DE3230917C1 - Verfahren zur Bestimmung der im Stahl verbleibenden oxidischen Bestandteile - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der im Stahl verbleibenden oxidischen Bestandteile

Info

Publication number
DE3230917C1
DE3230917C1 DE19823230917 DE3230917A DE3230917C1 DE 3230917 C1 DE3230917 C1 DE 3230917C1 DE 19823230917 DE19823230917 DE 19823230917 DE 3230917 A DE3230917 A DE 3230917A DE 3230917 C1 DE3230917 C1 DE 3230917C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
partial pressure
melt
oxygen
oxidic constituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823230917
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Ehrenberg
Hans Gruner, (Ing.grad.), 4100 Duisburg
Fritz-Peter Dr.-Ing. 4100 Duisburg Pleschiutschnigg
Jürgen Dipl.-Ing. 4300 Essen Sardemann
Hans Ing.(Grad.) Schrewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19823230917 priority Critical patent/DE3230917C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230917C1 publication Critical patent/DE3230917C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • - L e e r s e i t e - - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Verfahren zur Bestimmung der im Stahl verbleibenden oxidischen Bestandteile hinsichtlich ihrer Anzahl, ihres Spektrums, ihres Phasenzustandes als auch ihrer chemischen Zusammensetzung, sowie des Sauerstoff- Partiaidruckes beim Stranggießen, bei aluminiumberuhigtem Stahl, dem noch Ca zugesetzt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanter Fließgeschwindigkeit des Stahles aus einem Gefäß die Veränderung der Durchflußkennlinie in Abhängigkeit von der Zeit (dx : dt) festgestellt wird, wobei wenn a) bei einem aluminiumberuhigtem Stahl, dem Ca in einer solchen Menge zugesetzt wurde, daß dx die Desoxidationsprodukte flüssig sind, < 0 dt ist, dies dem Sauerstoff-Partialdruck entspricht; b) bei einem aluminiumberuhigtem Stahl >0 ist, dies eine Maßzahl für die Menge der dt Desoxidationsprodukte im Stahl ist und c) dx =0 ist, der Sauerstoff-Partialdruck gleich dt dem Partialdruck der Schmelze ist.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der im Stahl verbleibenden oxydischen Bestandteile hinsichtlich ihrer Anzahl ihres Spektrums, ihres Phasenzustandes als auch ihrer chemischen Zusammensetzung.
    Bekannterweise sind im flüssigen Stahl Desoxydationsprodukte enthalten. Insbesondere bei aluminiumberuhigten Strahlen bestehen die oxydischen Bestandteile aus Al203-Kristallen.
    Diese Suspension wird bestimmt durch Teilchenanzahl pro Stahlvolumen, Spektrum und Zusammensetzung der Teilchen.
    Zur Erkennung der oxydischen Bestandteile ist es bekannt, den Stahl nach seiner Erstarrung einer chemischen oder zerstörungsfreien Prüfung zu unterwerfen.
    Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung der im Stahl verbleibenden oxydischen Bestandteile (Desoxydations- und Reoxydationsprodukte) hinsichtlich ihrer Anzahl, ihres Spektrums sowie ihres Phasenzustandes und Feststellung des Sauerstoff-Partialdruckes beim Stranggießen, insbesondere bei aluminiumberuhigtem Stahl zu schaffen, um in der Metallurgieschmelze die Zusammensetzung vorzubestimmen und folgende Schmelzen entsprechend einzustellen.
    Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, wie es im Patentanspruch beschrieben ist.
    Das erfindungsgemäße Verfahren garantiert eine schnelle, d. h. on-line-Bestimmung der Anzahl der oxydischen Bestandteile bei einer die gesamte Stranglänge erfassenden Konditionierung des Stahles unter Berücksichtigung des verwendeten feuerfesten Materials ohne nennenswerten apparativen Aufwand.
    Die Erfindung macht sich dabei die bekannten Verhältnisse aus dem Richardson und Jeffes-Diagramm, das die Sauerstoff-Partialdrucke in Abhängigkeit von der Temperatur für verschiedene Oxyde darstellt, zu nutze.
    Das erfindungsgemäße Verfahren kann dazu benutzt werden, um während des Gießens die Schmelze über Maßnahmen im Verteiler (der Pfanne) zu beeinflussen, um durch Zusatz von Ca einen Ausguß freizubekommen oder um die nächste Schmelze verfahrenstechnisch zu korrigieren oder einzustellen.
    Zur besseren Darstellung des Verfahrens ist ein Wegzeitdiagramm als F i g. 2 beigefügt. In diesem Diagramm zeigt die Kurve A das Verhältnis dx : dt=0; die Kurve Bdas Verhältnis dx :dt<0 und die Kurve Cdas Verhältnis dx : dt> 0.
    In einer Fig. list der Stahlauslauf aus einem stopfenreguliertem Behälter schematisch dargestellt. Diese Darstellung zeigt die Strömungsprofile am engsten Querschnitt sowie im Strömungskanal selbst.
    Der Durchfluß wird bei konstanter Schmelzsäule »h« von der Stopfenstellung (Ventil) bestimmt, d. h. der Abstand des Stopfens »L« von der Ausflußöffnung bestimmt an der engsten Stelle direkt die Durchflußmenge Q.
    Daraus folgt, daß die Ausflußmenge aus F= L >< x mitt- mittlere Mantellinie = eine Funktion der Stopfenstellung »X« ist.
    Q = f(F) = L x mittlere Mantellinie = f(X).
    Unter der Voraussetzung, daß Q (Gießleistung) konstant ist, können folgende metallurgisch bedingte Veränderungen der Ventilsitzkennlinie bei Einsatz von feuerfesten Materialien aus Tonerde eintreten. Diese Veränderung der Ventilsitzkennlinie drückt sich durch eine Stopfenbewegung, d. h. durch dx : dt aus.
    Bei Verengung, d. h. durch Anlagerung von festen Desoxydationsprodukten an den feuerfesten Wänden des Stopfens sowie des Auslaufes muß sich der Stopfen öffnen, um die Gießleistung konstant halten zu können, sodaß sich ein positives Verhältnis (dx : dt)0 einstellt.
    In vorliegendem Fall kann in 1. Näherung davon ausgegangen werden, daß der Sauerstoff-Partialdruck der Schmelze gleich dem Sauerstoff-Partialdruck des feuerfesten Materials ist und das Verhältnis (dx : dt) ein Maß für die Anzahl der festen oxydischen Bestandteile ist.
    Bei Ausweitung, d. h. durch Verschleiß des Stopfens und/oder der Ausflußöffnung muß der Stopfen abgesenkt werden, um die Gießleistung konstant zu halten, sodaß sich ein negatives Verhältnis (dx : dt) einstellt und hier der Sauerstoff-Partialdruck der Schmelze kleiner als der Sauerstoff-Partialdruck des feuerfesten Mater als ist. Hierbei ist (dx : dt) ein Maß für den Sauerstoff Partialdruck der Schmelze, die hier frei von festen oxydischen Bestandteilen ist.
    Treten keine Veränderungen auf, ist dx : dt = 0, d. h. in Schmelze und feuerfestem Material liegen gleiche Sauerstoff-Partialdrücke vor, und in der Schmelze liegen keine kristallinen oxydischen Bestandteile vor.
    Grundsätzlich sind diese Bedingungen auch auf einen schieberegulierten Auslauf entspechend anzuwenden.
DE19823230917 1982-08-17 1982-08-17 Verfahren zur Bestimmung der im Stahl verbleibenden oxidischen Bestandteile Expired DE3230917C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230917 DE3230917C1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Verfahren zur Bestimmung der im Stahl verbleibenden oxidischen Bestandteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230917 DE3230917C1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Verfahren zur Bestimmung der im Stahl verbleibenden oxidischen Bestandteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230917C1 true DE3230917C1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6171255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230917 Expired DE3230917C1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Verfahren zur Bestimmung der im Stahl verbleibenden oxidischen Bestandteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230917C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774314A1 (de) * 1995-03-29 1997-05-21 Nippon Steel Corporation Qualitätsvorhersage und kontrolle von stranggussartikeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774314A1 (de) * 1995-03-29 1997-05-21 Nippon Steel Corporation Qualitätsvorhersage und kontrolle von stranggussartikeln
EP0774314A4 (de) * 1995-03-29 1999-08-18 Nippon Steel Corp Qualitätsvorhersage und kontrolle von stranggussartikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902096A1 (de) Abgiessen von metallschmelzen in eine stranggusskokille
DE2355015A1 (de) Giessvorrichtung mit horizontaler gleitkokille
DE1817067B1 (de) Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu
DE4218587C1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endabmessungsnahen metallbandes
DE3230917C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der im Stahl verbleibenden oxidischen Bestandteile
DE3421344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
DE2401572A1 (de) Giesswanne zum langsamen giessen und verfahren
WO2002000373A1 (de) Zwischenbehälter für das abgiessen von metallschmelze in eine bandgiessmaschine
DD301654A5 (de) Freilaufsicherung fuer metallurgische gefaesse mit bodenverschluss
DE3144814A1 (de) &#34;zweikammerrinnenofen&#34;
DE2632253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum angiessen eines stranges in einer stranggiessanlage
DE3425081C2 (de) Verteilerrinne für mehradrige Metallstranggießanlagen
EP0595103B1 (de) Feuerfest ausgekleideter, druckbeaufschlagter Kessel mit vorgelagertem Giessbecken
EP0433419B1 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DE3509571C1 (de) Kammerwand
WO1989005700A1 (en) Process and outlet sleeve for introducing gas into the outlet of a molten bath, in particular of a receptacle containing molten steel
DE3426107A1 (de) Schiebeverschluss fuer den ausguss, insbesondere horizontalen ausguss, von metallschmelze enthaltenden gefaessen
DE3048483A1 (de) Stranggiessanlage zum horizontalen stranggiessen von stahl
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen
EP0000466A1 (de) Verfahren zum Einbringen von körnigen Stoffen in eine Metallschmelze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT282854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE1817067C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus flüssigem Stahl während des Stranggießens und ein Verfahren dazu
AT376918B (de) Zwischengefaess zum vollkontinuierlichen stranggiessen
AT249286B (de) Ausguß für Gießpfannen zum Regeln der Auslaufmenge des flüssigen Metalls
WO1999032674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von nichtmetallischen einschlüssen aus flüssigen metallen mittels eines spiralkanals

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee