form der erfindungsgemäßen Betonringe ergeben sich weder in dem einen noch in dem
anderen Falle störende Vorsprünge, Spalten o. ä. an der Außenfläche.
Nach Figur 8 sind zwei Reihen von Betonringen aufeinander gesetzt, wie sie zum Aufbau einer Mauer benötigt
werden Dabei verlaufen die beiden Reihen um einen Betonring versetzt zueinander. Die obere Reihe
ist an den ausgezogenen Konturen der Betonringe zu erkennen, die untere Reihe im wesentlichen an den gestrichelt gezeichneten Konturen. Durch die besondere
Form der Betonringe und deren Anordnung erfolgt von Reihe zu Reihe keine vollständige Abdeckung, vielmehr
bleiben von Reihe zu Reihe Pflanzflächen 6 (=schraffierte Flächen) frei, über die auch zur Bewässerung benötigtes
Wasser, einschließlich Regen, aufgefangen werden kann. Diese Pflanzflächen 6 ergeben sich innerhalb einer
Reihe von einem Betonring zum übernächsten, und zwar beidseits jener Betonringe, wobei die Pflanzflächen
von Reihe zu Reihe auf Lücke sitzen. Damit sind ideale Voraussetzungen für eine ausreichende Begrünung, insbesondere
mit Hängepflanzen, sowie eine weitgehend natürliche Versorgung mit Regenwasser geschaffen.
Nach Figur 9 besitzt ein Betonring nach innen und außen gerichtete Krümmungslinien, welche sich aus gleich langen,
geraden Teilstücken 1 zusammensetzen und damit ein Vieleck bilden.
Nach Figur 10 bilden die Krümmungslinien ebenfalls wieder ein Vieleck, im Unterschied zum Gegenstand nach Figur
besteht das Vieleck jedoch aus verschieden langen geraden Teilstücken 1:, 1-, welche in symmetrischem
Wechsel aufeinander folgen.
Bei beiden letztgenannten Ausführungsformen sind
im übrigen am Übergang von einem Abschnitt la, 1b zum anderen statt Rundungen Abflachungen 2a
vorgesehen.
Claims (6)
1. Betonring zur Bildung von Terrassen und Mauern,
dessen Wandung einerseits nach außen und andererseits zur Erzielung eines formschlüssigen Anschlusses
an den nächstfolgenden Betonring nach innen gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandung ( 1 ), über den Umfang gesehen, aus vier gleich langen Abschnitten ( 1a, Ib ) besteht,
welche abwechselnd nach außen und innen gekrümmt sind.
2. Betonring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte C la, 1b ) kreisförmig gekrümmt
sind.
3. Betonring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils am Obergang von einem Abschnitt ( la,
1b ) zum anderen Rundungen oder Abflachungen (2, 2a ) vorgesehen sind.
4. Betonring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Innern Verstärkungsrippen
angeordnet sind und insbesondere ein Mittelsteg ( 5 ), welcher die zwei nach innen
gekrümmten Abschnitte ( 1a ) der Wandung ( 1 ) an der engsten Stelle miteinander verbindet.
5. Betonring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an seinem unteren Ende
Bodenabschlüsse ( 3 ) angeformt sind, welche von den nach außen gekrümmten Abschnitten ( 1b ) der
Wandung ( 1 ) ausgehen und in parallelem Abstand voneinander enden, entsprechend etwa der engsten
Stelle im Innern des Betonrings.
6. Betonring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenabschlüsse ( 3 ) zur ßodenmitte hin abfallende Schrägen ( 4 ) bilden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823231000 DE3231000C2 (de) | 1982-08-20 | 1982-08-20 | Betonring zur Bildung von Mauern und seine Verwendung |
BE2/60344A BE898961A (nl) | 1982-08-20 | 1984-02-21 | Betonring voor de opbouw van muren en terrasvormige hellingen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823231000 DE3231000C2 (de) | 1982-08-20 | 1982-08-20 | Betonring zur Bildung von Mauern und seine Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3231000A1 true DE3231000A1 (de) | 1984-02-23 |
DE3231000C2 DE3231000C2 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=6171311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823231000 Expired DE3231000C2 (de) | 1982-08-20 | 1982-08-20 | Betonring zur Bildung von Mauern und seine Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE898961A (de) |
DE (1) | DE3231000C2 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7614681U1 (de) * | 1976-05-08 | 1976-10-28 | Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh, 5473 Kruft | Boeschungsstein |
DE7825831U1 (de) * | 1978-08-31 | 1978-12-21 | Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh, 5473 Kruft | Böschungsstein |
DE7824776U1 (de) * | 1978-01-18 | 1979-02-08 | Marmor & Kunststeinwerke Gebr. Heinzmann, Eyholz, Visp (Schweiz) | Element fuer hangsicherung |
DE8100824U1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-02-11 | Durach, Rudolf, 8992 Wasserburg | "betonformkoerper" |
-
1982
- 1982-08-20 DE DE19823231000 patent/DE3231000C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-02-21 BE BE2/60344A patent/BE898961A/nl not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7614681U1 (de) * | 1976-05-08 | 1976-10-28 | Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh, 5473 Kruft | Boeschungsstein |
DE7824776U1 (de) * | 1978-01-18 | 1979-02-08 | Marmor & Kunststeinwerke Gebr. Heinzmann, Eyholz, Visp (Schweiz) | Element fuer hangsicherung |
DE7825831U1 (de) * | 1978-08-31 | 1978-12-21 | Tubag Trass-, Zement- Und Steinwerke Gmbh, 5473 Kruft | Böschungsstein |
DE8100824U1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-02-11 | Durach, Rudolf, 8992 Wasserburg | "betonformkoerper" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3231000C2 (de) | 1985-05-23 |
BE898961A (nl) | 1984-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910631T2 (de) | Bepflanzbare Stützmauer mit Nischen, welche als verlorene Schalung benutzt werden können. | |
DE3234489A1 (de) | Aus mehreren rohrfoermigen koerpern zusammengesetze stelenwand | |
CH669001A5 (de) | Boeschungsstein. | |
EP1149207B1 (de) | Palisade | |
DE2701673C2 (de) | Schallschutzwand | |
DE19502051C2 (de) | Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau | |
DE102007023237A1 (de) | Drahtkorb für Steine | |
EP0517117A1 (de) | Pflanzkasten aus Holz | |
DE102017104344B3 (de) | Begrenzung für ein Hochbeet | |
DE3303144A1 (de) | Bepflanzbarer werkstein und bepflanzbare wand | |
DE8223515U1 (de) | Betonring zur bildung von terrassen und mauern | |
DE3004068C2 (de) | Dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen od.dgl. | |
DE3231000A1 (de) | Betonring zur bildung von terrassen und mauern | |
DE3311015C2 (de) | ||
DE3132027C2 (de) | Blumenkübel | |
DE2847498A1 (de) | Schallschutzwand, insbesondere fuer den laermschutz an verkehrswegen | |
DE202017101192U1 (de) | Begrenzung für ein Hochbeet | |
EP0362469A2 (de) | Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton | |
DE3127080A1 (de) | "bepflanzbare sichtwand" | |
DE8305162U1 (de) | Beton-pflanzstein | |
DE3213510C2 (de) | ||
EP0093453A1 (de) | Balkenelement | |
DE29511447U1 (de) | Pflanzring aus Beton | |
DE7804709U1 (de) | Schutzwand | |
DE7907270U1 (de) | Hohlblock-bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8311 | Complete invalidation |