DE3230334A1 - Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3230334A1
DE3230334A1 DE19823230334 DE3230334A DE3230334A1 DE 3230334 A1 DE3230334 A1 DE 3230334A1 DE 19823230334 DE19823230334 DE 19823230334 DE 3230334 A DE3230334 A DE 3230334A DE 3230334 A1 DE3230334 A1 DE 3230334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
resistor
current
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230334
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230334C2 (de
Inventor
Karl-Heinz 7143 Vaihingen Kugler
Georg 7141 Möglingen Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823230334 priority Critical patent/DE3230334A1/de
Publication of DE3230334A1 publication Critical patent/DE3230334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230334C2 publication Critical patent/DE3230334C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/05Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
    • F02P3/051Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • @ündanlage für eine Brennkraftmaschine
  • stand der Technik Die e Erfindung geht aus von einer Zündanlage nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Es ist (nach der DE-PS 2 45 586 bzw. der entsprechenden US-PS 4 071 792) bereits eine in dieser Richtung liegende Zündanlage bekannt, bei der jedoch die Regelung dadurch verfälscht wird, daß der Meßwiderstand sowohl von dem über die Emitter-Kollektor-Strecke des Endtransistors als auch über die Basis-Emitter-Strecke des Endtransistors ge-Führten Strom durchflossen wird, obwohl der tatsächlich interessierende Primärstrom nur derjenige Stromanteil ist, der über die Emitter-Kollektor-Strecke des Endtransistors geführt wird. Ferner hat es sich gezeigt, daß der exponentielle Anstieg des Primärstromes bei unterschiedlicher Versorgungsspannung auch unterschied-$@icne Krümmungen nat, was sich ebenfalls störend auf die Regelung auswirkt.
  • Vorteile der Erfindung Bei der erfindungsgemäßen zündanlage werden durch Anwendung der kennzeichnenden Maßnahmen des Hauptanspruches die vorerwähnten Unzulänglichkeiten vermieden.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Maßnahmen 7r die Realisierung der Erfindung angegeben.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Bescnreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 die schaltungsmäßige Darstellung einer Zündanlage nach der Erfindung und die Figuren 2a bis 2d Diagramme zur Erklärung er Virkungsweise.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles Die in Figur 1 dargestellte Zündeinrichtung soll für nichtdargestellte Brennkraftmaschine eines ebenfalls nichtdargestellten Kraftfahrzeuges bestimmt sein. ese Zündanlage wird aus einer Gleichstromquelle 1 gespeist, welche die Batterie des Kraftfahrzeuges sein kann. in der Stromquelle 1 geht von dem Pluspoi eine einen Betriebsschalter 2 enthaltende Versorgungslei.ung @ und von dem Minuspol eine an Masse liegende Beitung Die Versorgungsleitung 3 ist Ausgangspunkt ur einen Stromzweig, der über die Primärwicklung 5 einer nuspule 6 zu dem Kollektor eines (npn-) Endtransistors 7 führt, um sich von dessen Emitter über einen Meßwiderstand 8 zu der Masseleitung 2 fortzusetzen.
  • Die zur Zündspule 6 gehörende Sekundärwicklung 9 ist mit ihrem einen Wicklungsende an die zwischen der Frimärwicklung 5 und dem Endtransistor 7 vorhandene 7erbindung und mit ihrem anderen Wicklungsende über wenigstens eine Zündkerze 10 an die Masseleitung 2 angeschlossen.
  • DI Jersorgungsleitung 3 verzweigt sich ferner zu der Anode einer Verpolungsschutzdiode 11, um sich von deren Kathode über zwei in Serie liegende Widerstände 12, 13 zur Masseleitung 2 fortzusetzen. Zwischen diesen beiden Widerständen 12, 13 liegt ein Steuerschaltungspunkt 14, dessen Potential wenigstens nahezu die Hälfte der Spannung der Stromquelle 1 beträgt.
  • Die Zündanlage enthält einen Schwellwertschalter 15, der in bevorzugten Fall durch einen Operationsverstärker 16 mit einem invertierenden Eingang 17, einen nichtinvertierenden Eingang 18 sowie einem zwischen dem nichtinvertierenden Eingang 18 und seinem Steuereingang 19 liegenden Mitkopplungswiderstand 20 gebildet wird. Außerdem na der Operationsverstärker 16 über eine Leitugn 21 mit der Kathode der Verpolungsschutzdiode 11 und über eine Leitung 22 mit der Masseleitung 4 Verbindung. Der nlchtinvertierende Eingang 18 ist über einen Bemessungswiderstand 23 mit dem Steuerschaltungspunkt 14 verbunden. Von dem invertierenden Eingang 17 geht eine Verbindung aus, die über die Serienschaltung zweiter Bemessungswiderstände 24, 25 und danach über einen von der Brennkraftmaschine antreibbaren Signalgeber 26 zum Steuerschaltungspunkt 14 führt. Die gemeinsame Verbindung der beiden Bemessungswiderstände 24, 25 ist über einen den Schwellwertschalter 15 gegen Störimpulse schdtzenden Kondensator 27 an den Steuerschaltungspunkt ; angeschlossen.
  • Der Signalgeber 26 soll im bevorzugten Fall nach Art eines Wechselstromgenerators arbeiten und eine echselspannung zur Verfügung stellen, die etwa die in dem Spannungs(U)-Zeit(t)-Diagramm nach Figur 2a ersichtliche Form hat.
  • Der Invertierende Eingang 17 steht ferner über einen Widerstand 28 mit der Masseleitung 4 und huber die Parallelschaltung zweier Steuerzweige 29, 30 mit einem Integrator 31 in Verbindung, dessen Integrationswert eine die Einschaltschwelle U2 (Figur 2a) verschiebende Regelspannung darstellt. Der erste Steuerzweig 29 enthält die Serienschaltung eines Widerstands 32 und einer mit der Kathode dem Integrator 31 zugewandten Diode 33, während in den zweiten Steuerzweig 30 die Serienscha'-tung eines Widerstandes 34 und eine mit der Anode uem Integrator 31 zugewandten Diode 35 eingefügt ist. Der Widerstand 32 ist in zwei Teilwiderstände 36, 37 au'geteilt, wobei die gemeinsame Verbindung dieser lei;iderstände 36, 37 an der Anode einer Diode 38 liegen, deren Kathode mit dem Steuerschaltungspunkt 14 Verbindung hat. außerdem ist die gemeinsame Verbindung die ser Teilwiderstände 36, 37 über die Serienschaltung eines Widerstandes 39 und einer von der Stromquelle 1 in Durchlaßrichtung beanspruchten Diode 40 an den Kollektor eines (pnp-) Vortransistors 41 angeschlossen, dessen Basis über einen Widerstand 42 an dem Steuerausgang 19 des Operationsverstärkers 16 liegt. Der Vortransistor 41 steht außerdem an seiner Basis über einen Widerstand 43 und an seinem Emitter unmittelbar mit der Kathode der Verpolungsschutzdiode 11 in Verbindung,.
  • Der Integrator 31 wird im einfachsten Fall durch einen Kondensator 44 gebildet, der mit seinem den Steuerzweigen 29, 30 abgewandten Anschluß an dem Steuerschaltungspunkt 14 liegt.
  • Der Integrator 31 steht an seinem den Steuerzweigen zugewandten anschluß sowohl mit dem Kollektor eines ersten (pnp-) Steuertransistors 45 als auch mit dem Kollektor eines zweiten (npn-) Steuertransistors 46 in Verbindung.
  • Der erste Steuertransistor 45 ist an seinem Emitter über einen Widerstand 47 und an seiner Basis über einen Widerstand 48 mit der Kathode der Diode 11 verbunden, so daß an der Emitter-Kollektor-Strecke dieses Transistors 45 ein Konstanter Stromfluß auftritt, dieses Netzwerk also als Konstantstromquelle wirkt. Der zweite Steuertransistor 46 ist an seinem Emitter über einen Widerstand 49 und an seiner Basis über einen Wider sand 50 mit der Masseeitung 4 verbunden, so daß an der Emitter-Kollektor-3strecke dieses Transistors 46 auch ein konstanter Stromfluß auftritt, dieses Netzwerk also ebenfalls als Konstantstromquelle wirkt. Die Basis des zweiten Steuertransistors 46 ist über einen Widerstand 51 an die Anode einer Elockierdiode 52 angeschlossen, deren Kathode sowohl an dem Kollektor eines (npn-) Zwischentransistors 53 als auch an der Kathode einer weiteren Blockierdiode 54 liegt, die mit ihrer Anode über einen Widerstand 55 an die Basis des ersten Steuertransistors 45 angeschlossen ist. Die Anode der Blockierdiode 52 ist noch über einen Widerstand 56 sowohl an den Kollektor des Vortransistors 41 als auch an den einen Anschluß eines Widerstandes 57 angeschlossen, dessen anderer Anschluß an der 3Basis des Zwischentransistors 53 liegt.
  • Von dem dem Endtransistor 7 zugewandten Anschluß des Meßwiderstandes 8 geht ein Schaltungszweig aus, der über einen Widerstand 58 zum Eingang 59' der Regelung führt. Der Regeleingang 59' wird durch die Basis eines (npn-) Eingangstransistors 59 gebildet, dessen Emitter an der Masseleitung 4 liegt. Der Kollektor des Eingang transistors 59 ist an die Basis des Zwischentransistors 53 angeschlossen.
  • Von dem den Endtransistor 7 zugewandten Anschluß des Meßwiderstandes 8 geht ein weiterer Schaltungszweig aus, der über einen Widerstand 60 zu der Basis eines npn-) Begrenzungstransistors 61 führt und sich von dessen mitter zur Masseleitung 4 fortsetzt. Der Kollektor des Begrenzungstransistors 61 ist an die zumEndtransistor 7 gehörende Basis angeschlossen, die außerdem an dem Emitter eines (npn-) Treibertransistors 62 liegt. Der Treibertransistor 62 hat an seiner Basis über einen Widerstand 63 mit dem Kollektor des Vortransistors 41 und an seinem Kollektor über einen Widerstand 6 alt der Kathode der Verpolungsschutzdiode 11 Verbindung.
  • Schließlich hat der Regeleingang 59' noch huber einen Widerstand 65 mit dem Kollektor des Treibertransistors 62, über einen Widerstand 66 mit der Kathode der Verpolungsschutzdiode 11 und über einen vorzugsweise einstellbaren Widerstand 67 mit der Masseleitung 2 Verbindung.
  • Das Steuersignal zur Betätigung des Echwellwertschalters 15 sollte - in bezug auf das Potential am Steuerschaitungspunkt 14 - mindestens einen auf einen Scheitelwert U1 (Figur 2a) ansteigenden und dann wieder abfallenden Verlauf haben, wobei der Scheitelwert U1 nach Ablauf eines Zeitabschnittes, also nicht momentan erreicht wird.
  • Es sollte daher Im vorliegenden Fall mindestens die in bezug auf den Steuerschaltungspunkt 14 positive Halbwelle W1 der on dem Signalgeber 26 zur Verfügung gestellten Wechselspannungsperiode als Steuersignal Verwendung finden. Die Betätigung des Schwellwertschalters 15 Ist mit Hilfe des Widerstandes 28 so festgelegt, daß zunachst beim Anlaufen der Brennkraftmascine der Schwellwertschalter 15 durch die positive Halbwelle W1 sowohl einschaltbar als auch ausschaltbar ist. Daher liegt - we im Diagramm 2a ersichtlich - beim Anlaufen der Drennkraftmaschine die Einschaltschwelle U2 des Schwellwertschalters 15 und die Ausschaltschwelle U3 des Schwellwertschalters 15 knapp oberhalb des Nullwertes der von dem Signalgeber 26 zur Verfügung gestellten Wechselspannungsperiode, Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß wenn der Betriebsschalter 2 geschlossen ist, die Brennkraftmaschine aber nicht läuft, die Emitter-Kollektor-Strecke des Endtransistors 7 sich mit Sicherheit in dem nichtleitenden Zustand be-findet und somit in diesem Fall kein Strom über die Primärwicklung 5 fließen kann, der nach länger er Dauer eine starke Erwärmung der Zündspule 6 und möglicherweise ihre Zerstörung verursachen würde.
  • Die Verschiebung der Einschaltschwelle U2 ist so festgelegt, daß sie beim Hochlaufen der Brennkraftmaschine in Richtung A nach dem Scheitelwert U1 der positiven Halbwelle W1 hinwandert und, wenn die Drehzahl weiter ansteigt, sich von diesem Scheitelwert U1 in entgegengesetzter Richtung B wieder entfernt. Dabei kann die Elnschaltschwelle U2 von dem Scheitelwert U1 der positIven Halbwelle W1 bis mindestens in den nahen Bereich des Scheitelwertes U4 der negativen Halbwelle W2 der von dem Signalgeber 2o zur Verfügung gestellten Wechselspannungsperide entfernt weden.
  • die Ausschaltschwelle U3 wird, solange die Drehzahl der Brennkraftmaschine steigt und die Einschaltschwelle 2 beim Entfernen von dem Schaltwert U1 Ihre Ausgangslage noch nicht wieder erreicht hat in ihrer Lage festgehalten.
  • Sobald dann die Einschaltschwelle U2 ihre Äusgangslage erreicht hat, wird bei weiterem Ansteigen der Drehzahl die Ausschaltschwelle U3 gemeinsam mit der Einscisal+-schwelle U2 in Richtung B, und zwar gegenüber der Einschaltschwelle U2 etwas vorverlegt verschoben.
  • Die Verlegung der Einschaltschwelle U2 ist dadurch bewerkstelligt, daß - wie in dem Spannungs-(U)-Zeit@t@-Diagramm nach Figur 2c gezeigt - zunächst einmal mit Einschalten des Schwellwertschalters 15 eine erste Anderung 5 des am Integrator 31 vorhandenen Integrationswertes U6 oewirkt wird. Das Ende der ersten Änderung U5 uni ier 3eginn einer sich daran anschließenden zweiten Änderung ¼ des jetzt am Integrator 31 vorhanaenen IntegraXicnswertes U8 ist von dem Anstieg des Stromflusses in der primärwicklung 5 auf einen Überwachungswert 11 abnängig gemacht, der in dem (Primär-) Strom(I)-Zeit t)-Diagramm nach Figur 2b ersichtlich ist. Das Ende der zweiten Änderung U7 wird durch das Ausschalten des Schwellwertschalters 15 bestimmt. Der nunmehr am Integrator 31 vorhandene Integrationswert U9 wird mindestens nahezu aufrechterhalten, bis erneut eine erste Änderung einsetzt. Dabei ist die erste Änderung U5 und die zweite Änderung U7 zweckmäßig so festgelegt, daß sie ei gleichbleibender Drehzahl der Brennkraftmaschine in bezug auf eine durch den Wert U8 gedachte Senkrechte 2 1 Diagramm symmetrische Lage zueinander einnehmen, wobei der Wechse von der ersten Änderung U5 in die zweite Änderung UT durch den Überwachungswert I1 entsprechend gewählt wird. Dabei läßt man den Stromfluß in der Primärwicklung 5 nach Überschreiten des Überwachungswertes I1 noch auf einen Sollwert I2 ansteigen, bei dem in der Zündspule 6 eine ausreichende Zündenergie gespeichert ist.
  • Schließlich soll am Ausgang 19 des Schwellwertschalters 15 - wie m opannungs(U)-Zeit(t)-Diagramm nach Figur 2d gezeigt - das Potential U10 in seinem ausgeschalteten Zustand, also in dem Zeitabschnitt t1 bis t2, wenigstens annähernd demjenigen der positiven Versorgungsleitung 3 und las Potential U11 in seinem eingeschalteten Zustand, also dem Zeitabschnitt. t2 bis t3, wenigstens annähernd demjenigen der negativen Masseleitung 4 entsprechen.
  • Die soeben beschriebene Zündanlage hat folgende Wirkungsweise: Sobald bei geschlossenem Betriebs schalter 2 und in Betrieb genommener Brennkraftmaschine das von dem Signalgeber 26 zur Verfügung gestellte Steuer signal die Einschaltschwelle U2 des Schwellwertschalters 15 erreicht, tritt an seinem Steuerausgang 19 das Potential U11 auf, das - wie bereit erwähnt - etwa demjenigen der igasseleitung 4 entspricht. Es setzt dann ein Steuerstrom über die 3asis-Emitter-Strecke des Vortransistors 41 ein, der zur Folge hat, daß die Emitter-Kollektor-Strecken der TransIstoren S 62, 7 leitend werden und ein Stromfluß über die Primärwicklung 5 einsetzt.
  • Uber die leitende Emitter-Kollektor-Strecke des Vortransistors 41 wird auch der Basis-Emitter-Strecke des Zwischentransistors 53 Steuerstrom zugeführt, so daß dessen Emitter-Kollektor-Strecke für einen Steuerstrom an der Basis-Emitter-Strecke des ersten Steuertransistors 45 durchlässig ist und die Emitter-Kollektor-Ztrecke auch dieses Transistors 45 leitend wird. Dadurch setzt an dem Integrator 31 die erste Änderung U5 des seitherigen Integrationswertes U6 ein, die wieder beendet wird, sobald der Stromfluß in der Primärwicklung 5 den Überwachungswert I1 erreicht hat. Der Spannungsabfall am Meßwiderstand 8 erreicht dann einen Wert, bei dem die Emitter-Kollektor-Strecke des Eingangstransistors leitend wird. Dadurch wird die Basis-Emitter-Strecke des Zwischentransistors 53 kurzgeschlossen und infolge der jetzt nicht mehr leitenden Emitter-Kollektor-Strecke dieses Transistors 53 der erste Steuertransistor 45 an seiner Emitter-Kollektor-Strecke in ien stromsterrenden Zustand gesteuert. Daraufhin wird über die Emitter-Kollektor-Strecke des Vortransistors L1 der Basis Emitter-Strecke des zweiten Steuertransistors -6 Steuer strom zugeführt und durch die jetzt leitende Emitter-Kollektor-Strecke dieses Transistors 46 die zweite Änderung U7 bewirkt, und zwar beginnend bei dem nun vorhandenen Integrationswert US. Diese zweite Änderung 7 wird beendet, sobald das von dem Signalgeber 2D zur Verfügung gestellte Steuersignal die Ausschaltschwelle U3 des Schwellwertschalters 15 erreicht Am Steuerausgang 19 des Schwellwertschalters 15 tritt dann das Potential U10 auf, das wenigstens nahezu demjenigen der Versorgungsleitung 3 entspricht. Es kann aann kein Steuerstrom mehr über die Basis-Emitter-Strecke des Vortransistors 41 fließen, wodurch dessen Emitter- Kollektor-Strecke wieder nichtleitend wird. Abhängig davon -jerschwlndet auch der Steuerstrom an der Basis-Emitter-Strecke des zweiten Steuertransistors 46, wodurch dessen Emitter-Kollektor-Strecke nichtleitend und die zweite Änderung U7 am Integrator 31 beendet wird. Mit dem Übergang der Emitter-Kollektor-Strecke des Vortransistors 4"1 in den stromsperrenden Zustand wird auch die Emitter-Kollektor-Strecke des Endtransistors nichtleitend, wodurch der Stromfluß in der Primårwicklung 5 unterbrochen und in der Sekundärwicklung 9 ein Hochspannungsstoß erzeugt wird, der an der Zündkerze 10 @aen elektrischen Überschlag (Zündfunke) hervorruft.
  • Der zegrenzungstransistors 61 sorgt dafür, daß der Strom--u in er Primärwicklung 5, nachdem er den für einen wirz1lngsvollen Zündfunken erforderlichen Sollwert I2 erreicht hat, nicht weiter ansteigt. Es wird beim Erreinen dieses Sollwertes I2 die Emitter-Kollektor-Strecke es Begrenzungstransistors 61 durch den Spannungsabfall am Meßwiderstand 8 etwas leitend gemacht und in Abhängigkeit davon der Stromdurchlaß an der Emitter-Kollektor-Strecke des Endtransistors 7 begrenzt.
  • 3ein Hochlaufen der Brennkraftmaschine erstreckt sich die zweite Änderung U7 über einen längeren Zeitraum als die erste Änderung U5, so daß der Integrationawert 9 nach der zweiten Änderung U7 jeweils negativer wird als der Integrationswert U6 vor der ersten Änderung US.
  • Dies wirkt sich über den ersten Steuerzweig 29 auf den invertierenden Eingang 17 derart aus, daß die Einschaltschwelle U2 des Schwellwertschalters in positiver Richtung A wandert. Steigt die Drehzahl der Brennkraftmaschine weiter an, so wird sich nun am Integrator 31 die zweite Änderung U7 über einen kürzeren Zeitraum erstrecken als die erste Änderung U5, so daß der Integrationswert U9 nach der zweiten Änderung ji positiver wird als der Integrationswert U6 vor der ersten Anderung US. Dies wirkt sich zunächst über den ersten Steuer zweig 29 und - nachdem der Integrationswert b9 in bezug auf den Steuerschaltungspunkt 14 positiv wird -über den im Vergleich zum ersten Steuerzweig 29 niederohmigeren zweiten Steuerzweig 30 auf den invertierenden Eingang 17 derart aus, daß die Schaltschwelle U2 des Schwellwertschalters 15 in negativer Richtung 3 wandert.
  • Es wird zwar beim Anlaufen der Brennkraftmaschine zunächst die Primärwicklung 5 über die für einen wirkungsvollen Zündfunken notwendige Zeit hinaus mit Strom versorgt unc bei Anwendung des Begrenzungstransistors 61 der Endtransistor 7 vorübergehend im aktiven Bereich, also mit 7erlustleistung betrieben, was aber in einem Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine geschieht, der nur bei Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine auftritt und dann relativ scnnell durchlaufen wird. Man erreicht aber dafür den Vorteil, daß während des Betriebes der Brennkraftmaschine durch die Verschiebung der Einschaltschwelle 'U° des Schwellwertschalters 15 aus den Bereich as Scheitelwertes U1 der Halbwelle W1 in den Bereich des Scheitelwertes U4 der negativen Halbwelle W2 bis zu einer relativ hohen Drehzahl eine hinreichend konstante Dauer des Primärstromflusses erreicht und somit auch ein hinreichend konstanter Energiebetrag in der Zündspule 6 gespeichert wird.
  • Durch die Umsteuerung der Emitter-Kollektor-Strecke des Vortranslstors 41 in den leitenden Zustand wird auch der über die Diode 40, den Widerstand 39 sowie die Diode 38 zum Steuerschaltungspunkt 14 führende Schaltungszweig wirksam, wodurch im eingeschalteten Zustand des Schwellwertschalters 15 die gemeinsame Verbindung der Widerstände 3b, 37 wenigstens nahezu auf das Potential des Steuerschaltungspunktes 14 zuliegen kommt und der von dem Integrator 31 auf den Schwellwertschalter 15 ausgeübte Einfluß unterbunden wird. Hierdurch ist in einfacher Weise realisiert, daß ie Ausschaltschwelle U3 des Schwellwertschalters 15 stabilisierte Lage hat, solange dessen Einschaltschwelle U2 in den Bereich zwiscnen ihrer Ausgangslage und dem Scheitelwert U1 der posItiven Halbwelle W1 verschoben wird. Es kann somit der Zündzeitpunkt durch den Integrator 31 nicht störend beeinflußt werden. Bei höheren Drehzahlen ist diese Stabilisation nicht mehr notwendig, weil dann der sich an den Scheitelwert U1 anschließende Abschnitt der Wechselspannungsperiode relativ steil abfällt.
  • m nun bei der Regelung den tatsächlich über die Primarwicklung 5 fließenden Strom zu erfassen und eine Fälschung durch den über die Basis-Emitter-Strecke des Endtransistors dem Meßwiderstand 8 zufließenden Stromanteil = vermeiden, wird am Regeieingang 59' eine elektrische Kompensationsgröße, die von dem Steuerstrom des Endtransistors 7 abhängig ist, eingekoppelt.
  • Im bevorzugten Fall wird zu diesem Zweck dem Regeleingang 59' huber den Widerstand 65 ein von dem Steuerstrom des Endtransistors 7 abhängiger Stromanteil zugeführt.
  • Damit auch die ie in Abhängigkeit von Schwankungen der Versorgungsspannung sich ändernde Krümmung des Primärstromanstieges keinen störenden Einfluß auf die Regelung ausübt, wird an dem Regeleingang 59' eine elektrische Größe, die von der Versorgungsspannung abhängig ist, eingekoppelt. Im bevorzugten Fall wir zu diesem Zweck dem Regeleingang 59' über den Widerstand 66 ein versorgungsspannungsabhängiger Stromanteil zugeführt.
  • In einer 12-Volt-Zündanlage wurde für den Widerstand 53 ein Wert von 150 #, , fur den Widerstand 67, ein Wert von 300 Q, für den Widerstand 65 ein Wert von 1 00 000 fß und für den Widerstand 66 ein Wert von 30 500 # gewählt

Claims (3)

  1. Ansprüche Zündanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer zu einer Zündspule gehörenden Primärwicklung, der - in Stromrichtung betrachtet - zunächst die Emitter-Kol-Lektor-Strecke eines Endtransistors, und dann ein Meßwiderstand nachgeschaltet ist, und mit einer Rege ein richtung, die zum Konstanthalten des Zündenerglebetrages dient und mit ihrem Eingang an die zwischen dem Emitter des Endtransistors und dem Meßwiderstand vorhandene Yerbindung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (59) der Regeleinrichtung unter dem Einfluß einer elektrischen Kompensationsgröße, je von dem Steuerstrom des Endtransistors (7) abhängig ist, und unter dem Einfluß einer elektrischen Kompensationsgröße, die von der Versorgungsspannung abhängig ist, szeht.
  2. 2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennteichnet, daß der Eingang (59') der Regeleinrichtung über einen Widerstand (65) einen von dem Steuerstrom des zndtransistors (7) abhängigen Stromanteil erhält.
  3. 3. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (59') der Regeleinrichtung über einen Widerstand (66) einen versorgungsspannungsabhängigen Stromanteil erhält.
DE19823230334 1982-08-14 1982-08-14 Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine Granted DE3230334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230334 DE3230334A1 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230334 DE3230334A1 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230334A1 true DE3230334A1 (de) 1984-02-16
DE3230334C2 DE3230334C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=6170919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230334 Granted DE3230334A1 (de) 1982-08-14 1982-08-14 Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113217249A (zh) * 2021-04-22 2021-08-06 联合汽车电子有限公司 点火控制系统、发动机、点火控制方法及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329920A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Bbc Brown Boveri & Cie Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2527726A1 (de) * 1975-06-21 1977-01-13 Volkswagenwerk Ag Schaltungsanordnung mit einer eine konstante einschaltzeit erfordernden einrichtung, insbesondere elektronische zuendanlage mit einer zuendspule
DE2549586C3 (de) * 1975-11-05 1979-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329920A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Bbc Brown Boveri & Cie Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2527726A1 (de) * 1975-06-21 1977-01-13 Volkswagenwerk Ag Schaltungsanordnung mit einer eine konstante einschaltzeit erfordernden einrichtung, insbesondere elektronische zuendanlage mit einer zuendspule
DE2549586C3 (de) * 1975-11-05 1979-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113217249A (zh) * 2021-04-22 2021-08-06 联合汽车电子有限公司 点火控制系统、发动机、点火控制方法及存储介质
CN113217249B (zh) * 2021-04-22 2022-08-12 联合汽车电子有限公司 点火控制系统、发动机、点火控制方法及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230334C2 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549586C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2729505C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19612984C2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3139987A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen elektromagnetischen verbraucher in einem kraftfahrzeug, insbesondere ein magnetventil oder ein stellmagnet
DE2927058C2 (de) Steuereinrichtung für eine Zündspule
DE2915938C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2636945A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2842386A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2829828C2 (de) Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündanlage
DE2542677A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2533046A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2731373A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1277627B (de) Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE2759155A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung der funkendauer fuer regel- oder schaltsteuerungen
DE3043247A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2948645A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2700676C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2701967A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2825830C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3230334A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2833434C2 (de)
DE1539221A1 (de) Funkenzuend-Systeme
DE3007335A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2842998A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von drehzahlabhaengigen steuersignalen, insbesondere fuer zuendanlagen mit einer schliesswinkelsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2534373C2 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02P 3/045

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee