DE3230670C1 - Leerlauf-Brennstoffabschaltung - Google Patents

Leerlauf-Brennstoffabschaltung

Info

Publication number
DE3230670C1
DE3230670C1 DE19823230670 DE3230670A DE3230670C1 DE 3230670 C1 DE3230670 C1 DE 3230670C1 DE 19823230670 DE19823230670 DE 19823230670 DE 3230670 A DE3230670 A DE 3230670A DE 3230670 C1 DE3230670 C1 DE 3230670C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
switching
switch
during idling
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823230670
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 7460 Balingen Fuoß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823230670 priority Critical patent/DE3230670C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230670C1 publication Critical patent/DE3230670C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/02Preventing flow of idling fuel
    • F02M3/04Preventing flow of idling fuel under conditions where engine is driven instead of driving, e.g. driven by vehicle running down hill
    • F02M3/045Control of valves situated in the idling nozzle system, or the passage system, by electrical means or by a combination of electrical means with fluidic or mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Patentanspruche: 1. Vergaser fur Brennkraftmaschinen, in dessen Leeriaufkanal ein durch einen Elektromagneten gesteuertes Ventil angeordnet ist, wobei der Erregerstromkreis des Magneten einen Unterbrecher enthalt, der auf eine Einrichtung anspricht, die in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und in Abhängigkeit von der Stellung der Hauptdrosselklappe reagiert, derart, daß das Ventil im Leerlauf-und Lastbetrieb der Brennkraftmaschine geöffnet und im Schiebebetrieb geschlossen ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die drehzahlabhängige Einrichtung 1 von einem Elektromagneten gebildet wird, der bei Einsetzen des Reglerstroms der Lichtmaschine 7 den Unterbrecher 2 öffnet und damit das Ventil 8 in die Schließstellung bringt 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber lb der drehzahlabhängigen Einrichtung 1 bei Erregung durch den Reglerstrom bei geöffneter Drosselklappe 4 durch eine Feder 3 zurückgehalten wird.
  • Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brennkraftmaschinen, in dessen Leerlaufkanal ein durch einen Elektromagneten gegen die Wirkung einer Feder gesteuertes Ventil angeordnet ist, wobei der Erregerkreis dieses Magneten einen Unterbrecher enthält, der auf eine Einrichtung anspricht, die in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und in Abhängigkeit von der Stellung der Hauptdrosselklappe reagiert, derart, daß das Ventil im Leerlauf- und Lastbetrieb der Brennkraftmaschine geöffnet und im Schiebebetrieb geschlossen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Kraftstoffverbrauch von Brennkraftmaschinen im Schiebebetrieb auf einfachste Weise zu verhindern ohne den Arbeitsbetrieb auf irgend eine Weise negativ zu beeinflussen.
  • Ein Vergaser, der obiger Aufgabe gerecht wird, ist aus der DE-AS 15 26 748 bekannt Dieser Vergaser benötigt jedoch zur Steuerung des Leerlaufabschaltventils ein extra System, das die Anzahl der Unterbrechungen des Zündsystems zählt und außerdem sehr empfindlich ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Steuerung des Leerlaufabschaltventils benötigt jedoch nur den Strom des Reglers von der Lichtmaschine, der im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht.
  • Die Funktionsweise wird im Folgenden beschrieben: Wird der Zündkreis der Brennkraftmaschine durch einen Schalter 4 geschlossen, so fließt ein Strom von der Batterie 5 über den Schalter 4 und den Unterbrecher 2 zum Leerlaufabschaltventil 8 und öffnet dieses.
  • Läuft die Brennkraftmasrhine mit Leerlaufdrehzahl, wobei die Hauptdrosselklappe 9 fast geschlossen ist, so wird das Leerlaufabschaltventil 8 durch den oben beschriebenen Stromkreis offengehalten. Der Regler 6 hält die Spannung der Lichtmaschine 7, die die Batterie 5 auflädt, konstant. Dazu variiert der Regler 6 den Erregerstrom der Lichtmaschine 7 derart, daß der Erregerstrom bei der Leerlaufdrehzahl seinen Höchstwert erreicht und mit steigender Drehzahl abnimmt, d. h. der Erregerstrom fließt nicht mehr direkt von der Plus- zur Minusbürste der Lichtmaschine 7, sondern über einen »Regelwiderstand«. Dieser Strom, der über den »Regelwiderstand« fließt, wird nun zur Steuerung der drehzahlabhängigen Einrichtung 1 verwendet.
  • Fließt nun ein Teil dieses Stromes durch die Spule 1a der drehzahlabhängigen Einrichtung 1, so öffnet der Schieber 1b entgegen der Wirkung der Rückstellfeder le den Unterbrecher 2. Dadurch wird die Spule des Leerlaufabschaltventils 8 stromlos und stellt somit die Leerlaufkraftstoffzufuhr ab Dies ist jedoch im Arbeitsbetrieb nicht erwünscht, da das Kraftstoff-Luftgemisch zu stark abmagern könnte.
  • Der Unterbrecher 2 darf also nicht öffnen, was dadurch erreicht wird, daß der Schieber ib der drehzahlabhängigen Einrichtung 1 durch die Hauptdrosselklappe 9 -welche im Arbeitsbetrieb unterschiedlich weit geöffnet ist - über eine Feder 3 oder eine andere geeignete Einrichtung zurückgehalten wird.
  • Im Schiebebetrieb ist die Hauptdrosselklappe 9 stets geschlossen. Der Schieber 1b wird also nicht mehr zurückgehalten und öffnet - da der Reglerstrom durch die Spule 1a der drehzahlabhängigen Einrichtung 1 fließt - den Unterbrecher 2, was eine Absperrung des Kraftstoffs durch das Leerlaufabschaltventil 8 zur Folge hat, da es stromlos wird.
  • Sinkt die Drehzahl soweit ab, bis der Strom des Reglers 6 über den »Regelwiderstand« zu klein wird, um den Schalter 2 über die drehzahlabhängige Einrichtung 1 offenzuhalten, so wird der Schieber 1b durch die Rückstellfeder 1 c in seine Ausgangslage zurückgedrückt und somit der Stromkreis von der Batterie 5 über den Schalter 4 und den Unterbrecher 2 zum Leerlaufabschaltventil 8 wieder geschlossen, wodurch die Brennkraftmaschine wieder mit derjenigen Menge Kraftstoff versorgt wird, die sie im Leerlauf benötigt.

Claims (1)

  1. Die Drehzahl, bei der die drehzahlabhängige Einrichtung 1 auf den Strom, den sie vom Regler 6 erhält, anspricht kann durch Vorschalten eines geeigneten elektrischen Widerstandes innerhalb eines bestimmten Bereichs variiert werden. Wird der Zündkreis der Brennkraftmaschine durch den Schalter 4 unterbrochen, so wird die Kraftstoffzufuhr für den Leerlaufbetrieb abgestellt, wodurch ein eventuelles Nachlaufen, was bei Brennkraftmaschinen mit relativ hoher Verdichtung des öfteren vorkommt, verhindert wird.
DE19823230670 1982-08-18 1982-08-18 Leerlauf-Brennstoffabschaltung Expired DE3230670C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230670 DE3230670C1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Leerlauf-Brennstoffabschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230670 DE3230670C1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Leerlauf-Brennstoffabschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230670C1 true DE3230670C1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6171108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230670 Expired DE3230670C1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Leerlauf-Brennstoffabschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230670C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1526748B2 (de) * 1965-10-25 1975-06-26 Societe Industrielle De Brevets Et D'etudes S.I.B.E., Neuilly-Sur-Seine, Seine (Frankreich) Vergaser für Brennkraftmaschinen
US4253437A (en) * 1978-01-30 1981-03-03 Toyo Kogyo Co., Ltd. Fuel control means for internal combustion engines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1526748B2 (de) * 1965-10-25 1975-06-26 Societe Industrielle De Brevets Et D'etudes S.I.B.E., Neuilly-Sur-Seine, Seine (Frankreich) Vergaser für Brennkraftmaschinen
US4253437A (en) * 1978-01-30 1981-03-03 Toyo Kogyo Co., Ltd. Fuel control means for internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3704702A (en) Start-up fuel injection system
DE3343694C2 (de) Anordnung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE1426136B1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung bei Brennkraftmaschinen
DE1751410A1 (de) Temperaturabhaengige Schalteinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE1175033B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
US3203410A (en) Electrically controlled fuel injection system
DE1576280C3 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter oder indirekter Einspritzung
DE3230670C1 (de) Leerlauf-Brennstoffabschaltung
DE3151243A1 (de) Vergasersteuereinrichtung
DE1109952B (de) Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
US2791995A (en) Anti-detonation device for a carburetor
DE3230670C2 (de)
CH589797A5 (en) Automatic advance and retard mechanism - for spark ignition engines operates pneumatically according to position of throttle valve
DE1186266B (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Leerlaufs einer mehrzylindrigen Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise Vergasermaschine
DE839287C (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE1202571B (de) Regeleinrichtung fuer die Brennstoffzufuhr an Brennkraftmaschinen
DE1948002C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2623141A1 (de) Bypassventil zur steuerung der warmlauf- und leerlaufgemischmenge
DE1981032U (de) Einrichtung zum abstellen der kraftstoffzufuhr bei otto-motoren im schiebebetrieb.
DE1126677B (de) Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2503108A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit zuendungsgesteuerter triggerstufe
DE4309489C1 (de) Mechanischer Drehzahlregler für eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit elektronischer Leerlaufzusatzregelung
DE3228708C1 (de) Vergaser mit einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2243966C3 (de) Elektronisches Brennstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE2101269A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit im Saugrohr angeordneter Stauklappe zur Luftmengenmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee