DE3230733A1 - Stroemungs-steuereinrichtung fuer einen einlasskanal mit spiralfoermiger gestaltung fuer die verwendung in einer diesel-brennkraftmaschine - Google Patents

Stroemungs-steuereinrichtung fuer einen einlasskanal mit spiralfoermiger gestaltung fuer die verwendung in einer diesel-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3230733A1
DE3230733A1 DE19823230733 DE3230733A DE3230733A1 DE 3230733 A1 DE3230733 A1 DE 3230733A1 DE 19823230733 DE19823230733 DE 19823230733 DE 3230733 A DE3230733 A DE 3230733A DE 3230733 A1 DE3230733 A1 DE 3230733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
section
spiral
internal combustion
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230733
Other languages
English (en)
Inventor
Ituo Okazaki Aichi Koga
Katsuhiko Toyota Aichi Motosugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3230733A1 publication Critical patent/DE3230733A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4228Helically-shaped channels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/082Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets the main passage having a helical shape around the intake valve axis; Engines characterised by provision of driven charging or scavenging pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Strömungs-Steuereinrichtung für einen Einlaßkanal mit spiralförmiger Gestaltung für die Verwendung in einer Diesel-Brennkraftmaschine.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungs-Stsuereinrichtung für einen spiral- oder schraubenförmig gestalteten Einlaßkanal für die Verwendung in einer Diesel-Brennkraftmaschine.
Ein schneckengehäuse- bzw. schnecken- oder schraubenförmig gestalteter Einlaßkanal weist normalerweise einen um das Einlaßventil einer Brennkraftmaschine herum ausgebildeten Spiralabschnitt und einen im wesentlichen geradlinig verlaufenden Eintrittskanalabschnitt auf, der tangential mit dem Spiralabschnitt in Verbindung steht. Wenn allerdings ein derartiger schneckengehäuse- bzw. spiralförmiger Einlaßkanal so ausgebildet ist, daß in der Brennkammer der Brennkraftmaschine dann, wenn die Brennkraftmaschine bei kleinen Drehzahlen und bei einer geringen Belastung betrieben wird, d.h., wenn die in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingespeiste Luftmenge klein ist, eine sehr starke Drall- bzw. Wirbelbewegung hervorgerufen wird, tritt, da der innerhalb des spiralförmig gestalteten Einlaßkanals strömenden Luft ein großer Strömungswiderstand entgegengesetzt wird, das Problem auf, daß der volumetrische '-'irkungsgrad vermindert wird, wenn die Brennkraftma-C/25
vw tr * ti it Hf * * «· t> M
-6- DE 2411
schine mit hoher Drehzahl und bei hoher Belastung arbeitet bzw. betrieben wird, d.h., wenn die in den Zylinder der
Brennkraftmaschine eingespeiste Luftmenge groß ist. Um ein 5
derartig gelagertes Problem zu beseitigen, wurde vom Erfinder bereits eine Strömungs-Steuereinrichtung für die Verwendung in einer mit Benzin betriebenen Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Bei dieser Strömungs-Steuereinrichtung ist im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine ein vom Eintrittskanalabschnitt abgezweigter und mit dem Spiralen-Endabschnitt bzw. -Auslaufabschnitt des Spiralabschnitts verbundener Bypass-Kanal vorgesehen, wobei darüberhinaus im Bypass-Kanal ein normalerweise geschlossenes Strömungs-
, c steuerventil angeordnet ist, das durch eine unterdruck -
betriebene Membran-Stelleinrichtung betätigt und unter Ansteuerung von dei' Membran-Stelleinrichtung geöffnet werden kann, wenn die in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingespeiste Luftmenge einen vorbestimmten Wert übersteigt.
Bei dieser Strömungs-Steuereinrichtung wird dann, wenn die in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingespeiste Luftmenge groß ist, d.h., wenn die Brennkraftmaschine bei grosser Belastung und mit einer hohen Drehzahl betrieben wird, ein Teil der in den-Einlaß- bzw. Eintrittskanalabschnitt eingeführten Luft über den Bypass-Kanal in den Spiralabschnitt des schneckengehäuse- bzw. schraubenförmig gestalteten Einlaßkanals gespeist bzw. geführt. Dies reduziert den Strömungswiderstand des spiralförmig gestalteten Einlaßkanals und ermöglicht somit das Erzielen eines hohen volurnetrischen Wirkungsgrades. Da, wie oben erwähnt, bei dieser Strömungs-Steuereinrichtung die unterdruck betriebene Membran-Stelleinrichtung für die Betätigung des Strömungs-Steuerventils Anwendung findet, ist für die Membran-Stelleinrichtung eine Unterdruckquelle erforderlieh. Bei einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine ist eine solche Unterdruckquullo ohne weiteres verfügbar, da
-7- DE 2411
im Einlaßkanal der Brennkraftmaschine ein Unterdruck erzeugt wird. In einer Diesel-Brennkraftmaschine wird allerdings im Einlaßkanal kein Unterdruck erzeugt,wenn im Einlaßkanal kein Drosselventil angeordnet ist. Aus diesem Grund ist eine Unterdruckquelle nicht so leicht verfügbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungs-Steuereinrichtung für einen Einlaßkanal mit spiralförmiger Gestaltung zu schaffen, die in geeigneter Weise in einer Diesel-Brennkraftmaschine Anwendung finden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Nachstehend wird anhand schematischer Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
20
Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Diesel-Brennkraftmaschine,
Pig. 2 eine Schnittansicht bei einer Schnittführung ent-
lang der Linie II-II in Pig. I,
Fig. j5 eine perspektivische Ansicht zur schematischen
Darstellung der Formgebung des spiral- bzw. schnek-
ken- oder schneckengehäuseförmigen Einlaßkanals, 30
Fig. 4 eine Draufsicht der Fig. j5,
Fig. 5 eine Schnittansicht bei einer Schnittführung entlang des Bypass-Kanals in Fig. J5,
-ö- DE 2411
Fig. 6 eine Schnittansicht bei einer Schnittführung entlang der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Schnittansicht bei einer Schnittführung entlang der Linie VII-VII in Fig. 4,
Fig. 8 eine Schnittansicht bei einer ßchnittführung entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 4,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Drehschiebers bzw. Drehschiebeventils, und
, c Fig.10 eine Ansicht zur Darstellung der Gesamtheit einer 5
Ströraungs-3teuereinrichtung.
Im folgenden soll auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen werden, in denen das Bezugszeichen 1 einen Zylinderblock,
on 2 einen im Zylinderblock 1 hin- und herbewegbaren Kolben, 3 einen am Zylinderblock 1 befestigten Zylinderkopf und 4a eine eine Brennkammer 4 definierende sphärische Ausnehmung bezeichnen, die in der oberen Stirnfläche des Kolbens 2 ausgebildet ist. Die Bezugsnummer 5 bezeichnet ein Einlaßventil, 6 einen im Zylinderkopf j5 ausgebildeten schneckengehäuseförmigen bzw. spiralförmigen Einlaßkanal, 7 ein Auslaßventil, 'Ja. einen Auslaßkanal und 8 eine in die Brennkammer 4 hineinragende Brennstoff-Einspritzeinrichtung. Von der BrennstoiT-Einüpritzeinrichtuntf o' wird Brenn-
QQ stoff in Richtung auf die sphärische Ausnehmung 4a hin eingespritzt.
Die Figuren Ji bis 5 zeigen schematisch die Formgebung des in Fig. 2 dargestellten schneckengehäuseförmig bzw. schrauben- oder spiralförmig ausgebildeten Einlaß- bzw. Ansaugkanals 6. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, weist der spiral-
im » ι« · ι»
DE 2411
förmig gestaltete Einlaßkanal 6 einen Einlaß- bzw. Eintrittskanalabschnitt A, dessen Längs-Mittelachse leicht gekrümmt ist, und einen Schnecken- bzw. Spiralabschnitt B auf, der um den Ventilschaft des Einlaßventils 5 herum ausgebildet ist. Der Eintrittskanalabschnitt A ist tangential mit dem Spiralabschriltt B verbunden. Wie in den Fig. 5> 4 und Y dargestellt ist, weist die Seitenwand 9 des Eintrittskanalabschnitts A, die in der· Nähe der Helixachse b lokalisiert ist bzw. zu liegen kommt, an ihrem oberen Abschnitt einen geneigten bzw. schräg verlaufenden Wandabschnitt 9a auf, der so angeordnet ist, daß er nach unten weist bzw. gerichtet ist. Die Breite bzw. die Breitenerstreckung des geneigt verlaufenden 5
Wandabschnitts 9a nimmt zum Spiralabschnitt B hin immer mehr zu, so daß, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, im Verbindungs- bzw, Übergangsabschnitt zwischen dem Eintrittskanalabschnitt A und dem Spiralabschnitt B.dei' gesamte Abschnitt der Seitenwand 9 schräg nach unten geneigt verläuft. Die obere Hälfte der Seitenwand 9 steht mit einer in Urnfangsrichtung verlaufenden Wand eines zylindrischen Vorsprungs 11 (Fig. 2) in sanfter Übergangsverbindung, der an der oberen Wand des Einlaßkanals 6 an
einer Stelle ausgebildet ist, die um eine Ventilführung 25
10 des Einlaßventils 5 herum liegt. Die untere Hälfte der Seitenwand 9 steht am Spiralen-Endabschnitt bzw. -Auslaufabschnitt C des Spiralabschnitts B mit der Seitenwand des Spiralabschnitts B in Verbindung.
V/ie in den Figuren 1 bis 5 dargestellt ist, sind im Zylinderkopf j5 Bypass-Kanäle 14 ausgebildet bzw. im Zylinderkopf eingeformt, die von den Eintrittskanalabschnitten A der entsprechenden Einlaßkanäle 6 abzweigen und jeweils einen im wesentlichen gleichförmigen bzw. gleichbleibenden
-10- DE 2411
Querschnitt besitzen. Jeder Dypass-Kanal Ik steht mit dem Spiraleu-Auslaui'abschnitt C des zugehörigen Einlaßkanals
6 in Verbindung. Jede Einlaß- bzw. Eintrittsöffnung 15 5
der Bypass-Kanäle Ik ist an der Seitenwand 9 an einer Stelle ausgebildet, die sich nahe dem Eintrittsöffnungsende des Eintrittskanalabschnittes A des entsprechenden Einlaßkanals 6 befindet. Jede Austrittsöffnung 16 der jeweiligen Bypass-Kanäle Ik ist am oberen Endabschnitt der Seitenwand 12 am Spiral- bzw. Splralenendabschnitt C des entsprechenden Einlaßkanals 6 ausgebildet. Ferner sind im Zylinderkopf .3 Ventil-Aufnahmebohrungen 17 ausgebildet, die sich quer zu den jeweiligen Bypass-Kanälen Ik erstrekken; in die jeweiligen Ventil-Aufnahmebohrungen 1-7 sind 5
Drehschieber bzw. Drehschiebeventile lB eingesetzt, die jeweils für sich als Strömungs-Steuerventil fungieren. Die Drehschiebeventile l8 sind in den jeweiligen bzw. zugeordneten Bypass-Kanälen I^ so angeordnet, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, wobei jedes Drehschiebeventil
lö einen zu einer dünnen Platte geformten Ventilkörper 19 und einen Ventilschaft 20 aufweist, der einstückig an den Ventilkörper 19 angeformt ist. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist der Ventilschaft 20 durch eine Führungsnut hülse 21 drehbar gehaltert bzw. gelagert, die in die Ventil-Aufnahmebohrung 17 eingepaßt ist. Der Ventilschaft steht nach oben von der oberen Stirnseite der Führungshülse 21 vor, und am vorstehenden Kopfabschnitt des Ventilschafts 20 1st ein Arm 22 befestigt.
Aus Fig. 10 ist erkennbar, daß das äußere Ende des am oberseitigen Ende des Ventilschafto 20 befestigten Arms 22 über eine Verbindungs- bzw. Kuppelstange 4j5 mit einer Steuerstange k2 in Verbindung steht, die an einer Membran-Einrichtung bzw. -Stelleinrichtung kO befestigt ist. Die
-11- DE 2411
Membran-Stelleinrichtung 4o weist eine von der Atmosphäre durch eine Membran 4l abgetrennte Unterdruckkammer· 44 auf,
wobei eine für die federnde Vorspannung der Membran 41 5
dienende Druckfeder 45 in die Unterdruckkammer 44 eingesetzt ist. Die Unterdruckkammer 44 steht über eine Leitung 46 mit einer Ventilkammer 48 eines Steuerventils 4-7 in Verbindung, die über eine Atmosphärenöffnung 49 und über ein Luftfilter 50 zur Atmosphäre bzw. zum Umgebungsdruck geöffnet v/erden kann. Das Steuerventil 47 weist einen den üffnungnbetrieb der Atmosphärenöffnung bzw. der Atmosphärendruck führenden öffnung 49 steuernden Ventilkörper 51.» einen mit dem Ventilkörper 51 verbundenen bewegbaren Kolben bzw. Tauchkolben 52 und ein Solenoid 5J5 15
auf, das zum Anziehen des bewegbaren Tauchkolbens 52 dient.
Aus Fig. 10 ist weiter erkennbar, daß ein Fahrzeug bzw. Kraftfahrzeug ein im Kraftfahrzeug-Pührerrauni bzw. Führergehäuse angeordnetes Gaspedal 60, ein ebenfalls im Führergehäuse angeordnetes Bremspedal 6l, eine durch das Gaspedal 6ü gesteuerte Brennstoff-Einspritzpumpe 62, einen mxt dem Bremspedal 6l in Verbindung stehenden Brems-
or. kraftverstärker und eine von der Brennkraftmaschine angetriebene Saugpumpe 64 aufweist.Der Saugkanal bzw. die Saugleitung der Saugpumpe 64 steht mit der (nicht gezeigten) Konstantdruckkammer des Bremskraftverstärkers 63 in Verbindung, so daß in der Konstantdruckkammer des Bremskraft-
3Q Verstärkers 63 ständig ein Unterdruck erzeugt wird. Die meisten Diesel-Rrennkraftmaschinen, die in Last- bzw. Nutzfahrzeugen Anwendung finden, sind mit einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Saugpumpe 64 ausgestattet, um - wie oben erwähnt - in der Konstantdruckkammer des Bremskraftverstärkers 63 stets einen Unterdruck zu erzeugen. Aus Fig. 10 ist weiter erkennbar, daß die Ventil-
-12- DE 2411
kammer 48 des Steuerventils 4γ mit der Saugleitung der Saugpumpe ü4 über eine Ventilöffnung 55 und ein Rückschlagventil 5k in Verbindung stent, das lediglich das Ausströmen 5
von Luft aus der Ventilkammer 40 in die Saugpumpe 64 ermöglicnt bzw. erlaubt.
Andererseits steht das Solenoid bzw. die Magnetspule 53 des Steuerventils 47 mit einer Leistungs- bzw. Spannungsquelle {>J über einen Schalter 56 in Verbindung, der durch das Gaspedal 6O betätigt wird. Der Sehalter 56 befindet sieh im Ausschaltzustand, wenn beispielsweise das Gaspedal 60 über einen vorbestimmten Wert niedergedrückt ist, d.h., wenn das Belastungsniveau der Brennkraftmaschine 'über einen vorbestimmten Wert bzw. über ein vorbestimmtes Niveau hinaus angehoben ist. Wenn sich der Schalter 5& im Ausschaltzustand befindet, schließt der Ventilkörper 51 die Ventilöffuung 5b und öffnet dabei die Atmosphärenöffnung 4y, weil die Magnetspule 53 nicht erregt ist. Da der Druck in der Unterdruckkammer 44 der Membran-Stelleinrichtung 40 dadurch gleich dem atmosphärischen Druck wird, bewegt sich folglich die Membran 4l unter Einwirkung der Federkraft der Druckfeder 45 auf das Drehschiebeventil Ib zu.
Auf diese Weise öffnet das Drehschiebeventil l8 den Bypass-Kanal 14. Wenn andererseits das Belastungsniveau der Brennkraftmaschine unter einen gewissen Wert absinkt, wird der Schalter 56 in die Einschaltstellung gebracht bzw. geschlossen. Da in diesem Moment die Magnetspule 53 erregt wird, öffnet der VentilkörpiT M die Vent Hoffnung 55 und schließt gleichzeitig die Atmosphärendruck, führende üffnung 49. Folglich wird, da die Luft in der Unterdruckkammer 44 durch die Saugpumpe 5^ abgesaugt wird, in der Unterdruck-
v' kammer 44 ein Unterdruck erzeugt. Dabei wird, weil zwischen der Ventilkammer 48 und der üaugleitung bzw. dem Saugkanal
-13- DE 2411
der Saugpumpe 64 das Rückschlagventil 54 vorgesehen ist, der Unterdruck in der Unterdruckkammer 44 auf einem Maximal-Unterdruckwort gehalten, der durch den Saugkanal der Saugpumpe 64 erzeugt worden ist. Wenn in tier Unterdruckkammer 44 ein Unterdruck erzeugt wird, bewegt sich die Membran 4l gegen die Kraft der Druckfeder 45 auf die Unterdruckkammer 44 zu. Auf diese Weise schließt das Drehschiebeventil Ib den Bypass-Kanal 14.
Wenn die Brennkraftmaschine bei leichter Belastung arbeitet, schließt das Drehschiebeventil l8 wie oben bereits erwähnt, den Bypass-Kanal 14. In diesem Zustand bewegt sich die in den Eintrittskanalabschnitt A einge-5
führte Luft nach unten, während sie entlang der oberen Wand 13 dos Spiralabschnitts B unter Ausführung einer Wirbel- bzw. Drallbewegung strömt. Dadurch wird, weil die Luft unter Ausführung einer Wirbel- und Drallbewegung in die Brennkammer 4 einströmt, eine starKe und intensive Verwirbelung bzw. Drallbewegung in der Brennkammer 4 erzeugt.
Wenn die Brennkraftmaschine unter großer Belastung arbeitet, wird, weil nun das Drehschiebeventil Ib den By-25
pass-Kanal 14 öffnet, ein Anteil der in den Eintrittskanalabschnitt A eingeführten Luft über den Bypass-Kanal l4 mit geringem Strömungswiderstand in den Spiralabschnitt B geleitet bzw. gespeist. Diese eingespeiste Luft prallt
o- dann frontal mit der Luftströmung zusammen, die entlang oü
der oberen V/and 13 des Spiralabschnitts B strömt. Als Folge davon, wird, da die entlang der oberen V/and 13 des Spiralabschnitts B strömende Luftströmung verlangsamt wird, die Drall- bzw. Verwirbelungsbewegung abgeschwächt. Wenn die Brennkraftmaschine somit bei großer Belastung
-l4- DE 2411
betrieben wird, ist es möglich, einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad zu erzielen, da - wie oben bereits erwähnt -
in diesem Fall das Drehschiebeventil l8 öffnet, der Gesamt-5
Durchtrittsquerschnitt des Einlaßkanals 6 angehoben bzw. vergrößert ist und die Drallbewegung abgeschwächt ist. Durch die Formgebung des geneigten Wandabschnitts ya wird ferner die Strümungsrichtung des Anteils der Luft, die in
den Eintrittskanalabschnitt A eingeleitet ist, nach unten 10
abgelenkt. Als Folge davon wird, da der Anteil der Luft entlang der Bodenwand des Einlaßkanals 6 ohne in Drallbewegung versetzt zu werden in den Spiralabschnitt B strömt, der Strömungswiderstand des Einlasskanal a 6 klein, wodurch es möglich wird, den volumeti'lschen Wirkungsgrad weiter 5
anzuheben, wenn die Brennkraftmaschine unter großer Belastung betrieben wird.
Herkömmliche Diesel-Brennkraftmaschinen sind normalerweise mit einer Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker ausgestattet. Unter Verwendung einer derartigen Unterdruckpumpe als Unterdruckquelle für die Betätigung des Membran-Stellantriebs bzw. der Membran-Dteil einrichtung, gelingt es durcn den Anmeldungsgegenstand, den Üffnungsbetrieb des Drehcchiebers bzw. Drehsehieboiventils zu steuern, ohne dadurch die Herstellungskosten der 3trömungs-Steuereinrichtung in einer Diesel-Brennkraftmaschine anzuheben.
Die Erfindung schafft somit einen schnecken- bzw. schnekkengehäuse- oder spiralförmigen Einlaß- bzw. Ansaugkanal, der einen um ein Einlaßventil herum ausgebildeten Spiralabschnitt und einen im wesentlichen geradlinigen Eintrittskanalab^chnitt aufweist, der tangential mit dorn Spiralabschnitt verbunden ist. Vom Eintrittskanalabschnitt zweigt gg ein Bypass-Kanal ab, der mit dum Spiralabschnitt in Verbindung steht. Im ßypass-Kanal ist ein Drehschieber bzw.
-15- DE 2411
ein Drehsctuebeventil angeordnet, das durch eine unterdruckbetriebene Membran-Stelleinriohtung betätigbar ist. Die Unterdruckkammer der Membran-Stelleinrichtung ist wahlweise mit dar Aüruspnare cder mit einer von der Diesel-Brennkraftmaschine angetriebenen 8augpumpe verbindbar, urn das Drehschiebeventil zu öffnen, wenn das Belastungen!veau der Diesel-Brennkraftrnaschine über einen vorbestimmten Wert angehoben wird.
Leerseite

Claims (12)

  1. TeDTKE - BüHLING - J . ::X . χ
    r*_ /■* ··«*··* '..**..* *.." -Oipf.-lng. H.Tiedtke
    IaRUPE - rELLMANN - «RAMS Dipl.-Chem. G. Bühling
    Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K. Grams O /.OO I J Q
    Bavarlaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 089-539653
    Telex: 5-24 845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    18. August iy82 DE 2411
    Patentansprüche
    Tly Einrichtung zur Steuerung der Strömung in einem öchnecken- bzw. spiralförmig geformten Einlaßkanal einer Diesel-Brennkraftmaschine, die mit einer Säugpumpe ausgestattet ist, die eine Saugöffnung besitzt und von der Diesel-Brennkraftmaschine angetrieben ist, wobei der Einlaßkanal einen um ein Einlaßventil herum ausgebildeten Spiral- oder Helixabschnitt und einen im wesentlichen geradlinig verlaufenden Eintrittskanalabschnitt aufweist, der tangential mit dem Spiralabschnitt in Verbindung steht^und einen Spiralen-Endabschnitt bzw. -Auslaufabschnitt besitzt, 'gekennzeichnet durch
    einen Bypass-Kanal (14), der vom Eintrittskanalabschnitt (A) abgezweigt und mit dem Spiralen-Endabschnitt (C) des Spiralabschnitts (B) verbunden ist,
    eine im Bypass-Kanal (14) angeordnete Ventileinrichtung (l8) zur Steuerung des Strömungsquerschnitts des Bypass-Kanals (14),
    eine unterdruckbetriebene Einrichtung (4ü), die eine Unterdruckkammer (44) aufweist und mit der Ventileinrichtung (Ib) verbunden ist, um diese· in Abhängigkeit von einer Veränderung des in der Unterdruckkammer (44) erzeugten bzw. herrschenden Unterdruckniveaus zu betätigen, und
    eine Steuereinrichtung (47, 42, 5j5, 56, 57, 60), um wahlweise in Abhängigkeit von einer Veränderung des Belastungsniveaus der Diesel-Brennkraftmaschine die Unterdruckkammer (44) entweder mit dem Saugkanal bzw. Sauganschluß der Saugpumpe (64) oder mit der Atmosphäre zu verbinden, um die Ventileinrichtung (l8) zu öffnen oder zu schließen, wenn das Belastungsniveau der Brennkraftmaschine ein vorbestimmtes Niveau über - bzw. unterschreitet.
    ■r * t* * * ψ C* * » * # at
    -2- DE 2411
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittskanalabschnitt (A) ein vom Spiralabschnitt (B) am weitesten entfernt gelegenes Eintrittsöffnungsende besitzt, und daß der Bypass-Kanal (14) eine Eintrittsöffnung (15) besitzt, die in den Eintrittskanalabschnitt (A) an einer Stelle nahe dem Eintrittsöffnungsende mündet.
  3. !O 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittskanalabschnitt (A) eine obere Wand (13), eine bodenseitige Wand, eine erste Seitenwand (9), die nahe dem Einlaßventil (5) liegt, und eine zweite Seitenwand (12) aufweist, die dem Einlaßventil (5) abgewandt verläuft, daß die erste Seitenwand (9) einen nahe dem Spiralabschnitt (B) befindlichen nach unten geneigten Abschnitt (9a) und einen nahe dem Eintrittsöffnungsende befindlichen, im wesentlichen vertikalen Abschnitt (9) aufweist, und daß die Eintrittsöffnung (15) des Bypass-Kanals (14) in diesem vertikal verlaufenden Abschnitt (9) ausgebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (6) eine VentilfUhrung (10) aufweist, die von einer oberen Wand (13) des Spiralabschnitts (B) in diesen vorsteht und eine in Umfangsrichtung verlaufende Wand besitzt, wobei der nach unten geneigte Abschnitt (9a) tangential mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Wand (11) der Ventll'führung (1O) verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass-Kanal (l4) eine Austrittsöffnung (16) besitzt, die an einer Stelle nahe der oberen Deckwand (13) des Spiralabsehnitts (B) in diesen
    mündet.
    35
    -> DE 2411
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (lB) einen Drehschieber bzw. ein Drehschiebeventil aufweist, das drehbar im Bypass-Kanal (l4) angeordnet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschiebeventil (18) einen die Form einer dünnen Platte aufweisenden Ventilkörper (19) besitzt, der sich durch den Bypass-Kanal (14) erstreckt,
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unterdruckbetriebene Einrichtung eine Membran (4l) aufweist, die mit der Ventileinrichtung (lö) verbunden ist und die Unterdruckkammer (44) von dex· Atmosphäre trennt.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein die Unterdruckkammer (44) wahlweise mit der Saugöffnung der Saugpumpe (64) oder mit der Atmosphäre verbindendes Steuerventil (47) und eine Betätigungseinrichtung (52,53, 56,57,60) aufweist, die das Steuerventil (47) in Abhängigkeit von dem Belastungsniveau der Brennkraftmaschine betätigt.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (47) eine mit der Unterdruckkammer (44) in Verbindung stehende Ventilkammer (48), eine die
    Ventilkammer (48) mit der Saugöffnung der Saugpumpe (64) in Verbindung bringende Ventilöffnung (55), eine die Ventilkammer (48) mit der Atmosphäre verbindende Atmosphärenöffnung (49), einen durch die Betätigungseinrichtung (52, 53i 56, 57, 60) betätigten und mit der Ventii-öffnung (55) und der Atmosphärenöffnung (49) zur Steuerung des jeweili-
    -4- DE 2411
    gen Öffnungsbetriebs dieser öffnungen zusammenarbeitenden Ventilkörper (31), und ein Rückschlagventil (54) aufweist, das zwischen der Ventilkammer (48) und dem Saugo
    anschluß bzw. der Saugöffnung der Saugpumpe (64) angeordnet ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein elektromagnetisches Steuerventil (52, 52), eine Leistungs- bzw. Spannungsquelle (57)> und einen Schalter (56) aufweist, der zwischen dem elektromagnetischen Steuerventil (52, 53) und der Spannungsquelle (57) eingegliedert und in Abhängigkeit von einer Veränderung des Belastungsniveaus der Brennkraftmaschine betätigbar ist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine ein Gaspedal (60) besitzt, mit dem der Schalter (56) verbunden ist und durch den der
    Schalter (56) betätigt wird.
DE19823230733 1981-11-04 1982-08-18 Stroemungs-steuereinrichtung fuer einen einlasskanal mit spiralfoermiger gestaltung fuer die verwendung in einer diesel-brennkraftmaschine Granted DE3230733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981163721U JPS5870425U (ja) 1981-11-04 1981-11-04 デイ−ゼル機関のヘリカル型吸気ポ−ト流路制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230733A1 true DE3230733A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=15779391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230733 Granted DE3230733A1 (de) 1981-11-04 1982-08-18 Stroemungs-steuereinrichtung fuer einen einlasskanal mit spiralfoermiger gestaltung fuer die verwendung in einer diesel-brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4462349A (de)
JP (1) JPS5870425U (de)
DE (1) DE3230733A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60156932A (ja) * 1984-01-24 1985-08-17 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JPS60164620A (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気装置
US4827883A (en) * 1988-04-15 1989-05-09 General Motors Corporation Variable swirl inlet port
KR100774683B1 (ko) * 2006-08-31 2007-11-08 현대자동차주식회사 스월 컨트롤 밸브 제어방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854692A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-28 Nissan Motor Verbrennungsmotor
DE2803533A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Volkswagenwerk Ag Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
JPS5554626A (en) * 1978-10-19 1980-04-22 Toyota Motor Corp Intake apparatus for internal combustion engine
JPS5654922A (en) * 1979-10-12 1981-05-15 Toyota Motor Corp Suction device for internal combustion engine
EP0062346A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Regelung einer Strömung in einem spiralförmigen Einlasskanal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035940B2 (de) * 1970-07-20 1974-11-07 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Mehrzylindrige Einspritzbrennkraftmaschine mit Einlaßdrallkanälen
JPS6011864B2 (ja) * 1976-04-19 1985-03-28 ソニー株式会社 信号伝達装置
JPS538408U (de) * 1976-07-07 1978-01-24
DD143289A1 (de) * 1976-09-01 1980-08-13 Lothar Thon Zylinderkopf fuer viertakt-brennkraftmaschinen
JPS5950850B2 (ja) * 1976-12-27 1984-12-11 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
JPS5934850B2 (ja) * 1978-07-31 1984-08-24 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の吸気装置
JPS5539348U (de) * 1978-09-07 1980-03-13
US4312306A (en) * 1979-07-31 1982-01-26 Bundrick Jr Benjamin Flexible cylinder-head internal combustion engine
JPS5768519A (en) * 1980-10-17 1982-04-26 Toyota Motor Corp Suction device for internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854692A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-28 Nissan Motor Verbrennungsmotor
DE2803533A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Volkswagenwerk Ag Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
JPS5554626A (en) * 1978-10-19 1980-04-22 Toyota Motor Corp Intake apparatus for internal combustion engine
JPS5654922A (en) * 1979-10-12 1981-05-15 Toyota Motor Corp Suction device for internal combustion engine
EP0062346A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Regelung einer Strömung in einem spiralförmigen Einlasskanal

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6323546Y2 (de) 1988-06-28
US4462349A (en) 1984-07-31
JPS5870425U (ja) 1983-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416950C2 (de)
DE3426307C2 (de)
DE3835079A1 (de) Auspuff- bzw. abgasschalldaempfer
DE19739707A1 (de) Drucksteuerventileinheit für eine hydraulische Bremsvorrichtung
DE1291935B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE3435029C2 (de)
DE19744626A1 (de) Bremssystem eines Motors
DE3435028C2 (de)
DE3230733A1 (de) Stroemungs-steuereinrichtung fuer einen einlasskanal mit spiralfoermiger gestaltung fuer die verwendung in einer diesel-brennkraftmaschine
DE3318780A1 (de) Spiralfoermige ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
WO2001051805A2 (de) Einspritzdüse
DE3602038C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Dieselrussfilters
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE4016744A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0289712A2 (de) Druckregelventil
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4227286C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006005696B4 (de) Membranvergaser
DE3100628A1 (de) "anordnung zur geschwindigkeitsbegrenzung von kraftfahrzeugen mit einer kraftstoffeinspritzpumpe sowie magnetventil fuer diese anordnung"
DE4016749A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3428380A1 (de) Vorrichtung zur steuerung rueckgefuehrter abgasmengen bei brennkraftmaschinen
DE2929032C2 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE3122666C2 (de) Steuereinrichtung zur zusätzlichen Beeinflussung eines von einem Fahrpedal betätigten Kraftstoffzumeßorgans von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE3316962A1 (de) Schraubenfoermiger einlasskanal einer brennkraftmaschinen
DE19650536C2 (de) Pneumatische Bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 31/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition